Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die Mittagsausgabe

  • Die Morgenausgabe

    Erstausstrahlung: Donnerstag, 18. Mai 2023, 5:05 Uhr
    (Wdh.06:05, 07:05, 09:05, 12:05, 13:05, 15:05, 18:05, 22:05)

    Kontrafunk aktuell vom 18. Mai 2023

    Benjamin Gollme im Gespräch mit Wolfgang Altgeld, Mario Andreotti und Sonja Krebber – Kontrafunk-Kommentar: Bernhard Lassahn.
    • In der Sendung vom 18. Mai sprechen wir über den 175. Jahrestag der Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche und deren Bedeutung bis heute. Unser Gast ist der Historiker Prof. Wolfgang Altgeld. Mit dem Germanisten und Pädagogen Dr. Mario Andreotti geht es um den Geschichtsunterricht und die aus seiner Sicht immer schlechter werdende geschichtliche Bildung der Jugendlichen. Die Apothekerin Sonja Krebber informiert über den hiesigen Medikamentenmangel und seine Ursachen, und der Schriftsteller Bernhard Lassahn spricht den Kommentar des Tages zum Vatertag.

    Kommentare
    Kassiopeia
    Eichwolf sagte :
    Geschichte!? - alles gewollt! Ohne Geschichte keine Nation. Entwurzelte Menschen sind ausgezeichnet zu lenken. Die Lehrpläne werden von Kultusministeri en festgelegt und diese von Ministern geführt, also von Parteien. Analysieren sie die Parteizugehörigkeit und erkenne Sie. Graichen ist überall!

    Die Parteien sind so mächtig und ersetzen mittlerweile wohl bald die gesellschaftlic hen Schichten. Politiker agieren nicht dem Bürger verpflichtet, sondern der Partei verpflichtet.

    Kassiopeia
    Dumme Menschen hinterfragen nichts und sind gut zu lenken. Katzenvideos auf großen Digitalplattfor men gucken, ist für viele auch ein schöner Lebenssinn, der dann auch nicht mehr hinterfragt wird, dann gibt es ab und an noch mal eine GeNimpfung und fürs leibliche Wohl Essensmarken oder Lebensmittelkar te.
    Kassiopeia
    Die Leute dumm halten, ist sehr wichtig.
    Wer nichts weiß, muss alles glauben.

    Kassiopeia
    Meine Kinder kommen jetzt aus der Schule. Von der DDR haben sie nichts gehört. Wer der Sonnenkönig ist, wissen sie auch nicht. Sie hatten für sie gefüht eigentlich nur die NS-Zeit im Geschichtsunter richt. In der 5.Klasse ging das noch, da kam die Himmelsscheibe von Nebra vor. Ab Klasse 7 übernahm dann die Geschichtsbearb eitung der NS-Zeit. Das ging dann jahrelang so. Wenn sie überhaupt Unterricht hatten. Sie saßen extrem oft in den letzen drei Jahren auf dem Schulhof rum, am Handy, weil das günstig für die Schule ist, und die Kinder dann beschäftigt sind. Sie hatten keinen Unterricht, weil keine Lehrer, oder diese dann in anderen Klassen waren, oder auf Ausflug, und die Stunden fielen dann ewig und großflächig aus... dann gab es wieder Schulhofsitzen am Handy. Geschichte im Geschichtsunter richt? An unserer Gesamtschule ein Witz.
    Wer nichts weiß, muss alles glauben.

    Xaver Huber
    Hoffentlich hört sich Prof. Wolfgang Altgeld seinen gesprochenen Text nachträglich einmal an, um der Vilezahl seiner "sozusagen" zu begegnen.
    Sprache ist die Physiognomie des Geistes.

    Eichwolf
    Geschichte!? - alles gewollt! Ohne Geschichte keine Nation. Entwurzelte Menschen sind ausgezeichnet zu lenken. Die Lehrpläne werden von Kultusministeri en festgelegt und diese von Ministern geführt, also von Parteien. Analysieren sie die Parteizugehörigkeit und erkenne Sie. Graichen ist überall!
    Steff82
    Grade bei den frei verkäuflichen Medikamenten wie Paracetamol oder Ibuprofen, die für die Kinder verschrieben wurden, sind die Menschen auch merkwürdig. Wichtig ist für mich als Mutter zu wissen, wie die Dosierung jeweils sein muss. Gibt es nichts mehr in der Apotheke, dann fahre ich ins Nachbarland und decke mich dort ein. Bevor ich in der Not nichts habe...
    Da hier ja wieder eine Apothekerin aus NRW gesprochen wurde, wäre der sinnvolle Rat, doch nach Holland zu fahren.

    Aber warum auch selbst Geld in die Hand nehmen, wenn es die Krankenkasse bezahlt? Jeder Arbeitnehmer, der pflichtversiche rt ist, weiß, dass er es selbst zahlt. Die anderen lassen zahlen.

    Die Preisbindung in Deutschland ist zudem nicht nachvollziehbar . Viele der frei Verkäuflichen sind in den Niederlanden erheblich preisgünstiger als in Deutschland. Ich habe eher das Gefühl, dass die Politik grundsätzlich Regelungen zum Nachteil der Beitragszahler / Steuerzahler trifft.


    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Wochenrückblick vom 30. September 2023
      Erstausstrahlung: 30.09.2023 05:05 Uhr

      Das Beste aus unserem aktuellen Magazin, vorgestellt von Robert Meier.

    • Kontrafunk aktuell vom 29. September 2023
      Erstausstrahlung: 29.09.2023 05:05 Uhr

      Am 29. September spricht Benjamin Gollme mit dem Pfarrer Lothar Mack über dessen geplante Klage vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Aus Macks Sicht war die Religionsfreiheit während der Covid-Maßnahmen nicht gegeben. Mit der Zürcher Gemeinderätin und Schulleiterin Yasmine Bourgeois geht es um die Inklusion in den Schulklassen und eine Volksinitiative zur Wiedereinführung der Förderklassen. Und der slowakische Cellist und politische Kommentator Michal Stahel ist aus Bratislava zugeschaltet. Am Vorabend der slowakischen Parlamentswahlen sehen Umfragen die Opposition in Führung. Dies könnte Auswirkungen auf die Ukraine, die EU und die Migrationspolitik haben.

    • Kontrafunk aktuell vom 28. September 2023
      Erstausstrahlung: 28.09.2023 05:05 Uhr

      Am 28. September spricht Benjamin Gollme mit dem ehemaligen ZDF-Moderator und Redaktionsleiter Wolfgang Herles über Widerstand, Rechtsbruch und über sein Buch „Mehr Anarchie, die Herrschaften“. Mit dem Facharzt für Psychotherapie Dr. Christian Spaemann geht es um die Frühsexualisierung unserer Kinder und um Kindergärten, in denen Räume für Doktorspiele geschaffen werden sollen. Und Rolf Höneisen von der christlichen Hilfsorganisation Christian Solidarity International berichtet aus Indien. Dort leidet die christliche Minderheit unter dem aufkeimenden Nationalismus radikaler Hindus.

    • Kontrafunk aktuell vom 27. September 2023
      Erstausstrahlung: 27.09.2023 05:05 Uhr

      Am 27. September spricht Jasmin Kosubek mit Werner Gartenmann, Geschäftsführer von Pro Schweiz, über die Neutralität der Schweiz und ihre Glaubwürdigkeit in dieser Rolle. Mit dem Juristen und Lehrer Ralph Studer geht es um den WHO-Pandemievertrag, den Studer als große Gefahr für Bürger, Staat und Gesundheit sieht. Außerdem sprechen wir mit dem Informatiker Prof. Jesper Larsson Träff über die Medien, ihre Macht und ihre Kriege. In einem Kommentar widmet sich Publizist und Philosoph Michael Andrick den schwierigen philosophischen Fragen, die die künstliche Intelligenz aufwirft. 

    • Kontrafunk aktuell vom 26. September 2023
      Erstausstrahlung: 26.09.2023 05:05 Uhr

      Die Probleme in Deutschland sind vielfältig, und sie haben eins gemein: Sie kosten den Bürger Geld. In der Ausgabe vom 26. September spricht Marcel Joppa mit dem Diplom-Ingenieur Otfried Sinner über den Wohnungsgipfel der Bundesregierung vom Montag und welche Probleme tatsächlich hinter der Wohnungsnot stecken. In einem Interview mit dem Schriftsteller und Sachbuchautor Dr. Klaus-Rüdiger Mai geht es um die Kampagnen von Leitmedien und etablierten Parteien gegen die Alternative für Deutschland, die sich erneut bei der Wahl im thüringischen Nordhausen gezeigt hat. Im Gespräch mit dem Medienkritiker und Journalisten Walter von Rossum blicken wir auf die unterschiedlichen Formen des Widerstands, die sich seit 2020 gegen Regierung und Mainstream gebildet haben: In seinem Buch „The Great WeSet“ wagt der Autor auch einen Ausblick auf das Potenzial dieser „Gegen-Bewegung“. Oliver Gorus spricht schließlich einen Kommentar über „geschlechtliche Identität“ und woher die Debatte um diesen woken Trend eigentlich stammt.

    • Kontrafunk aktuell vom 25. September 2023
      Erstausstrahlung: 25.09.2023 05:05 Uhr

      Am 25. September spricht Gernot Danowski mit dem Bürgerrechtler und Softwarespezialisten Volker Birk über die Vorratsdatenspeicherung. Ein Gerichtsurteil hat die deutsche Version der Regelung für rechtswidrig erklärt. Wie geht es jetzt weiter mit den Daten und deren Auswertung? Die österreichische Journalistin und Unternehmerin Edith Brötzner hat eine Zusammenfassung der letzten drei Jahre geschrieben: „Alkohol und Psychopharmaka – der ganz normale Wahnsinn 2022“. Wir sprechen darüber, dass sie Österreich nicht wiedererkennt, dass die Corona-Zeit aber auch viele Leute wach gemacht hat. Und unsere USA-Korrespondentin Susanne Heger hat im Rahmen der UN-Vollversammlung letzte Woche etwas beobachtet, das weltweit auf die Medien zukommt: Redakteure und Verleger werden geschult, Konzepte zu entwickeln, den Klimawandel in möglichste vielen Themen allumfassend einfließen zu lassen. Josef Kraus kommentiert eine Kehrtwende in der schwedischen Bildungspolitik, die lange Zeit eigentlich gepriesen wurde.