Kontrafunk aktuell vom 10. Mai 2023
-
Am 10. Mai hat Gernot Danowski den Philosophen und Kulturpublizisten Prof. Konrad Paul Liessmann zu Gast. Am Gedenktag der Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933 sprechen sie darüber, auf welche Weise man heutzutage Bücher cancelt oder verschwinden lässt und wie man der Cancel-Culture begegnet. Ein Thema, das der Gesellschaft unter den Nägeln brennt, ist die Migrationsfrage. Kanzler Olaf Scholz hat dazu für heute den Migrationsgipfel zwischen Bund und Ländern anberaumt. Was man davon erwarten kann, verrät uns der Politikwissenschaftler Dr. Stefan Luft. Der Arzt Dr. Gunter Frank beklagt im Gespräch, dass die Intensivmedizin in der Corona-Zeit schwere Fehler begangen hat. Er schätzt: Durch zu frühes Intubieren sind bis zu 10.000 Patienten verstorben. Jan David Zimmermann spricht einen Kommentar zum Thema Corona-Aufarbeitung in Österreich, und Stefan Millius hat die Medienschau aufbereitet.
-
Wochenrückblick vom 23. September 2023
Erstausstrahlung: 23.09.2023 05:05 Uhr
Das Beste aus unserem aktuellen Magazin, vorgestellt von Robert Meier.
-
Kontrafunk aktuell vom 22. September 2023
Erstausstrahlung: 22.09.2023 05:05 Uhr
Europa in der Migrationskrise. Über überfüllte Unterkünfte, soziale Spannungen und eine hilflos wirkende Politik spricht Benjamin Gollme mit dem österreichischen Verleger Hannes Hofbauer. Um den Bergkarabach-Konflikt geht es in einem Interview mit dem Journalisten Thomas Fasbender. Hat Aserbaidschan auf ganzer Linie gewonnen? Und wir begrüßen den General a. D. des österreichischen Bundesheeres Günther Greindl. Greindl war für die Vereinten Nationen in mehreren Friedensmissionen in leitender Position im Einsatz. Welche Chancen gibt er einer Friedenslösung in der Ukraine?
-
Kontrafunk aktuell vom 21. September 2023
Erstausstrahlung: 21.09.2023 05:05 Uhr
Am 21. September spricht Benjamin Gollme mit dem WHO-Kritiker und ehemaligen Chef des LKA Thüringen Uwe Kranz über den geplanten WHO-Pandemievertrag. Die Debatte um die Auslieferung ukrainischer Männer in ihr Heimatland und somit in den Krieg steht im Mittelpunkt des Gesprächs mit dem Friedenspolitiker Reiner Braun. Und die Bauunternehmerin Suzanne Hußmann hat einen geharnischten Brief an den Deutschen Bundestag geschrieben. Sie warnt vor katastrophalen Zuständen in der Bauwirtschaft und ist besonders von der FDP enttäuscht.
-
Kontrafunk aktuell vom 20. September 2023
Erstausstrahlung: 20.09.2023 05:05 Uhr
Andreas Peter unterhält sich am 20. September mit der früheren langjährigen künstlerischen Sprecherin des öffentlich-rechtlichen Bayerischen Rundfunks, Beate Himmelstoß, über die Veränderungen, die sie sowohl in ihrem früheren Heimatsender als auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk allgemein wahrgenommen hat. Der Geschäftsführer der deutsch-kanadischen Kerntechnik-Firma Dual-Fluid, Götz Ruprecht, erläutert, worum es sich bei dieser neuen Technologie handelt und warum das afrikanische Land Ruanda fest entschlossen ist, mit dieser neuen Art, Strom zu produzieren, seine Energieprobleme zu lösen, aber warum auch die anderen afrikanischen Staaten, eigentlich sogar die Menschheit davon profitieren könnten. Im Interview mit dem früheren SVP-Mitglied der Regierung des Schweizer Kantons Wallis Oskar Freysinger geht es um den Plan, die Zahl der Wölfe in seinem Kanton radikal zu reduzieren. Und Michael Klein kommentiert den Konformitätsdruck, dem bundesdeutsche Bürger seiner Ansicht nach ausgesetzt sind.
-
Kontrafunk aktuell vom 19. September 2023
Erstausstrahlung: 19.09.2023 05:05 Uhr
In der Sendung vom 19. September steht ein religiös motivierter Konflikt im Fokus: Aserbaidschan formiert aktuell Truppen gegen Armenien. Marcel Joppa spricht mit dem Völkerrechtler Prof. Dr. Michael Geistlinger über einen drohenden Krieg im Kaukasus. In einem Interview mit dem niedersächsischen Landwirt Anthony Lee geht es um den drohenden Untergang der deutschen Bauern, bedingt durch die Politik der Bundesregierung. Ukrainisches Getreide verstärkt die Probleme nun noch einmal akut. Im Gespräch mit dem Schweizer Gastronomen Bruno Sutter blicken wir auf die Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen: Der Restaurantbesitzer wehrte sich gegen die Auflagen, und nun hat er vor Gericht einen Sieg eingefahren. Für ihn ist der Fall aber noch lange nicht vorbei. In einem Kommentar von Frank Wahlig geht es schließlich um die jüngsten Verfehlungen der deutschen Innenministerin Nancy Faeser.
-
Kontrafunk aktuell vom 18. September 2023
Erstausstrahlung: 18.09.2023 05:05 Uhr
In der Ausgabe vom 18. September 2023 spricht Gernot Danowski mit USA-Korrespondentin Susanne Heger über die aktuellen Themen in den USA: den Besuch der deutschen Außenministerin Baerbock, drohende Verfahren gegen den US-Präsident Joe Biden und dessen Sohn Hunter Biden. Der amerikanische Software-Riese Microsoft hat wohl ein Sicherheitsproblem – Hacker haben die Zugangsmöglichkeiten für die sogenannte Azure-Cloud erbeutet – betroffen sind Regierungen, aber auch wir Nutzer. Wie das passieren konnte und was Microsoft dazu sagt, dazu äußert sich IT-Fachmann Günter Born. Der Infektiologe Prof. Matthias Schrappe verrät, wie die Wechselbeziehung zwischen Politik und Wissenschaft funktioniert bzw. nicht funktioniert. Und der Bildungsexperte Josef Kraus spricht den Kommentar des Tages zum Thema Inklusion.
Das Nicht-Anschaffen relevanter Bücher, weil man sie der Bevölkerung vorenthalten und einen offenen Diskurs verhindern will, kommt im Effekt einer Bücherverbre nnung gleich. Ebenso das Aussortieren von Büchern, die aus der Sicht der Herrschenden nicht „politisch korrekt“ sind. Erwachsene Bürger mit ausreichend Geld können sich Bücher auf dem Buchmarkt kaufen; Schüler und weniger gut Betuchte sind auf Bibliotheken angewiesen. Sie werden Opfer ideologischer Manipulation und Gehirnwäsche.
Kritische Journalisten: bitte mal recherchieren!
Klingt weniger dramatisch, wie "Bücherverbre nnung" und versteht jeder, der sich mit dieser "Cancel Culture" schon wegen des Anglizismus nicht auseinandersetz en will.
Übrigens gab es auch "Säuberungen" vor allem von Schulbibliothek en durch die unsägliche sog. Rechtschreibref orm. Da landeten x Bücher in Müllcontaine rn, und anschließend wurde zu Spenden für neue Bücher aufgerufen. Daß die ersten Bücher in Reformschrieb schon nach wenigen Jahren wegen der Re-Re-Reform gar nicht mehr "stimmten", wurde totgeschwiegen. Daß die Kinder ja auch zu Hause an den Bücherschran k der Eltern gehen und dort in den Büchern blättern, bedachte man nicht. (Schließlich werden vernünftige Leute ihre Bücher nicht auf den Müll geworfen haben.)
Es bringt mich zur Verzweiflung, dass die Gegner und die Befürworter der Corona-Maßnahmen sich in ihre Festungen eingegraben haben – jeweils gewappnet mit fachlichen Studien und Expertisen – und nicht der geringste Austausch, nicht die Spur eines Dialogs stattfindet. Es steht einfach Behauptung gegen Behauptung. Auf welche Seite man sich schlagen soll, wird für den medizinischen Laien zur reinen Glaubenssache.
Gibt es Versuche, die prominenten Befürworter der Coronamaßnahmen – die Herrn Lauterbach, Drosten etc. – mit den Aussagen der Experten um Dr. Frank zu konfrontieren und sie zu einer Stellungnahme zu veranlassen? Wenn Dr. Frank und Kollegen irren, dann müsste sich das doch nachweisen lassen.
Von dem her ist Dr. Frank eher spät mit diesem Punkt gekommen bzw. bringt ihn einfach noch mal zurück ins Gespräch.
Sinn, geht der Herr Scheck nicht. Des Denis' "liebevollen" Umgang mit
ihm mißlich erscheinendem Schriftwerk habe ich dennoch immer als den
symbolischen Akt einer solchen empfunden. Die Sendung "Druckfrisch"
guck ich längst nicht mehr.
Meine Tochter kam mit einem Herzfehler zur Welt und hat die ersten 4 Jahre ihres Lebens mit einer Sättigung von 88 verbracht!
Das war für die Ärzte hinnehmbar. Wir stellen uns halt nur die Frage, ob es zuträglich für ihre Entwicklung war. Ansonsten geht es ihr gut.
Zwischenzeitig in der Klinik ist sie unter 66 abgesackt und wurde zynotisch. DA darf man langsam Angst kriegen, wenn man blau anläuft. Aber doch nicht bei einer O2 Sättigung von 90 und vollem Bewusstsein.
Die Patienten haben das Problem, dass sie die ärztlichen Werte nicht einordnen können und auf die ärztliche Expertise angewiesen sind.
Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.