Kontrafunk aktuell vom 31. März 2023
Am 31. März spricht Benjamin Gollme mit dem Soziologen und Habermas-Biografen Professor Stefan Müller-Doohm über Jürgen Habermas und seine Forderung nach Verhandlungen zwischen der Ukraine und Russland. Die finnische Friedensaktivistin Ulla Klötzer schätzt die finnischen Parlamentswahlen ein und kritisiert den geplanten Eintritt des Landes in die Nato. Und mit dem Landwirt und Agronomen Jörg Büchi sprechen wir über die Realität auf dem Bauernhof, Umweltinitiativen und die Notwendigkeit von Antibiotika, Dünger und Pflanzenschutz.
-
Kontrafunk aktuell vom 9. Juni 2023
Erstausstrahlung: 09.06.2023 05:05 Uhr
Am 9. Juni spricht Jasmin Kosubek mit dem Arzt und Arzneimittelforscher Jobst Landgrebe über neue Erkenntnisse in Sachen Impfnebenwirkungen und Übersterblichkeit. Ein weiteres Thema sind toxische Bildungsideologien und ihr Wirken an den Schulen. Können deutsche Schüler im internationalen Vergleich noch mithalten? Eine Frage, die wir mit Prof. Dr. Bernhard Krötz untersuchen. Und wir sprechen mit dem Historiker und Buchautor Klaus-Rüdiger Mai über sein jüngstes Werk „Der kurze Sommer der Freiheit: Wie aus der DDR eine Diktatur wurde“.
-
Kontrafunk aktuell vom 8. Juni 2023
Erstausstrahlung: 08.06.2023 05:05 Uhr
Am 8. Juni spricht Jasmin Kosubek mit dem Schweizer Publizisten Dr. Peter Hänseler über den Dammbruch in Cherson und die große ukrainische Gegenoffensive. Außerdem nehmen wir den evangelischen Kirchentag zum Anlass und sprechen mit Pfarrer Jürgen Fliege über den spirituellen Tiefflug der Protestanten. Der klinische Psychologe Dr. Michael Klein beschreibt den Niedergang des öffentlichen Raums. Dreckige Innenstädte, Kriminalität und lange Wartezeiten beim Amt oder beim Arzt. Wer trägt hierfür die Verantwortung, und warum werden die Probleme vonseiten der Politik geleugnet? Außerdem ein Kommentar von Cora Stephan.
-
Kontrafunk aktuell vom 7. Juni 2023
Erstausstrahlung: 07.06.2023 05:05 Uhr
Am 7. Juni spricht Gernot Danowski mit dem pensionierten Musikprofessor Martin Schlumpf über Atomkraft. Schlumpf verrät, was gegen Solarstrom spricht und wie man als Musikprofessor überhaupt dazu kommt, sich mit Atomkraft auseinanderzusetzen. Der Brückenbauingenieur Ralf Schinköthe erläutert, in welchem Zustand die Brücken in Deutschland sind. Der Journalist Alex Baur berichtet von der Südamerika-Reise von Außenministerin Baerbock und Arbeitsminister Hubertus Heil. Der österreichische Journalist Thomas Oysmüller kommentiert das Wahldebakel des neuen SPÖ-Vorsitzenden, und Tim Krause hat eine Medienschau vorbereitet.
-
Kontrafunk aktuell vom 6. Juni 2023
Erstausstrahlung: 06.06.2023 05:05 Uhr
In der Ausgabe vom 6. Juni spricht Moderator Gernot Danowski mit dem Journalisten Wolf Wetzel über den Kosovo und was sich für Parallelen vom Kosovokonflikt zum Ukrainekrieg ziehen lassen. Ein weiterer Konflikt, der immer wieder eine Rolle im politischen Kampf, aber auch im Kampf auf der Straße spielt, ist der Links- und der Rechtsextremismus. Über den politischen Extremismus und den Umgang damit spricht Ulf Küch, er ist der ehemalige Kripo-Chef in Braunschweig. Journalist und Autor Flo Osrainik stellt sein aktuelles Buch vor: „Lügen – Lügen – Lügen“. Frank Wahlig kommentiert den Höhenflug der AfD, und Tom Wellbrock hat die Medienschau zusammengestellt.
-
Kontrafunk aktuell vom 5. Juni 2023
Erstausstrahlung: 05.06.2023 05:05 Uhr
Am 5. Juni spricht Gernot Danowski mit dem Publizisten Thomas Maul. Dieser nimmt sich in seinem neuen Buch die Corona-Zeit vor und zeigt auf, „wann man was wissen konnte“. Wie es mit Corona in Italien aussieht und ob es dort so was wie eine Aufarbeitung gibt, das verrät unsere Italien-Korrespondentin Barbara de Mars. Zum Thema Sinn und Unsinn der anstehenden deutschen Krankenhausreform trägt Dirk Schmitz mit seiner Expertise bei. Er ist Seit 2018 Geschäftsführer der Acura-Kliniken Baden-Baden. Über das dringende Bedürfnis Österreichs, technisch eine Vorreiterrolle zu spielen, dabei aber Bürger- und Datenschutzrechte über Bord zu werfen, kommentiert Gudula Walterskirchen. Und Stefan Millius hat eine Medienschau für Sie zusammengestellt.
-
Wochenrückblick vom 3. Juni 2023
Erstausstrahlung: 03.06.2023 05:05 Uhr
Frau Klötzer war hörbar enttäuscht von diesem Interview.
Das war ein peinlicher Auftritt von Prof. Müller-Doohm.
Für mich bedeutet das in diesen Wochen oft zu hörende Wort der "Aufarbeitung" daher zuallererst, die Verantwortliche n aus Politik und Medien (!!!) juristisch in Haftung zu nehmen. Ich bin aber kein Traumtänzer, und angesichts der Unzahl an Beteiligten in allen Gremien habe ich sehr wenig Hoffnung, dass da in irgendeiner Weise was passiert. Aber es wäre der mindeste Anstand, dann wenigstens nicht mit solchen Feigenblättern wie einer Enquête-Kommission daherzukommen und zu meinen, damit wäre es getan.
Außerdem, das zur Ergänzung, freute mich Ulla Klötzers klare Haltung in Sachen Nordsteam. Ich hoffe sehr, dass Benny Gollme hier mehr taktisch agierte denn aus Überzeugung , als er immer wieder darauf hinwies, es sei doch noch nicht erwiesen. Quasi mit dem, dem Gast klare Worte zu entlocken. Dann gölte mein Lob auch ihm.
Im übrigen ist es *natürlich* ein Denkfehler, durch Waffenlieferung en und andere militärische Unterstützung der Ukraine einen Vorteil in anschließenden Verhandlungen verschaffen zu wollen, ohne dabei zur Kriegspartei zu werden - und zu glauben, die militärische Auseinandersetz ung dadurch verkürzen zu können. Dazu zwei Gründe: 1. Wer entscheidet, wann wir Kriegspartei sind? Das Sandmännchen? Oder vielleicht doch Putin? 2. Je mehr Morgenluft Selenski wittert, desto weniger verhandlungsber eit wird er sein - das hat er durch zahlreiche Äußerungen belegt. Dass durch Waffenlieferung en das Töten nur verlängert wird zeigt auch die heutige Meldung, dass Nordkorea jetzt die russischen Streitkräfte mit 50.000 Soldaten unterstüzen will. Es eskaliert also munter weiter, und der Traum von Frieden durch immer neue Waffen ist heute so falsch wie weit eh und je.
https://youtu.be/RdSgVWObf3I?t=2
Habermas (und offenbar auch sein Biograph) wie immer überzeugt vom großen JEIN: freiwillige Impfpflicht, freies Atmen mit Maske u.ä. ... und nun friedensstiften d Waffen liefern.
Dass und wieso Habermassche Gesellschaftser klärungen in Wahrheit Wirklichkeitsve rleugnungen sind, zeigte bereits 1984 Gunnar Heinsohn in: Zins, Hexen, Habermas (s. PDf von Abromeit; leider gekürzt um die Habermas Vorstellungen zu Familie, Fortpflanzung)
Schon immer waren die Habermasschen Unterlassungen den kapitalistische n Interessen nützlich, nur die Vorstellung von 'den Kapitalisten' musste in der Zwischenzeit modifiziert werden.
Bis auf den Beitrag von Ulla Klötzer war diese Ausgabe von Kontrafunk aktuell wieder mal langweilig und zahnlos.
Tucholsky antwortet:
Alles ist richtig, auch das Gegenteil.
Nur 'zwar - aber', das ist nie richtig.
Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.