Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Die Invasion geht weiter
-
Die Publizisten Gerald Markel (Österreich), Stefan Millius (Schweiz) und Markus Vahlefeld (Deutschland) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den Marie-Antoinette-Moment des österreichischen Bundeskanzlers, über eine neue Spielart von Sozialforschungs-Korruption, über die dünnhäutige Reaktion des deutschen Außenministeriums auf einen migrationskritischen Tweet von Elon Musk und über die Tatsache, dass der Zustrom von Arabern und Afrikanern nach Europa trotz der Verkündung einer asylpolitischen „Kehrtwende“ unvermindert anhält.

Sponsor dieser Sendung:
En bona mà (Immobilienagentur in Roses)
Wir sind für Sie da, wenn Sie kaufen oder mieten wollen, solange Sie hier Urlaub machen bzw. Eigentümer sind, in allen Fragen rund um Ihr Eigentum, sei es "Papierkram" oder alle Arten der Instandhaltung. Und wenn die Zeit gekommen ist wieder zu verkaufen.
-
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Schuldenvollgas und Strombremse
Erstausstrahlung: 03.12.2023 05:05 Uhr
Olivier Kessler, Direktor des Liberalen Instituts in Zürich, Alexander Meschnig, Psychologe und Politologe in Berlin, sowie Stefan Millius, Journalist (u. a. „Die Weltwoche“), diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die 12-Millionen-Schweiz, die der eidgenössischen Justizministerin vorschwebt, über die 80.000-Teilnehmer-Messe der Klimaerhitzungsgläubigen, deren deutsche Jünger dem frühen Wintereinbruch nach Dubai entflohen sind, über den die deutsche Regierung bedrohenden Mangel an Notständen sowie über die permanente Verbiegung der Wirklichkeit durch die einstigen Leitmedien.
-
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Ukraine – Nein! Doch! Oh!
Erstausstrahlung: 26.11.2023 05:05 Uhr
Die Journalisten Wolfgang Koydl („Weltwoche“), Ralf Schuler (Nius.de) und Markus Vahlefeld (Kontrafunk, Achgut.com) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den neuen deutschen Bahnhofsadel, der aus Ministerpräsidenten besteht, über das hiesige Mediengeschrei zum Ausgang der Wahlen in den Niederlanden und Argentinien, über den Messerterror in Frankreich und Irland sowie über die haushaltspolitischen Winkelzüge einer sterbenden Koalitionsregierung, deren Finanzminister die wichtigste FDP-Sportart bravourös beherrscht: das Umfallen. Außerdem geht es um die nüchterne Feststellung, dass die Ukraine nach einer halben Million geopferter Menschenleben den Krieg trotz der grandiosen Siegesgewissheit westlicher Claqueure im Begriff ist zu verlieren.
-
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Klimafreundlicher Antisemitismus
Erstausstrahlung: 19.11.2023 05:05 Uhr
Alexander Kissler, Korrespondent der „Neuen Zürcher Zeitung“ in Berlin, Gudula Walterskirchen, Historikerin und Publizistin in Wien, sowie Alexander Wendt, Herausgeber des Online-Magazins „Publico“ und Autor bei „Tichys Einblick“ in München, diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Mutation von Greta Thunberg zur Hassfigur der Medien, über den Berlin-Besuch des türkischen Staatschefs Erdogan und seine Hausmacht von zig Millionen Migranten, über den Strömungsabriss an den Flügeln des deutschen Staatshaushalts nach dem Abschuss durch das Bundesverfassungsgericht sowie über das sogenannte Selbstbestimmungsgesetz, das im deutschen Parlament schon durchgesetzt wird, bevor es beschlossen wurde.
-
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Nie wieder ist jetzt
Erstausstrahlung: 12.11.2023 05:05 Uhr
Der österreichische Unternehmer und Publizist Gerald Markel, der deutsche Filmemacher und Journalist Dirk Pohlmann sowie der Kontrafunk-Politikredakteur Frank Wahlig diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den auftrumpfenden Antisemitismus muslimischer Migranten und die Lippenbekenntnisse deutscher Politiker zur „Härte des Rechtsstaates“, über die politische Langlebigkeit der deutschen Innenministerin und den Rauswurf der Grünen aus der hessischen Regierung sowie über eine Immobilienpleite, die sich zur Bankenkrise auswachsen könnte, nämlich René Benkos Signa-Holding.
-
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Die Euro-Hamas unter uns
Erstausstrahlung: 05.11.2023 05:05 Uhr
André F. Lichtschlag, Gründer und Verleger der Zeitschrift „eigentümlich frei“, Klaus-Rüdiger Mai, Schriftsteller und Essayist, sowie Claudio Zanetti, Unternehmer und ehemaliger Parlamentarier in der Schweiz, diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über das Hamas-Verbot in Deutschland und den behutsamen Umgang mit der Terrororganisation in der Schweiz, über das offensive Auftreten islamischer Fanatiker in unseren Städten und das betretene Schweigen der Linken angesichts des hemmungslosen Judenhasses sowie über die demokratietheoretische Frage, ob die Benutzung von Wahlcomputern und/oder die Ausweitung der Briefwahl Fluch oder Segen sind.
-
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Sahras Wagemut
Erstausstrahlung: 29.10.2023 05:05 Uhr
Der Germanist Prof. Peter J. Brenner, der Chefredakteur der Zeitschrift „Cato“, Ingo Langner, und die Publizistin Vera Lengsfeld diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die symbolpolitischen Zahlenspiele der deutschen Regierung betreffend Rückführung abgelehnter Asylbewerber, über die Verschmelzung von Verfassungsschutz und Zersetzungstechnik, über den Versuch der bayerischen Staatsanwaltschaft, einen gewählten Abgeordneten wegen eines Äußerungsdeliktes zu verhaften, damit er am Montag nicht Abgeordneter werden kann, sowie über Parteiengründeritis sowohl auf der linken (Wagenknecht) Seite als auch im konservativen Lager.
Ihre Einwürfe sind die eines kleinen Mannes mit kleinem Denkvermögen.
Im Gegensatz dazu sind die Teilnehmer der Runde kompetent und hoch intellektuell, und sie können eine Sachlage in aller Kürze verständlich auf den Punkt bringen, ohne Blabla.
Bitte weiter so, Herr Müller-Ullrich.
hinweisen.
An meinem Wohnort erlebe ich, daß das zu erheblicher Verunsicherung führt, gerade bei
Menschen, die in älteren Gebäuden wohnen und sich nicht immense Sanierungskoste n leisten können.
Und die sich angesichts der Situation auf dem Wohnungsmarkt fragen, wohin sie denn
umziehen sollen.
https://twitter.com/elonmusk/status/1708059719339024884
Und die Auftraggeber? Sie schweigen, lassen sich weiter verhöhnen und klatschen artig in orchestrierten Reden!
Im übrigen wieder eine sehr unterhaltsame Runde.
Eingedenk der
ruinösen Entwicklung in Europa mit beschleunigter Talfahrt von Wirtschaft und Gesellschaft ein schon eher zweifelhaftes Vergnügen.
Dieser berechtigten Kritik schließt sich folgender Gedanke an:
"Die da oben" sind die von "uns hier unten" gewählten Vertreter, denen wir, die Wähler, den Auftrag erteilt haben, das Land und seine Bürger in Frieden zu verwalten und dafür zu sorgen, daß es allen Bürgern, und nicht nur einigen wenigen, besser geht als vor der Wahl, also bevor die gewählten Vertreter ihren Auftrag von uns, dem Wähler, bekamen.
In einer Demokratie, die wir zumindest noch auf dem Papier sind, sind die Wähler, also "wir hier unten", der Souverän. Im Laufe der Geschichte gab es in allen Staatsformen stets nur eine Gruppe von Menschen, die sich — bis zu einem gewissen Grad sogar ungestraft — über den Souverän lustig machen durfte: Gaukler und Hofnarren.
Es wäre daher an der Zeit, die Politiker-Darsteller in Berlin als Gaukler und Hofnarren zu betrachten, die uns, den Souverän, unterhalten. Politische, wirtschaftliche und soziale Entscheidungen werden schon seit langer Zeit an anderer Stelle getroffen.
Eine bescheidene Frage an die Redaktion, warum kann man die jeweilige Sendung nicht mehr auf Eurem telegramm Kanal kommentieren, wo ich nach wie vor den Podcast streamen lasse?
Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.