Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die Mittagsausgabe

  • Die Morgenausgabe

    Erstausstrahlung: Freitag, 12. Mai 2023, 5:05 Uhr
    (Wdh.06:05, 07:05, 09:05, 12:05, 13:05, 15:05, 22:05)

    Kontrafunk aktuell vom 12. Mai 2023

    Benjamin Gollme im Gespräch mit Nathan Gelbart, Heinz Fischer und Christian Roth – Kontrafunk-Kommentar: Walter van Rossum.
    • Am 12. Mai sprechen wir über den 75. Jahrestag der Staatsgründung Israels. Das Land steht sowohl innen- wie außenpolitisch vor großen Herausforderungen. Unser Gast ist der Rechtsanwalt Nathan Gelbart, er lebt und arbeitet in Berlin und Tel Aviv. Mit dem Heizungsinstallateur Heinz Fischer aus Niederösterreich geht es um Wärmepumpen. Er weigert sich, diese Technik einzubauen, und erklärt bei Kontrafunk seine Beweggründe. Der Vorstand des Unternehmerverbands Freie KMU Schweiz, Christian Roth, berichtet von der Schweizer Wirtschaftslage, und Walter van Rossum kommentiert die deutsche Aufarbeitungs- und Erinnerungskultur.

    Kommentare
    onckel fritz
    Wann wird wohl das „demokrati sche Israel“ die Schande seines Coronafaschismu s‘ aufarbeiten, durch den die Regierung ein ganzes Volk zu Versuchskarnick eln der Fa. Pfizer gezwungen hat, gegen die jetzt in republikanische n US-Staaten wegen Schäden durch die Covid-19-„Impfung“ ermittelt wird?
    Winnie Schneider
    Den bemerkenswerten Kommentar Walter van Rossums hörte ich mir soeben noch einmal an. Im Januar 1979 war ich neunzehn – genau dem Alter, als sich Theo M. Loch freiwillig zur „Leibstand arte Adolf Hitler“ meldete. Dem Alter des Sturm und Drangs, in dem ich mich für grüne Ideale begeisterte, dann Atomwaffenlager blockierte, als Reservist den Kriegsdienst noch nachträglich und öffentlich verweigerte und in Bonn für Frieden demonstrierte. Und zwar ohne Geld dafür zu erhalten. Ich schätze mich glücklich, in eine andere Zeit, in andere Umstände hinein geboren zu sein. – Wohin werden uns die heutigen Umstände führen? Wie werden die heute jungen Leute einmal nach Jahrzehnten über die 2020er und sich dazu verhalten und äußern?
    zeno
    Granaten, Beschuss, sich auf den Boden schmeißen...man gewöhnt sich dran. Insgesamt "sicher wie in Abrahams Schoß".
    Ja, so lese ich das Alte Testament auch.

    Dear_Sir
    Wirklich fantastischer Kommentar von Walter van Rossum! Herzlichen Dank!
    Winnie Schneider
    Auch ich möchte mich dem unbedingt anschließen!
    HZieme
    Dear_Sir, ich schließe mich Ihrem Dank an. Walter van Rossums Klarheit und sein feiner Sarkasmus tun wohl.
    Endoro
    Der Habeck-Graichen-Clan kann gegen die Gesellschaft kämpfen, aber nicht mit der Physik verhandeln.
    Endoro
    Von Weizsäckers Einschätzung als „Schuld der deutschen Identität‟ ist Unfug. Schuld und Verantwortung sind _immer_ individuell.
    Steff82
    Bei dem Wärmepumpenz wang habe ich das Gefühl, das ist das gleiche dreckige politische Spiel wie bei der angedachten Coronaimpfpflic ht. Erstmal in den Raum stellen, wohl wissend, dass die Ziele eh nicht erreicht werden können und Menschen, die die Nerven verlieren preschen, schon mal vor und machen brav alles, was die Politik ihnen befiehlt.
    Diejenigen, die die Nerven behalten und den ganzen Unsinn einfach aussitzen, werden wieder die Gewinner sein.

    Unsere Politik arbeitet mit vorauseilendem Gehorsam und den haben leider viel zu viele Menschen in Deutschland.


    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Wochenrückblick vom 30. September 2023
      Erstausstrahlung: 30.09.2023 05:05 Uhr

      Das Beste aus unserem aktuellen Magazin, vorgestellt von Robert Meier.

    • Kontrafunk aktuell vom 29. September 2023
      Erstausstrahlung: 29.09.2023 05:05 Uhr

      Am 29. September spricht Benjamin Gollme mit dem Pfarrer Lothar Mack über dessen geplante Klage vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Aus Macks Sicht war die Religionsfreiheit während der Covid-Maßnahmen nicht gegeben. Mit der Zürcher Gemeinderätin und Schulleiterin Yasmine Bourgeois geht es um die Inklusion in den Schulklassen und eine Volksinitiative zur Wiedereinführung der Förderklassen. Und der slowakische Cellist und politische Kommentator Michal Stahel ist aus Bratislava zugeschaltet. Am Vorabend der slowakischen Parlamentswahlen sehen Umfragen die Opposition in Führung. Dies könnte Auswirkungen auf die Ukraine, die EU und die Migrationspolitik haben.

    • Kontrafunk aktuell vom 28. September 2023
      Erstausstrahlung: 28.09.2023 05:05 Uhr

      Am 28. September spricht Benjamin Gollme mit dem ehemaligen ZDF-Moderator und Redaktionsleiter Wolfgang Herles über Widerstand, Rechtsbruch und über sein Buch „Mehr Anarchie, die Herrschaften“. Mit dem Facharzt für Psychotherapie Dr. Christian Spaemann geht es um die Frühsexualisierung unserer Kinder und um Kindergärten, in denen Räume für Doktorspiele geschaffen werden sollen. Und Rolf Höneisen von der christlichen Hilfsorganisation Christian Solidarity International berichtet aus Indien. Dort leidet die christliche Minderheit unter dem aufkeimenden Nationalismus radikaler Hindus.

    • Kontrafunk aktuell vom 27. September 2023
      Erstausstrahlung: 27.09.2023 05:05 Uhr

      Am 27. September spricht Jasmin Kosubek mit Werner Gartenmann, Geschäftsführer von Pro Schweiz, über die Neutralität der Schweiz und ihre Glaubwürdigkeit in dieser Rolle. Mit dem Juristen und Lehrer Ralph Studer geht es um den WHO-Pandemievertrag, den Studer als große Gefahr für Bürger, Staat und Gesundheit sieht. Außerdem sprechen wir mit dem Informatiker Prof. Jesper Larsson Träff über die Medien, ihre Macht und ihre Kriege. In einem Kommentar widmet sich Publizist und Philosoph Michael Andrick den schwierigen philosophischen Fragen, die die künstliche Intelligenz aufwirft. 

    • Kontrafunk aktuell vom 26. September 2023
      Erstausstrahlung: 26.09.2023 05:05 Uhr

      Die Probleme in Deutschland sind vielfältig, und sie haben eins gemein: Sie kosten den Bürger Geld. In der Ausgabe vom 26. September spricht Marcel Joppa mit dem Diplom-Ingenieur Otfried Sinner über den Wohnungsgipfel der Bundesregierung vom Montag und welche Probleme tatsächlich hinter der Wohnungsnot stecken. In einem Interview mit dem Schriftsteller und Sachbuchautor Dr. Klaus-Rüdiger Mai geht es um die Kampagnen von Leitmedien und etablierten Parteien gegen die Alternative für Deutschland, die sich erneut bei der Wahl im thüringischen Nordhausen gezeigt hat. Im Gespräch mit dem Medienkritiker und Journalisten Walter von Rossum blicken wir auf die unterschiedlichen Formen des Widerstands, die sich seit 2020 gegen Regierung und Mainstream gebildet haben: In seinem Buch „The Great WeSet“ wagt der Autor auch einen Ausblick auf das Potenzial dieser „Gegen-Bewegung“. Oliver Gorus spricht schließlich einen Kommentar über „geschlechtliche Identität“ und woher die Debatte um diesen woken Trend eigentlich stammt.

    • Kontrafunk aktuell vom 25. September 2023
      Erstausstrahlung: 25.09.2023 05:05 Uhr

      Am 25. September spricht Gernot Danowski mit dem Bürgerrechtler und Softwarespezialisten Volker Birk über die Vorratsdatenspeicherung. Ein Gerichtsurteil hat die deutsche Version der Regelung für rechtswidrig erklärt. Wie geht es jetzt weiter mit den Daten und deren Auswertung? Die österreichische Journalistin und Unternehmerin Edith Brötzner hat eine Zusammenfassung der letzten drei Jahre geschrieben: „Alkohol und Psychopharmaka – der ganz normale Wahnsinn 2022“. Wir sprechen darüber, dass sie Österreich nicht wiedererkennt, dass die Corona-Zeit aber auch viele Leute wach gemacht hat. Und unsere USA-Korrespondentin Susanne Heger hat im Rahmen der UN-Vollversammlung letzte Woche etwas beobachtet, das weltweit auf die Medien zukommt: Redakteure und Verleger werden geschult, Konzepte zu entwickeln, den Klimawandel in möglichste vielen Themen allumfassend einfließen zu lassen. Josef Kraus kommentiert eine Kehrtwende in der schwedischen Bildungspolitik, die lange Zeit eigentlich gepriesen wurde.