Kontrafunk aktuell vom 16. Mai 2023
-
In der Ausgabe vom 16. Mai spricht Marcel Joppa mit Dr. Reiner Eichenberger, Professor für Wirtschafts- und Finanzpolitik, über die Klimapolitik des Westens, die seiner Meinung nach alle Regeln der Vernunft verletzt. In einem Interview mit der Kinder- und Jugendmedizinerin Prof. Dr. Ursel Heudorf geht es um die Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen und deren schädliche Auswirkungen auf die Jüngsten der Gesellschaft. Im Gespräch mit Michal Stahel aus Bratislava geht es dann um das politische Beben in der Slowakei: Dort wird aktuell eine pro-westliche „Expertenregierung“ eingesetzt, bis es bald zu Neuwahlen kommen soll. Ein Kommentar von Frank Wahlig beschäftigt sich schließlich mit den politischen Auswirkungen der vergangenen Wahl in Bremen.
-
Kontrafunk-Kommentar von Frank Wahlig
Wahl in Bremen
Bremen ist klein und unwichtig.
Aber - komisch: Was haben sie sich gewunden, die kleinen Politschlangen, die zuerst vor die Kameras geschubst wurden. Die Phrasenorgel trällerte wie auf einem Jahrmarkt. Hört da noch einer hin, oder wird nur Zeit geschunden? Die ersten Erklärungen sind aber die besten.
Den Grünen ist ein Drittel der Wähler abgehauen. Verloren haben sie deshalb aber nicht. Sagen die Grünen. Die Wähler stehen in den Startlöchern, um beim nächsten Mal die Grünen in triumphale Höhen zu bringen. Die Programmatik der Partei sei gut, nur eben ein bisschen schlecht erklärt, so Grünen-Parteivorsitzende Ricarda Lang. Deshalb warten die Wähler ab, bis Ricarda Lang und Konsorten die politische Schönheit der Grünen angemessen kommunizieren.
Das ist politisches Kabarett vom Feinsten. Das ist ziemlicher Unsinn. Nur die Journalisten als Mikrofonhalter haben noch nicht einmal mit den Mundwinkeln gezuckt. Grünes Kabarett ist nicht zum Schmunzeln. Dabei ist Frau Lang doch eine lustige Person.
In der grünsten aller deutschen Provinzen ein Drittel der Wähler zu verlieren: Das ist enorm. In Bremen ist grüner Bodensatz übrig geblieben. Die anderen Parteien waren so gemein zu uns und zu unserem Robert, wegen der Heizung und der buckligen Verwandtschaft und so, lamentieren die grünen TV-Persönlichkeiten, ohne von den Journalisten belächelt zu werden. Wie im Kindergarten: Die anderen sind schuld. Polit-Kindischkeit.
Habeck und sein Arm-durch-Wärmepumpe-Programm hat die Menschen aufgebracht. Wegen Klima und Weltuntergang soll es ans Ersparte gehen. Das bringt die Menschen zum Nachdenken. Empört mag der Wähler auch sein wegen der konservativen Familienpolitik des Wirtschaftsministers. Familie und Freunde bekommen Posten und Einfluss. Wenn genau dies zum Skandal zu werden droht, gibt Habeck den Eingeschnappten und schmollt. Das kostet Vertrauen. Das ist politische Währung. In Bremen wurde die Rechnung präsentiert.
Und die Grünen: Die fühlen sich ungerecht behandelt. Ach!
Bremen ist klein und unwichtig. Der ideale Boden zum Ausprobieren. Ein Politlabor. Wenn es schiefläuft, passiert nicht viel. Die CDU gab sich grünlackiert und super progressiv. Hat nicht funktioniert. Eine Union, die sich nicht mehr traut konservativ zu sein, braucht niemand. Was früher mal „klare Kante“ hieß, ist bei der CDU über die Weser gegangen. Auch CDU-Chef Merz wurde in Bremen angezählt und damit das Rumgeschmuse mit dem Klimazeitgeist und das Gewese um die Altkanzlerin. Die Grünen, Bremen zeigt das, verlieren an politischer Attraktivität. Den Wählern ist das klar – den Parteien nicht.
Bremen ist klein und unwichtig.
Eine Ausnahme gibt es: die CSU. In fünf Monaten wird in Bayern der Landtag gewählt. Ministerpräsident Söder kann man vieles nachsagen, aber nicht, dass er kein Näschen für politische Stimmungen hat. Söder hat ausgeschlossen, irgendetwas mit den Grünen anfangen zu wollen. Seine Zustimmungswerte sind daraufhin enorm gestiegen. Ein Lob des Opportunismus. Söder merkt, wenn der Wind sich dreht und die Bürger das grüne Weltrettungsgewese dick haben. Die CSU will nicht mehr anschlussfähig an grünes Geschwurbel sein.
Söder und die CSU merken etwas. Die Merz-CDU ist noch am Überlegen.
Bremen ist klein und unwichtig. Es ist aber gerade deshalb so etwas wie ein Labor für die Republik. Die Grünen haben überzogen, die CDU ist unentschlossen grün. Da ist ein Versuch schiefgelaufen.
Bremen ist klein – vielleicht aber doch nicht so unwichtig.
-
Wochenrückblick vom 23. September 2023
Erstausstrahlung: 23.09.2023 05:05 Uhr
Das Beste aus unserem aktuellen Magazin, vorgestellt von Robert Meier.
-
Kontrafunk aktuell vom 22. September 2023
Erstausstrahlung: 22.09.2023 05:05 Uhr
Europa in der Migrationskrise. Über überfüllte Unterkünfte, soziale Spannungen und eine hilflos wirkende Politik spricht Benjamin Gollme mit dem österreichischen Verleger Hannes Hofbauer. Um den Bergkarabach-Konflikt geht es in einem Interview mit dem Journalisten Thomas Fasbender. Hat Aserbaidschan auf ganzer Linie gewonnen? Und wir begrüßen den General a. D. des österreichischen Bundesheeres Günther Greindl. Greindl war für die Vereinten Nationen in mehreren Friedensmissionen in leitender Position im Einsatz. Welche Chancen gibt er einer Friedenslösung in der Ukraine?
-
Kontrafunk aktuell vom 21. September 2023
Erstausstrahlung: 21.09.2023 05:05 Uhr
Am 21. September spricht Benjamin Gollme mit dem WHO-Kritiker und ehemaligen Chef des LKA Thüringen Uwe Kranz über den geplanten WHO-Pandemievertrag. Die Debatte um die Auslieferung ukrainischer Männer in ihr Heimatland und somit in den Krieg steht im Mittelpunkt des Gesprächs mit dem Friedenspolitiker Reiner Braun. Und die Bauunternehmerin Suzanne Hußmann hat einen geharnischten Brief an den Deutschen Bundestag geschrieben. Sie warnt vor katastrophalen Zuständen in der Bauwirtschaft und ist besonders von der FDP enttäuscht.
-
Kontrafunk aktuell vom 20. September 2023
Erstausstrahlung: 20.09.2023 05:05 Uhr
Andreas Peter unterhält sich am 20. September mit der früheren langjährigen künstlerischen Sprecherin des öffentlich-rechtlichen Bayerischen Rundfunks, Beate Himmelstoß, über die Veränderungen, die sie sowohl in ihrem früheren Heimatsender als auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk allgemein wahrgenommen hat. Der Geschäftsführer der deutsch-kanadischen Kerntechnik-Firma Dual-Fluid, Götz Ruprecht, erläutert, worum es sich bei dieser neuen Technologie handelt und warum das afrikanische Land Ruanda fest entschlossen ist, mit dieser neuen Art, Strom zu produzieren, seine Energieprobleme zu lösen, aber warum auch die anderen afrikanischen Staaten, eigentlich sogar die Menschheit davon profitieren könnten. Im Interview mit dem früheren SVP-Mitglied der Regierung des Schweizer Kantons Wallis Oskar Freysinger geht es um den Plan, die Zahl der Wölfe in seinem Kanton radikal zu reduzieren. Und Michael Klein kommentiert den Konformitätsdruck, dem bundesdeutsche Bürger seiner Ansicht nach ausgesetzt sind.
-
Kontrafunk aktuell vom 19. September 2023
Erstausstrahlung: 19.09.2023 05:05 Uhr
In der Sendung vom 19. September steht ein religiös motivierter Konflikt im Fokus: Aserbaidschan formiert aktuell Truppen gegen Armenien. Marcel Joppa spricht mit dem Völkerrechtler Prof. Dr. Michael Geistlinger über einen drohenden Krieg im Kaukasus. In einem Interview mit dem niedersächsischen Landwirt Anthony Lee geht es um den drohenden Untergang der deutschen Bauern, bedingt durch die Politik der Bundesregierung. Ukrainisches Getreide verstärkt die Probleme nun noch einmal akut. Im Gespräch mit dem Schweizer Gastronomen Bruno Sutter blicken wir auf die Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen: Der Restaurantbesitzer wehrte sich gegen die Auflagen, und nun hat er vor Gericht einen Sieg eingefahren. Für ihn ist der Fall aber noch lange nicht vorbei. In einem Kommentar von Frank Wahlig geht es schließlich um die jüngsten Verfehlungen der deutschen Innenministerin Nancy Faeser.
-
Kontrafunk aktuell vom 18. September 2023
Erstausstrahlung: 18.09.2023 05:05 Uhr
In der Ausgabe vom 18. September 2023 spricht Gernot Danowski mit USA-Korrespondentin Susanne Heger über die aktuellen Themen in den USA: den Besuch der deutschen Außenministerin Baerbock, drohende Verfahren gegen den US-Präsident Joe Biden und dessen Sohn Hunter Biden. Der amerikanische Software-Riese Microsoft hat wohl ein Sicherheitsproblem – Hacker haben die Zugangsmöglichkeiten für die sogenannte Azure-Cloud erbeutet – betroffen sind Regierungen, aber auch wir Nutzer. Wie das passieren konnte und was Microsoft dazu sagt, dazu äußert sich IT-Fachmann Günter Born. Der Infektiologe Prof. Matthias Schrappe verrät, wie die Wechselbeziehung zwischen Politik und Wissenschaft funktioniert bzw. nicht funktioniert. Und der Bildungsexperte Josef Kraus spricht den Kommentar des Tages zum Thema Inklusion.
Und diese Narrative vom bösen CO₂ sind genauso fest verwurzelt, wie die ach so tödliche Pandemie und die himmlische Rettung durch die Spritze.
Es ist leichter den Leuten Lügen zu erzählen, als sie davon zu überzeugen, belogen worden zu sein.
„Hat dich die Gesellschaft zu der Tat getrieben?“
„Die wer?“
„Die Gesellschaft?“
„Ach so, ja, genau.“
„Dachte ich mir schon.“
Nach Corona ist "Klima" DER große Betrug, mit denen man die Demokratie aushöhlt und die Menschen gängelt und ausplündert.
Solange im Mainstream kein Konsens darüber besteht, dass Klimawandel (ob mit oder ohne Mensch) ein natürlicher Vorgang ist, den man nicht aufhalten kann, sondern an den man sich anpassen muss, solange wird der Betrug weitergehen.
Der feuchte Traum vom Besteuern der Atemluft ist ja nun endlich Realität und die Leute lassen es sich gefallen.
Der gute Mann soll sich mal mit Blackrock, Vanguard, der Climate Emergency Foundation und dem WEF auseinandersetz en. Nur weil er keine Vorstellung davon hat, was es für Interessensgrup pen und Verstrickungen gibt, heißt es noch lange nicht, dass hier alles korrekt ist, was uns erzählt wird.
Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.