Kontrafunk aktuell vom 24. Juli 2023
-
Am 24. Juli spricht Andreas Peter mit dem Journalisten Werner Rügemer über die Beziehungen zwischen den USA und Europa und ob man diese überhaupt eine Freundschaft nennen kann. Der pensionierte, aber immer noch aktive Unternehmensberater Olaf Prüfer, der Ende der 80er-Jahre aus der DDR floh, berichtet uns über Erinnerungen an die Endzeit der DDR, die er neuerdings schubartig bekommt, wenn er heutige Politiker und Medien sprechen und argumentieren hört. Im Rahmen unserer Miniserie „Sommer in … Kontrafunker berichten“ unterhalten wir uns mit Frankreich-Korrespondentin Cora Stephan über ihre Wahlheimat. Und Frank Wahlig kommentiert eine von ihm beobachtete Unsitte der Berliner Ampel-Koalition, die statt mit Worten neuerdings mit Bildern Politik zu machen versucht.
-
Kontrafunk aktuell im Gespräch mit Werner Rügemer
Die USA und Europa
-
Kontrafunk aktuell im Gespräch mit Olaf Prüfer
Erinnerungen an die DDR
-
Kontrafunk aktuell im Gespräch mit Cora Stephan
Sommer in ... Frankreich
-
Kontrafunk-Kommentar von Frank Wahlig
Bilder statt Worte
Die politische Kommunikation läuft leer. Keine Botschaften – sondern Bilder. Das geschieht, wenn man nicht sicher ist, was man noch sagen kann. In diesen Zeiten. Die Stimmung im Land verschlägt der Regierung den Atem. Die Politiker der Ampel repetieren Texte, Phrasen, Formeln wie Eleven einer Provinzschauspielschule. In einer noch nicht so fernen Vergangenheit mag das geholfen haben. Sie kennen es nicht anders. Annalena Baerbock soll Außenministerin der Herzen werden. Mit Ideen und Programmatik geht das freilich nicht. Deshalb erscheinen ganze Fotostrecken der attraktiven Person. Hauptsache die Haare schön, die Kleider geschmackvoll und schmeichelnder Schnitt. Ein Mode-Framing, wenn Worte fehlen und Leistung und Erfolg Fremdworte sind. Hunderttausende Euro kosten Stylisten, Schminkspezialisten und Fotografen. Beute Politiker, eben.
Die Journalisten schreiben ihre Artikel wahrscheinlich gratis, ist es doch leichter über „Baerbocks Frische-Geheimnis“ zu schreiben als über ihre Politik. Welche Tricks die patente Person hat, wenn es in eleganten High Heels übers New Yorker Pflaster geht, ist auch einen Artikel wert. Ihre größte Sünde: Nutella-Brot mit dick Butter. Dafür gibt es noch nicht einmal Nachsitzen im Fegefeuer. Die Sünden einer Biederfrau. Das kommt an.
Kollege Habeck, der mit den aufgekrempelten Ärmeln, träumt wacker von der großen Transformation. Ärmel hoch: das soll Zupacken signalisieren. Dabei wandern Industriebetriebe ins Ausland, dabei wandern Hundertausende Sozialfälle ein und die Energieversorgung wird zum Lotteriespiel. Die strenge Frau der Grünen, Göring-Eckardt, strampelt mit Wachschutz durch den Osten und verachtet die Menschen, die sich durch ihre grüne Selbstgerechtigkeit provoziert fühlen. Das von ihr gewollte „Wachstum des Weniger“ trifft alle – nur nicht sie selbst. Demokratietour nennt sich dieses beschützte Radeln.
Innenministerin Faeser will Hitler Paroli bieten und 2036 Olympische Spiele in Berlin. Heiter-freigeistig und nachhaltig, so der Phrasenmix. Die ferne Zukunft ist ihr näher als die elende Gegenwart kleiner Gemeinden mit Migrationselend. Unionspolitiker rufen die Frau zur Ordnung. Sie solle die Grenzen schützen. Keine Einwanderung junger muslimischer Männer in die Sozialsysteme. Der Frau ist es gleich. So wie es den meisten Ampelpolitikern gleich ist, was Realität sein soll. Im billigen T-Shirt, Regenbogenbunt, feiert die Bundestagspräsidentin den Christopher Street Day. Das politische Leben eine einzige Party, und für Transpersonen ändern wir die Verfassung.
Dem Land geht es nicht gut. Die Menschen spüren das. Sie fürchten zu Recht die Gesetze der Transformatorenclique, die Weltrettungspolitik, die ihr Vermögen und ihre Lebensart angreift, den Sexualunterricht in der Schule, der ihren Kindern Schaden zufügt. Die SPD denkt an Vermögensabgabe und Steuererhöhungen. Hauptsache, das Bild stimmt. Das Bild ist zum Inhalt geworden. Für die Ampelisten ist das Land ein einziger Baukasten, ein Spielzeug. Wenn die Linke eine Antifa-Frau zur Spitzenkandidatin der Europawahl ernennt – dann geht es um das Postergirl der woken Grenzstürmer und Landesverächter. Wofür die Frau mit Rastakopf steht: völlig egal. Die Linken halten dieses Postergirl für modisch. Es hat etwas Schamloses, diese Modestrecken, dieser Nutella-Sündenstolz, diese sexualisierte Freude ohne Sex. Aber auch etwas Hilfloses. Diese Koalition versteht sich aufs Kaputtmachen. Wirtschaftsleistung, Vermögen, Einwanderung, Energie- und Verkehrswende, Sexualität. Sie lassen weder das Land und seine Kultur, noch seine Bürger in Ruhe. Ein Zusammenhalten unter der Moralknute, dabei wird niemand alleingelassen. Soll er erst gar nicht dran denken.
Das machen diese Politiker. Reden tun sie nicht darüber – sondern sie stellen sich aus. Bilder für das Publikum zur Ablenkung. Das Karussell dreht sich immer schneller. Die schrillen Bilder der eitlen Politiker tun den Augen weh. Die Transformation des Landes beginnt die Bürger zu schmerzen. Vielleicht aber noch nicht genug. Sollen die weitermachen.
Es kann nicht mehr lange dauern, bis die ersten Politpuppen sich auf dem Karussel nicht mehr halten können und herunterpurzeln.
-
Wochenrückblick vom 9. Dezember 2023
Erstausstrahlung: 09.12.2023 05:05 Uhr
Der Wochenrückblick mit Sprecher und Produzent Robert Meier. Diese Woche hören Sie ausgewählte Interviews mit folgenden Gästen:
- Thomas Fasbender, Journalist
- Rüdiger Stobbe, Stromdatenanalyst
- Rüdiger Lucassen, Oberst a. D. der deutschen Bundeswehr
- Sven Hildebrandt, Professor für Frauenheilkunde
- Dr. Valentin Landmann von der Schweizer Neutralitätsinitiative
- Dr. Helmut Becker, BMW-Manager
- Dr. Markus Krall, Finanzexperte
- Bernd Lucke, Professor für Makroökonomie
- Dr. Matthias Burchardt, Bildungsphilosoph
- Manfred Haferburg, Kerntechniker
Den nächsten Wochenrückblick können Sie am 16. Dezember 2023 ab 5 Uhr morgens hören.
-
Kontrafunk aktuell vom 8. Dezember 2023
Erstausstrahlung: 08.12.2023 05:05 Uhr
Im Gespräch mit dem Kerntechniker Manfred Haferburg erörtern wir die Zukunft der Kernkraft. Weltweit werden neue Werke gebaut, und die Technologie wird weiterentwickelt. Auch Bill Gates forscht mit. Weiter betrachten wir Injektionen aus rechtlicher Sicht: Über 190 Millionen Covid-Impfungen wurden in Deutschland verabreicht. Sind das über 190 Millionen Straftaten? Diesen Verdacht hat der Rechtsanwalt Dr. Josef Hingerl. Die Impfärzte hätten nicht korrekt aufgeklärt und sich damit strafbar gemacht. Und mit dem Islamwissenschaftler Dr. Alfred Schlicht geht es um die Terrorgefahr auf deutschen Weihnachtsmärkten, radikale Islamisten und das Männlichkeitsbild von Muslimen.
-
Kontrafunk aktuell vom 7. Dezember 2023
Erstausstrahlung: 07.12.2023 05:05 Uhr
Über deutsche Banken und ihre Gewinne geht es in der Ausgabe vom 7. Dezember. Benjamin Gollme spricht mit dem Makroökonomen Prof. Bernd Lucke von der Universität Hamburg. Lucke schlägt vor, 40 Milliarden Euro Gewinn zugunsten des Staatssäckels abzuschöpfen. Die Insolvenz des österreichischen Immobilienentwicklers Signa Holding zieht weiter Kreise. Bankhäuser in der Schweiz und Deutschland sind betroffen. Der Ökonom Dr. Markus Krall befürchtet eine neue Bankenkrise und eine breite Insolvenzwelle. Und mit dem Bildungsphilosophen Dr. Matthias Burchardt geht es um das schlechte Abschneiden Deutschlands in der Pisa-Studie. Lag es an den Covid-Maßnahmen? An der Migration? Oder am strukturellen Problem der deutschen Schulen?
-
Kontrafunk aktuell vom 6. Dezember 2023
Erstausstrahlung: 06.12.2023 05:05 Uhr
Welche Voraussetzungen braucht es, damit sich die Medizin endlich dafür interessiert, was die sogenannte Impfung mit den Schwangeren gemacht hat? Über das Thema spricht Moderator Gernot Danowski mit Sven Hildebrandt. Er ist Professor für Frauenheilkunde und Geburtshilfe an der Hochschule Fulda. Die Neutralität der Schweiz ist wieder mal in Gefahr. So zumindest die Befürchtung von Dr. Valentin Landmann. Er ist Mitinitiator der Schweizer Neutralitätsinitiative, und mit ihm sprechen wir darüber, ob es für die Schweiz überhaupt noch einen Weg zurück zur Neutralität gibt. Die deutsche Autoindustrie – liegt sie am Boden, oder hat sie die Kurve gekriegt? Um das Thema geht es mit dem ehemaligen BMW-Manager Dr. Helmut Becker.
Und Cora Stephan kommentiert den aktuellen Auftritt von Markus Ganserer. -
Kontrafunk aktuell vom 5. Dezember 2023
Erstausstrahlung: 05.12.2023 05:05 Uhr
Deutschlands Energiepolitik gleicht international der eines Geisterfahrers. Wie schlimm die Energielage im Land tatsächlich ist, fragt Marcel Joppa den Stromdatenanalysten Rüdiger Stobbe. Dank der grünen Wirtschaftspolitik gerät nun auch die deutsche Bundeswehr ins Straucheln: Die ausgeuferten Energiekosten der Bundeswehrliegenschaften sind nur der Anfang, sagt der AfD-Bundestagsabgeordnete und Oberst a. D. der Bundeswehr Rüdiger Lucassen im Interview. Als Folge der jüngsten Politik und zahlreicher Herausforderungen kehren immer mehr Wähler den Grünen den Rücken zu und stärken stattdessen konservative Parteien – nicht nur in Deutschland, auch in der Schweiz. Wie sich die schweizerische Politiklandschaft verändert, erklärt der PR-Berater Alexander Segert, der für die SVP erfolgreich Wahlkampagnen entworfen hat. In einem Kommentar von Jan David Zimmermann geht es schließlich um die Kritik an Israel im Nahostkonflikt und um fundamentale Grenzüberschreitungen.
-
Kontrafunk aktuell vom 4. Dezember 2023
Erstausstrahlung: 04.12.2023 05:05 Uhr
Hat der Westen einen Verhandlungsfrieden zwischen Russland und der Ukraine im März 2022 verhindert? Darüber haben sich zumindest viele den Kopf zerbrochen, denn es gab Verhandlungen zwischen beiden Parteien in Istanbul. Warum diese scheiterten und welchen Inhalt sie hatten, darüber hat sich jetzt der damalige ukrainische Delegationsleiter Dawyd Arachamija geäußert. Über diese Entwicklungen spricht Moderator Gernot Danowski mit dem Journalisten Thomas Fasbender. Wir blicken auf einen anderen Krieg und auf die humanitäre Katastrophe im Jemen. Über die dortige Situation berichtet die Medair-Katastrophenhelferin Evelyn Speich. Der Experte für Steuer- und Gesellschaftsrecht Martin Vinzenz Freiherr von Kraské spricht mit uns über die Rückzahlung der Corona-Soforthilfen. Er warnt, dass gerade der Mittelstand darunter leiden könnte. Und Hauptstadtkorrespondent Frank Wahlig nimmt sich in einem Kommentar die Schmerzbefreitheit der Ampelregierung vor.
mit Ihrem Meinungsbeitrag auch mir voll aus dem Herzen gesprochen. Vielleicht sollten
Ihre Kommentare demnächst eher in einem etwas gehobenerem Deutsch als Elegien
(Trostlosigkeit , Wehmut, wenn nicht gar Melancholie) angekündigt werden - zu denen Sie,
ganz dem Ursprung dieser Gedicht- und Liedform folgend, die nötigen Flötentöne beibringen.
[mir sei dieses "Abgleiten" ins Prosaische nachgesehen und damit erlaubt]
Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.