Kontrafunk aktuell vom 11. Mai 2023
-
In der Sendung vom 11. Mai sprechen wir mit dem Journalisten und Philosophen Dr. Werner Rügemer über Rheinmetall. Der Rüstungs- und Energiekonzern profitiert vom Krieg, sieht sich selbst aber als „nachhaltiges Investment“. Mit dem Politologen Wladimir Sergijenko geht es um das Zusammenleben von Russen und Ukrainern in Deutschland und die Befürchtungen vor einem dritten Weltkrieg. Der Politikblogger und Autor Rüdiger Stobbe warnt vor zu großen Hoffnungen in grünen Wasserstoff, und Cora Stephan kommentiert die Afrikareisen deutscher Politiker.
-
Kontrafunk aktuell vom 02. Oktober 2023
Erstausstrahlung: 02.10.2023 05:05 Uhr
Mit nur einem Tag kriegerischer Handlungen seitens Aserbaidschans wurde der Konflikt in Nagorny Karabach nach mehr als dreißig Jahren Blutvergießen scheinbar beendet. Andreas Peter spricht am 2. Oktober mit dem aserbaidschanischen Botschafter über die Sicht seines Landes auf die Ereignisse. Eine Serie von Jugendgewalt verzeichnen Schulen in der Stadt Halle an der Saale. Tabea Hahs, Sprecherin der Bürgerinitiative Sichere Schulen Halle, berichtet, wie sie zusammen mit anderen Eltern versucht, für mehr Sicherheit auf den Hallenser Schulhöfen und in der Umgebung zu sorgen. Mit dem Ästhetikexperten Prof. Bazon Brock spricht Andreas Peter über die Ästhetik der Sprache der Ampel-Koalition und von Politik ganz allgemein. Und Gudula Walterskirchen kommentiert die für Österreich typisch verlogene Debatte um ein wieder einmal heimlich mitgeschnittenes Video eines prominenten Politikers, in diesem Fall des österreichischen Bundeskanzlers.
-
Wochenrückblick vom 30. September 2023
Erstausstrahlung: 30.09.2023 05:05 Uhr
Das Beste aus unserem aktuellen Magazin, vorgestellt von Robert Meier.
-
Kontrafunk aktuell vom 29. September 2023
Erstausstrahlung: 29.09.2023 05:05 Uhr
Am 29. September spricht Benjamin Gollme mit dem Pfarrer Lothar Mack über dessen geplante Klage vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Aus Macks Sicht war die Religionsfreiheit während der Covid-Maßnahmen nicht gegeben. Mit der Zürcher Gemeinderätin und Schulleiterin Yasmine Bourgeois geht es um die Inklusion in den Schulklassen und eine Volksinitiative zur Wiedereinführung der Förderklassen. Und der slowakische Cellist und politische Kommentator Michal Stahel ist aus Bratislava zugeschaltet. Am Vorabend der slowakischen Parlamentswahlen sehen Umfragen die Opposition in Führung. Dies könnte Auswirkungen auf die Ukraine, die EU und die Migrationspolitik haben.
-
Kontrafunk aktuell vom 28. September 2023
Erstausstrahlung: 28.09.2023 05:05 Uhr
Am 28. September spricht Benjamin Gollme mit dem ehemaligen ZDF-Moderator und Redaktionsleiter Wolfgang Herles über Widerstand, Rechtsbruch und über sein Buch „Mehr Anarchie, die Herrschaften“. Mit dem Facharzt für Psychotherapie Dr. Christian Spaemann geht es um die Frühsexualisierung unserer Kinder und um Kindergärten, in denen Räume für Doktorspiele geschaffen werden sollen. Und Rolf Höneisen von der christlichen Hilfsorganisation Christian Solidarity International berichtet aus Indien. Dort leidet die christliche Minderheit unter dem aufkeimenden Nationalismus radikaler Hindus.
-
Kontrafunk aktuell vom 27. September 2023
Erstausstrahlung: 27.09.2023 05:05 Uhr
Am 27. September spricht Jasmin Kosubek mit Werner Gartenmann, Geschäftsführer von Pro Schweiz, über die Neutralität der Schweiz und ihre Glaubwürdigkeit in dieser Rolle. Mit dem Juristen und Lehrer Ralph Studer geht es um den WHO-Pandemievertrag, den Studer als große Gefahr für Bürger, Staat und Gesundheit sieht. Außerdem sprechen wir mit dem Informatiker Prof. Jesper Larsson Träff über die Medien, ihre Macht und ihre Kriege. In einem Kommentar widmet sich Publizist und Philosoph Michael Andrick den schwierigen philosophischen Fragen, die die künstliche Intelligenz aufwirft.
-
Kontrafunk aktuell vom 26. September 2023
Erstausstrahlung: 26.09.2023 05:05 Uhr
Die Probleme in Deutschland sind vielfältig, und sie haben eins gemein: Sie kosten den Bürger Geld. In der Ausgabe vom 26. September spricht Marcel Joppa mit dem Diplom-Ingenieur Otfried Sinner über den Wohnungsgipfel der Bundesregierung vom Montag und welche Probleme tatsächlich hinter der Wohnungsnot stecken. In einem Interview mit dem Schriftsteller und Sachbuchautor Dr. Klaus-Rüdiger Mai geht es um die Kampagnen von Leitmedien und etablierten Parteien gegen die Alternative für Deutschland, die sich erneut bei der Wahl im thüringischen Nordhausen gezeigt hat. Im Gespräch mit dem Medienkritiker und Journalisten Walter von Rossum blicken wir auf die unterschiedlichen Formen des Widerstands, die sich seit 2020 gegen Regierung und Mainstream gebildet haben: In seinem Buch „The Great WeSet“ wagt der Autor auch einen Ausblick auf das Potenzial dieser „Gegen-Bewegung“. Oliver Gorus spricht schließlich einen Kommentar über „geschlechtliche Identität“ und woher die Debatte um diesen woken Trend eigentlich stammt.
Wenn man solche Meldungen hört, weiß man nicht, ob man lachen oder weinen, schreien oder amoklaufen oder einfach nur verzweifeln soll. Und das Allerschlimmste : die überwältigende Mehrheit der gehirngewaschen en Bürger und Journalisten schluckt den Irrsinn ohne Widerspruch und ohne Fragen...
Wenn man so will, sind die atomgetriebenen U-Boote und Kriegsschiffe auch elektrisch, weil die Atomenergie ja in elektrische Energie umgewandelt wird.
Und wenn ich mich recht erinnere, dann gibt es elektrische Panzer schon Ewigkeiten. Nur man hat nicht so ein "Klimafass" auf gemacht. Jetzt kann sich sogar der Wolf mit dem Schafspelz "Klimaschutz" besserstellen.
Ihr klär wunderbar auf.
Ganz besonders gelungen fand ich auch den Kommentar von Cora Stephan zu den Afrika-Reisen der Oberen und der Geschichte, dass wir dort Fachkräfte werben wollen, und dafür dann wieder Entwicklungshil fe zahlen, und die Menschen aus diesen Ländern „abwerben“ wollen.
Ich persönlich halte den „Fachkräftemangel“ für ein Trojanisches Pferd.
Noch jedenfalls. Kann sein, dass er in Zukunft zunimmt. Wegen der ausscheidenden Boomer.
Momentan sehe ich genug Fachkräfte, auch in meinem Umkreis. Es will sie nur niemand vernünftig und angemessen bezahlen. Ich sehe eher überall eine Zunahme von Unwissenden und Ungelernten, die Qualität sinkt beträchtlich und wird für die Bürger gefährlich.
In den Schulen wird sowieso kaum noch richtiger Unterricht gemacht. Lehrermangel, die Schüler hocken in viel zu vielen Freistunden auf dem Schulhof rum. Oder es ist gar kein guter Unterricht mehr machbar, weil immer mehr Leute dem Stoff gar nicht folgen können und stören, oder die Sprache nicht verstehen, und im Jugendalter auch aggressiv auftreten, keinen Bock auf Schule haben und die Klasse stören. Permanente Unterbrechungen . Heißt, keine gute Bildung für niemanden mehr. Die Dummheit und „Glaube“, wie die Welt zu sein hat
Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.