Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die Mittagsausgabe

  • Die Morgenausgabe

    Erstausstrahlung: Donnerstag, 10. November 2022, 6:05 Uhr
    Wdh.07:05, 09:05, 12:05, 13:05, 15:05, 18:05, 22:05

    Kontrafunk aktuell vom 10. November 2022

    Im heutigen Kontrafunk aktuell spricht Benjamin Gollme mit dem Journalisten Peter Hahne über die Wahlen in den USA. Hahne sieht in Ron DeSantis eine ernste Konkurrenz für Donald Trump. Die AfD-Europaabgeordnete Christine Anderson vermutet Vetternwirtschaft bei der europäischen Impfstoffbeschaffung und fordert die Offenlegung von Verträgen und Kommunikation. Fürstin Gloria von Thurn und Taxis warnt vor dunklen Zeiten, und die Medienschau dreht sich unter anderem um die Fußball-WM in Katar.

    Kommentare
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    Selten hat mir jemand so aus der Seele gesprochen wie die Fürstin.
    Ortelsburg
    Diese Klimakleber sind so präsent, daß ich zunehmend Falsches lese: Bei einer eingeblendeten Werbung statt "Kleiden Sie sich ökologisch" lese ich "Kleben Sie sich ..."
    Rominte van Thiel
    Bei den Klimaklebern kann ich gar keine konkreten Ziele erkennen. Deswegen halte ich sie für eine Sekte - allerdings der irrsinnigen Art, mehr so in Richtung Savonarola oder Wiedertäufer.
    Auf einem Video war zu sehen, wie in einem englischen Supermarkt die "Erleuchteten" systematisch Milch verschüttet haben. Was sollte das bedeuten? Milchviehhaltun g verstößt gegen Tierrechte? Oder pupsen die Kühe zu viel? Oder sollen alle Engländer Veganer werden? Man sieht daran, daß es nicht nur in Deutschland Bekloppte gibt.
    Übrigens: Bisher war es in Museen schlimmstenfall s Kartoffelbrei. Ich vermute, daß es im Zuge der Eskalation bald Fäkalien sein werden.

    eisenherz
    Die Wahlen in den USA.
    Die Umfragen in Deutschland zum Wahlverhalten treffen in der Regel das spätere Wahlergebnis ziemlich genau.

    Solche Umfragen gibt es in den USA selbstverständlich auch, gerade in den USA.
    Und vor den in Rede stehenden Wahlen haben alle Wahlprognosen einen großen Erfolg der Republikaner prognostiziert. Das war nun allerdings nicht so.

    Liegt da nicht der Verdacht von Wahlfälschungen nahe?

    Ortelsburg
    Auch bei Ihnen ist mehrfach vom "Erdrutschsieg" die Rede. Das ist einfach ganz und gar unlogisch. Hinunterrutsche n kann doch höchstens der Verlierer! Ein Erdrutsch ist negativ. Plumps, der Verlierer sitzt nun im Dreck. Wer siegt, steigt höher. Ich weiß nicht, wer diesen in sich widersprüchlichen Terminus erfunden hat. Jedenfalls geistert er seit Jahren durch den Journalismus. An das Wort "Gipfelstürmersieg" hätte man sich wohl nicht getraut, außerdem klingt es ebenfalls "beknackt".

    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Kontrafunk aktuell vom 9. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 09.06.2023 05:05 Uhr

      Am 9. Juni spricht Jasmin Kosubek mit dem Arzt und Arzneimittelforscher Jobst Landgrebe über neue Erkenntnisse in Sachen Impfnebenwirkungen und Übersterblichkeit. Ein weiteres Thema sind toxische Bildungsideologien und ihr Wirken an den Schulen. Können deutsche Schüler im internationalen Vergleich noch mithalten? Eine Frage, die wir mit Prof. Dr. Bernhard Krötz untersuchen. Und wir sprechen mit dem Historiker und Buchautor Klaus-Rüdiger Mai über sein jüngstes Werk „Der kurze Sommer der Freiheit: Wie aus der DDR eine Diktatur wurde“.

    • Kontrafunk aktuell vom 8. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 08.06.2023 05:05 Uhr

      Am 8. Juni spricht Jasmin Kosubek mit dem Schweizer Publizisten Dr. Peter Hänseler über den Dammbruch in Cherson und die große ukrainische Gegenoffensive. Außerdem nehmen wir den evangelischen Kirchentag zum Anlass und sprechen mit Pfarrer Jürgen Fliege über den spirituellen Tiefflug der Protestanten. Der klinische Psychologe Dr. Michael Klein beschreibt den Niedergang des öffentlichen Raums. Dreckige Innenstädte, Kriminalität und lange Wartezeiten beim Amt oder beim Arzt. Wer trägt hierfür die Verantwortung, und warum werden die Probleme vonseiten der Politik geleugnet? Außerdem ein Kommentar von Cora Stephan.

    • Kontrafunk aktuell vom 7. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 07.06.2023 05:05 Uhr

      Am 7. Juni spricht Gernot Danowski mit dem pensionierten Musikprofessor Martin Schlumpf über Atomkraft. Schlumpf verrät, was gegen Solarstrom spricht und wie man als Musikprofessor überhaupt dazu kommt, sich mit Atomkraft auseinanderzusetzen. Der Brückenbauingenieur Ralf Schinköthe erläutert, in welchem Zustand die Brücken in Deutschland sind. Der Journalist Alex Baur berichtet von der Südamerika-Reise von Außenministerin Baerbock und Arbeitsminister Hubertus Heil. Der österreichische Journalist Thomas Oysmüller kommentiert das Wahldebakel des neuen SPÖ-Vorsitzenden, und Tim Krause hat eine Medienschau vorbereitet.

    • Kontrafunk aktuell vom 6. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 06.06.2023 05:05 Uhr

      In der Ausgabe vom 6. Juni spricht Moderator Gernot Danowski mit dem Journalisten Wolf Wetzel über den Kosovo und was sich für Parallelen vom Kosovokonflikt zum Ukrainekrieg ziehen lassen. Ein weiterer Konflikt, der immer wieder eine Rolle im politischen Kampf, aber auch im Kampf auf der Straße spielt, ist der Links- und der Rechtsextremismus. Über den politischen Extremismus und den Umgang damit spricht Ulf Küch, er ist der ehemalige Kripo-Chef in Braunschweig. Journalist und Autor Flo Osrainik stellt sein aktuelles Buch vor: „Lügen – Lügen – Lügen“. Frank Wahlig kommentiert den Höhenflug der AfD, und Tom Wellbrock hat die Medienschau zusammengestellt.

    • Kontrafunk aktuell vom 5. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 05.06.2023 05:05 Uhr

      Am 5. Juni spricht Gernot Danowski mit dem Publizisten Thomas Maul. Dieser nimmt sich in seinem neuen Buch die Corona-Zeit vor und zeigt auf, „wann man was wissen konnte“. Wie es mit Corona in Italien aussieht und ob es dort so was wie eine Aufarbeitung gibt, das verrät unsere Italien-Korrespondentin Barbara de Mars. Zum Thema Sinn und Unsinn der anstehenden deutschen Krankenhausreform trägt Dirk Schmitz mit seiner Expertise bei. Er ist Seit 2018 Geschäftsführer der Acura-Kliniken Baden-Baden. Über das dringende Bedürfnis Österreichs, technisch eine Vorreiterrolle zu spielen, dabei aber Bürger- und Datenschutzrechte über Bord zu werfen, kommentiert Gudula Walterskirchen. Und Stefan Millius hat eine Medienschau für Sie zusammengestellt.

    • Wochenrückblick vom 3. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 03.06.2023 05:05 Uhr