Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die Morgenausgabe

  • Die gestrige Abendausgabe

    Erstausstrahlung: Donnerstag, 13. Juli 2023, 5:05 Uhr
    (Wdh.06:05, 07:05, 09:05, 12:05, 13:05, 18:05, 22:05)

    Kontrafunk aktuell vom 13. Juli 2023

    • Am 13. Juli 2023 spricht Benjamin Gollme mit dem ehemaligen SPD-Vorsitzenden und Kanzlerkandidaten Oskar Lafontaine über den möglichen Beitritt der Ukraine zur Nato und die Aufrüstung mit Streumunition. Im Gespräch mit der Pflegeheimbetreiberin Isabel Flaig geht es um die Situation in den Pflegeheimen. Die Kosten steigen, die Beiträge zur Pflegeversicherung steigen, aber die Personalsorgen bleiben trotz warmer Worte aus der Politik ungelöst. Und wir schalten in die Toskana. Dorthin ist die Journalistin und Autorin Barbara de Mars bereits vor über zwanzig Jahren ausgewandert. Sie wird uns den Reiz Italiens erklären und über aktuelle politische Debatten im Land sprechen.

    • Kontrafunk aktuell im Gespräch mit Oskar Lafontaine

      NATO-Beitritt der Ukraine?

    • Kontrafunk aktuell im Gespräch mit Isabell Flaig

      Kostenexplosion in Pflegeheimen

    • Kontrafunk aktuell im Gespräch mit Barbara de Mars

      Sommer in... Italien

    Kommentare
    eisenherz
    Die Zustandsbeschre ibung aus Italien mit der neuen Regierung fand ich ungemein interessant.
    Die traditionell "widerspenstigen " Italiener in der Coronazeit, die Franzosen, die angeblich schon mit der Muttermilch die Revolution in sich tragen, die feurigen Spanier und dann immer wieder die unterwürfigen Deutschen als abschreckendes Beispiel.
    Die oben genannten Länder hatten teilweise noch viel mehr wegen Corona zu erdulden und die Mehrheit hat es über sich ergehen lassen, haben willig mitgemacht.

    eisenherz
    Wieder ein gut moderierte Sendung mit interessanten Gästen.
    Zu Oskar Lafontaine, ein Politiker, der klar erkannt hat und auch ausspricht, Deutschland als Büttel der USA. Als Befehlsempfänger bei Kriege, imperialen Ansprüchen der USA in ökonomische r und geldpolitischer Hinsicht zu folgen.
    Mir geht Herr Lafontaine hierbei nicht weit genug. Herr Gollme fragt nicht nach, weil ihm der Gedanke fern liegt? Oskar Lafontaine bleibt auf der Schwelle des folgerichtigen, nächsten Gedankens stehen:
    Was wäre, wenn eine Partei in Deutschland, Politiker in Deutschland den nächsten Schritt denken und die Loslösung von den USA verlangen, deren Militärstützpunkten in Deutschland aufzulösen, sich der Nato - Gefolgschaft global, sich dieser Zwangsmitglieds chaft zu verweigern?

    Kurz, was würden dann die USA unternehmen, Deutschland wieder in ihre Marschrichtung zu zwingen? Das Militär vom Rammstein mobilisieren? Schwere und schwerste Sanktionen werden gegen Deutschland verhängt? Eine US gesteuerte Fahnenrevolutio n à la Ukraine wird ausgelöst, die widerspenstige deutsche Regierung abzulösen?

    Versteylen
    Interessante Gedanken! Ich habe sein aktuelles Buch "Ami, it's time to go: Plädoyer für die Selbstbehauptun g" nicht gelesen, aber möglicherwei se hat Lafontaine das dort durchdekliniert ?
    Grauton
    Zum Interview mit Oskar Lafontaine: Er ist einer von ganz wenigen Politikern Deutschlands, denen man noch Herz und Verstand zuschreiben kann. Diejenigen, die im Moment das Sagen haben, können nur so agieren, weil sie weder das eine, noch das andere haben. Vielen Dank für die klaren Worte von Oskar Lafontaine. Eine Anmerkung zur Position des NATO- Generalsekretärs: Es ist ein sehr plumpes Propagandakonst rukt, diesen Posten immer mit einem Europäer zu besetzen, damit die Menschen in Europa denken, dass Europäische Interessen an oberster Stelle vertreten werden. Das ist nicht so. Der NATO-Oberbefehlshabe r ist immer ein US-General, der SACEUR, und er hält sich, was sein Auftreten in der Öffentlichk eit angeht, schon immer auffällig zurück. Die Wenigsten kennen weder den Begriff SACEUR (=SupremeAlliiedC ommanderEURope) , der seine Befehle direkt aus dem Pentagon erhält, noch den Namen des aktuellen NATO-Oberbefehlshabe rs. Die Rolle des NATO-Generalsekretärs ist lediglich die einer Sprechpuppe des Pentagons. Hoffnung auf diesen Posten können sich nur die schäbigsten Quislinge machen, die Europa zu bieten hat.
    Exilant
    Wieder eine sehr gelungene Morgensendung! Hochinteressant , lebendig, spannend und souverän moderiert.
    Es sind immer nur Kleinigkeiten, die eine gute Arbeit von einer sehr guten unterscheiden. Sehr positiv finde ich am Anfang jeder Sendung den Ausblick, die Zusammenfassung eines Beitrags sowie der kurze Rückblick am Ende. Es bleibt in der Tat mehr hängen und ist gute Orientierung, wenn man sich irgendwo in der Mitte eingeschaltet hat. Man kann dann das eine oder andere nachhören.


    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Wochenrückblick vom 23. September 2023
      Erstausstrahlung: 23.09.2023 05:05 Uhr

      Das Beste aus unserem aktuellen Magazin, vorgestellt von Robert Meier.

    • Kontrafunk aktuell vom 22. September 2023
      Erstausstrahlung: 22.09.2023 05:05 Uhr

      Europa in der Migrationskrise. Über überfüllte Unterkünfte, soziale Spannungen und eine hilflos wirkende Politik spricht Benjamin Gollme mit dem österreichischen Verleger Hannes Hofbauer. Um den Bergkarabach-Konflikt geht es in einem Interview mit dem Journalisten Thomas Fasbender. Hat Aserbaidschan auf ganzer Linie gewonnen? Und wir begrüßen den General a. D. des österreichischen Bundesheeres Günther Greindl. Greindl war für die Vereinten Nationen in mehreren Friedensmissionen in leitender Position im Einsatz. Welche Chancen gibt er einer Friedenslösung in der Ukraine?

    • Kontrafunk aktuell vom 21. September 2023
      Erstausstrahlung: 21.09.2023 05:05 Uhr

      Am 21. September spricht Benjamin Gollme mit dem WHO-Kritiker und ehemaligen Chef des LKA Thüringen Uwe Kranz über den geplanten WHO-Pandemievertrag. Die Debatte um die Auslieferung ukrainischer Männer in ihr Heimatland und somit in den Krieg steht im Mittelpunkt des Gesprächs mit dem Friedenspolitiker Reiner Braun. Und die Bauunternehmerin Suzanne Hußmann hat einen geharnischten Brief an den Deutschen Bundestag geschrieben. Sie warnt vor katastrophalen Zuständen in der Bauwirtschaft und ist besonders von der FDP enttäuscht.

    • Kontrafunk aktuell vom 20. September 2023
      Erstausstrahlung: 20.09.2023 05:05 Uhr

      Andreas Peter unterhält sich am 20. September mit der früheren langjährigen künstlerischen Sprecherin des öffentlich-rechtlichen Bayerischen Rundfunks, Beate Himmelstoß, über die Veränderungen, die sie sowohl in ihrem früheren Heimatsender als auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk allgemein wahrgenommen hat. Der Geschäftsführer der deutsch-kanadischen Kerntechnik-Firma Dual-Fluid, Götz Ruprecht, erläutert, worum es sich bei dieser neuen Technologie handelt und warum das afrikanische Land Ruanda fest entschlossen ist, mit dieser neuen Art, Strom zu produzieren, seine Energieprobleme zu lösen, aber warum auch die anderen afrikanischen Staaten, eigentlich sogar die Menschheit davon profitieren könnten. Im Interview mit dem früheren SVP-Mitglied der Regierung des Schweizer Kantons Wallis Oskar Freysinger geht es um den Plan, die Zahl der Wölfe in seinem Kanton radikal zu reduzieren. Und Michael Klein kommentiert den Konformitätsdruck, dem bundesdeutsche Bürger seiner Ansicht nach ausgesetzt sind.

    • Kontrafunk aktuell vom 19. September 2023
      Erstausstrahlung: 19.09.2023 05:05 Uhr

      In der Sendung vom 19. September steht ein religiös motivierter Konflikt im Fokus: Aserbaidschan formiert aktuell Truppen gegen Armenien. Marcel Joppa spricht mit dem Völkerrechtler Prof. Dr. Michael Geistlinger über einen drohenden Krieg im Kaukasus. In einem Interview mit dem niedersächsischen Landwirt Anthony Lee geht es um den drohenden Untergang der deutschen Bauern, bedingt durch die Politik der Bundesregierung. Ukrainisches Getreide verstärkt die Probleme nun noch einmal akut. Im Gespräch mit dem Schweizer Gastronomen Bruno Sutter blicken wir auf die Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen: Der Restaurantbesitzer wehrte sich gegen die Auflagen, und nun hat er vor Gericht einen Sieg eingefahren. Für ihn ist der Fall aber noch lange nicht vorbei. In einem Kommentar von Frank Wahlig geht es schließlich um die jüngsten Verfehlungen der deutschen Innenministerin Nancy Faeser.

    • Kontrafunk aktuell vom 18. September 2023
      Erstausstrahlung: 18.09.2023 05:05 Uhr

      In der Ausgabe vom 18. September 2023 spricht Gernot Danowski mit USA-Korrespondentin Susanne Heger über die aktuellen Themen in den USA: den Besuch der deutschen Außenministerin Baerbock, drohende Verfahren gegen den US-Präsident Joe Biden und dessen Sohn Hunter Biden. Der amerikanische Software-Riese Microsoft hat wohl ein Sicherheitsproblem – Hacker haben die Zugangsmöglichkeiten für die sogenannte Azure-Cloud erbeutet – betroffen sind Regierungen, aber auch wir Nutzer. Wie das passieren konnte und was Microsoft dazu sagt, dazu äußert sich IT-Fachmann Günter Born. Der Infektiologe Prof. Matthias Schrappe verrät, wie die Wechselbeziehung zwischen Politik und Wissenschaft funktioniert bzw. nicht funktioniert. Und der Bildungsexperte Josef Kraus spricht den Kommentar des Tages zum Thema Inklusion.