Kontrafunk aktuell vom 15. Mai 2023
-
Am 15. Mai sprechen wir mit dem Mediziner, Wissenschaftstheoretiker und Unternehmer Jobst Landgrebe über die Verträge zwischen der EU und Pfizer. Die in Südamerika lebende Journalistin Gaby Weber wird uns am Beispiel Argentiniens über das gezielte Abwerben von Fachkräften nach Deutschland informieren, und der Bundessprecher des deutschen Landwirte-Verbandes, Anthony Lee, berichtet von den aktuellen Entwicklungen in den Niederlanden und Deutschland. Benjamin Gollmes Kommentar befasst sich mit dem „Kampf gegen rechts“, und Tom Wellbrock hat die Medienschau zusammengestellt.
-
Kontrafunk-Kommentar von Benjamin Gollme
Das Ministerium
Sollten Sie noch auf der Suche nach einem Mode- Accessoire für den Sommer sein- ich habe da eine Idee:
Den Baseballschläger. Denn Sie wissen ja: Alles ist Retro, Alles kommt zurück, ob es gut war oder nicht.
Der Baseballschläger scheint ein unbedingtes Accessoire der Nachwendejahre gewesen zu sein. So jedenfalls sind der Zeit-Journalist Christian Bangel und der Rundfunk Berlin Brandenburg zu verstehen. Sie haben unter dem Titel Baseballschlägerjahre eine sechsteilige Dokumentation über Ostdeutschland veröffentlicht.
Seit kurzem sind die Baseballschlägerjahre wieder in aller Munde. Denn frei nach Deutschlands obersten Verfassungsschützer Haldenwang: Neonazis waren nie im Lockdown, sie waren nur im Homeoffice. Und im hemiischen Bett haben die Nazis Liebe gemacht. Aus Spaß wurde Ernst und Ernst ist nun 18 Jahre alt.
Im besten Alter, einen Baseballschläger zu schwingen und Ausländer durch Dessau, Potsdam oder Bautzen zu jagen.
Oder in den Frauensee. Das idyllische Gewässer südöstlich von Berlin ist Schauplatz eines mutmaßlichen Verbrechens geworden: In der BZ erfahren wir:
Kinder hatten Todesangst.- sie kamen vermummt in der Nacht. Rassismus-Attacke.
Wie dramatisch die Vorgänge tatsächlich waren ist auch anderthalb Wochen später nicht bekannt. Doch wenn die sechzehnjährigen Ali und Kaan in Todesangst waren, dann müssen sie ganz erheblich gewesen sein. Ali und Kaan sind Kreuzberger Jungs. Sie wachsen also täglich mit Drogen, Obdachlosigkeit und Kriminalität auf.
Dramatisch muss der Vorgang gewesen sein, sondern hätte Bundesinnenministerin Nancy Faeser sich nicht zu Wort gemeldet. Die SPD-Politikerin schweigt schließlich bei anderen Gewaltdelikten tagelang. Nach dem Frauensee-Vorfall war sie schneller zur Stelle: Es müsse verhindert werden, dass so etwas noch einmal passiert.
Nur was möchte sie verhindern? Offensichtlich die unabhängige Polizeiarbeit. Schließlich fußen die Informationen zu diesem Zeitpunkt auf Aussagen der möglichen Geschädigten. Ein Ermittlungsergebnis liegt nicht vor. Man würde zu gerne Mäuschen spielen am Frauensee.
Was passierte da am Nachmittag, als die beteiligten Gruppen aufeinander trafen? Welche Wortgefechte wurden ausgetauscht? Wie kam es zur behaupteten Eskalation in der Nacht?
Aber wozu Ermittlungen abwarten, wo wir doch Gewissheiten haben. Der Osten ist ohnehin demokratiefern, das wusste bereits Deutschlands wichtigster Zeitungslobbyist Matthias Döpfner.
Die Täter von heute sind die Kinder der Täter von damals. Ihnen wurde der Baseballschläger in die Wiege gelegt.
Nancy Feaser und das Ministerium wussten es schon immer.
Mit Ministerium ist hier selbstverständlich etwas größeres gemeint. Als Ministerium dürfen wir das ZeMas begreifen, das Zentrum Liberale Moderne mit ihrem Spin Off Gegneranalyse, den Volksverpetzer und die Twitter-Armee des Guten und Gerechten. Nancy Faeser ist nur der Plapper-Papagei einer neuen populistischen Panzerbrigade.
Sie schießt ohne Unterlass, ihre Munition sind nicht Fakten, sondern festgelegte Gewissheiten.
In Ratingen ging es dann noch schneller. Am Donnerstag kam es zu einer unübersichtlichen Situation mit erheblichen Auswirkungen. In den Medien lesen wir am späten Mittag von einer Explosion und Sondereinsatzkommandos.
Die Situation ist extrem unübersichtlich. Es habe gebrannt, Frau und Kind seien an der Tür erschienen, dann habe ein Mann möglicherweise einen Sprengkörper gezündet.
Später lesen wir dann nicht mehr vom Sprengkörper, sondern von Flüssigkeit. Frau und Kind sind aus der DPA-Meldung am nächsten Tag bereits verschwunden, stattdessen ist die Leiche einer alten Frau aufgetaucht. Der Fall ist ein Paradebeispiel für die Ohnmacht der Medien in der Zeit des Internets.
Und ein Paradebeispiel für das Ministerium:
Denn das Ministerium mutmaßt schon am Nachmittag über den Hintergrund: Die Zeitung Die Welt geht von einem absichtlichen Hinterhalt aus. T-Online spricht von einem mutmaßlichen Corona-Leugner, der Merkur schreibt: Corona-Leugner sprengt Hochhaus-Wohnung.
Der Plapper-Pappagei des Ministeriums ist dieses Mal Herbert Reul. Es ist der CDU-Minister höchstselbst, der den Corona-Bezug durch eine Äußerung herstellt und in die Medien bringt. Schon am Folgetag schränkt die Polizei ein: Es könne sich auch um eine Namensverwechslung handeln.
Doch eigentlich ist diese Frage nebensächlich. Das Ministerium hat seine Arbeit getan. Es hat bewiesen, wie schnell es die Wahrheit kennt. Jedenfalls wenn die Wahrheit der vorher festgelegten Gewissheit entspricht. Es hat bewiesen, dass sein Urteil schon steht.
Man möchte einmal Mäuschen spielen. Am Frauensee, in Ratingen, vor allem aber in den Köpfen des Ministeriums. Doch ein Tiel dieser Antwort würde die Bevölkerung wohl verunsichern.
Die Täter von heute sind die Kinder der Kinder von damals.
-
Wochenrückblick vom 23. September 2023
Erstausstrahlung: 23.09.2023 05:05 Uhr
Das Beste aus unserem aktuellen Magazin, vorgestellt von Robert Meier.
-
Kontrafunk aktuell vom 22. September 2023
Erstausstrahlung: 22.09.2023 05:05 Uhr
Europa in der Migrationskrise. Über überfüllte Unterkünfte, soziale Spannungen und eine hilflos wirkende Politik spricht Benjamin Gollme mit dem österreichischen Verleger Hannes Hofbauer. Um den Bergkarabach-Konflikt geht es in einem Interview mit dem Journalisten Thomas Fasbender. Hat Aserbaidschan auf ganzer Linie gewonnen? Und wir begrüßen den General a. D. des österreichischen Bundesheeres Günther Greindl. Greindl war für die Vereinten Nationen in mehreren Friedensmissionen in leitender Position im Einsatz. Welche Chancen gibt er einer Friedenslösung in der Ukraine?
-
Kontrafunk aktuell vom 21. September 2023
Erstausstrahlung: 21.09.2023 05:05 Uhr
Am 21. September spricht Benjamin Gollme mit dem WHO-Kritiker und ehemaligen Chef des LKA Thüringen Uwe Kranz über den geplanten WHO-Pandemievertrag. Die Debatte um die Auslieferung ukrainischer Männer in ihr Heimatland und somit in den Krieg steht im Mittelpunkt des Gesprächs mit dem Friedenspolitiker Reiner Braun. Und die Bauunternehmerin Suzanne Hußmann hat einen geharnischten Brief an den Deutschen Bundestag geschrieben. Sie warnt vor katastrophalen Zuständen in der Bauwirtschaft und ist besonders von der FDP enttäuscht.
-
Kontrafunk aktuell vom 20. September 2023
Erstausstrahlung: 20.09.2023 05:05 Uhr
Andreas Peter unterhält sich am 20. September mit der früheren langjährigen künstlerischen Sprecherin des öffentlich-rechtlichen Bayerischen Rundfunks, Beate Himmelstoß, über die Veränderungen, die sie sowohl in ihrem früheren Heimatsender als auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk allgemein wahrgenommen hat. Der Geschäftsführer der deutsch-kanadischen Kerntechnik-Firma Dual-Fluid, Götz Ruprecht, erläutert, worum es sich bei dieser neuen Technologie handelt und warum das afrikanische Land Ruanda fest entschlossen ist, mit dieser neuen Art, Strom zu produzieren, seine Energieprobleme zu lösen, aber warum auch die anderen afrikanischen Staaten, eigentlich sogar die Menschheit davon profitieren könnten. Im Interview mit dem früheren SVP-Mitglied der Regierung des Schweizer Kantons Wallis Oskar Freysinger geht es um den Plan, die Zahl der Wölfe in seinem Kanton radikal zu reduzieren. Und Michael Klein kommentiert den Konformitätsdruck, dem bundesdeutsche Bürger seiner Ansicht nach ausgesetzt sind.
-
Kontrafunk aktuell vom 19. September 2023
Erstausstrahlung: 19.09.2023 05:05 Uhr
In der Sendung vom 19. September steht ein religiös motivierter Konflikt im Fokus: Aserbaidschan formiert aktuell Truppen gegen Armenien. Marcel Joppa spricht mit dem Völkerrechtler Prof. Dr. Michael Geistlinger über einen drohenden Krieg im Kaukasus. In einem Interview mit dem niedersächsischen Landwirt Anthony Lee geht es um den drohenden Untergang der deutschen Bauern, bedingt durch die Politik der Bundesregierung. Ukrainisches Getreide verstärkt die Probleme nun noch einmal akut. Im Gespräch mit dem Schweizer Gastronomen Bruno Sutter blicken wir auf die Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen: Der Restaurantbesitzer wehrte sich gegen die Auflagen, und nun hat er vor Gericht einen Sieg eingefahren. Für ihn ist der Fall aber noch lange nicht vorbei. In einem Kommentar von Frank Wahlig geht es schließlich um die jüngsten Verfehlungen der deutschen Innenministerin Nancy Faeser.
-
Kontrafunk aktuell vom 18. September 2023
Erstausstrahlung: 18.09.2023 05:05 Uhr
In der Ausgabe vom 18. September 2023 spricht Gernot Danowski mit USA-Korrespondentin Susanne Heger über die aktuellen Themen in den USA: den Besuch der deutschen Außenministerin Baerbock, drohende Verfahren gegen den US-Präsident Joe Biden und dessen Sohn Hunter Biden. Der amerikanische Software-Riese Microsoft hat wohl ein Sicherheitsproblem – Hacker haben die Zugangsmöglichkeiten für die sogenannte Azure-Cloud erbeutet – betroffen sind Regierungen, aber auch wir Nutzer. Wie das passieren konnte und was Microsoft dazu sagt, dazu äußert sich IT-Fachmann Günter Born. Der Infektiologe Prof. Matthias Schrappe verrät, wie die Wechselbeziehung zwischen Politik und Wissenschaft funktioniert bzw. nicht funktioniert. Und der Bildungsexperte Josef Kraus spricht den Kommentar des Tages zum Thema Inklusion.
"Eines der dunkelsten Kapitel der Menschheitsgesc hichte ist der Kolonialismus. Jahrhundertelan g nahmen sich Menschen das Recht heraus,andere Länder und die darin lebenden Menschen als ihr Eigentum zu betrachten, sie als Sklaven auszubeuten und dazu aus ihren Heimatländern zu entwurzeln."
Ich frage mich, ob Herrn Peter entgangen ist, dass Kolonialismus nicht nur schändliche Menschenveracht ung bedeutete, sondern auch heute noch Hinweise darauf vorhanden sind, die auf durchaus positive Wirkungen kolonialer Machtausübung hinweisen. 2 Stichwörter: Indien, Südafrika. Gäbe es in Indien einen Demokratie nach westlichem Vorbild? Steht heute Südafrika besser da, nach Abschaffung der Kolonial"herren"?
Im übrigen eine kleine Denkaufgabe: Wer hat historisch den umfangreichsten Sklavenhandel betrieben? Hilfestellung: Es war NICHT der böse weiße Mann. Man findet ihn in einer Religion. Einfach mal recherchieren.
Das ist so, als wenn zwei Geschwister Streit haben und derjenige, der angefangen hat heulend zu Mutti rennt und den anderen, der stärker war, anschwärzt.
Die "weiße Kartoffel" ist dann schon mal stigmatisiert und jede weitere Diskussion erledigt.
Dass die kostenlose Bildung in erster Linie für das eigene Land da sein soll und man die Kosten erstattet, sollte man seine erworbene Expertise woanders hin mitnehmen, kann ich verstehen.
Dass Länder aber Menschen "kaufen" können sollen, empfinde ich schon irgendwie als pervers.
Außerdem sollte Deutschland einfach mal selbst mehr ausbilden und dafür sorgen, dass nicht so viele Jugendliche ohne Lehre bleiben. Solange man sich das hier leisten kann junge Menschen, ohne alles dastehen zu lassen, solange gehört sich das nicht, andere Länder "auszusaugen".
Das Problem „Fachkräftemangel“ ist hausgemacht und besteht angeblich seit Jahrzehnten. De facto ist es vor allem ein Mangel an gut ausgebildeten Menschen, die sich ausbeuten lassen, weil man sie schlecht bezahlen kann und sie ihre Rechte nicht kennen.
Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.