Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die gestrige Abendausgabe

  • Die gestrige Mittagsausgabe

    Erstausstrahlung: Montag, 1. Mai 2023, 5:05 Uhr
    (Wdh.06:05, 07:05, 09:05, 12:05, 13:05, 15:05, 18:05, 22:05)

    Kontrafunk aktuell vom 1. Mai 2023

    • In der Ausgabe vom 1. Mai geht es um den Zustand der deutschen Wälder. Moderator Gernot Danowski hat dazu Hans-Caspar Graf zu Rantzau zu Gast, er ist Vorsitzender des Schleswig-Holsteinischen Waldbesitzerverbandes. Die AfD-Bundestagsabgeordnete Beatrix von Storch erklärt, warum man Habecks Wirtschaftsministerium genau im Auge haben sollte. Die Verlegerin und Buchhändlerin Susanne Dagen erzählt von ihren Eindrücken der am Sonntag zu Ende gegangenen Leipziger Buchmesse. Oliver Gorus grübelt im Kommentar des Tages über die Existenz des Treibhauseffekts, und Tom Wellbrock hat eine Medienschau zusammengestellt. 

    Kommentare
    Yogi
    Oliver Gorus hat die inhaltlichen Fragen zur Klimahysterie bestens beantwortet. Schwieriger ist es, Antworten auf die Tatsache zu finden, warum die Mehrheit (nicht 97%!) der “Klimawiss enschaftler“ (nicht Klimatologen!) mitsingen im großen Chor der Weltretter.
    Wer es wirklich wissen will, muss die detaillierte Dokumentation vom australischen Soziologen Bernie Lewin lesen: “Wie die Wissenschaftler der Welt für den >Klimawandel< weichgeklopft wurden“, im Original: “Searching for the Catastrophe Signal“, The origin of the IPCC.
    Danach sind die letzten Zweifel beseitigt:
    Follow the money!

    Yogi
    Was scheinbar niemandem auffällt, ist die Konstanz des US-amerikanischen Großkapitals, sich den Rest der Welt untertan zu machen. Waren sie früher für die Linken die Bösen, die von ihnen, zusammen mit den Staatskommunist en, für das Elend dieser Welt verantwortlich gemacht wurden, werden sie heute von den nützlichen Idioten der Grünen als Unterstützer der Großen Transformation (früher: Weltrevolution) akzeptiert.
    Nach Ausschaltung Russlands gelingt den weitaus schlaueren Amerikanern die Übernahme der europäischen, besonders der starken deutschen Wirtschaft, um im Kampf gegen ihren Herausforderer China geopolitisch besser gerüstet zu sein.
    “Amerika First“ ist nicht der Slogan einer US- Partei oder gar eines einzelnen Präsidenten, sondern das immerwährende Ziel des US-Großkapitals (mit tatkräftiger Hilfe von Herrn Schwabs trojanischem Pferdestall).

    Ortelsburg
    Dank an Oliver Gorus, daß er am Treibhauseffekt gezweifelt hat - nämlich, daß es weder erwiesen ist, daß es ihn gibt, noch das Gegenteil. Ich zweifle auch, nämlich am menschengemacht en Klimawandel und an der Schädlichkeit von Kohlendioxid. Bald ist es soweit, daß man dafür auf einem Scheiterhaufen handelt, zumindest auf einem virtuellen.
    Ortelsburg
    Korrektur: Susanne Dagen meint, Ralf Schuler habe einen Preis von der Gesellschaft für deutsche Sprache erhalten. Diese ist aber staatsfinanzier t und würde wohl eher nicht einen Preis an einen vergeben, der den "Gleichschritt" kritisiert. Nein, er erhält den Jürgen-Moll-Preis (finanziert von der "Theo-Münch-Stiftung für die deutsche Sprache" in Zusammenarbeit mit der "Deutschen Sprachwelt"). Es handelt sich hier um private Initiativen. Die Zeitschrift "Deutsche Sprachwelt" finanziert sich nur durch Spenden.

    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Kontrafunk aktuell vom 3. Oktober 2023
      Erstausstrahlung: 03.10.2023 05:05 Uhr

      „Tag der Deutschen Einheit“ bei „Kontrafunk aktuell“: Marcel Joppa spricht mit dem gebürtigen Sachsen Gunter Weißgerber, der einst die Sozialdemokratische Partei in der DDR mitbegründet hat und der aktuellen Politik nun mehr als skeptisch gegenübersteht: Wächst zusammen, was zusammengehört? Oder sind die blühenden Landschaften bereits verwelkt? In einem Interview mit dem Labormediziner Prof. Dr. Paul Cullen geht es um den diesjährigen Nobelpreis für Medizin, den zwei Forscher erhalten sollen, die maßgeblich an der Entwicklung der mRNA-Technologie beteiligt waren. Mit Dr. Karla Etschenberg, Professorin für Sexualerziehung, sprechen wir über Sexualaufklärung bei Kindern: Inwieweit dürfen und sollten Kitas und Grundschulen in dieses sensible Thema eingreifen? Und was hat die WHO mit all dem zu tun? Schließlich kommentiert Josef W. Kraus eine Absenkung des Wahlalters in Deutschland von 18 auf 16 Jahre.

    • Kontrafunk aktuell vom 2. Oktober 2023
      Erstausstrahlung: 02.10.2023 05:05 Uhr

      Mit nur einem Tag kriegerischer Handlungen seitens Aserbaidschans wurde der Konflikt in Nagorny Karabach nach mehr als dreißig Jahren Blutvergießen scheinbar beendet. Andreas Peter spricht am 2. Oktober mit dem aserbaidschanischen Botschafter über die Sicht seines Landes auf die Ereignisse. Eine Serie von Jugendgewalt verzeichnen Schulen in der Stadt Halle an der Saale. Tabea Hahs, Sprecherin der Bürgerinitiative Sichere Schulen Halle, berichtet, wie sie zusammen mit anderen Eltern versucht, für mehr Sicherheit auf den Hallenser Schulhöfen und in der Umgebung zu sorgen. Mit dem Ästhetikexperten Prof. Bazon Brock spricht Andreas Peter über die Ästhetik der Sprache der Ampel-Koalition und von Politik ganz allgemein. Und Gudula Walterskirchen kommentiert die für Österreich typisch verlogene Debatte um ein wieder einmal heimlich mitgeschnittenes Video eines prominenten Politikers, in diesem Fall des österreichischen Bundeskanzlers.

    • Wochenrückblick vom 30. September 2023
      Erstausstrahlung: 30.09.2023 05:05 Uhr

      Das Beste aus unserem aktuellen Magazin, vorgestellt von Robert Meier.

    • Kontrafunk aktuell vom 29. September 2023
      Erstausstrahlung: 29.09.2023 05:05 Uhr

      Am 29. September spricht Benjamin Gollme mit dem Pfarrer Lothar Mack über dessen geplante Klage vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Aus Macks Sicht war die Religionsfreiheit während der Covid-Maßnahmen nicht gegeben. Mit der Zürcher Gemeinderätin und Schulleiterin Yasmine Bourgeois geht es um die Inklusion in den Schulklassen und eine Volksinitiative zur Wiedereinführung der Förderklassen. Und der slowakische Cellist und politische Kommentator Michal Stahel ist aus Bratislava zugeschaltet. Am Vorabend der slowakischen Parlamentswahlen sehen Umfragen die Opposition in Führung. Dies könnte Auswirkungen auf die Ukraine, die EU und die Migrationspolitik haben.

    • Kontrafunk aktuell vom 28. September 2023
      Erstausstrahlung: 28.09.2023 05:05 Uhr

      Am 28. September spricht Benjamin Gollme mit dem ehemaligen ZDF-Moderator und Redaktionsleiter Wolfgang Herles über Widerstand, Rechtsbruch und über sein Buch „Mehr Anarchie, die Herrschaften“. Mit dem Facharzt für Psychotherapie Dr. Christian Spaemann geht es um die Frühsexualisierung unserer Kinder und um Kindergärten, in denen Räume für Doktorspiele geschaffen werden sollen. Und Rolf Höneisen von der christlichen Hilfsorganisation Christian Solidarity International berichtet aus Indien. Dort leidet die christliche Minderheit unter dem aufkeimenden Nationalismus radikaler Hindus.

    • Kontrafunk aktuell vom 27. September 2023
      Erstausstrahlung: 27.09.2023 05:05 Uhr

      Am 27. September spricht Jasmin Kosubek mit Werner Gartenmann, Geschäftsführer von Pro Schweiz, über die Neutralität der Schweiz und ihre Glaubwürdigkeit in dieser Rolle. Mit dem Juristen und Lehrer Ralph Studer geht es um den WHO-Pandemievertrag, den Studer als große Gefahr für Bürger, Staat und Gesundheit sieht. Außerdem sprechen wir mit dem Informatiker Prof. Jesper Larsson Träff über die Medien, ihre Macht und ihre Kriege. In einem Kommentar widmet sich Publizist und Philosoph Michael Andrick den schwierigen philosophischen Fragen, die die künstliche Intelligenz aufwirft.