Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die Morgenausgabe

  • Die gestrige Abendausgabe

    Erstausstrahlung: Dienstag, 4. April 2023, 5:05 Uhr
    (Wdh.06:05, 07:05, 09:05, 12:05, 13:05, 18:05, 22:05)

    Kontrafunk aktuell vom 4. April 2023

    Marcel Joppa im Gespräch mit Alexander Rahr, Susanne Heger und Lothar Meyer – Kontrafunk-Kommentar: Peter J. Brenner.
    • In der Ausgabe vom 4. April spricht Marcel Joppa mit Dr. Lothar Meyer, ehemaliger Professor für Werkstoffkunde, über die Umweltverträglichkeit von Windrädern und deren Schaden für Mensch und Natur. In einem Interview mit Alexander Rahr, Osteuropahistoriker und Vorsitzender der Eurasien-Gesellschaft, geht es um die bevorstehende General-Offensive der Ukraine und um eine mögliche Friedensperspektive. Mit unserer USA-Korrespondentin Susanne Heger blicken wir dann auf den an diesem Tag in New York beginnenden Prozess gegen Ex-Präsident Donald Trump und die Möglichkeit einer Verurteilung. In einem Kommentar von Peter J. Brenner geht es schließlich um Protest gegen die in Norddeutschland gebauten LNG-Terminals.

    Kommentare
    Axel
    Wenn auch ein emeritierter Professor Leistung (Einheit Watt bzw., von Herrn Meyer angeführt, "Megawatt", 1 MW = 10^6 W) und Arbeit/Energie (Einheit Wattsekunden bzw. gebräuchlicher kWh, MWh oder GWh) nicht sauber trennt, dann finde ich das äußerst schade - denn zumindest bei mir büßt er dadurch einiges an Glaubwürdigkeit ein. Zur Klärung: Ein Windrad, ein KKW oder sonst ein Energiewandler ("erzeugen" kann man Energie nicht, das wusste schon der gute alte Robert Mayer im 19.Jh.) liefert eine bestimmte (meist elektrische) Leistung - z.B. 1 MW. Diese Leistung, über z.B. eine Stunde bereitgestellt wird, entspricht der (elektrischen) Energie 1 MWh.

    Auch die "Stromspeicherun g" ist Unsinn: In Akkus gespeichert wird elektrische Ladung (Einheit C, Coulomb, oder gebräuchlich auch Ah, Ampèrestunde n). Ein voll geladener Akku, der die Ladung 1 Ah gespeichert hat, kann über eine Stunde den Strom 1 A liefern - oder über 10 Stunden den Strom 100 mA.

    Man mag das für pedantisch halten in Zeiten, wo illustre Personen der Ansicht sind, man könne "den Strom im Netz speichern" (und das im entsprechenden Interview unwidersprochen bleibt), wo Fernseher "Strom erzeugen", während man der Märchenschau lauscht und das obere Staubecken eines Pumpspeicherkra ftwerks mit dem sagenhaften Fassungsvermögen von 40000 Litern eine ganze Stadt stundenlang mit Energie versorgen kann. Ich denke aber trotzdem, dass ein bisschen Sprachhygiene gerade bei Wissenschaftler n angezeigt wäre.

    Endoro
    "Energiewende" ist das Unwort des Jahrhunderts. Keiner weiß, ob CO₂ wirklich "klimaschädlich" ist.
    Als Hannibal 218 v. Chr. über die Alpen nach Rom zog gab's da keine Gletscher, sonst hätten sich die Elefanten die Füße erfroren. In Sussex wurde Wein angebaut, versuch das jetzt mal.
    Es ist eine Religion, weil unwissenschaftl ich.

    Wenn eine Atommacht die Krim auf ihren 200 Rubel Schein druckt wird sie nicht darauf verzichten. Der Ukraine gehen die Soldaten aus.

    Habeck schwurbelt von der "Decarbonisierun g"der Ukraine. ROFL! Wie steht es eigentlich um die Decarbonisierun g der Leoparden, die da rumfahren?

    Endoro
    Das Interview von Jasmin Kosubek mit Alexander Rahr war wesentlich besser.
    Weiss
    Auch von mir herzlichen Dank für diese Sendung. Kontrafunk Aktuell, Tichys Wecker, compact und Weltwoche sind auch meine täglichen Nachrichtensend er. Ich wünsche mir eine Sendung mit Dr. Lothar Meyer. Diese detaillierten Informationen zur Entsorgung und Herstellung von Windkraftanlage n habe ich noch nicht gehört. Im übrigen sind wir und andere der Meinung, daß die Grünen Politiker unsere Umwelt mit aller Macht zerstören. Herzliche Grüße aus Sachsen.
    Karen S.
    Beste Kontrafunk Aktuell Sendg., seit es Kontrafunk gibt.👍🏻 Ich höre euch tägl. und heute war jeder einzene Beitrag wahnsinnig interessant. Danke. Super, dass man diese Sendg. jetzt auch schon früher anhören kann. Tychys Wecker u. Kontrafunk Aktuell, mein tägl. Morgenradio.
    wolfgang.altpeter
    Ich höre mir Tichys Wecker nicht mehr an. Grund ist der Autor Tomas Spahn. Der Mann ist ein ausgesprochener Putin-Hasser und seine Kommentare sind für mich unerträglich. Die Nachrichtensend ung als solche fand ich recht gut.
    Karen S.
    Tichys Wecker 😉😀 Hier fehlt noch ein "Kommentar bearbeiten" Button
    Endoro
    Hier fehlt vor allem ein vernünftiges Kommentarfeld, das die Wörter nicht zerhackt (Chrome).

    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Wochenrückblick vom 23. September 2023
      Erstausstrahlung: 23.09.2023 05:05 Uhr

      Das Beste aus unserem aktuellen Magazin, vorgestellt von Robert Meier.

    • Kontrafunk aktuell vom 22. September 2023
      Erstausstrahlung: 22.09.2023 05:05 Uhr

      Europa in der Migrationskrise. Über überfüllte Unterkünfte, soziale Spannungen und eine hilflos wirkende Politik spricht Benjamin Gollme mit dem österreichischen Verleger Hannes Hofbauer. Um den Bergkarabach-Konflikt geht es in einem Interview mit dem Journalisten Thomas Fasbender. Hat Aserbaidschan auf ganzer Linie gewonnen? Und wir begrüßen den General a. D. des österreichischen Bundesheeres Günther Greindl. Greindl war für die Vereinten Nationen in mehreren Friedensmissionen in leitender Position im Einsatz. Welche Chancen gibt er einer Friedenslösung in der Ukraine?

    • Kontrafunk aktuell vom 21. September 2023
      Erstausstrahlung: 21.09.2023 05:05 Uhr

      Am 21. September spricht Benjamin Gollme mit dem WHO-Kritiker und ehemaligen Chef des LKA Thüringen Uwe Kranz über den geplanten WHO-Pandemievertrag. Die Debatte um die Auslieferung ukrainischer Männer in ihr Heimatland und somit in den Krieg steht im Mittelpunkt des Gesprächs mit dem Friedenspolitiker Reiner Braun. Und die Bauunternehmerin Suzanne Hußmann hat einen geharnischten Brief an den Deutschen Bundestag geschrieben. Sie warnt vor katastrophalen Zuständen in der Bauwirtschaft und ist besonders von der FDP enttäuscht.

    • Kontrafunk aktuell vom 20. September 2023
      Erstausstrahlung: 20.09.2023 05:05 Uhr

      Andreas Peter unterhält sich am 20. September mit der früheren langjährigen künstlerischen Sprecherin des öffentlich-rechtlichen Bayerischen Rundfunks, Beate Himmelstoß, über die Veränderungen, die sie sowohl in ihrem früheren Heimatsender als auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk allgemein wahrgenommen hat. Der Geschäftsführer der deutsch-kanadischen Kerntechnik-Firma Dual-Fluid, Götz Ruprecht, erläutert, worum es sich bei dieser neuen Technologie handelt und warum das afrikanische Land Ruanda fest entschlossen ist, mit dieser neuen Art, Strom zu produzieren, seine Energieprobleme zu lösen, aber warum auch die anderen afrikanischen Staaten, eigentlich sogar die Menschheit davon profitieren könnten. Im Interview mit dem früheren SVP-Mitglied der Regierung des Schweizer Kantons Wallis Oskar Freysinger geht es um den Plan, die Zahl der Wölfe in seinem Kanton radikal zu reduzieren. Und Michael Klein kommentiert den Konformitätsdruck, dem bundesdeutsche Bürger seiner Ansicht nach ausgesetzt sind.

    • Kontrafunk aktuell vom 19. September 2023
      Erstausstrahlung: 19.09.2023 05:05 Uhr

      In der Sendung vom 19. September steht ein religiös motivierter Konflikt im Fokus: Aserbaidschan formiert aktuell Truppen gegen Armenien. Marcel Joppa spricht mit dem Völkerrechtler Prof. Dr. Michael Geistlinger über einen drohenden Krieg im Kaukasus. In einem Interview mit dem niedersächsischen Landwirt Anthony Lee geht es um den drohenden Untergang der deutschen Bauern, bedingt durch die Politik der Bundesregierung. Ukrainisches Getreide verstärkt die Probleme nun noch einmal akut. Im Gespräch mit dem Schweizer Gastronomen Bruno Sutter blicken wir auf die Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen: Der Restaurantbesitzer wehrte sich gegen die Auflagen, und nun hat er vor Gericht einen Sieg eingefahren. Für ihn ist der Fall aber noch lange nicht vorbei. In einem Kommentar von Frank Wahlig geht es schließlich um die jüngsten Verfehlungen der deutschen Innenministerin Nancy Faeser.

    • Kontrafunk aktuell vom 18. September 2023
      Erstausstrahlung: 18.09.2023 05:05 Uhr

      In der Ausgabe vom 18. September 2023 spricht Gernot Danowski mit USA-Korrespondentin Susanne Heger über die aktuellen Themen in den USA: den Besuch der deutschen Außenministerin Baerbock, drohende Verfahren gegen den US-Präsident Joe Biden und dessen Sohn Hunter Biden. Der amerikanische Software-Riese Microsoft hat wohl ein Sicherheitsproblem – Hacker haben die Zugangsmöglichkeiten für die sogenannte Azure-Cloud erbeutet – betroffen sind Regierungen, aber auch wir Nutzer. Wie das passieren konnte und was Microsoft dazu sagt, dazu äußert sich IT-Fachmann Günter Born. Der Infektiologe Prof. Matthias Schrappe verrät, wie die Wechselbeziehung zwischen Politik und Wissenschaft funktioniert bzw. nicht funktioniert. Und der Bildungsexperte Josef Kraus spricht den Kommentar des Tages zum Thema Inklusion.