Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die Morgenausgabe

  • Die gestrige Abendausgabe

    Erstausstrahlung: Donnerstag, 6. April 2023, 5:05 Uhr
    (Wdh.06:05, 07:05, 09:05, 12:05, 13:05, 15:05, 18:05, 22:05)

    Kontrafunk aktuell vom 6. April 2023

    Benjamin Gollme im Gespräch mit Rafael Rasenberg, Kay Klapproth und Hendrik Sodenkamp – Kontrafunk-Kommentar: Alexander Christ.
    • Am 6. April sprechen wir mit dem Herausgeber der Zeitung „Demokratischer Widerstand“, Hendrik Sodenkamp, über Vorwürfe gegen die Zeitung und die Anwürfe gegen Co-Herausgeber Professor Michael Meyen. Mit dem KfZ-Meister Rafael Rasenberger geht es um die Kraftstoffe der Zukunft. Die Pläne der EU sieht er zum Scheitern verurteilt. Mit dem Immunologen Dr. Kay Klapproth sprechen wir über die Corona-Aufarbeitung an Krankenhäusern, und die Medienschau dreht sich um das Gastspiel von Minister Cem Özdemir bei der deutschen Bundeswehr.

    Kommentare
    konrad
    Mit fetten SUVs wird mehr Gewinn gemacht, das hat mit Nachfrage nichts zu tun.
    Johnson
    Wann kommt denn einmal ein Gespräch mit Jürgen Elsässer, über das Thema Querfront. Traut ihr euch nicht ?
    Das Magazin Compact scheint hier schon etwas weiter zu sein als der kontrafunk.

    Feenstaub51
    DAAAAANKEEEEEEE EE von HEEEERZEN für eure ARBEIT und STANDHAFTIGKEIT ,glg vera
    Endoro
    Die Hausdurchsuchun g (HDS) ist ein beliebtes Mittel autokratischer Regime zur Disziplinierung von Dissidenten. Da wird einfach mal alles beschlagnahmt, was so gefunden wird. Ich kann nur jedem raten, Sicherungen von Smartphones, Festplatten und Rechnern regelmäßig aushäusig (betrifft auch KfZ u.ä) aufzubewahren. Die Geräte werden mindest über neun Monate beschlagnahmt. In der Zwischenzeit müssen neue angeschafft werden.
    Winnie Schneider
    Ja genau, unser Regime testet genau dieses uralte Mittel seit geraumer Zeit. Prof. Hockertz war einer der Ersten. Auch Ballwegs rechtswidrige Untersuchungsha ft gehört dazu. Alexander Christs Kommentar animierte mich zu einer Bewegtbild-Verarbeitung: https://www.youtube.com/watch?v=DttKSmp6gqo
    Mediagnose_1
    Das mit dem Verbrenner-Aus 2035 wird nichts. Die Leute werden das nicht mitmachen. Die Menschen werden ab 2032 verstärkt neue Verbrenner kaufen. Dann findet, falls es tatsächlich zum Zulassungsverbo t ab 2035 kommmen sollte, findet in Deutschland eine Kfz-Kubanisierung statt. Jeder pflegt seinen "Schatz" Jahrzehnte lang. Ebenso wenig wird das mit der geplanten "Wärmewende" sprich Heizungstausch. Ich bin sogar fest davon überzeugt, dass dieses Habeck-Kunststück der Ampel den Hals brechen wird.
    Endoro
    Keiner weiß, ob CO₂ wirklich "klimaschädlich" ist. Als Hannibal 218 v. Chr. über die Alpen nach Rom zog gab's da keine Gletscher, sonst hätten sich die Elefanten die Füße erfroren. In Sussex wurde Wein angebaut, versuch das jetzt mal.

    Tommy
    Meine Hoffnung, dass die Leute dieses oder jenes nicht mitmachen, ist seit Corona vollkommen und restlos erschüttert.
    Mediagnose_1
    Ich setze noch eins drauf: Der ganze Klimaunfug mit der Idee, dass das Spurengas CO2 mit aktuell 0,04% Luftanteil die Verbrennung der Erde bewirken soll, wird sich in Luft auflösen. In Deutschland natürlich zuletzt. Aber auch dort. Was die Durchschnittste mperatur anbelangt, schauen Sie sich dies an:
    https://www.mediagnose.de/2018/12/16/klimawandel-seit-einiger-zeit-wird-im-bereich-temperatur/ Da wird der ganze Klima-Schwindel offensichtlich.


    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Wochenrückblick vom 23. September 2023
      Erstausstrahlung: 23.09.2023 05:05 Uhr

      Das Beste aus unserem aktuellen Magazin, vorgestellt von Robert Meier.

    • Kontrafunk aktuell vom 22. September 2023
      Erstausstrahlung: 22.09.2023 05:05 Uhr

      Europa in der Migrationskrise. Über überfüllte Unterkünfte, soziale Spannungen und eine hilflos wirkende Politik spricht Benjamin Gollme mit dem österreichischen Verleger Hannes Hofbauer. Um den Bergkarabach-Konflikt geht es in einem Interview mit dem Journalisten Thomas Fasbender. Hat Aserbaidschan auf ganzer Linie gewonnen? Und wir begrüßen den General a. D. des österreichischen Bundesheeres Günther Greindl. Greindl war für die Vereinten Nationen in mehreren Friedensmissionen in leitender Position im Einsatz. Welche Chancen gibt er einer Friedenslösung in der Ukraine?

    • Kontrafunk aktuell vom 21. September 2023
      Erstausstrahlung: 21.09.2023 05:05 Uhr

      Am 21. September spricht Benjamin Gollme mit dem WHO-Kritiker und ehemaligen Chef des LKA Thüringen Uwe Kranz über den geplanten WHO-Pandemievertrag. Die Debatte um die Auslieferung ukrainischer Männer in ihr Heimatland und somit in den Krieg steht im Mittelpunkt des Gesprächs mit dem Friedenspolitiker Reiner Braun. Und die Bauunternehmerin Suzanne Hußmann hat einen geharnischten Brief an den Deutschen Bundestag geschrieben. Sie warnt vor katastrophalen Zuständen in der Bauwirtschaft und ist besonders von der FDP enttäuscht.

    • Kontrafunk aktuell vom 20. September 2023
      Erstausstrahlung: 20.09.2023 05:05 Uhr

      Andreas Peter unterhält sich am 20. September mit der früheren langjährigen künstlerischen Sprecherin des öffentlich-rechtlichen Bayerischen Rundfunks, Beate Himmelstoß, über die Veränderungen, die sie sowohl in ihrem früheren Heimatsender als auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk allgemein wahrgenommen hat. Der Geschäftsführer der deutsch-kanadischen Kerntechnik-Firma Dual-Fluid, Götz Ruprecht, erläutert, worum es sich bei dieser neuen Technologie handelt und warum das afrikanische Land Ruanda fest entschlossen ist, mit dieser neuen Art, Strom zu produzieren, seine Energieprobleme zu lösen, aber warum auch die anderen afrikanischen Staaten, eigentlich sogar die Menschheit davon profitieren könnten. Im Interview mit dem früheren SVP-Mitglied der Regierung des Schweizer Kantons Wallis Oskar Freysinger geht es um den Plan, die Zahl der Wölfe in seinem Kanton radikal zu reduzieren. Und Michael Klein kommentiert den Konformitätsdruck, dem bundesdeutsche Bürger seiner Ansicht nach ausgesetzt sind.

    • Kontrafunk aktuell vom 19. September 2023
      Erstausstrahlung: 19.09.2023 05:05 Uhr

      In der Sendung vom 19. September steht ein religiös motivierter Konflikt im Fokus: Aserbaidschan formiert aktuell Truppen gegen Armenien. Marcel Joppa spricht mit dem Völkerrechtler Prof. Dr. Michael Geistlinger über einen drohenden Krieg im Kaukasus. In einem Interview mit dem niedersächsischen Landwirt Anthony Lee geht es um den drohenden Untergang der deutschen Bauern, bedingt durch die Politik der Bundesregierung. Ukrainisches Getreide verstärkt die Probleme nun noch einmal akut. Im Gespräch mit dem Schweizer Gastronomen Bruno Sutter blicken wir auf die Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen: Der Restaurantbesitzer wehrte sich gegen die Auflagen, und nun hat er vor Gericht einen Sieg eingefahren. Für ihn ist der Fall aber noch lange nicht vorbei. In einem Kommentar von Frank Wahlig geht es schließlich um die jüngsten Verfehlungen der deutschen Innenministerin Nancy Faeser.

    • Kontrafunk aktuell vom 18. September 2023
      Erstausstrahlung: 18.09.2023 05:05 Uhr

      In der Ausgabe vom 18. September 2023 spricht Gernot Danowski mit USA-Korrespondentin Susanne Heger über die aktuellen Themen in den USA: den Besuch der deutschen Außenministerin Baerbock, drohende Verfahren gegen den US-Präsident Joe Biden und dessen Sohn Hunter Biden. Der amerikanische Software-Riese Microsoft hat wohl ein Sicherheitsproblem – Hacker haben die Zugangsmöglichkeiten für die sogenannte Azure-Cloud erbeutet – betroffen sind Regierungen, aber auch wir Nutzer. Wie das passieren konnte und was Microsoft dazu sagt, dazu äußert sich IT-Fachmann Günter Born. Der Infektiologe Prof. Matthias Schrappe verrät, wie die Wechselbeziehung zwischen Politik und Wissenschaft funktioniert bzw. nicht funktioniert. Und der Bildungsexperte Josef Kraus spricht den Kommentar des Tages zum Thema Inklusion.