Kontrafunk aktuell vom 2. Januar 2023
-
In der ersten Ausgabe von Kontrafunk aktuell im neuen Jahr spricht Journalist Peter Hahne anlässlich des Todes von Papst Benedikt XVI. Dabei denkt er zurück, wie er als Lutheraner den Papst erlebt hat. Moderator Gernot Danowski spricht mit dem Arzt und klinischen Psychologen Prof. Christian Schubert über die Gesundheit im Jahr 2023. Der Journalist René Nehring stellt sein neues Debattenportal „tagating“ vor. Wie der SWR versucht hat, eine Corona-Demo in die Nähe von Reichsbürgern zu stellen, darüber berichtet Thomas Moser – er schreibt für die ARD und das Overton Magazin. Und Tom Wellbrock hat die Medienschau für Sie.
-
Wochenrückblick vom 30. September 2023
Erstausstrahlung: 30.09.2023 05:05 Uhr
Das Beste aus unserem aktuellen Magazin, vorgestellt von Robert Meier.
-
Kontrafunk aktuell vom 29. September 2023
Erstausstrahlung: 29.09.2023 05:05 Uhr
Am 29. September spricht Benjamin Gollme mit dem Pfarrer Lothar Mack über dessen geplante Klage vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Aus Macks Sicht war die Religionsfreiheit während der Covid-Maßnahmen nicht gegeben. Mit der Zürcher Gemeinderätin und Schulleiterin Yasmine Bourgeois geht es um die Inklusion in den Schulklassen und eine Volksinitiative zur Wiedereinführung der Förderklassen. Und der slowakische Cellist und politische Kommentator Michal Stahel ist aus Bratislava zugeschaltet. Am Vorabend der slowakischen Parlamentswahlen sehen Umfragen die Opposition in Führung. Dies könnte Auswirkungen auf die Ukraine, die EU und die Migrationspolitik haben.
-
Kontrafunk aktuell vom 28. September 2023
Erstausstrahlung: 28.09.2023 05:05 Uhr
Am 28. September spricht Benjamin Gollme mit dem ehemaligen ZDF-Moderator und Redaktionsleiter Wolfgang Herles über Widerstand, Rechtsbruch und über sein Buch „Mehr Anarchie, die Herrschaften“. Mit dem Facharzt für Psychotherapie Dr. Christian Spaemann geht es um die Frühsexualisierung unserer Kinder und um Kindergärten, in denen Räume für Doktorspiele geschaffen werden sollen. Und Rolf Höneisen von der christlichen Hilfsorganisation Christian Solidarity International berichtet aus Indien. Dort leidet die christliche Minderheit unter dem aufkeimenden Nationalismus radikaler Hindus.
-
Kontrafunk aktuell vom 27. September 2023
Erstausstrahlung: 27.09.2023 05:05 Uhr
Am 27. September spricht Jasmin Kosubek mit Werner Gartenmann, Geschäftsführer von Pro Schweiz, über die Neutralität der Schweiz und ihre Glaubwürdigkeit in dieser Rolle. Mit dem Juristen und Lehrer Ralph Studer geht es um den WHO-Pandemievertrag, den Studer als große Gefahr für Bürger, Staat und Gesundheit sieht. Außerdem sprechen wir mit dem Informatiker Prof. Jesper Larsson Träff über die Medien, ihre Macht und ihre Kriege. In einem Kommentar widmet sich Publizist und Philosoph Michael Andrick den schwierigen philosophischen Fragen, die die künstliche Intelligenz aufwirft.
-
Kontrafunk aktuell vom 26. September 2023
Erstausstrahlung: 26.09.2023 05:05 Uhr
Die Probleme in Deutschland sind vielfältig, und sie haben eins gemein: Sie kosten den Bürger Geld. In der Ausgabe vom 26. September spricht Marcel Joppa mit dem Diplom-Ingenieur Otfried Sinner über den Wohnungsgipfel der Bundesregierung vom Montag und welche Probleme tatsächlich hinter der Wohnungsnot stecken. In einem Interview mit dem Schriftsteller und Sachbuchautor Dr. Klaus-Rüdiger Mai geht es um die Kampagnen von Leitmedien und etablierten Parteien gegen die Alternative für Deutschland, die sich erneut bei der Wahl im thüringischen Nordhausen gezeigt hat. Im Gespräch mit dem Medienkritiker und Journalisten Walter von Rossum blicken wir auf die unterschiedlichen Formen des Widerstands, die sich seit 2020 gegen Regierung und Mainstream gebildet haben: In seinem Buch „The Great WeSet“ wagt der Autor auch einen Ausblick auf das Potenzial dieser „Gegen-Bewegung“. Oliver Gorus spricht schließlich einen Kommentar über „geschlechtliche Identität“ und woher die Debatte um diesen woken Trend eigentlich stammt.
-
Kontrafunk aktuell vom 25. September 2023
Erstausstrahlung: 25.09.2023 05:05 Uhr
Am 25. September spricht Gernot Danowski mit dem Bürgerrechtler und Softwarespezialisten Volker Birk über die Vorratsdatenspeicherung. Ein Gerichtsurteil hat die deutsche Version der Regelung für rechtswidrig erklärt. Wie geht es jetzt weiter mit den Daten und deren Auswertung? Die österreichische Journalistin und Unternehmerin Edith Brötzner hat eine Zusammenfassung der letzten drei Jahre geschrieben: „Alkohol und Psychopharmaka – der ganz normale Wahnsinn 2022“. Wir sprechen darüber, dass sie Österreich nicht wiedererkennt, dass die Corona-Zeit aber auch viele Leute wach gemacht hat. Und unsere USA-Korrespondentin Susanne Heger hat im Rahmen der UN-Vollversammlung letzte Woche etwas beobachtet, das weltweit auf die Medien zukommt: Redakteure und Verleger werden geschult, Konzepte zu entwickeln, den Klimawandel in möglichste vielen Themen allumfassend einfließen zu lassen. Josef Kraus kommentiert eine Kehrtwende in der schwedischen Bildungspolitik, die lange Zeit eigentlich gepriesen wurde.
ausfüllen können, und als Mitdiskutanten wären Herr Matussek,
die Damen Kelle und Steinbach, sowie Andreas Thiel, und - um
Gottes Willen nicht zu vergessen - der Herr Hahne mit großer
Sicherheit mehr als nur großartige Sparringspartne r gewesen.
Aber der Kanon geeigneter Teilnehmer hätte ohne Einbuße der
Qualität auch ganz anders aussehen können. Eigentlich schade,
daß diese Chance so leichtfertig vertan wurde und das Label
"Immer wieder sonntags" nun für alle Zeiten ein Loch ziert.
ich hier Ihren Kommentarteil mißbrauche und ein paar Gedanken
zu der gestrigen Sonntagsrunde unterbringe, obwohl die gar nicht stattgefunden hat. Warum eigentlich nicht? Dem von mir
geschätzten Herrn Müller-Ullrich wünsche ich natürlich, daß er
so schnell wie möglich wieder der vollständigen Genesung
anheimfällt. Aber warum hat dieser ansonsten doch so rührige
Mensch es nicht vermocht, notfalls über Gebärden und andere
aus der Not geborenen Hilfsmittel quasi ein Zeichen zu setzen
und so etwas wie eine ausgefallene Runde auf die Beine zu
stellen? Es gibt dafür sogar ein "Vorbild", nämlich das einst
beim ZDF ausgestrahlte "Ausgefallene Sportstudio", das der
Kabarettist Werner Schneyder moderierte.
Hier das YouTube Video des Drewermann Vortrags:
https://www.youtube.com/watch?v=mjJFD28vj_Y
(Darf man hier Links posten?)
Ansonsten war der Beitrag von Andreas Thiel am ersten Weihnachtsfeier tag auch diesbezüglich wieder mal ganz hervorragend – obwohl dieser ja bekennender Buddhist ist. Geht doch...
Herr Joseph Ratzinger, vor allem auch bekannt als Benedikt der Sechzehnte, ist tot. Bei allem Respekt, besonders auch vor seinen intellektuellen Gaben, er war nichts als ein Mensch und dazu, na ja, ein Kirchenmann. Laßt ihn doch bitte in Ruhe ... gestorben sein.
Was vormals Recht war, das kann danach nicht Unrecht genannt werden.
Grüße von den gnadenlosen Richtern und Ärzte.
Isoliert, vernachlässigt und zum Sterben so einfach abgelegt, Soylent Green, 2.Wahl
Tausende sind auf vergleichbare Weise gestorben beziehungsweise umgebracht worden“.
Der vollständige Text Julia Neigels auf ihrer Facebookseite. Ärzte, wie schon mal beim Unaussprechlich en aus Österreich, als willige Vollstrecker der Mutationen aus der Executive.
Dann gehört unbedingt mit dazu in welchen Berliner Bezirken dieser Kleinkrieg gegen die Beamten und ihre Fahrzeuge besonders heftig und teilweise wie organisiert stattgefunden haben.
Und jeder Berliner, der längere Zeit, der lange Zeit in Berlin wohnt, der weiß dann sofort welche das in der Hauptsache waren. Und Verbote dort die helfen gar nichts. Die sich dort stark fühlen, die machen, was sie wollen. Und die Polizei, weil sie schwach ist, die macht, was sie darf und das ist nicht viel.
Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.