Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die Morgenausgabe

  • Die gestrige Abendausgabe

    Erstausstrahlung: Montag, 28. November 2022, 6:05 Uhr
    (Wdh.07:05, 09:05, 12:05, 13:05, 15:05, 18:05, 22:05)

    Kontrafunk aktuell vom 28. November 2022

    Gernot Danowski im Gespräch mit Alexander Rahr und Marie-Luise Wolff , mit einem Beitrag von Helge Toufar
    • In der heutigen Ausgabe von Kontrafunk aktuell spricht Gernot Danowski mit Alexander Rahr, er ist Mitglied des Petersburger Dialoges. Der Anlass unseres Gesprächs: Der Petersburger Dialog hat angekündigt, über seine Auflösung abstimmen zu wollen. Wir sprechen über Erfolge aber auch über die Fehleinschätzungen. Da jedermann sein Heil in der Digitalisierung zu suchen scheint, sprechen wir mit Frau Dr. Marie-Luise Wolff über Chancen und Risiken der Digitalisierung. Helge Toufar macht für uns den Technikcheck in Sachen Raketenbau und Andreas Peter präsentiert die Medienschau.

    Kommentare
    Joama
    Doppelmoral und Selbstgerechtig keit sind bei uns dermaßen zur zweiten Natur geworden, dass es kaum noch jemandem auffällt. Wir kritisieren, dass beim Petersburger Dialog auf russischer Seite hauptsächlich staatliche oder staatsnahe Funktionsträger vertreten sind – aber auf unserer Seite ist es genau dasselbe!!! Wir wollen am liebsten nur mit Vertretern der Opposition in Russland sprechen – das ist so, als würden die Russen den Dialog mit Deutschland ausschließlich mit Vertretern der AfD und der Querdenker führen wollen! Das ist völlig absurd. Eine Schande, dass jeder bei uns dieses ständige Messen mit zweierlei Maß kritiklos hinnimmt und nachplappert!

    Gutes Einvernehmen mit Russland wäre absolut im deutschen Interesse – aber es widerspricht den Interessen der USA, die Deutschland und Russland um jeden Preis auseinanderbrin gen wollen und denen dieser provozierte Krieg nur nützt – je länger, desto besser. Und unsere Politiker und Medien spielen mit. Ein schreckliches Trauerspiel.

    Stolz
    Das Interview mit Frau Dr. Wolff war nur schwer zu ertragen. Permanent wurden hier Dinge und Ebenen verwechselt. Es gab keine Definition von Digitalisierung . Social Media mit Digitalisierung gleichzusetzen ist viel zu kurz gesprungen. Das Ganze anhand von ein paar Techfirmen festzumachen ist auch falsch. Digitalisierung ist mehr als ein Werkzeug.
    Frau Wolff betet zwar nicht die Digitalisierung an, dafür betet sie aber die CO2-Neutralität und die grüne Transformation der deutschen Wirtschaft an.
    Lachen musste ich über die Geschichte der deutschen Delegation im Silicon Valley. Ich kann mich erinnern, dass wir immer gestöhnt haben, wenn so eine Truppe uns im Valley heimgesucht hat. Es wurde ausgelost, wer den Trupp bespaßen darf. Die Lösung von Musk einfach genial, da wurde wenigistens niemanden seine Zeit gestohlen.
    Ansonsten ist Kontrafunkt eine super Sache, die ohne uns Priester der Digitalisierung nicht möglich wäre.
    Viele Grüße aus dem Valley.


    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Kontrafunk aktuell vom 02. Oktober 2023
      Erstausstrahlung: 02.10.2023 05:05 Uhr

      Mit nur einem Tag kriegerischer Handlungen seitens Aserbaidschans wurde der Konflikt in Nagorny Karabach nach mehr als dreißig Jahren Blutvergießen scheinbar beendet. Andreas Peter spricht am 2. Oktober mit dem aserbaidschanischen Botschafter über die Sicht seines Landes auf die Ereignisse. Eine Serie von Jugendgewalt verzeichnen Schulen in der Stadt Halle an der Saale. Tabea Hahs, Sprecherin der Bürgerinitiative Sichere Schulen Halle, berichtet, wie sie zusammen mit anderen Eltern versucht, für mehr Sicherheit auf den Hallenser Schulhöfen und in der Umgebung zu sorgen. Mit dem Ästhetikexperten Prof. Bazon Brock spricht Andreas Peter über die Ästhetik der Sprache der Ampel-Koalition und von Politik ganz allgemein. Und Gudula Walterskirchen kommentiert die für Österreich typisch verlogene Debatte um ein wieder einmal heimlich mitgeschnittenes Video eines prominenten Politikers, in diesem Fall des österreichischen Bundeskanzlers.

    • Wochenrückblick vom 30. September 2023
      Erstausstrahlung: 30.09.2023 05:05 Uhr

      Das Beste aus unserem aktuellen Magazin, vorgestellt von Robert Meier.

    • Kontrafunk aktuell vom 29. September 2023
      Erstausstrahlung: 29.09.2023 05:05 Uhr

      Am 29. September spricht Benjamin Gollme mit dem Pfarrer Lothar Mack über dessen geplante Klage vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Aus Macks Sicht war die Religionsfreiheit während der Covid-Maßnahmen nicht gegeben. Mit der Zürcher Gemeinderätin und Schulleiterin Yasmine Bourgeois geht es um die Inklusion in den Schulklassen und eine Volksinitiative zur Wiedereinführung der Förderklassen. Und der slowakische Cellist und politische Kommentator Michal Stahel ist aus Bratislava zugeschaltet. Am Vorabend der slowakischen Parlamentswahlen sehen Umfragen die Opposition in Führung. Dies könnte Auswirkungen auf die Ukraine, die EU und die Migrationspolitik haben.

    • Kontrafunk aktuell vom 28. September 2023
      Erstausstrahlung: 28.09.2023 05:05 Uhr

      Am 28. September spricht Benjamin Gollme mit dem ehemaligen ZDF-Moderator und Redaktionsleiter Wolfgang Herles über Widerstand, Rechtsbruch und über sein Buch „Mehr Anarchie, die Herrschaften“. Mit dem Facharzt für Psychotherapie Dr. Christian Spaemann geht es um die Frühsexualisierung unserer Kinder und um Kindergärten, in denen Räume für Doktorspiele geschaffen werden sollen. Und Rolf Höneisen von der christlichen Hilfsorganisation Christian Solidarity International berichtet aus Indien. Dort leidet die christliche Minderheit unter dem aufkeimenden Nationalismus radikaler Hindus.

    • Kontrafunk aktuell vom 27. September 2023
      Erstausstrahlung: 27.09.2023 05:05 Uhr

      Am 27. September spricht Jasmin Kosubek mit Werner Gartenmann, Geschäftsführer von Pro Schweiz, über die Neutralität der Schweiz und ihre Glaubwürdigkeit in dieser Rolle. Mit dem Juristen und Lehrer Ralph Studer geht es um den WHO-Pandemievertrag, den Studer als große Gefahr für Bürger, Staat und Gesundheit sieht. Außerdem sprechen wir mit dem Informatiker Prof. Jesper Larsson Träff über die Medien, ihre Macht und ihre Kriege. In einem Kommentar widmet sich Publizist und Philosoph Michael Andrick den schwierigen philosophischen Fragen, die die künstliche Intelligenz aufwirft. 

    • Kontrafunk aktuell vom 26. September 2023
      Erstausstrahlung: 26.09.2023 05:05 Uhr

      Die Probleme in Deutschland sind vielfältig, und sie haben eins gemein: Sie kosten den Bürger Geld. In der Ausgabe vom 26. September spricht Marcel Joppa mit dem Diplom-Ingenieur Otfried Sinner über den Wohnungsgipfel der Bundesregierung vom Montag und welche Probleme tatsächlich hinter der Wohnungsnot stecken. In einem Interview mit dem Schriftsteller und Sachbuchautor Dr. Klaus-Rüdiger Mai geht es um die Kampagnen von Leitmedien und etablierten Parteien gegen die Alternative für Deutschland, die sich erneut bei der Wahl im thüringischen Nordhausen gezeigt hat. Im Gespräch mit dem Medienkritiker und Journalisten Walter von Rossum blicken wir auf die unterschiedlichen Formen des Widerstands, die sich seit 2020 gegen Regierung und Mainstream gebildet haben: In seinem Buch „The Great WeSet“ wagt der Autor auch einen Ausblick auf das Potenzial dieser „Gegen-Bewegung“. Oliver Gorus spricht schließlich einen Kommentar über „geschlechtliche Identität“ und woher die Debatte um diesen woken Trend eigentlich stammt.