Skip to main content
  • Die Nachrichten von heute Morgen
  • Die Nachrichten von gestern Abend
  • Die Nachrichten von gestern Mittag
    Sendungen mit Schlagwort

    „Migration“

    • Fernruf: USA und Botswana Montag, 29.04.2024

      Wie war es eigentlich, 1967 in die USA einzuwandern? Und das als ostpreußisches Flüchtlingskind? Genau davon kann Ute Mazel-Reeves ein Lied singen. Sie kennt das alte Deutschland, aber auch das alte Amerika. Als Flüchtlingskind ist sie in Augsburg aufgewachsen und ist dort in Berührung mit amerikanischen Soldaten gekommen – das Selbstbewusstsein und die offene Art haben sie immer beeindruckt. Sie ist dann nach Amerika gegangen und hatte dort eine Lachsfischerei – jetzt lebt sie im Bundesstaat Washington und verrät uns, was der Charme dieses sehr weit im Norden gelegenen Staates ist. Für das zweite Interview gießen Sie sich schon mal einen Sundowner ein, und schnüren Sie Ihre Safaristiefel: Wir begegnen Maika Kretschmer in Botswana. Sie nimmt uns auf die virtuelle Safari zu Löwe, Leopard und Elefant mit, denn als ausgebildete Führerin begleitet sie reine Frauentouren durch den botswanischen Busch. Hören Sie, wie intensiv und gewaltig die Naturerlebnisse sein können und wie befreiend die Entscheidung war, in Afrika ihrem Traum nachzugehen – wenn dieses Leben auch gewisse Opfer erfordert. 

      zur Sendung
    • Fernruf: Wohnsitzlos und Bulgarien Montag, 22.04.2024

      Was machen Sie eigentlich, wenn Sie in den Urlaub fahren? Leben Sie aus dem Koffer, oder räumen Sie sofort alles ein? Vor dieser Frage stehen auch der Lehrer Tobias Jarzombek und seine Familie. Er hat sich aus Deutschland abgemeldet, aber nicht, um fest in ausschließlich ein Land auszuwandern, sondern er hat das Prinzip des Hin-und-her-Reisens zum aktuellen Lebensprinzip erhoben. Von ihm hören wir, wie es ist, nirgendwo gemeldet zu sein, wie es sich mit den Steuern verhält und was die Herausforderungen gerade mit der Familie sind, wenn man immer auf Achse ist. Ebenfalls mehrere Stationen hat der Österreicher Armin Elbs hinter sich. Er ist über Umwege und nach eingehender Prüfung gemeinsam mit auswanderwilligen Freunden in Bulgarien gelandet. Im Laufe des Gespräches werden wir einen triftigen Grund hören, warum die Bulgaren ein sympathisches Völkchen sind. Eine gewisse Dickköpfigkeit spielt mit rein – so viel sei verraten. 

      zur Sendung
    • Schweizerzeit: Asyl für alle Afghaninnen – und weitere Irrläufe der Politik Montag, 15.04.2024

      Die Schweiz gewährt neuerdings allen Afghaninnen Asyl. SVP-Nationalrat Gregor Rutz hält dagegen und erklärt im „Schweizerzeit“-Gespräch mit Dr. Philipp Gut, wie er diese absurde Praxisänderung korrigieren will. Weiter äußert sich Rutz über die Pläne zur Eindämmung der Macht der zwangsgebührenfinanzierten Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) und zu den dümmsten Vorstößen von Etatisten und Bürokraten.

      zur Sendung
    • Fernruf: Paraguay und Philippinen Montag, 15.04.2024

      Was würden Sie tun, wenn Ihr Kind in der Schule jeden Tag mit Gendern und Regenbogen konfrontiert wird? Diana Blechert-Buchner und ihr Mann haben für sich, aber auch für ihren damals 13-jährigen Sohn die Reißleine gezogen und sind nach Paraguay ausgewandert. Dabei reicht es nicht, Frau Blechert-Buchner nach den dort lebenden Menschen und den Verhältnissen zu fragen, denn: Sie schafft sich ihre Verhältnisse selbst. In den dortigen Kolonien hat sie nämlich ein Dorf mitgegründet. Der Schweizer Urs Bolt hingegen ist erst auf dem Sprung. Ihn zieht es auf die Philippinen. Dort will er geschäftlich noch mal durchstarten und möglichst weit weg Abstand gewinnen von einer Schweiz, die er gar nicht mehr wiedererkennt. Aber egal, wie weit er auch weg ist, eine Sache verschafft ihm wirklich immer wieder starke Heimatgefühle: eine schöne schweizerische Bratwurst. Ob das zu einer möglichen Rückkehr reicht? Hören Sie selbst. 

       

      zur Sendung
    • Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Mann ist Frau und Lüge ist Wahrheit Sonntag, 14.04.2024

      Die Buchautorin und frühere deutsche „Tagesschau“-Sprecherin Eva Herman (Kanada), der Germanist Prof. Peter J. Brenner (München) und der Marketingexperte, Bauunternehmer und Publizist Gerald Markel (Wien) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Machtergreifung der Genderaktivisten und deren Lufthoheit über den Kinderbetten; über ein sensationelles Fernsehduell, bei dem ein braver Wasserträger der CDU zusammen mit zwei unfähigen Moderatoren die AfD in Thüringen wider Willen richtig gut aussehen ließ; über das unaufhaltsame Auftauchen der vielfach geleugneten migrantischen Messermänner in der Kriminalstatistik sowie über die Chancen des amerikanischen Staatsvirologen Anthony Fauci, doch noch verdientermaßen im Gefängnis zu landen. 

       

      zur Sendung
    • Winters Woche: Blut im Stöckelschuh Sonntag, 14.04.2024

      Die Gesellschaft zerfällt in zwei Teile. Auf der einen Seite werden Konflikte zunehmend archaisch mit Messern und Fäusten ausgetragen, was ja bekanntlich nicht nur rein statistische Probleme erzeugt. Leider wird die Aufmerksamkeit der Regierung aber eher von den sexuellen Neigungen einer ganz kleinen Minderheit Pubertierender so stark absorbiert, dass kein Platz bleibt für die Analyse von Mord und Totschlag. Ebenso wenig kann man sich um die Aufarbeitung der Covid-Sünden kümmern. Da sich auf diesem Gebiet aber sowieso niemand etwas hat zu Schulden kommen lassen, kann man es auch sein lassen. Auf der Straße sorgt das nicht für Verdruss. Der Frühling zeigt sich von seiner schönsten Seite, und die Leute haben auch in dieser Woche gar keine Lust, sich vom allgegenwärtigen Irrsinn die Laune verderben zu lassen. Als kleine Überraschung – und hier können wir es ja verraten – begegnet Achim auch einem Mann mit frappierender Ähnlichkeit mit Stefan Homburg …

      zur Sendung
    • Argos Ohren: Folge 85 Samstag, 13.04.2024

      Gerichte müssen verstärkt für Transparenz sorgen, weil mächtige Menschen Akten zurückhalten oder große Konzerne Daten verschwurbeln wollen. Die Kriminalität steigt, und die Einordnungen geraten aus den Fugen: Touristen und Arbeitspendler sollen die Verantwortung für die Misere tragen. Jedenfalls laut Zwangsgebührenmedien, die auch gerne ihre Konsumenten beraten, wenn es um klimagerechte Ernährung geht. Währenddessen räumt eine Ministerin mit Love-Armbinde so richtig auf und startet ihre Jagd nach Verschwörungsideologen, inklusive praktischer Beweislastumkehr.

      zur Sendung
    • Der Rechtsstaat: Bedroht von innen und von außen Freitag, 12.04.2024

      Im Gespräch mit Alt-Nationalrat Hans Fehr und Rechtsanwalt Dr. Valentin Landmann in Zürich beleuchten wir die versuchte Tötung eines 50-jährigen Zürcher Mitglieds der jüdischen Gemeinde durch einen 15-jährigen Schweizer tunesischer Herkunft und diskutieren Ansätze, Gegensteuer zu geben. Mit Rechtsanwalt Sascha Flatz, Opferanwalt aus Wien, sprechen wir über den beklemmenden Fall einer 12-Jährigen, die über Monate hinweg Opfer von mutmaßlich bis zu 17 Tätern wurde. Das Mädchen wurde mit Gewalt und unter Drohung vergewaltigt und sexuell genötigt. Die Brisanz des Falles: Die Tatverdächtigen im Alter von 13 bis 19 Jahren haben allesamt einen Migrationshintergrund. Rechtsanwalt Ulrich Fischer aus Frankfurt hat sich Gedanken gemacht zu den Vertretungsbefugnissen für den urlaubsabwesenden Deutschen Bundespräsidenten bei der Unterschrift unter das politisch und rechtlich streitbare „Cannabis-Gesetz“.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 9. April 2024 Dienstag, 09.04.2024

      Am heutigen Dienstag endet für die Muslime der Fastenmonat Ramadan. Darüber und über eine verfehlte deutsche Integrationspolitik sprechen wir mit dem Migrationsforscher und Publizisten Ralph Ghadban. Das aktuelle Desaster rund um die Elektrofahrzeuge und die politischen Mobilitätspläne erörtern wir mit dem Wirtschaftsanalysten Dr. Helmut Becker. In der Südwestukraine lebt der deutsche Landwirt Klaus Heeschen. Er berichtet uns, wie groß der Einfluss des Krieges auf die Landwirtschaft in der Ukraine ist und welche Perspektiven die Agrarwirtschaft vor Ort hat. Schließlich beschäftigt sich Oliver Gorus in seinem Kommentar mit der Energiewende und der Frage, welchen Schaden Windräder nachhaltig anrichten können.

      zur Sendung
    • Fernruf: Ukraine und Uruguay Montag, 08.04.2024

      Um ein besseres freies Leben ging es dem Rentner Manfred Wielk. Er ist nach Uruguay ausgewandert. Für ihn war die Auswanderung wie eine Flucht. Seine Erlebnisse von der Flugreise: Im Flieger nach Südamerika befanden sich lauter Menschen mit maximalem Gepäck. Mit dabei: ihre Haustiere. Für den Landwirt Klaus Heeschen war seine Auswanderung keine Flucht. Er lebt in einem Land, von dem man im Gegenteil sogar erwarten würde, dass von dort Flüchtlinge kommen, nämlich in der Ukraine. Wir sprechen über die Stimmung im Land und den gesunden Pragmatismus der Ukrainer – irgendwie muss es ja weitergehen.

      zur Sendung
    • Winters Woche: Ein elefantöses Lügenfest Sonntag, 07.04.2024

      Diese Osterwoche ging einigermaßen glimpflich an uns vorüber. Die eindrücklichste Nachricht blieben die 20.000 afrikanischen Elefanten, auf die Steffi Lemke wartet. Die Passanten nehmen das gelassen, sind sie doch skurrile Einwanderung aus Afrika längst gewohnt. Auch die Tatsache, dass Thomas Haldenwang und Nancy Faeser nun wirklich alle Bürger permanent bespitzeln lassen wollen, beunruhigt nur die erfahrenen DDR-Bürger auf der Einkaufsmeile. Hauptsache, man ist geschützt gegen „rechts“. Und knallhart gelogen wird nach wie vor in Sachen Corona. Achim Winter eruiert die Seelenlage der Shopper in Frankfurt am Main. Und trifft wie immer auch einen Doppelgänger.

      zur Sendung
    • Fernruf: Chile und Uruguay Montag, 01.04.2024

      In diesem „Fernruf“ steckt ganz viel Südamerika: Der Landwirt Marco Bentzien ist schon fast zwei Jahrzehnte mit seinen Eltern in Chile. Dort hat er schwerpunktmäßig biologische und ursprüngliche Landwirtschaft betrieben. Er hatte allerdings auch genug Zeit, nachzudenken. Bentzien hat sich Gedanken über den Sinn seiner Auswanderung und seine Ursprünge und Herkunft gemacht. Ebenfalls vor der Corona-Zeit ist die Rentnerin Petra Geyer nach Uruguay ausgewandert. Die Menschen dort sind diskussionsfreudig und tolerant, lieben es, an die schneeweißen Strände zum Baden zu fahren, haben aber mit sehr hohen Lebenshaltungskosten zu kämpfen.

      zur Sendung
    • Basta Berlin – der alternativlose Podcast: Geschwärzt Samstag, 30.03.2024

      Was haben die RKI-Protokolle und Regierungspolitiker gemeinsam? Sie offenbaren Ahnungslosigkeit, und doch werden wichtige Informationen weiterhin geheim gehalten. Doch wir durchschauen die Taktik und sagen: Wir werden nicht vergessen. Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von „Basta Berlin“, machen dieses Mal den großen Regierungskritiker-Rundumschlag: Wir blicken hinter die schwarzen Balken der RKI-Protokolle, wir klären auf über die tatsächlichen Auswirkungen der Migration, und am Ende geht es sogar noch ums Klima. Und warum? Weil es notwendig ist.

      zur Sendung
    • Fernruf: Ungarn und Südafrika Montag, 25.03.2024

      Was tun, wenn man eigentlich schon ausgewandert ist, aber zu Hause noch einige Familienmitglieder hat, um die man sich kümmern muss? Evelyn und Uwe Göbel sind von Nürnberg nach Ungarn gezogen. Von Beruf sind sie Sozialpädagogen, daher bringen sie bereits Eigenschaften wie Geduld und positive Einstellung mit. Gerade die Geduld braucht man auch, wenn es in der Schlange beim ungarischen Bäcker wieder mal länger dauert. Der zweite Teil dieses „Fernrufs“ führt uns in den Süden des afrikanischen Kontinents. Die Rentnerin Sabine Johnson ist in den 80er-Jahren nach Südafrika ausgewandert. Sie kann heute nur mit dem Kopf schütteln, wenn sie liest, was aus Deutschland geworden ist. Aber auch ihre jetzige Heimat hat einiges an Wahnsinn zu bieten. Hier hören Sie, dass Frau Johnson zum Äußersten greifen musste, um in der Corona-Zeit an Zigaretten zu kommen; deren Verkauf war nämlich verboten.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 22. März 2024 Freitag, 22.03.2024

      Migration soll die Grundlage für ein neues deutsches Wirtschaftswunder sein. Diese Hoffnung äußerte Daimler-Chef Dieter Zetsche 2015. Neun Jahre später steckt Deutschland in der Rezession, und vom Jobwunder Migration ist das Land ebenfalls weit entfernt. Wir beleuchten den ökonomischen Nutzen und die Kosten der Migration mit dem Volkswirt Prof. Matthias Lücke vom Kieler Institut für Weltwirtschaft. Der argentinische Präsident Javier Milei ist seit hundert Tagen im Amt. Sein Land ist seitdem in Bewegung gekommen. Drastische Sparmaßnahmen trafen alle, aber auch Menschen mit geringem Einkommen. Wird Milei seine Politik gegen die Opposition durchsetzen können, und wann geht es bergauf? Das fragen wir unseren Lateinamerika-Korrespondenten Alex Baur. Auf die Krim mit dem Wohnmobil und von dort weiter durch den Donbass. Diese Reiseroute hat Michael Berger genommen. Dabei wollte er keinen klassischen Urlaub machen, sondern möglichst viel ins Gespräch mit den Menschen kommen. Er wollte sich ein eigenes Bild vom Land im Krieg machen und schildert uns seine Eindrücke.

      zur Sendung
    • Fernruf: Chile und Niederlande Montag, 18.03.2024

      Einfach leben! Ist das möglich? Vor allem, wenn man fast den ganzen Tag arbeitet? Sebastian Schwarz beantwortet diese Frage für sich mit einem eindeutigen Ja. Er ist nach Chile ausgewandert und macht auf einem landwirtschaftlichen Betrieb verwuchertes und wildes Land wieder urbar. Er sammelt um sich herum Menschen, die etwas bewegen wollen und Freude haben, etwas zu erschaffen. Begeisterung für ihr neues Leben hat auch Linda Neumann entwickelt. Sie arbeitet im Hotelfach und ist aus Wien nach Amsterdam gezogen. Sie sagt: Wer dort lebt, muss sich an viel Frittiertes und an das omnipräsente Geklapper alter Fahrräder gewöhnen. Allerdings: Touristen haben einen schweren Stand, und wer eine Wohnung sucht, muss nach zwei Jahren weiterziehen, denn die Vermieter kündigen regelmäßig den Mietvertrag.

      zur Sendung
    • Basta Berlin – der alternativlose Podcast: Irrenhaus Samstag, 16.03.2024

      Es ist nur noch mit Humor zu ertragen: Während im Irrenhaus Deutschland Omas und Politiker „gegen rechts“ trommeln, sorgt sich der Bürger vielmehr um Inflation, Zuwanderung und Armut. Doch die Regierung regiert mit voller Absicht an uns vorbei. Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von „Basta Berlin“, fragen sich: Wann sind in der Geschichte Deutschlands eigentlich schon einmal Hunderttausende Menschen für die Belange der Regierung auf die Straße gegangen? Aber das sollte man besser nicht laut sagen, denn sonst klicken womöglich die Handschellen. Otto Normalbürger hat dagegen ganz andere Probleme.

      zur Sendung
    • Fernruf: Togo und Mexiko Montag, 11.03.2024

      In diesem „Fernruf“ gehen wir erneut nach Togo: Dort lebt der Schweizer Walter von Wartburg, der als Afrikaliebhaber in Togo sesshaft geworden ist. Er verrät uns Überraschendes über afrikanische Familienurlaube, den Zusammenhalt der Familien und riesige Bäume, die man sogar bewohnen kann. Der zweite Teil führt uns zu Moni nach Mexiko. Sie ist wegen Corona aus Deutschland ausgewandert. Eigentlich wollte sie mit ihren beiden Kindern und einer kleinen Gemeinschaft im eigenen Häuschen ein neues Leben beginnen. Doch dann kam ihr die organisierte Kriminalität dazwischen. Sie selbst bezeichnet ihre Auswanderung als gescheitert.

      zur Sendung
    • Leib und Speise: Follow the Science? Mittwoch, 06.03.2024

      Die Universität Ulm hat eine neue Studie veröffentlicht, die sich mit der Übergewichtigkeit von Kindern befasst. Diese kommt zu dem Ergebnis, dass vor allem Kinder mit Migrationshintergrund, mit Eltern mit niedrigem Bildungsniveau und Einkommen, am stärksten von Adipositas betroffen sind. Warum aber weigern sich das Gesundheits-, das Ernährungs- und das Familienministerium standhaft, genau diese gefährdete Zielgruppe anzusprechen und Abhilfe zu ermöglichen? Weiterhin geht es um den Karpfen und die Aufgaben in der Landwirtschaft, die jetzt im März anstehen.

      zur Sendung
    • Fernruf: Spanien und Schweden Montag, 04.03.2024

      In dieser „Fernruf“-Folge hören wir vom Eschweger Julius Bartholomäus, den die Liebe nach Spanien verschlagen hat. Dort genießt er die Schönheit der spanischen Städte, die freundliche Aufnahme durch die Familie seiner Frau und – wenn es mal sein muss – auch deutsches Brot und deutsches Bier. Bartholomäus erzählt uns, wie es ist, als junger Familienvater nach Barcelona auszuwandern. Dabei wagen wir auch den Blick auf die Themen, die die spanische Gesellschaft bewegen: Bauernproteste, hohe Jugendarbeitslosigkeit und die Regierungsbildung. Im zweiten Interview lauschen wir den Auswanderungserfahrungen des Musikwissenschaftlers und Cembalisten Tilman Skowroneck. Der gebürtige Bremer ist im Raum Göteborg gelandet. Er erklärt die musikalischen Eigenheiten und Vorzüge der schwedischen Gesellschaft und wie man bei den Schweden im Gespräch zwischen den Zeilen lesen kann.

      zur Sendung
    • Fernruf: Polen (Breslau) und Ecuador Montag, 26.02.2024

      Aus Breslau zu stammen, das ist keine ethnografische Bestimmung: Das ist eine Weltanschauung. In dieser „Fernruf“-Folge machen wir uns daran, Breslau ein wenig zu ergründen. Dorthin hat es den Unternehmer Carsten Korb gezogen. Er hat Überraschendes über Land und Leute zu berichten. Eines sei vorweggenommen: Manche Polen sind deutscher als die Deutschen. Im zweiten Gespräch hören wir die Geschichte der Wienerin Gertraut Burtscher. Sie ist aufgrund der Corona-Wirren nach Ecuador ausgewandert. In der 330.000-Einwohner-Stadt Cuenca blüht sie jetzt völlig auf, und das, obwohl sie schon über 80 ist. Sie sagt: Meine schönste Zeit ist jetzt!

      zur Sendung
    • Winters Woche: Werteverfall und Unionsdämmerung Sonntag, 25.02.2024

      Der Berg kreißt und gebiert ein Mäuschen. Die von vielen erwartete neue Partei Werteunion verlässt ihrer Mutter Schoß, um sich gleich wieder als ihr Liebhaber anzudienen. Ob man damit Wählerstimmen einfangen kann? Die prominenten Unterstützer Markus Krall und Max Otte glauben es jedenfalls nicht und haben sich mehr oder weniger entsetzt abgewendet. Wie jede Woche diskutieren zufällig ausgewählte Passanten in Frankfurt am Main mit Achim Winter. Weitere Themen sind die aktuelle Strategie im Ukraine-Konflikt, die Migrationsförderpläne der Ampelregierung und der Extremismus ihrer Akteure. Äußerungen von Strack-Zimmermann, Roderich Kiesewetter und Jan Böhmermann können nachgerade als Beleidigungen oder gar direkte Aufrufe zur Gewalt verstanden werden. Kann das die Lösung sein? Als kleines Schmankerl treffen wir auch rein zufällig einen Mann, der als Markus-Krall-Double auftreten könnte …

       

      zur Sendung
    • Fernruf: Neuseeland und Liechtenstein Montag, 19.02.2024

      Neuseeland ist vielen gerade als negatives Beispiel in der Corona-Zeit in Erinnerung geblieben. Nikolai Hentzschel ist aus beruflichen Gründen in Neuseeland gelandet. Er verrät uns, warum man am anderen Ende der Welt gar nicht so schlecht lebt, was ihn in der Corona-Zeit doch positiv überrascht hat und warum es nicht so schlimm ist, wenn man Australier und Neuseeländer manchmal in einen Topf wirft. Unseren zweiten „Fernruf“-Ort könnte man leicht verfehlen, wenn man nicht aufmerksam ist. Innerhalb weniger Minuten können Sie durch dieses Land von der einen zur anderen Seite durchfahren. Die Menschen genießen das Leben, halten sich politisch aus den Untiefen der Außenpolitik heraus, man kennt sich und schätzt sich, und im Fußballstadion unterhält man sich begeistert über einen bemerkenswerten Trinkrekord, der von deutschen Fußballanhängern aufgestellt wurde. Wir sprechen mit Thomas Heyden in Liechtenstein.

      zur Sendung
    • Ludgers Welt: Der politische Wille muss da sein, dann geht alles. Mittwoch, 14.02.2024

      Vadim Derksen ist kein Deutschrusse, er ist Russlanddeutscher. Ein großer Unterschied, der sich auch im Grundgesetz zeigt – Sie werden staunen, welcher Passus es dem heutigen Gesprächsgast von Ludger samt Familie in der Wendezeit möglich machte, in die Bundesrepublik zu kommen. Heute ist er unter anderem für den Social-Media-Auftritt der konservativen Wochenzeitung „Junge Freiheit“ in Berlin zuständig. Die beiden sprechen über die Welt der neuen Medien, über Vorurteile, die von Dokus über Russlanddeutsche im Fernsehen geschürt wurden, über russische Seele und Sprache und nicht zuletzt darüber, ob, und wenn ja, welche Originalworte Putins beim Tucker-Carlson-Interview vom Übersetzer überdeckt wurden.

      zur Sendung
    • Philosophieren #54: „Emigrieren“ Montag, 12.02.2024

      Diesmal geht es um ein ernstes Thema. Was bedeutet es, wenn man aus politischen Gründen sein Land verlassen muss? Matthias Burchardt und Alexander Christ diskutieren über Heimatlosigkeit am Beispiel eines Textes von Günther Anders. Am Ende wird auch deutlich, warum die aktuelle Debatte nur noch von Migration spricht und jegliche Vorsilbe scheut.

      zur Sendung
    • Fernruf: Dänemark und Schweden Montag, 12.02.2024

      In dieser Ausgabe des „Fernrufs“ sprechen wir über die Gefühle der Auswanderer. Manfred Jelinski lebt in Dänemark und trifft dort viele deutsche Aussiedler. Sein Eindruck: Man sieht den Menschen einen gewissen Schock und einen gewissen Bruch an. Wir erfahren auch, wie sich die Deutschen in Dänemark vernetzen und wie nah man der Königin kommen kann, wenn man zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist. Am richtigen Ort ist auch Gert Hartmann. Er war Mitglied der letzten Volkskammer der DDR für die SPD-Fraktion. Nach der Wiedervereinigung beschloss er, dass die Politik ohne ihn auskommen muss. Von ihm erfahren wir, was in Schweden politisch anders läuft als in Mitteleuropa. Außerdem sei erwähnt, dass Herr Hartmann seit seinem 14. Lebensjahr im Rollstuhl sitzt. Gerade deshalb fällt es ihm immer wieder auf: Die Schweden kommunizieren auch im wahrsten Sinne des Wortes auf Augenhöhe. 

       

      zur Sendung
    • Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Man hat sich ausempört Sonntag, 11.02.2024

      Die Journalisten Ralf Schuler (Nius) und Alexander Wendt („Tichys Einblick“) sowie der SVP-Politiker und Ex-Nationalrat Claudio Zanetti diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Tucker Carlsons Putin-Interview und das neidvolle Naserümpfen der Nato-Medien, über den Versuch journalistischer Linksaktivisten, die Seelennöte der ertappten Plagiatorin Föderl-Schmidt (Vize-Chefredakteurin der „Süddeutschen Zeitung“) dem Recherchenetzwerk Nius anzulasten, und über das Anti-AfD-Tourette-Syndrom in Fernsehsendungen von ZDF bis RTL.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 5. Februar 2024 Montag, 05.02.2024

      Andreas Peter spricht mit unserer USA-Korrespondentin Susanne Heger über einen Streit zwischen der US-Regierung und der Regierung des Bundesstaates Texas über den Kontrollverlust an der Grenze zu Mexiko. Mit dem in Russland lebenden und arbeitenden Journalisten Ulrich Heyden reden wir über dessen Buch „Mein Weg nach Russland. Erinnerungen eines Reporters“ und die aktuelle Lage im größten Flächenstaat der Erde. Der Mediziner Dr. Wolfgang Wodarg berichtet über besonders perfide Formen von Korruption mithilfe von vermeintlich unabhängigen Nichtregierungsorganisationen. Und Uwe Jochum hat für seinen Kommentar über das deutsche Politiktheater Kleists berühmtes Stück „Der zerbrochene Krug“ auf den neuesten Stand gebracht.

      zur Sendung
    • Fernruf: Kanada und Italien (Sardinien) Montag, 05.02.2024

      Kanada galt in der Corona-Zeit als ein Pflaster mit bedrückend scharfen Maßnahmen durch den Staat. Es war aber auch das Land, in dem die Trucker medienwirksam gegen die Maßnahmen demonstrierten und dabei die Herzen vieler Kanadier eroberten. Fast auf der Grenze zwischen den USA und Kanada wohnt der Leipziger Lars Prager. Bei allen Verrücktheiten in Sachen Corona ist für ihn Kanada immer noch ein traumhaftes Einwanderungsland. Unser zweiter Gesprächspartner ist Matthias Quaas. Er kann die Kulisse einer traumhaften Badeinsel genießen. Denn er lebt mit seiner Familie auf Sardinien. Quaas hat hilfreiche Hinweise über den Volkcharakter der Sarden. Vorneweg: Der Stolz und die Sprache spielen eine besonders wichtige Rolle.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 30. Januar 2024 Dienstag, 30.01.2024

      Die Ausgabe vom 30. Januar hat einen internationalen Fokus. Unser Afrika-Korrespondent Wolfgang Drechsler berichtet über die britischen Pläne, illegale Migranten nach Ruanda auszufliegen. In einem Interview mit dem Historiker und Sinologen Jonas Greindberg blicken wir auf Taiwan: Wird sich der Konflikt mit China nach den jüngsten Wahlen weiter verschärfen? In Südtirol strebt derweil die regierende SVP eine Koalition mit der italienischen Fratelli d’Italia an. Das besprechen wir mit Dr. Renate Holzeisen, Abgeordnete des Südtiroler Landtags für die impfkritische Liste Vita. In einem Kommentar von Frank Wahlig geht es schliesslich um die Frage: Warum gehen Zehntausende Menschen in Deutschland mit der Regierung auf die Straße?

      zur Sendung
    • Fernruf: Namibia und Australien Montag, 29.01.2024

      In diesem „Fernruf“ schauen wir auf einen ganzen Kontinent, nämlich Australien. Dort lebt Bernd Bebenroth schon seit 1997. Er verrät uns, wie es sich eigentlich mit Corona und der Migration in Australien verhält. Wir erfahren aber auch, wo man sich als Einwanderer aus Mitteleuropa etwas leichter tut. Und wir hören den unterfränkischen Auswanderer Jörg Seufert. Er lebt in dem Land, das bei Safarifreunden und Liebhabern des Sundowner ganz hoch im Kurs steht: Namibia. Wir lassen uns von Jörg Seufert von seiner Auswanderung und den Verhältnissen in Namibia erzählen und von einer Pflanze, die seiner Meinung nach zu wenig Beachtung erfährt.

      zur Sendung
    • Schweizerzeit: Die direktdemokratischen Instrumente der Schweiz stärken den Souverän und kontrollieren die Politiker Montag, 29.01.2024

      Erich Hess (SVP) sitzt für den Kanton Bern seit 2015 im schweizerischen Nationalrat und ist Mitglied der Sicherheitspolitischen Kommission. Dr. Ulrich Schlüer spricht mit ihm über die Probleme der Masseneinwanderung, die bevorstehenden schwierigen Verhandlungen mit der EU, Fragen der Sicherheit und die wichtige Bedeutung der Schuldenbremse. Zum Glück stehen der Schweizer Bevölkerung direktdemokratische Instrumente wie die Initiative und das Referendum zur Verfügung. Über diese Vorstöße wird in der Schweiz viermal im Jahr abgestimmt.

      zur Sendung
    • Peter J. Brenner: Schule in Deutschland – Eine Verlustgeschichte Sonntag, 28.01.2024

      Seit gut zwanzig Jahren haben die Pisa-Studien das deutsche Schulwesen nicht nur massiv kritisiert, sondern zugleich auch umfassend transformiert. Aber ihre Befunde zielen an den wahren Problemen des deutschen Schulwesens, besonders auch der beruflichen Schulen, weit vorbei. Tatsächlich ist es die Migrationspolitik, die seit Jahrzehnten die deutschen Schulen vor immer größere Belastungsproben stellt, die regional bereits zum Kollaps geführt haben. Wie es weitergeht, weiß niemand. Wahrscheinlich wird es auf eine immer stärkere Abschottung einzelner gesellschaftlicher und schulischer Milieus hinauslaufen.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 24. Januar 2024 Mittwoch, 24.01.2024

      Der Krieg in der Ukraine ist Thema des Gesprächs mit Harald Kujat, dem früheren Generalinspekteur der Bundeswehr. Kujat schätzt die derzeitige Lage für uns ein. Mit dem Dramaturgen und Schriftsteller Klaus-Rüdiger Mai sprechen wir über die jüngsten Entwicklungen in der politischen Debattenkultur Deutschlands anhand eines Urteils des Bundesverfassungsgerichts zur staatlichen Parteienfinanzierung und anhand der gegenwärtigen Anti-AfD-Demonstrationen. Der frühere Präsident des Bezirksgerichts Weinfelden im Schweizer Kanton Thurgau und heutige Nationalrat der SVP Pascal Schmid erklärt die Motivation und die Gründe für seine Forderung, bei Tatverdächtigen immer die Nationalität zu nennen. Und Guiseppe Gracia beschäftigt in seinem Kommentar die Frage, ob wir alle freiheitsmüde geworden sind.

      zur Sendung
    • Matussek!: We love you Freitag, 19.01.2024

      Diese Stunde stellt Matussek unter das Motto des Stones-Klassikers „We Love You“. Eine Liebeserklärung an die Bauern, die einen Epochenwechsel in der deutschen Politik herbeiführen, und an die deutsche Romantik, die das vor gut 200 Jahren mit ihren Mitteln tat. Novalis und Heine als Ahnherren der Protest-Bauern. Der Kampf der Grünen gegen das Grüne. Novalis’ „Die Christenheit und Europa“. Neil Young, Wagners „Rheingold“, das Loreley-Lied und Roy Black. Eine Anfrage des „Spiegels“ zur verlogen-hysterisierten „Wannseekonferenz“ und meine Antworten. Olaf Scholz: „Wir müssen endlich im großen Stil ausweisen“. Fehlerkorrektur zu Kaiser Franz und seiner Armschlinge. Briefe.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 17. Januar 2024 Mittwoch, 17.01.2024

      In welche Richtung dreht der Wind in Frankreich? Nach dem Rücktritt der Regierung ist der 34-jährige Gabriel Attal zum neuen Regierungschef ernannt worden. Er soll den migrationskritischen Kurs fortsetzen. Was das jetzt für Auswirkungen hat, darüber sprechen wir mit dem Journalisten Matthias Nikolaidis. Die quasireligiösen Züge in der Klimafrage erörtern wir mit dem Journalisten und Unternehmer Werner Reichel. Steuerexperte Martin Vinzenz Freiherr von Kraské erklärt die Steuerpläne für 2024, und Burkhard Müller-Ullrich kommentiert den Austritt des deutschen Philosophen Peter Sloterdijk aus dem Verein Deutsche Sprache und die allgemeine Erregung.

      zur Sendung
    • Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Die Sprossenfensterreporter Sonntag, 14.01.2024

      Die Schriftsteller und Publizisten Dr. Klaus-Rüdiger Mai und Dr. Cora Stephan sowie der Rechtsanwalt und Rechtswissenschaftler Dr. habil. Ulrich Vosgerau diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über eine sagenumwobene Potsdamer Geheimkonferenz in einem Haus am See, die von den Mainstreammedien augenrollend skandalisiert wird, weil dort die Möglichkeiten der Rückführung illegaler Migranten erörtert wurden. Außerdem und damit zusammenhängend geht es um den Traum der Blockparteien, sich die AfD per Verbot vom Hals zu schaffen beziehungsweise ihr die Finanzierung zu entziehen oder gegen ihre führenden Vertreter ein Grundrechtsverwirkungsverfahren einzuleiten.

      zur Sendung
    • Argos Ohren: Folge 72 Samstag, 13.01.2024

      Das neue Jahr hat heiß begonnen, nicht nur in Berlin, sondern auch in Frankreich und Polen. Krawallmacher, die schon vor einem Jahr harte Konsequenzen spüren sollten, wurden auch diesmal eher sanft behandelt. Ein Überfall auf ein Fernsehteam ist wieder in den Nachrichten, und abermals vergessen insbesondere die Öffentlich-Rechtlichen, den pikanten Hintergrund zu beleuchten. Verständlich, schließlich haben sie alle Hände voll zu tun, die Bauernproteste in ein extrem verzerrendes Licht zu rücken.

      zur Sendung
    • Hans-Georg Maaßen: Werteunion – konservative Politikwende Samstag, 06.01.2024

      In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Vortrag von einer Veranstaltung der deutschen Werteunion. Der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsschutzes Hans-Georg Maaßen sprach aus der Position des Juristen über Migration, die ursprüngliche Bedeutung der Grundrechte und über die Demokratie in der Krise. Die Veranstaltung trug den Titel „Deutschland braucht Zukunft – wie schaffen wir die konservative Politikwende?“ und fand im Kurfürstenschloss Koblenz statt. 

      zur Sendung
    • Matussek!: Rap Freitag, 05.01.2024

      Diesmal nimmt sich Matussek die CDU zur Brust, aus aktuellem Anlass: Die Bemühungen der Christdemokraten um Wahlhilfe ausgerechnet der Exkanzlerin Merkel verrät die tiefe Ratlosigkeit und den eingefleischten Opportunismus, in dem sich die einstige Kanzlerpartei festgefahren hat. Das Land im Zustand abgekauter Fingernägel. Dazu Erinnerungen an das annus horribilis 2015 der unkontrollierten „Flüchtlingsströme“ und die Pegida-Demonstrationen. Rap und Hip-Hop, Begegnungen mit Eminem und 50 Cent und dem rätselhaften Rapper Carioca. Musik der Genannten sowie von den Black Eyed Peas und Rihanna. Der Bauernaufstand. Revolte liegt in der Luft. Die SPD bei 3 Prozent. Briefe von Hörern aus der inneren Emigration. Es brodelt im Land.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 5. Januar 2024 Freitag, 05.01.2024

      Die Zuwanderung ins liberale Schweden wurde in den vergangenen Jahren immer strenger geregelt. Auch Norwegen, Finnland und Dänemark sind resoluter in der Migrationsfrage. Über die Migrationspolitik in Skandinavien spricht Benjamin Gollme mit dem Historiker Dr. Stephan Sander-Faes. Mit dem Schriftsteller Paul Ingendaay geht es um die Fußball Europameisterschaft 2024 in Deutschland. Kann die Nagelsmann-Elf ein neues Sommermärchen entfachen, oder wird doch wieder nur Rumpelfußball geboten? Und mit der Historikerin und Journalistin Dr. Gudula Walterskirchen blicken wir auf Österreich 2024. Welche Themen bewegen die Republik? Schafft Kanzler Nehammer vor den Wahlen die Wende, oder wird die FPÖ um Spitzenmann Herbert Kickl strahlender Wahlsieger?

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 4. Januar 2024 Donnerstag, 04.01.2024

      Das Messer sitzt locker in Deutschland und ist Tatwaffe bei Tausenden Gewalttaten jährlich. Mit dem Polizisten Kristian Beara von der Deutschen Polizeigewerkschaft sprechen wir über Messerangriffe und blicken auf Opfer, Täter und Ursachen. Sabine Beppler-Spahl ist Autorin beim britischen Onlinemagazin „Spiked“. Mit ihr analysieren wir die Migrationsproblematik im Vereinigten Königreich. Die Briten kämpfen ebenfalls mit illegalen Einreisen und wollen nach Afrika abschieben. So könnten auch Europäer in Ruanda statt in London landen. Und der SVP-Politiker Claudio Zanetti gibt seinen Ausblick auf die Politik der Schweiz im Jahr 2024. Zanetti fürchtet eine weitere Aufgabe von nationaler Souveränität und eine fortschreitende Abkehr von der schweizerischen Neutralität.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 2. Januar 2024 Dienstag, 02.01.2024

      Über die Ausschreitungen in der letzten Silvesternacht berichtet der Berliner Journalist Matthias Nikolaidis in unserer Sendung. Der Cottbusser Autohändler Thomas Knott ist einer der Sprecher der Mittelstandsinitiative Brandenburg und äußert sich zu Protesten gegen die Bundesregierung. Im Gespräch mit dem geburtsblinden IT-Experten Stefan Weiler von der Interessengemeinschaft sehgeschädigter Computerbenutzer geht es um Ausgrenzung blinder und sehbeeinträchtigter Menschen vom digitalen Fortschritt. Und Michael Andrick kommentiert das Wiederaufleben des Berufsbildes der guten alten Hofschranze.

      zur Sendung
    • Fernruf: Japan und Ungarn Montag, 01.01.2024

      In der Neujahrsfolge wollen wir ganz ausgefuchst sein und das neue Jahr dort begehen, wo es extrem früh beginnt. Dafür spricht Moderator Gernot Danowski mit dem Schweizer Politikwissenschaftler Pascal Lottaz über dessen Auswanderung in das Land der aufgehenden Sonne. Wir bekommen einen spannenden Einblick in die Gesellschaft, in die Bedeutung der Rollenbilder und in die Neujahrsbräuche. Im zweiten Teil sprechen wir mit dem serbischen Musiker Svetislav Madžarević über seine Auswanderung von Köln nach Budapest. Hier erfahren wir, was die Stadt so besonders macht und womit wir im ungarischen Volkscharakter immer rechnen müssen. 

      zur Sendung
    • Schweizerzeit: Was bringt das Jahr 2024? Montag, 01.01.2024

      Aus den letzten Nationalratswahlen im Oktober 2023 ist die SVP als klarer Wahlsieger hervorgegangen. Dies deshalb, weil diese Partei pragmatisch ist und die Schwierigkeiten des Landes klar benennt. Dabei ist die ungebremste Migration das dringendste Problem, das gelöst werden muss. Wie das geschehen könnte und was das Jahr 2024 bringen könnte, darüber spricht Ulrich Schlüer mit dem Parteipräsidenten der SVP und Tessiner Ständerat Marco Chiesa.

      zur Sendung
    • Wochenrückblick vom 30. Dezember 2023 Samstag, 30.12.2023
    • Kontrafunk aktuell vom 29. Dezember 2023 Freitag, 29.12.2023

      Der Molekularbiologe und Facharzt für Labormedizin Prof. Dr. Paul Cullen analysiert mit Moderator Tim Krause den Stand der Aufarbeitung der sogenannten Corona-Pandemie und der Impfkampagne. Über Cancel-Culture in der Klassikszene geht es im Gespräch mit dem Pianisten und Dirigenten Justus Frantz, und mit dem Soziologen und Italien-Kenner Herrmann Schulte-Vennbur betrachten wir die Entwicklung der Migration über die Mittelmeer- und Italien-Route. Markus Vahlefeld spricht einen Kommentar über Saskia Esken und den Kollektivwahn der SPD.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 27. Dezember 2023 Mittwoch, 27.12.2023

      Welche Auswirkungen hat die polnische Migrationspolitik auf Deutschland? Darüber spricht Tim Krause mit der Journalistin und Polen-Expertin Aleksandra Rybinska. Der Ökonom Max Otte klärt Sie über seine geheime Leidenschaft auf. Hauptstadtkorrespondent Frank Wahlig erklärt, warum es 2023 auch viele gute Nachrichten gab, und Michael Andrick geht in seinem Kommentar der Frage nach, ob es irgendwo eine Art ideologischer Schneiderei für Mittelmaßanfertigung gibt.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 26. Dezember 2023 Dienstag, 26.12.2023

      Am 26. Dezember setzen wir unsere Reihe über Migration fort. Schwerpunktmäßig blicken wir diesmal auf Österreich. Moderator Gernot Danowski hat dazu die Historikerin und Publizistin Gudula Walterskirchen zu Gast. Der Pfarrer Jürgen Fliege erklärt anlässlich des Weihnachtsfestes, warum das Zurückgehen in die eigene Kindheit an Weihnachten etwas Wichtiges, Natürliches und Notwendiges ist. Wie es ist, mit einer großen Familie zu feiern, und was uns die Familie überhaupt bedeutet, besprechen wir mit Alexander von Bismarck Döbbelin. Und: Alle sprechen über Jesus, aber was ist eigentlich mit Maria? Dieses Thema nimmt sich Cora Stephan in Ihrem Kommentar zum heutigen Feiertag vor.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 22. Dezember 2023 Freitag, 22.12.2023

      Die Schweiz erwartet ein Achtjahreshoch an Asylanträgen. Nationalrat Andreas Glarner, SVP, spricht mit uns über die Migrationssituation in der Schweiz. Glarner fürchtet schwere Folgen für die innere Sicherheit. Die hohe Kunst der Diplomatie steht im Mittelpunkt des Interviews mit dem ehemaligen deutschen Botschafter in Kirgistan Jürgen Scheller. Es geht es um die schwierige Suche nach einer Lösung des Kriegs in der Ukraine. Die Europäische Union bereitet ein Medienfreiheitsgesetz vor. Damit zieht die EU Kompetenzen im Medienbereich an sich, die sonst bei den Nationalstaaten liegen. Der ehemalige Chefredakteur von EPD Medien Uwe Kammann fürchtet: Das dient nicht der Freiheit, das dient der Kontrolle.

      zur Sendung
    • Fernruf: Schweden und Ungarn (Wdh.) Montag, 18.12.2023

      Schweden galt in der Corona-Zeit als das Land, in dem die Maßnahmen auf Freiwilligkeit beruhten. Das machte es attraktiv für viele Auswanderer auch aus Deutschland und Österreich. Die Eheleute Buchhalter haben den Schritt gewagt, allerdings vor allem wegen der besseren schulischen Bedingungen für ihre Tochter. Anke Buchhalter hat verraten, warum Schweden das perfekte Land für alle ist, die jedwedem Druck entfliehen wollen. Der zweite Gesprächsgast ist Johannes Bieder. Er ist nach Ungarn ausgewandert – und zwar nicht zum ersten Mal: Schon Ende der 80er-Jahre floh er über Ungarn nach Westdeutschland. Vor einigen Jahren stellte er geschockt fest, wie sehr das Jahr 2015 Deutschland verändert hat. Er ging also ein zweites Mal nach Ungarn. Jetzt lebt er auf dem Land und betreibt einen Campingplatz. Er verrät, was er an seinem Leben jetzt am meisten schätzt. (Wdh. vom 25. September 2023)

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 18. Dezember 2023 Montag, 18.12.2023

      Wie sollten Deutschland und Europa ihre Sicherheitspolitik ausrichten in Anbetracht eines möglichen russischen Sieges in der Ukraine? Wir sprechen darüber mit dem ehemaligen Schweizer Berufsoffizier Ralph Bosshard. In unserer Reihe über Migration legen wir diesmal den Fokus auf Deutschland. Wer hierherkommt, wie die Aufnahme abläuft und wer wieder gehen müsste, das ordnet die Historikerin und Migrationsforscherin Dr. Sandra Kostner ein. Seit einem halben Jahr müssen Betriebe ab 250 Personen Meldestellen bereitstellen, in denen Mitarbeiter anonym Fehlverhalten der Firma melden können. Bekannt wurde diese EU-Richtlinie als Hinweisgeberschutzgesetz. Wir ziehen eine erste Bilanz mit Rechtsanwalt Ulrich Fischer. Und: Dass in der Politik an allen und Ecken Dilettanten zu finden sind, dieser Empfindung verleiht Prof. Michael Klein in seinem Kommentar Ausdruck.

      zur Sendung
    • Wochenrückblick vom 16. Dezember 2023 Samstag, 16.12.2023
    • Kontrafunk aktuell vom 15. Dezember 2023 Freitag, 15.12.2023

      Der EU-Parlamentarier Bernhard Zimniok, AfD, hat die Insel Lampedusa besucht. Im Gespräch mit Benjamin Gollme berichtet Zimniok vom Grenzschutz im Mittelmeer und fordert befestigte und massive Sicherungen am Rande der EU. Tablets und Laptops bahnen sich ihren Weg in Kindergärten und Schulen. Der Philosoph Prof. Christoph Türcke fordert mit rund vierzig weiteren Wissenschaftlern ein Moratorium der Digitalisierung. Die Auswirkungen auf die Entwicklung der Kinder seien noch nicht ausreichend erforscht. Und mit der polnischen Journalistin Aleksandra Rybińska sprechen wir über die neue Regierung in Polen. Diese hat angekündigt, gegen ihre politischen Gegner vorzugehen und den staatlichen Rundfunk umzubauen.

      zur Sendung
    • Fernruf: Mexiko und Litauen Montag, 11.12.2023

      In dieser Ausgabe des „Fernrufs“ zieht es uns in ein Land, das mit seinen 126 Millionen Einwohnern immer dann in den Schlagzeilen ist, wenn die USA wieder ankündigen, die Mauern höher zu ziehen: Mexiko. Dort lebt der Schwabe Ingo Schulmeyer mit seiner Frau und seinen beiden Kindern. Er hat seine Arbeit in der Halbleiterindustrie an den Nagel gehängt und arbeitet jetzt als Lifecoach. Er sagt: Einwandern nach Mexiko ist einfach und lohnenswert, auch wenn man ohne persönliche Beziehungen nicht weit kommt. Für das Gespräch mit unserem zweiten Gast richten wir unsere Aufmerksamkeit nach Litauen. Genauer gesagt in den Teil Litauens, der einmal zu Deutschland beziehungsweise zu Ostpreußen gehört hat: nach Polangen/Palanga. Dort lebt der Bandenburger Heiko Roland Kreßin. Er hat eine ganz schöne Reise hinter sich. Über England und Südfrankreich ist er in Polangen gelandet, wo er ein Gästehaus betreibt. Von ihm erfahren wir, wie urtümlich die litauische Sprache ist und was es mit dem Deutschen Kulturverein Memel auf sich hat, dessen Vorsitzender er ist. 

      zur Sendung
    • Schweizerzeit: Die Nationalrats- und Ständeratswahlen in der Schweiz Montag, 11.12.2023

      Der Kantonsrat und IT-Unternehmer Tobias Weidmann wurde vor wenigen Tagen zum Fraktionspräsidenten der Schweizerischen Volkspartei (SVP) im Zürcher Kantonsparlament gewählt. Mit ihm spricht Moderator Ulrich Schlüer über die zurückliegenden National- und Ständeratswahlen, wie eine vernünftige Energiepolitik aussehen könnte und welche Auswirkungen eine 10-Millionen-Schweiz mit ungebremster Einwanderung haben würde.

      zur Sendung
    • Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Schuldenvollgas und Strombremse Sonntag, 03.12.2023

      Olivier Kessler, Direktor des Liberalen Instituts in Zürich, Alexander Meschnig, Psychologe und Politologe in Berlin, sowie Stefan Millius, Journalist (u. a. „Die Weltwoche“), diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die 12-Millionen-Schweiz, die der eidgenössischen Justizministerin vorschwebt, über die 80.000-Teilnehmer-Messe der Klimaerhitzungsgläubigen, deren deutsche Jünger dem frühen Wintereinbruch nach Dubai entflohen sind, über den die deutsche Regierung bedrohenden Mangel an Notständen sowie über die permanente Verbiegung der Wirklichkeit durch die einstigen Leitmedien.

      zur Sendung
    • Ludgers Welt: In Ungarn leben wir entschleunigt Mittwoch, 22.11.2023

      Ein Stammtisch für deutsche Auswanderer – so was gab es immer schon, allerdings mit gänzlich anderen Vorzeichen als heute. Ludger Kusenberg alias Ludger K. war in der Nähe von Nürnberg und hat dort jede Menge Menschen getroffen, die ihrer Heimat Deutschland den Rücken gekehrt haben oder dies zumindest planen. Ihr Ziel: Ungarn. „Das gelobte Land ist Ungarn nicht“, weiß einer von ihnen zu berichten, doch die Stärken des Landes seien unverkennbar. Abtrünnige Deutsche sind vor allem im Westen zu finden. Wie ist die Lage auf dem ungarischen Immobilienmarkt? Was gilt es zu beachten? Wie steht es mit der Sprache? Und: Sind Deutsche überhaupt (noch) willkommen? Eine große Runde gibt Tipps und schwärmt von Ungarn – das sagt viel aus über den Status quo der Bundesrepublik. Gut, dass Ludger auch diesmal mit deftigem Humor die Sendung einleitet. 

      zur Sendung
    • Schweizerzeit: Das Totalversagen der Asylpolitik Montag, 20.11.2023

      Die Asylpolitik läuft völlig aus dem Ruder. Die wenigsten Antragsteller sind politisch verfolgt, trotzdem dürfen die meisten bleiben. Sie leben von der Sozialhilfe und bekommen mehr Geld vom Staat, als sie mit ihrer Arbeit je verdienen würden. Dr. Philipp Gut spricht darüber mit SVP-Nationalrätin Martina Bircher, einer der besten Kennerinnen des Schweizer Asyl- und Sozialwesens.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 20. November 2023 Montag, 20.11.2023

      Der Friedenspolitiker Reiner Braun ist am 20. November bei Gernot Danowski zu Gast. Er hat für den 25. November eine Friedensdemo am Brandenburger Tor angekündigt. Wir nähern uns im Interview den Hoffnungen auf Frieden und der Frage, welche Rolle Europa dabei überhaupt noch spielt. Die Autorin Sabine Beppler-Spahl erklärt uns, was das neueste Urteil des obersten Gerichtshofes in Großbritannien bedeutet. Dieser hatte das geplante Gesetz zur Abschiebung nach Ruanda für rechtswidrig erklärt. Unsere USA-Korrespondentin Susanne Heger ordnet das Treffen zwischen dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping und US-Präsident Biden ein, und Alexander Meschnig spricht einen Kommentar über den Antisemitismusverdacht gegenüber Teilen der Klimabewegung.

      zur Sendung
    • Fernruf: Ghana und Österreich Montag, 20.11.2023

      Warum sollte man nach Ghana auswandern? Der 48-jährige Max Weissenfeldt würde antworten: weil es ein aufstrebendes Land mit heißen Rhythmen ist. Weissenfeldt kommt ursprünglich aus München, er ist Musiker, Komponist und Betreiber des Labels Philophon und der Joy Sound Studios. Er berichtet, wie er nach Ghana kam und auf welchen eigenen Einfluss auf die Ghanaer er stolz ist. Und wir bekommen es mit der Familie Holland aus Herne zu tun. Die Hollands sind nach Österreich ausgewandert. Jetzt leben sie im Burgenland am Neusiedler See an der ungarischen Grenze. Warum es dort eine spannende Melange aus Ungarn, Deutschen, Österreichern und einem kroatischen Dorf gibt, das erfahren Sie auch diesmal. 

      zur Sendung
    • Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Klimafreundlicher Antisemitismus Sonntag, 19.11.2023

      Alexander Kissler, Korrespondent der „Neuen Zürcher Zeitung“ in Berlin, Gudula Walterskirchen, Historikerin und Publizistin in Wien, sowie Alexander Wendt, Herausgeber des Online-Magazins „Publico“ und Autor bei „Tichys Einblick“ in München, diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Mutation von Greta Thunberg zur Hassfigur der Medien, über den Berlin-Besuch des türkischen Staatschefs Erdogan und seine Hausmacht von zig Millionen Migranten, über den Strömungsabriss an den Flügeln des deutschen Staatshaushalts nach dem Abschuss durch das Bundesverfassungsgericht sowie über das sogenannte Selbstbestimmungsgesetz, das im deutschen Parlament schon durchgesetzt wird, bevor es beschlossen wurde. 

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 15. November 2023 Mittwoch, 15.11.2023

      Der Hamas-Terror hat einen neuen Krieg im Nahen Osten ausgelöst, über den konträre Sichtweisen und Standpunkte bestehen. Zu diesem Thema tauscht Andreas Peter sich am 15. November mit dem israelischen Journalisten Eldad Beck aus. Im Gespräch mit dem italienisch-deutschen Schriftsteller Claudio Mancini geht es um die Lage auf der Mittelmeerinsel Lampedusa sowie die italienische und die EU-Migrationspolitik. Mit dem renommierten Wüstenexperten Dr. Stefan Kröpelin unterhält sich Peter über die angebliche oder tatsächliche Ausbreitung von Wüsten auf der Welt, eine Theorie, der Kröpelin widerspricht. Und Jan David Zimmermann fordert in seinem Kommentar zu mehr Demut in der Debatte zum Nahost- und zu anderen Konflikten auf.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 14. November 2023 Dienstag, 14.11.2023

      Ist das Umdenken der Regierenden beim Thema Migration tatsächlich ernst zu nehmen und umsetzbar? Darüber spricht Marcel Joppa am 14. November mit Dr. Daniel Thym, Professor für öffentliches Recht, Europa- und Völkerrecht an der Universität Konstanz. Bei den erneuerbaren Energien will der Gesetzgeber neue Anreize für Kommunen schaffen und die Mitbestimmung beschneiden, denn Flächen für Windräder und Fotovoltaik sind in der Bevölkerung eher unattraktiv. Worum es geht, beantwortet der Immobilienberater und Sachverständige Dr. Stefan Sellschopp. Im Deutschen Bundestag stehen derweil ganz andere Änderungen auf der Tagesordnung: Die dortige Linksfraktion ist Geschichte, ihre Auflösung ist beschlossen. Das bringt eine ganze Reihe von Konsequenzen mit sich. Die Einzelheiten hat unser Kontrafunk-Hauptstadtkorrespondenten Frank Wahlig. In einem Kommentar von Klaus Alfs geht es schließlich um Schockbilder, die Konsumenten von einem Kauf abhalten sollen. Aber nicht etwa auf Zigarettenpackungen, sondern auf Fleischprodukten …

      zur Sendung
    • Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Nie wieder ist jetzt Sonntag, 12.11.2023

      Der österreichische Unternehmer und Publizist Gerald Markel, der deutsche Filmemacher und Journalist Dirk Pohlmann sowie der Kontrafunk-Politikredakteur Frank Wahlig diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den auftrumpfenden Antisemitismus muslimischer Migranten und die Lippenbekenntnisse deutscher Politiker zur „Härte des Rechtsstaates“, über die politische Langlebigkeit der deutschen Innenministerin und den Rauswurf der Grünen aus der hessischen Regierung sowie über eine Immobilienpleite, die sich zur Bankenkrise auswachsen könnte, nämlich René Benkos Signa-Holding.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 9. November 2023 Donnerstag, 09.11.2023

      Am 9. November 2023 spricht Benjamin Gollme mit dem Oberbürgermeister von Freital in Sachsen, Uwe Rumberg, über Migration und den Vorschlag einer Arbeitspflicht für Migranten. Der ehemalige US-Präsident Donald Trump will einen neuen Anlauf auf das Weiße Haus unternehmen. Nun droht ihm jedoch der Ausschluss von der Wahl in mehreren Bundesstaaten. Parallel dazu macht ein Fall von Wahlbetrug Schlagzeilen. Die Details erfahren Sie von unserer Nordamerika-Korrespondentin Susanne Heger. Und mit dem ehemaligen Geheimdienstler und Ex-Oberst der Schweizer Armee Jacques Baud geht es um den Angriff der Hamas auf Israel. Was wussten die Geheimdienste, und warum wurde die Attacke nicht verhindert?

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 8. November 2023 Mittwoch, 08.11.2023

      Das deutsche Gesundheitssystem ist überlastet. Welche Rolle spielt die illegale Migration dabei? Darüber spricht Andreas Peter am 8. November mit dem Arzt Lothar Krimmel. Weiterhin erörtern wir mit dem früheren Inspektor der Atomenergiebehörde Hans Hofmann-Reinecke das Paradoxon, dass die Brics-Staaten weiter auf Kohle für Strom und Wärme setzen, während Deutschland und die EU auf Atom, Gas und Kohle verzichten und damit das Risiko einer Mangelversorgung eingehen. Mit dem langjährigen Korrespondenten der Parlamentsredaktion des Magazins „Focus“ Olaf Opitz diskutieren wir über den bizarren Streit um eine Lesung aus dem Buch „LTI – Sprache des Dritten Reiches“ von Victor Klemperer in Dresden, die besonders eifrige Aktivisten verhindern wollen. Und Klaus Alfs kommentiert die Doppelstandards, wenn es um die Frage geht, ob die mRNA-Impfungen kausal verantwortlich sind für nicht wenige Corona-Todesfälle.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 7. November 2023 Dienstag, 07.11.2023

      Die zahlreichen nationalen und internationalen Krisen gehen nicht spurlos an Bürgern und Wirtschaft vorbei. Doch auch an der Asyldebatte lässt sich erkennen: Die Politik reagiert oft nur zögerlich und allgemein unbefriedigend. Über die neuesten Entwicklungen und Pläne zum Thema Flüchtlinge spricht Marcel Joppa am 7. November mit unserem Berlin-Korrespondenten Frank Wahlig. In anderen politischen Bereichen wurde jüngst dagegen sehr schnell gehandelt, wenn es etwa um das Militär geht. Nicht nur in Deutschland, auch in der Schweiz ist die „Zeitenwende“ angekommen, auch dort will man mehr Geld für die Armee ausgeben und dafür sorgen, dass mehr Soldaten tatsächlich zur Verfügung stehen. Darüber spricht Marcel Joppa mit Oberst Werner Salzmann, Präsident der Sicherheitspolitischen Kommission im Ständerat für die SVP. Derweil ist in der Schweiz ein Phänomen auf dem Arbeitsmarkt erkennbar: Trotz einer vergleichsweise geringen Inflation gibt es große Massenentlassungen: Quer durch viele Branchen werden Stellen gestrichen. Wie groß der Grund zur Sorge ist, erklärt Dr. Peter Kunz, Professor und Direktor am Institut für Wirtschaftsrecht an der Universität Bern. In einem Kommentar von Uwe Jochum geht es schließlich noch einmal um Corona: In Politik und Medien werden bereits wieder altbekannte Ängste geschürt.

      zur Sendung
    • Fernruf: Brasilien und Spanien (Costa Tropical) Montag, 06.11.2023

      In dieser Folge des „Fernrufs“ zieht es uns zum zweiten Mal nach Brasilien. Aber nicht nur der Ort ist entscheidend, sondern auch die Perspektive. Michael Santana ist 2021 aus der Schweiz nach Brasilien ausgewandert. Er wollte eben nicht mittanzen auf dem Maskenball der Corona-Maßnahmen. Von ihm erfahren wir, welches die Alltagssorgen der Brasilianer sind, warum es nicht unbedingt gefährlich sein muss, wenn man in keiner „Gated Community“ wohnt und ob er jemals wieder nach Europa ziehen will. Im anderen Teil der Sendung lauschen wir den Ausführungen von Ludger Aßmann. Er genießt im spanischen Almuñécar an der Costa Tropical im Süden Spaniens die Sonne und die aktuelle Ruhe. Zur Hochsaison leben dort 100.000 Menschen und Urlauber. Gerade jetzt hat sich der Ort in ein beschauliches Kleinstädtchen verwandelt. Er weiß erstaunliche Dinge über eine funktionierende spanische Bürokratie und – im Gegensatz  zu seiner vormaligen Heimat Berlin – ein angenehmes Klima zu berichten.

      zur Sendung
    • Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Die Euro-Hamas unter uns Sonntag, 05.11.2023

      André F. Lichtschlag, Gründer und Verleger der Zeitschrift „eigentümlich frei“, Klaus-Rüdiger Mai, Schriftsteller und Essayist, sowie Claudio Zanetti, Unternehmer und ehemaliger Parlamentarier in der Schweiz, diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über das Hamas-Verbot in Deutschland und den behutsamen Umgang mit der Terrororganisation in der Schweiz, über das offensive Auftreten islamischer Fanatiker in unseren Städten und das betretene Schweigen der Linken angesichts des hemmungslosen Judenhasses sowie über die demokratietheoretische Frage, ob die Benutzung von Wahlcomputern und/oder die Ausweitung der Briefwahl Fluch oder Segen sind.

      zur Sendung
    • Zaster und Desaster mit René Zeyer: Migration als Kostenfaktor Freitag, 03.11.2023

      Gemäß OECD sind 2022 640.000 Menschen nach Deutschland migriert. Hinzu kommt noch die doppelte Menge an Menschen, die nach Deutschland geflüchtet sind. In der gleichen Zeit sind über eine Million Menschen aus Deutschland weggezogen. Da steckt also viel Bewegung im Land. Ist das positiv oder negativ? Was macht das mit der Wirtschaft als solcher? Wie üblich in „Zaster und Desaster“ sucht René Zeyer nach Antworten. In dieser Ausgabe findet er welche im Gespräch mit Prof. Matthias Lücke.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 31. Oktober 2023 Dienstag, 31.10.2023

      Herbstlich grau blicken derzeit viele Menschen in die Zukunft: Ob Wirtschaft, Krieg oder Migration – die Unzufriedenheit mit der Politik wächst. Das zeigt sich auch an dem Zugewinn der AfD in Deutschland. Das „Bündnis Sahra Wagenknecht“ will den etablierten Parteien ebenfalls etwas entgegensetzen, doch wie soll sich das inhaltlich gestalten? Wir fragen nach bei dem Bundestagsabgeordneten Klaus Ernst, der ebenfalls mit Sahra Wagenknecht aus der Linken ausgetreten ist. Die Schweiz konnte dagegen bei der vergangenen Parlamentswahl ihr konservatives Profil stärken, die Schweizer Volkspartei wurde stärkste Kraft. Doch bei der Abstimmung gab es eine Panne. Welche Auswirkungen das hat und wo grundsätzlich die Gefahren einer elektronischen Wahl liegen, das besprechen wir mit dem ehemaligen SVP-Nationalrat Claudio Zanetti. Klar ist: Die Migration sorgt in nahezu allen Ländern Europas für Kritik. Vonseiten der Regierungen heißt es dazu allerdings immer wieder: Das Recht auf Asyl ist unantastbar, und Alleingänge verbieten sich. Dass wir jedoch sehr wohl ein Recht auf Ausgrenzung und Beschränkungen haben, sagt der Politologe und Philosoph Prof. Uwe Steinhoff. In einem Kommentar von Martin Wagener geht es schließlich um den aktuell lodernden Nahostkonflikt und die Frage: Wie geht es weiter in dieser auf den ersten Blick fast aussichtslosen Situation?

      zur Sendung
    • Fernruf: Griechenland (Ikaria) und Ecuador Montag, 30.10.2023

      Sie erinnern sich noch mit Freude an Ihre Schulzeit als die griechische Mythologie durchgenommen wurde? Dann werden Sie an diesem „Fernruf“ Ihre Freude haben! Dieses Mal haben wir zwei starke Frauen im „Fernruf“. Die eine ist Simone Leona Hueber. Die Schweizer Schauspielerin ist auf die kleinasiatische griechische Insel Ikaria gezogen. Diese liegt zirka vierzig Kilometer vor der Westküste der Türkei. Die Insel ist lange vom Massentourismus verschont geblieben – und auf ihr sucht Frau Hueber ganz gezielt den weiblichen Zugang zur Welt, nämlich das lunare Prinzip. Auf ihrer Suche werden die alten griechischen Sagen, die Geschichte und die Welt der alten Götter wieder lebendig. Unsere zweite Gesprächspartnerin sitzt in Ecuador. Die Unterfränkin Michaela Steinhauser ist Künstlerin und schon seit vielen Jahren im südamerikanischen Land heimisch. Wer seinen Swimmingpool oder seine Hauswand verschönern lassen möchte, der ist bei Michaela an der richtigen Adresse. Von ihr erfahren wir von den Wild- und Schönheiten des Landes, aber auch dem speziellen Verhältnis zwischen Mann und Frau. Eingerahmt werden die heutigen Gespräche wieder mit sehr authentischen Musikstücken aus den besuchten Regionen.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 30. Oktober 2023 Montag, 30.10.2023

      Andreas Peter unterhält sich am 30. Oktober mit unserer Korrespondentin in den USA, Susanne Heger, über die Wahl des Republikaners Mike Johnson zum neuen Sprecher des US-Repräsentantenhauses und ob es tatsächlich ein Grund zum Aufatmen für die USA und die westliche Welt ist. Er spricht mit Eros Mellini, ehemaliger SVP-Grossrat im Schweizer Kanton Tessin, über die angespannte Lage in der Stadt Chiasso, die unmittelbar an Italien grenzt und in der sich in letzter Zeit Auseinandersetzungen mit Migranten häuften. Er redet mit Andreas Düren vom Vorstand des Vereins „Sunday for life“, dessen Mitglieder jeden Sonntag in Augsburg, aber unregelmäßig auch bundesweit für den Schutz des ungeborenen Lebens eintreten und dabei neuerdings von Gegendemonstranten auch tätlich angegriffen werden. Und Michael Klein sieht die Grünen in seinem Kommentar als Betriebsunfall des deutschen Politikbetriebes.

      zur Sendung
    • Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Sahras Wagemut Sonntag, 29.10.2023

      Der Germanist Prof. Peter J. Brenner, der Chefredakteur der Zeitschrift „Cato“, Ingo Langner, und die Publizistin Vera Lengsfeld diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die symbolpolitischen Zahlenspiele der deutschen Regierung betreffend Rückführung abgelehnter Asylbewerber, über die Verschmelzung von Verfassungsschutz und Zersetzungstechnik, über den Versuch der bayerischen Staatsanwaltschaft, einen gewählten Abgeordneten wegen eines Äußerungsdeliktes zu verhaften, damit er am Montag nicht Abgeordneter werden kann, sowie über Parteiengründeritis sowohl auf der linken (Wagenknecht) Seite als auch im konservativen Lager.

      zur Sendung
    • Argos Ohren: Folge 62 Samstag, 28.10.2023

      Eine Innenministerin begibt sich an den Pool, während ihr Land angespannt Krawall und Warnungen vernimmt. Vielleicht ein Fehler, aber dennoch kein Problem, denn jeder verdient eine zweite Chance, selbst wenn man aus schlimmeren Gegenden zurückkehrt. Auch öffentlich-rechtliche Faktenfinder, die undifferenzierte Zahlen verklausulieren, oder ein Kanzler, der lautstark nach rechts rückt und angeblich klare Kante mithilfe kleiner Zahlen zeigen will. Ein bekanntes Gesicht stimmt ein und betritt die politische Bühne, um eigene Musik ohne Rücksicht auf Verluste zu spielen.

      zur Sendung
    • Basta Berlin – der alternativlose Podcast: Mit Burka und Maske Samstag, 28.10.2023

      Es gibt viele Möglichkeiten, sich zu verstecken: Etwa durch Vollverschleierung bei pro-palästinensischen Protesten. Oder mit einer alten Corona-Maske. Beides ist in Deutschland wieder ein trauriger Trend geworden. Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, blicken heute auf zwei drängende Themen: Wie schlecht ist die Integration bereits vor der Flüchtlingswelle 2015 gelungen? Und was planen WHO und Karl Lauterbach für künftige Pandemien? Die Fakten zeichnen in beiden Fällen ein beunruhigendes Bild.

      zur Sendung
    • Zaster und Desaster mit René Zeyer: Die ökonomische Bilanz der Migration Freitag, 27.10.2023

      Die Migration ist in Westeuropa das Thema der Stunde. Einerseits wird sie von den einen negativ und andererseits von anderen Exponenten der Politik und Wirtschaft als positiv angesehen. Häufig genannte Gründe sind die tiefe Geburtenzahl und der Mangel an Fachkräften. Zwei einleuchtende Argumente. Zumindest auf den ersten Blick. Doch halten sie einer genaueren Betrachtung stand? Und was bedeutet die Migration für diejenigen Länder, die die Menschen verlieren? Diesem vielfältigen und umfangreichen Thema widmet sich heute René Zeyer. Unter anderem im Gespräch mit Prof. Reiner Eichenberger.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 26. Oktober 2023 Donnerstag, 26.10.2023

      Am 26. Oktober spricht Benjamin Gollme mit dem Staatsrechtler Prof. Rupert Scholz über die deutsche Asylpolitik. Aus seiner Sicht begeht die Bundesregierung seit Jahren eklatante Rechtsverstöße. Deutsche Tugenden? Nicht nur Ordnung und Fleiß kann den Deutschen zugeschrieben werden, auch der Wunsch nach Freiheit. Das meint der Wirtschaftsphilosoph Prof. Gerd Habermann von der Hayek-Gesellschaft. Doch diese Freiheit ist in Gefahr. Und mit dem freien Journalisten Stefan Millius geht es um die Westminister Declaration. Ein breites Spektrum von Julian Assange bis Jordan Petersen warnt darin vor weltweiter Zensur und einem konzertierten Angriff auf die Meinungsfreiheit.

      zur Sendung
    • Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Dschihad in Deutschland Sonntag, 22.10.2023

      Die Buchhändlerin und Verlegerin Susanne Dagen, der Publizist Roger Letsch und die Schriftstellerin Cora Stephan diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Versprechungen von Bundeskanzler Scholz, der „endlich im großen Stil abschieben“ will, über die Eilfertigkeit der Mainstream-Medien, die Propaganda der Hamas zu übernehmen, über den sinkenden Stern der Grünen sowie über die linke Sternschnuppe Sahra Wagenknecht am politischen Herbsthimmel.

      zur Sendung
    • Basta Berlin – der alternativlose Podcast: Die Stimmung kippt Samstag, 21.10.2023

      Verwundert reiben sich Politiker die Augen: Woher kommt plötzlich all der Hass auf unseren Straßen? Die Bevölkerung weiß schon lange: Das Problem ist die Migration, es ist hausgemacht und es wurde zu lange weggeschaut. Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, blicken diesmal innenpolitisch auf Deutschlands Straßen: marodierende Unterstützer der Hamas, ausufernde Pro-Palästina-Kundgebungen, eine gescheiterte Flüchtlingspolitik. Doch auch außenpolitisch wagen wir einen Blick in den Nahen Osten und auf den Diplomatieversuch zweier vergesslicher Staatenlenker.

      zur Sendung
    • Unter Freunden: Prof. Dr. Dr. Dr. med. Adorján Kovács – Wie geht Ungarn mit seiner Grenze um? Donnerstag, 19.10.2023

      Für die deutsch-deutsche Vereinigung war die Öffnung der Grenze in Ungarn eine entscheidende Hilfestellung. Beim Paneuropäischen Picknick wurde im August 1989 demonstrativ ein Loch in den Zaun geschnitten, um Flüchtlinge aus der DDR, die es bis nach Ungarn geschafft hatten, in die Freiheit zu entlassen. Heute macht Ungarn die Grenze dicht. In Deutschland wird mit einem stark zunehmenden Ansturm von „Asylsuchenden“ gerechnet – in Ungarn nicht. Adorján Kovács gibt uns einen Überblick über das, was die beiden Länder verbindet; er berichtet von alten Bündnissen und überraschenden kulturellen Gemeinsamkeiten, von der „Puszta-Romantik“, vom „Volksaufstand“ – auch als „Konterrevolution“ bezeichnet ­–, von den Bestrebungen der Neokommunisten, den „Steppjacken-Brigaden“ und von aktuellen Spannungen mit der EU und Russland. Er selbst ist hier geboren, seine Eltern kamen 1956 als Flüchtlinge aus der „Hölle von Budapest“, die später zur „fröhlichsten Baracke im Kommunismus“ verklärt wurde. Adorján Kovács hat beide Länder intensiv erlebt, sah dabei stets Deutschland als seine Heimat an, kann sich nun allerdings vorstellen, nach Ungarn zu gehen, weil er sich da „freier fühlt“. 

      zur Sendung
    • Gesellschaft 3.0: Projekt Integration – aus der Sicht eines in Deutschland lebenden Griechen Dienstag, 17.10.2023

      Migration und Integration: Das Thema ist allgegenwärtig. Am 8. Oktober 2023 schrieb Alexander Marguier, Chefredakteur des „Cicero“: „Dieses Thema hat die Landtagswahlen in Hessen und Bayern wesentlich mitbestimmt (…). Inzwischen geht sogar den Grünen auf, dass ohne eine grundsätzliche Wende das gesamte Land zu kippen droht.“ Was bedeutet Integration, und passiert sie in Deutschland? Dazu spricht Camilla Hildebrandt mit Ilias Moschos, Systemischer Coach, Fachtrainer und Mentor aus Krefeld. „Was heißt das denn überhaupt: jemandem helfen? Wir lassen ihn hierherkommen, und dann kommt er in den Container. Danach fängt ein Teufelskreislauf an: Die Ämter sind völlig überlastet und unterbesetzt, die Schulen sind völlig überlastet und unterbesetzt, das Gesundheitssystem ebenso. Was ist das für eine Hilfe? Und dann wundern wir uns, dass die gebildeten Fachkräfte nicht kommen?
      Der Karren ist von der Politik komplett in den Dreck gefahren worden.“ (Ilias Moschos)

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 17. Oktober 2023 Dienstag, 17.10.2023

      In der Ausgabe vom 17. Oktober spricht Marcel Joppa mit Hans-Georg Maaßen über die aktuelle Sicherheitslage und die juristischen Chancen, eine Asylwende herbeizuführen. Der Chemieprofessor Gerald Dyker berichtet von Verunreinigungen, die er mit Kollegen in den mRNA-Präparaten der Firmen Biontech und Pfizer nachweisen konnte. Mit Professor Ronald G. Asch geht es um den Begriff des Hyperindividualismus, und Klaus Alfs teilt im Kontrafunk-Kommentar seine Gedanken zum Thema Laborfleisch.

      zur Sendung
    • Fernruf: Paraguay und Spanien (Teneriffa) Montag, 16.10.2023

      Sie interessieren sich für Südamerika als neue Heimat? Dann haben Sie bestimmt schon mal an Paraguay gedacht! Da sind Sie in guter Gesellschaft, denn der Unternehmer Christian Grunow ist mit seiner Familie dorthin ausgewandert. Er berät Auswanderungswillige und fühlt ihnen auf den Zahn: Wie stellst du dir deine Auswanderung vor? Wovon willst du leben? Was willst du in deiner Freizeit anstellen? Fragen, denen sich jeder Auswanderer stellen muss. Christian Grunow selbst liebt an Paraguay, dass er es jeden Tag ein bisschen mehr für sich entdeckt. Unser zweiter Gesprächsgast lebt auf einer Insel, auf der es niemals richtig Winter wird. Die Sonneninsel Teneriffa hat durchschnittlich nie weniger als 14 Grad Celsius. Dort hat es sich der ehemalige Zahnarzt Uwe Borrosch mit seiner Frau bequem gemacht. Schon seit mehreren Jahren machen sie sich ein traumhaftes Inselleben. Sie haben Deutschland seit Corona den Rücken gekehrt. Für sie ist klar: Wenn sich die Politik in Deutschland nicht maßgeblich ändert, denken sie auch nicht über eine Rückkehr nach. Warum auch, Teneriffa bietet neben entspannten Einwohnern eine unglaublich reichhaltige Natur – und Sonne satt!

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 9. Oktober 2023 Montag, 09.10.2023

      Am 9. Oktober schauen wir nach Israel. Nach den Angriffen der radikalislamischen Hamas mit Tausenden Raketen, Hunderten Toten und Entführten hat Israel nun auf die Angriffe reagiert. Premier Netanjahu hat angekündigt, die Hamas-Stützpunkte auszuheben, wo auch immer sie sind. Wie es dazu kommen konnte und was das für Israel und die Region bedeutet, erfahren wir im Gespräch mit dem israelischen Schriftsteller und Journalisten Chaim Noll. Zunächst aber sprechen wir über die Landtagswahlen in Bayern und Hessen. Die Ampel-Parteien mussten dabei ganz schön Federn lassen, die AfD gewann deutlich dazu. Über die landes- und bundespolitische Bedeutung der Wahlen spricht Moderator Gernot Danowski mit Kontrafunk-Hauptstadtkorrespondent und Wahlexperte Frank Wahlig. Mit dem Organisationsforscher und Journalisten Roland Springer geht es schließlich um die neuen Asylpläne der EU und die damit verbundenen Probleme. 

      zur Sendung
    • Schweizerzeit: Migration – das Thema der Stunde Montag, 09.10.2023

      In der Schweiz stehen die nationalen Wahlen vor der Tür. Beide Kammern des Parlamentes werden neu gewählt, und vieles deutet darauf hin, dass die Schweizerische Volkspartei (SVP) als einzige konservative Partei Zugewinne erreichen dürfte. Einer der Gründe ist, dass die SVP beim Thema Migration nicht um den heissen Brei herumredet. Die Migration beziehungsweise die damit verbundenen Probleme werden von den Exponenten der SVP klar benannt und nehmen die Stimmen aus der Bevölkerung ernst. Dies ist einer der Gründe, wieso Philipp Gut, Journalist und Kommunikationsunternehmer, für die SVP kandidiert. Er deckt die Probleme in der Migrationspolitik immer wieder in verschiedenen Publikationen schonungslos auf. Ulrich Schlüer, Chefredaktor des Magazins „Schweizerzeit“, hat ihn darum eingeladen, über Migrationspolitik zu sprechen.

      zur Sendung
    • Fernruf: Norwegen und Monaco Montag, 09.10.2023

      Norwegen ist ein Glaspalast – zumindest wenn es um die Gläsernheit der Bevölkerung geht: Wer verbraucht wie viel Energie, wer lebt und arbeitet wo? All das lässt sich in Norwegen teilweise ganz offiziell abfragen. Dass man dort allerdings trotzdem sehr entspannt und glücklich leben kann, das hören wir von Ulrike Weiß. Sie ist mit Ihrer Familie nach Stavanger ausgewandert. Was sie ganz besonders an den Norwegern schätzt, ist das unverkrampfte Verhältnis zu sich selbst. Außerdem streifen wir, wie das Verhältnis zu Deutschland in geschichtlicher Hinsicht ist. Eine Menge Geschichte und Geschichten steckt auch im zweiten „Fernruf“-Gespräch: Titus Gebel ist mit seiner Familie an die Côte d’Azur nach Monaco gezogen. Wir lauschen seinen Ausführungen über legendäre Partys, Autorennen, Steuerfreiheit und den Vorteil, von einem Fürsten regiert zu werden.

      zur Sendung
    • Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Faeserdämmerung Sonntag, 08.10.2023

      Silke Schröder, Unternehmerin und Publizistin, Klaus-Rüdiger Mai, Schriftsteller und Dramaturg, sowie Ulrich Vosgerau, Rechtsanwalt und habilitierter Rechtswissenschaftler, diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die hessische 9-Prozent-SPD, über die großartigen Ankündigungen der deutschen Regierung, den Migrantenstrom zu stoppen, und über die fortschreitenden Weimarer Verhältnisse, die sich in einer Folge von Attentaten auf führende AfD-Politiker und vor allem in den feixenden Reaktionen der Mainstreammedien zeigen.

      zur Sendung
    • Alexander Meschnig: Die Migrationskrise und die moralische Schwäche des Westens Sonntag, 08.10.2023

      Deutschland sieht sich mit einem neuerlichen Anstieg der Zahl sogenannter Schutzsuchender konfrontiert. Die jüngsten Bilder aus dem überfüllten Aufnahmelager der italienischen Insel Lampedusa haben die Verantwortlichen hierzulande aufgeschreckt, da die Stimmung in der Bevölkerung angesichts der Masseneinwanderung immer mehr kippt. Die Kommunen sind bereits restlos mit der Zahl der Ankommenden überfordert und verlangen vielfach einen sofortigen Zuwanderungsstopp, da die Probleme vor Ort zu eskalieren drohen. Plötzlich sind in der Öffentlichkeit Aussagen zu hören, die bis dato als AfD-nah galten und in die rechtsextreme Ecke gestellt wurden. Das Versprechen der damaligen Regierung Merkel, ein 2015 werde sich nicht wiederholen, ist längst Makulatur. Die nun wieder beschleunigte Masseneinwanderung erfolgt zu einem Zeitpunkt, da ein moralischer Universalismus zur dominierenden Ideologie der westeuropäischen Länder geworden ist. Der in Deutschland herrschende abstrakte Humanitarismus hat sich dabei längst von den Konsequenzen seiner eigenen Handlungen frei gemacht. Alexander Meschnigs Essay blickt zurück auf frühe warnende Stimmen in Bezug auf die Dynamik von Migrationsbewegungen und versucht die gegenwärtige Lage mit der mentalen Verfassung des Landes zu kontrastieren.

      zur Sendung
    • Argos Ohren: Folge 59 Samstag, 07.10.2023

      Zur Feier der Wiedervereinigung holen Haltungsmedien zum Rundumschlag aus gegen Teile des Landes, die ihnen nicht genehm sind. Die Stimmung ist vielerorts angespannt, kurz vor den Wahlen in Hessen und Bayern, kurz vor dem Bau eines Flüchtlingsheims im grünen Berliner Kiez und kurz vor dem zweiten Energiewendewinter. Lang sind dafür die Gesichter, die das Gehalt öffentlich-rechtlicher Komiker und Intendanten sehen und finanzieren müssen. Verlässlich erschafft sich wieder mal ein Gesundheitsminister seine eigene Realität, während musikalisch kulturell angeeignet wird und grüne Zauberhände einen mächtig vergesslichen Kanzler beschützen.

      zur Sendung
    • Basta Berlin – der alternativlose Podcast: Verwelkte Landschaften Samstag, 07.10.2023

      33 Jahre nach der deutschen Einheit ist die Bundesrepublik zu einem Krisenstaat verkommen: Überforderte Kommunen, eine überbordende Migration und ideologiegeleitete Politiker lähmen das Land. Das zeigt sich an den Wahlurnen, und der Widerstand wächst 

      Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, werfen heute unter anderem einen Blick auf die kommenden Landtagswahlen in Bayern und Hessen. Vor allem die Politik der Grünen ist dabei von Doppelmoral durchsetzt und schadet vielen Bürgern des Landes. Derweil befindet sich Europa mitten in einer neuen Flüchtlingswelle. Doch anstatt gegenzusteuern, macht es Deutschland anscheinend nur noch schlimmer.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 5. Oktober 2023 Donnerstag, 05.10.2023

      Am 5. Oktober spricht Benjamin Gollme mit dem Allgemeinmediziner Dr. Gunter Frank über Impfschäden, mutmaßliche Verbrechen und Politiker auf der Anklagebank. Mit der Historikerin und Migrationsforscherin Dr. Sandra Kostner geht es um strukturellen Rassismus und Migration. Sind wir zu rassistisch für die Integration der Zuwanderer? Und Sarkis Shahinian schildert die armenische Sicht auf den Bergkarabach-Konflikt. Shahinian ist Generalsekretär der parlamentarischen Freundschaftsgruppe Schweiz – Armenien und erhebt schwere Vorwürfe in Richtung EU.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 4. Oktober 2023 Mittwoch, 04.10.2023

      In der Ausgabe vom 4. Oktober spricht Andreas Peter mit der in Schweden lebenden und arbeitenden Journalistin Sophia-Maria Antonulas über die Eskalation des Bandenkrieges im dortigen Königreich und die drastischen Maßnahmen, die die konservative Regierung dagegen ergreifen will. Den Publizisten Wolfgang Effenberger befragen wir zur nationalen Sicherheitsstrategie der Bundesrepublik Deutschland. Und der im norwegischen Bergen lebende und arbeitende Historiker Stephan Sander-Faes berichtet über einen beunruhigenden Trend in der Wissenschaftskommunikation, wo unbequeme Auffassungen – obwohl wissenschaftlich sauber belegt – als pseudowissenschaftlich denunziert und dominante Narrative in semireligiöse Glaubensbekenntnisse verwandelt werden.

      zur Sendung
    • Fernruf: Italien (Umbrien) und El Salvador Montag, 02.10.2023

      Gernot Danowski begrüßt in dieser „Fernruf“-Folge die studierte Opernsängerin Heidi Hörnlein. Sie ist vor langer Zeit nach Italien ausgewandert und erfreut sich an einer herrlichen Landschaft: Im nördlich von Rom gelegenen Umbrien genießt sie ihr Leben zwischen Olivenhainen und ländlicher Ruhe. Ab und zu ist es sogar zu ruhig. Im Laufe der Sendung erfahren Sie, wie sie das ändern will. Im zweiten Teil ist der Geschäftsmann Karl Mock zu Gast. Sein jetziger Lebensmittelpunkt El Salvador war bis vor ein paar Jahren der gefährlichste Ort der Welt. Er berichtet, wie es gelungen ist, Ruhe und Ordnung einkehren zu lassen, und warum vor allem viele junge Menschen El Salvador als ein interessantes Reiseland ansehen.

      zur Sendung
    • Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Die Invasion geht weiter Sonntag, 01.10.2023

      Die Publizisten Gerald Markel (Österreich), Stefan Millius (Schweiz) und Markus Vahlefeld (Deutschland) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den Marie-Antoinette-Moment des österreichischen Bundeskanzlers, über eine neue Spielart von Sozialforschungs-Korruption, über die dünnhäutige Reaktion des deutschen Außenministeriums auf einen migrationskritischen Tweet von Elon Musk und über die Tatsache, dass der Zustrom von Arabern und Afrikanern nach Europa trotz der Verkündung einer asylpolitischen „Kehrtwende“ unvermindert anhält.

      zur Sendung
    • Basta Berlin – der alternativlose Podcast: Potzblitz! Samstag, 30.09.2023

      Wer hätte das gedacht! Die Migration ist anscheinend doch ein Problem? Während Regierungsparteien erste kritische Töne anschlagen, sieht die Realität weitaus schlimmer aus. In den Leitmedien werden die Tatsachen dagegen weiter verdreht.

      Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, werfen heute einen kritischen Blick auf die Flüchtlingspolitik der Bundesregierung. Die Lage ist deutlich dramatischer, als die meisten Politiker es wahrhaben wollen. Oder ist das Thema etwa nur wegen des Erstarkens der AfD und des Wahlkampfs in Bayern und Hessen auf die Tagesordnung gekommen? Derweil werden andere wichtige Themen von den Leitmedien ausgeblendet 

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 29. September 2023 Freitag, 29.09.2023

      Am 29. September spricht Benjamin Gollme mit dem Pfarrer Lothar Mack über dessen geplante Klage vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Aus Macks Sicht war die Religionsfreiheit während der Covid-Maßnahmen nicht gegeben. Mit der Zürcher Gemeinderätin und Schulleiterin Yasmine Bourgeois geht es um die Inklusion in den Schulklassen und eine Volksinitiative zur Wiedereinführung der Förderklassen. Und der slowakische Cellist und politische Kommentator Michal Stahel ist aus Bratislava zugeschaltet. Am Vorabend der slowakischen Parlamentswahlen sehen Umfragen die Opposition in Führung. Dies könnte Auswirkungen auf die Ukraine, die EU und die Migrationspolitik haben.

      zur Sendung
    • Fernruf: Schweden und Ungarn Montag, 25.09.2023

      Schweden galt in der Corona-Zeit als das Land, in dem die Maßnahmen auf Freiwilligkeit beruhten. Das machte es attraktiv für viele Auswanderer auch aus Deutschland und Österreich. Die Eheleute Buchhalter haben den Schritt gewagt, allerdings vor allem wegen der besseren schulischen Bedingungen für ihre Tochter. Anke Buchhalter hat verraten, warum Schweden das perfekte Land für alle ist, die jedwedem Druck entfliehen wollen. Der zweite Gesprächsgast ist Johannes Bieder. Er ist nach Ungarn ausgewandert – und zwar nicht zum ersten Mal: Schon Ende der 80er-Jahre floh er über Ungarn nach Westdeutschland. Vor einigen Jahren stellte er geschockt fest, wie sehr das Jahr 2015 Deutschland verändert hat. Er ging also ein zweites Mal nach Ungarn. Jetzt lebt er auf dem Land und betreibt einen Campingplatz. Er erzählt, was er an seinem Leben jetzt am meisten schätzt.

      zur Sendung