Kontrafunk aktuell vom 31. März 2023
-
Am 31. März spricht Benjamin Gollme mit dem Soziologen und Habermas-Biografen Professor Stefan Müller-Doohm über Jürgen Habermas und seine Forderung nach Verhandlungen zwischen der Ukraine und Russland. Die finnische Friedensaktivistin Ulla Klötzer schätzt die finnischen Parlamentswahlen ein und kritisiert den geplanten Eintritt des Landes in die Nato. Und mit dem Landwirt und Agronomen Jörg Büchi sprechen wir über die Realität auf dem Bauernhof, Umweltinitiativen und die Notwendigkeit von Antibiotika, Dünger und Pflanzenschutz.
-
Kontrafunk aktuell vom 8. Dezember 2023
Erstausstrahlung: 08.12.2023 05:05 Uhr
Im Gespräch mit dem Kerntechniker Manfred Haferburg erörtern wir die Zukunft der Kernkraft. Weltweit werden neue Werke gebaut, und die Technologie wird weiterentwickelt. Auch Bill Gates forscht mit. Weiter betrachten wir Injektionen aus rechtlicher Sicht: Über 190 Millionen Covid-Impfungen wurden in Deutschland verabreicht. Sind das über 190 Millionen Straftaten? Diesen Verdacht hat der Rechtsanwalt Dr. Josef Hingerl. Die Impfärzte hätten nicht korrekt aufgeklärt und sich damit strafbar gemacht. Und mit dem Islamwissenschaftler Dr. Alfred Schlicht geht es um die Terrorgefahr auf deutschen Weihnachtsmärkten, radikale Islamisten und das Männlichkeitsbild von Muslimen.
-
Kontrafunk aktuell vom 7. Dezember 2023
Erstausstrahlung: 07.12.2023 05:05 Uhr
Über deutsche Banken und ihre Gewinne geht es in der Ausgabe vom 7. Dezember. Benjamin Gollme spricht mit dem Makroökonomen Prof. Bernd Lucke von der Universität Hamburg. Lucke schlägt vor, 40 Milliarden Euro Gewinn zugunsten des Staatssäckels abzuschöpfen. Die Insolvenz des österreichischen Immobilienentwicklers Signa Holding zieht weiter Kreise. Bankhäuser in der Schweiz und Deutschland sind betroffen. Der Ökonom Dr. Markus Krall befürchtet eine neue Bankenkrise und eine breite Insolvenzwelle. Und mit dem Bildungsphilosophen Dr. Matthias Burchardt geht es um das schlechte Abschneiden Deutschlands in der Pisa-Studie. Lag es an den Covid-Maßnahmen? An der Migration? Oder am strukturellen Problem der deutschen Schulen?
-
Kontrafunk aktuell vom 6. Dezember 2023
Erstausstrahlung: 06.12.2023 05:05 Uhr
Welche Voraussetzungen braucht es, damit sich die Medizin endlich dafür interessiert, was die sogenannte Impfung mit den Schwangeren gemacht hat? Über das Thema spricht Moderator Gernot Danowski mit Sven Hildebrandt. Er ist Professor für Frauenheilkunde und Geburtshilfe an der Hochschule Fulda. Die Neutralität der Schweiz ist wieder mal in Gefahr. So zumindest die Befürchtung von Dr. Valentin Landmann. Er ist Mitinitiator der Schweizer Neutralitätsinitiative, und mit ihm sprechen wir darüber, ob es für die Schweiz überhaupt noch einen Weg zurück zur Neutralität gibt. Die deutsche Autoindustrie – liegt sie am Boden, oder hat sie die Kurve gekriegt? Um das Thema geht es mit dem ehemaligen BMW-Manager Dr. Helmut Becker.
Und Cora Stephan kommentiert den aktuellen Auftritt von Markus Ganserer. -
Kontrafunk aktuell vom 5. Dezember 2023
Erstausstrahlung: 05.12.2023 05:05 Uhr
Deutschlands Energiepolitik gleicht international der eines Geisterfahrers. Wie schlimm die Energielage im Land tatsächlich ist, fragt Marcel Joppa den Stromdatenanalysten Rüdiger Stobbe. Dank der grünen Wirtschaftspolitik gerät nun auch die deutsche Bundeswehr ins Straucheln: Die ausgeuferten Energiekosten der Bundeswehrliegenschaften sind nur der Anfang, sagt der AfD-Bundestagsabgeordnete und Oberst a. D. der Bundeswehr Rüdiger Lucassen im Interview. Als Folge der jüngsten Politik und zahlreicher Herausforderungen kehren immer mehr Wähler den Grünen den Rücken zu und stärken stattdessen konservative Parteien – nicht nur in Deutschland, auch in der Schweiz. Wie sich die schweizerische Politiklandschaft verändert, erklärt der PR-Berater Alexander Segert, der für die SVP erfolgreich Wahlkampagnen entworfen hat. In einem Kommentar von Jan David Zimmermann geht es schließlich um die Kritik an Israel im Nahostkonflikt und um fundamentale Grenzüberschreitungen.
-
Kontrafunk aktuell vom 4. Dezember 2023
Erstausstrahlung: 04.12.2023 05:05 Uhr
Hat der Westen einen Verhandlungsfrieden zwischen Russland und der Ukraine im März 2022 verhindert? Darüber haben sich zumindest viele den Kopf zerbrochen, denn es gab Verhandlungen zwischen beiden Parteien in Istanbul. Warum diese scheiterten und welchen Inhalt sie hatten, darüber hat sich jetzt der damalige ukrainische Delegationsleiter Dawyd Arachamija geäußert. Über diese Entwicklungen spricht Moderator Gernot Danowski mit dem Journalisten Thomas Fasbender. Wir blicken auf einen anderen Krieg und auf die humanitäre Katastrophe im Jemen. Über die dortige Situation berichtet die Medair-Katastrophenhelferin Evelyn Speich. Der Experte für Steuer- und Gesellschaftsrecht Martin Vinzenz Freiherr von Kraské spricht mit uns über die Rückzahlung der Corona-Soforthilfen. Er warnt, dass gerade der Mittelstand darunter leiden könnte. Und Hauptstadtkorrespondent Frank Wahlig nimmt sich in einem Kommentar die Schmerzbefreitheit der Ampelregierung vor.
-
Wochenrückblick vom 2. Dezember 2023
Erstausstrahlung: 02.12.2023 05:05 Uhr
Der Wochenrückblick mit Sprecher und Produzent Robert Meier. In den ausgewählten Beiträgen für diese Woche hören Sie
- den Finanzwissenschaftler Stefan Homburg
- den Diplomgeologen Dr. Stefan Uhlig
- den Epidemiologen Dr. Friedrich Pürner
- die Biologin Dr. Sabine Stebel
- den Sinologen Marcus Hernig
- Dr. Franklyne Ogbunwezeh
- den Kulturwissenschaftler Benny Peiser
- den Logistikunternehmer Markus Barth
- den politischen Ökonomen Dr. Hans Rentsch und
- den Gerichtsmediziner Prof. Johann Missliwetz.
Den nächsten Wochenrückblick gibt’s am 9. Dezember 2023 ab 5 Uhr morgens.
Frau Klötzer war hörbar enttäuscht von diesem Interview.
Das war ein peinlicher Auftritt von Prof. Müller-Doohm.
Für mich bedeutet das in diesen Wochen oft zu hörende Wort der "Aufarbeitung" daher zuallererst, die Verantwortliche n aus Politik und Medien (!!!) juristisch in Haftung zu nehmen. Ich bin aber kein Traumtänzer, und angesichts der Unzahl an Beteiligten in allen Gremien habe ich sehr wenig Hoffnung, dass da in irgendeiner Weise was passiert. Aber es wäre der mindeste Anstand, dann wenigstens nicht mit solchen Feigenblättern wie einer Enquête-Kommission daherzukommen und zu meinen, damit wäre es getan.
Außerdem, das zur Ergänzung, freute mich Ulla Klötzers klare Haltung in Sachen Nordsteam. Ich hoffe sehr, dass Benny Gollme hier mehr taktisch agierte denn aus Überzeugung , als er immer wieder darauf hinwies, es sei doch noch nicht erwiesen. Quasi mit dem, dem Gast klare Worte zu entlocken. Dann gölte mein Lob auch ihm.
Im übrigen ist es *natürlich* ein Denkfehler, durch Waffenlieferung en und andere militärische Unterstützung der Ukraine einen Vorteil in anschließenden Verhandlungen verschaffen zu wollen, ohne dabei zur Kriegspartei zu werden - und zu glauben, die militärische Auseinandersetz ung dadurch verkürzen zu können. Dazu zwei Gründe: 1. Wer entscheidet, wann wir Kriegspartei sind? Das Sandmännchen? Oder vielleicht doch Putin? 2. Je mehr Morgenluft Selenski wittert, desto weniger verhandlungsber eit wird er sein - das hat er durch zahlreiche Äußerungen belegt. Dass durch Waffenlieferung en das Töten nur verlängert wird zeigt auch die heutige Meldung, dass Nordkorea jetzt die russischen Streitkräfte mit 50.000 Soldaten unterstüzen will. Es eskaliert also munter weiter, und der Traum von Frieden durch immer neue Waffen ist heute so falsch wie weit eh und je.
https://youtu.be/RdSgVWObf3I?t=2
Habermas (und offenbar auch sein Biograph) wie immer überzeugt vom großen JEIN: freiwillige Impfpflicht, freies Atmen mit Maske u.ä. ... und nun friedensstiften d Waffen liefern.
Dass und wieso Habermassche Gesellschaftser klärungen in Wahrheit Wirklichkeitsve rleugnungen sind, zeigte bereits 1984 Gunnar Heinsohn in: Zins, Hexen, Habermas (s. PDf von Abromeit; leider gekürzt um die Habermas Vorstellungen zu Familie, Fortpflanzung)
Schon immer waren die Habermasschen Unterlassungen den kapitalistische n Interessen nützlich, nur die Vorstellung von 'den Kapitalisten' musste in der Zwischenzeit modifiziert werden.
Bis auf den Beitrag von Ulla Klötzer war diese Ausgabe von Kontrafunk aktuell wieder mal langweilig und zahnlos.
Tucholsky antwortet:
Alles ist richtig, auch das Gegenteil.
Nur 'zwar - aber', das ist nie richtig.
Aber: Es gibt dafür nun mal keine offiziellen Beweise! Daher fand ich Gollme’s kleine Intervention schon berechtigt und richtig.
Schließlich erwarte ich mir von Kontrafunk keinen blinden Aktivismus, sondern nach Möglichkeit und Maßstab des gesunden Menschenverstan ds, objektive Berichterstattu ng.
Die AfD kämpft, seitdem sich die Erkenntnis, die Corona Pandemie sei bei weitem nicht so gefährlich wie ursprünglich befürchtet, durchgesetzt hat, und Maßnahmen, einschließlich „Impfung“, nichts bewirken und sogar kontraproduktiv sind, dagegen an.
Sie wird dafür massiv angefeindet, beleidigt und diffamiert!
Und ja, die AfD ist demokratisch in die Parlamente gewält und nimmt ihre Aufgabe als Opposition als einzige Partei wahr.
Warum wurde das in diesem Kommentar mit keinem einzigen Wort erwähnt?
Jetzt zu behaupten, das es keinerlei parlamentarisch e Opposition gegeben hätte greift also ganz erheblich zu kurz. Gerade vom Kontrafunk erwarte ich da mehr Zivilcourage (oder eine sorgfältigere Recherche).
Und Habermas: Hat er nicht "damals" die Impfpflicht gefordert? Oder zumindest eine Art Coronadiktatur?
Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.