Kontrafunk aktuell vom 7. November 2023
-
Die zahlreichen nationalen und internationalen Krisen gehen nicht spurlos an Bürgern und Wirtschaft vorbei. Doch auch an der Asyldebatte lässt sich erkennen: Die Politik reagiert oft nur zögerlich und allgemein unbefriedigend. Über die neuesten Entwicklungen und Pläne zum Thema Flüchtlinge spricht Marcel Joppa am 7. November mit unserem Berlin-Korrespondenten Frank Wahlig. In anderen politischen Bereichen wurde jüngst dagegen sehr schnell gehandelt, wenn es etwa um das Militär geht. Nicht nur in Deutschland, auch in der Schweiz ist die „Zeitenwende“ angekommen, auch dort will man mehr Geld für die Armee ausgeben und dafür sorgen, dass mehr Soldaten tatsächlich zur Verfügung stehen. Darüber spricht Marcel Joppa mit Oberst Werner Salzmann, Präsident der Sicherheitspolitischen Kommission im Ständerat für die SVP. Derweil ist in der Schweiz ein Phänomen auf dem Arbeitsmarkt erkennbar: Trotz einer vergleichsweise geringen Inflation gibt es große Massenentlassungen: Quer durch viele Branchen werden Stellen gestrichen. Wie groß der Grund zur Sorge ist, erklärt Dr. Peter Kunz, Professor und Direktor am Institut für Wirtschaftsrecht an der Universität Bern. In einem Kommentar von Uwe Jochum geht es schließlich noch einmal um Corona: In Politik und Medien werden bereits wieder altbekannte Ängste geschürt.
-
Kontrafunk aktuell im Gespräch mit Frank Wahlig
MP-Treffen über Migration
-
Kontrafunk aktuell im Gespräch mit Werner Salzmann
Rüstungspolitik der SchweizMP-Treffen über Migration
-
Kontrafunk aktuell im Gespräch mit Peter Kunz
Massenentlassungen in der Schweiz
-
Kontrafunk-Kommentar von Uwe Jochum
Corona is back
-
Kontrafunk aktuell vom 6. Dezember 2023
Erstausstrahlung: 06.12.2023 05:05 Uhr
Welche Voraussetzungen braucht es, damit sich die Medizin endlich dafür interessiert, was die sogenannte Impfung mit den Schwangeren gemacht hat? Über das Thema spricht Moderator Gernot Danowski mit Sven Hildebrandt. Er ist Professor für Frauenheilkunde und Geburtshilfe an der Hochschule Fulda. Die Neutralität der Schweiz ist wieder mal in Gefahr. So zumindest die Befürchtung von Dr. Valentin Landmann. Er ist Mitinitiator der Schweizer Neutralitätsinitiative, und mit ihm sprechen wir darüber, ob es für die Schweiz überhaupt noch einen Weg zurück zur Neutralität gibt. Die deutsche Autoindustrie – liegt sie am Boden, oder hat sie die Kurve gekriegt? Um das Thema geht es mit dem ehemaligen BMW-Manager Dr. Helmut Becker.
Und Cora Stephan kommentiert den aktuellen Auftritt von Markus Ganserer. -
Kontrafunk aktuell vom 5. Dezember 2023
Erstausstrahlung: 05.12.2023 05:05 Uhr
Deutschlands Energiepolitik gleicht international der eines Geisterfahrers. Wie schlimm die Energielage im Land tatsächlich ist, fragt Marcel Joppa den Stromdatenanalysten Rüdiger Stobbe. Dank der grünen Wirtschaftspolitik gerät nun auch die deutsche Bundeswehr ins Straucheln: Die ausgeuferten Energiekosten der Bundeswehrliegenschaften sind nur der Anfang, sagt der AfD-Bundestagsabgeordnete und Oberst a. D. der Bundeswehr Rüdiger Lucassen im Interview. Als Folge der jüngsten Politik und zahlreicher Herausforderungen kehren immer mehr Wähler den Grünen den Rücken zu und stärken stattdessen konservative Parteien – nicht nur in Deutschland, auch in der Schweiz. Wie sich die schweizerische Politiklandschaft verändert, erklärt der PR-Berater Alexander Segert, der für die SVP erfolgreich Wahlkampagnen entworfen hat. In einem Kommentar von Jan David Zimmermann geht es schließlich um die Kritik an Israel im Nahostkonflikt und um fundamentale Grenzüberschreitungen.
-
Kontrafunk aktuell vom 4. Dezember 2023
Erstausstrahlung: 04.12.2023 05:05 Uhr
Hat der Westen einen Verhandlungsfrieden zwischen Russland und der Ukraine im März 2022 verhindert? Darüber haben sich zumindest viele den Kopf zerbrochen, denn es gab Verhandlungen zwischen beiden Parteien in Istanbul. Warum diese scheiterten und welchen Inhalt sie hatten, darüber hat sich jetzt der damalige ukrainische Delegationsleiter Dawyd Arachamija geäußert. Über diese Entwicklungen spricht Moderator Gernot Danowski mit dem Journalisten Thomas Fasbender. Wir blicken auf einen anderen Krieg und auf die humanitäre Katastrophe im Jemen. Über die dortige Situation berichtet die Medair-Katastrophenhelferin Evelyn Speich. Der Experte für Steuer- und Gesellschaftsrecht Martin Vinzenz Freiherr von Kraské spricht mit uns über die Rückzahlung der Corona-Soforthilfen. Er warnt, dass gerade der Mittelstand darunter leiden könnte. Und Hauptstadtkorrespondent Frank Wahlig nimmt sich in einem Kommentar die Schmerzbefreitheit der Ampelregierung vor.
-
Wochenrückblick vom 2. Dezember 2023
Erstausstrahlung: 02.12.2023 05:05 Uhr
Der Wochenrückblick mit Sprecher und Produzent Robert Meier. In den ausgewählten Beiträgen für diese Woche hören Sie
- den Finanzwissenschaftler Stefan Homburg
- den Diplomgeologen Dr. Stefan Uhlig
- den Epidemiologen Dr. Friedrich Pürner
- die Biologin Dr. Sabine Stebel
- den Sinologen Marcus Hernig
- Dr. Franklyne Ogbunwezeh
- den Kulturwissenschaftler Benny Peiser
- den Logistikunternehmer Markus Barth
- den politischen Ökonomen Dr. Hans Rentsch und
- den Gerichtsmediziner Prof. Johann Missliwetz.
Den nächsten Wochenrückblick gibt’s am 9. Dezember 2023 ab 5 Uhr morgens.
-
Kontrafunk aktuell vom 1. Dezember 2023
Erstausstrahlung: 01.12.2023 05:05 Uhr
Von Beginn der Impfkampagne an wurde ein Fremdschutz durch die verabreichten mRNA-Produkte postuliert. Über die jüngste Entwicklung und tödliche Impfschäden spricht Benjamin Gollme mit dem Gerichtsmediziner Prof. Johann Missliwetz. Ab heute werden Logistikunternehmen zur Kasse gebeten. Die CO₂-Maut für große LKW startet und soll mit weiteren Belastungen in den kommenden vier Jahren über 30 Milliarden Euro in die klammen Staatskassen spülen. Zahlen muss das auch unser Gast, der Logistikunternehmer Markus Barth. Und mit dem politischen Ökonomen Dr. Hans Rentsch geht es um einen neuen Trend in der Finanzbranche. Mehrere Kreditinstitute haben angekündigt, bei ihren Kunden auf den CO₂-Abdruck zu achten und möglicherweise keine Kredite mehr zu geben, wenn dieser zu groß ist.
-
Kontrafunk aktuell vom 30. November 2023
Erstausstrahlung: 30.11.2023 05:05 Uhr
Am 30. November spricht Benjamin Gollme mit dem Politikwissenschaftler Arnon Hampe über Hass auf Israel und Juden. Hampe leitete am Jüdischen Museum Hohenems in Vorarlberg das Projekt „Ohne Angst verschieden sein“. Heute beginnt in Dubai die UN-Klimakonferenz. Bis zu 80.000 Teilnehmer werden erwartet, um unter der Wüstensonne über das Klima zu sprechen. Die Anreise erfolgt per Flugzeug, und die Gäste verweilen unter Klimaanlagen. Über diese und weitere Widersprüche sprechen wir mit Benny Peiser, Direktor der Global Warming Policy Foundation. Und mit dem Historiker und Bildungsrat Dr. Klaus Rüdiger geht es um den Zukunftsrat 24 in der Schweiz. Bei dieser Diskussionsreihe sollen junge Menschen ihre Positionen zur psychischen Gesundheit erarbeiten. Ursachenforschung bleibt jedoch aus.
mehr, der bereits aus der letzte Pore pfeift. Einzige Ausnahme, es handelt sich um einen, sich
bekanntlich für keinen Schwachsinn zu schade seienden deutschen (nennen wir ihn:) Politiker.
Aber, o Wunder, Loch an Loch, und hält doch.
Bedarf danach, vor allem in diesen überbordend en Zeiten, so riesengroß ist. Aber belasten
Sie jetzt um Gottes Willen (s. weiter unten) bloß nicht Ihr Gemüt, denn der Fairness halber
und quasi zu Ihrer Entschuldigung möchte ich ins Feld führen dürfen, daß Sie ja "nur" das
journalistische , insbesondere das so überaus deprimierende politische Feld beackern,
wogegen doch der bitternötige Trost, die Hoffnung und die Zuversicht dem seelsorgerische n
Personal zuzuordnen ist - falls das bei denen überhaupt noch im Sortiment ist, vulgo noch in
deren Regal steht. Es wird gemunkelt, daß Lieferschwierig keiten bestünden. Wenigstens
diese Aufmunterung bleibt. Worauf du dich verlassen kannst.
Seit wenigen Wochen antisemitische (oder propalästinensich e je nach Lesart) Kundgebungen und sofort Alarm,lulululu Polizei,ganz böse, Gesetzesänderung,Ab schiebung, Pressegeheul,tr alala...
Merkt irgendjemand irgendwas?
Umso unverständlicher, das nach der sinnlosen Abschaffung der (von vielen nach wie vor vermissten!) "Medienschau" einzige echte Nicht-Interview-Element NICHT zu nutzen, um diesem Eindruck zumindest EIN STÜCK WEIT entgegenzuwirke n (warum Herr Joppa in seinen Sendungen den Kommentar IMMER a n s E n d e (!) klatscht, ist generell mysteriös...). Wirklich nichts gegen die Schweiz; ganz im Gegenteil - doch ZWEI Interviews mit Schweizern zu schweiz-spezifischen Themen in EINER Sendung zu bringen und diese dann auch noch HINTEREINANDER, finde ich unverständlich; umso mehr, wenn es so einfach möglich gewesen wäre, dies mit dem - sehr guten - Kommentar zu brechen. Alternativ wäre es natürlich auch möglich gewesen, das - sehr gute - Interview mit Frank Wahlig DAZWISCHEN zu setzen; dann hätte Herr Joppa auch diesmal seinem "Menno! Der Kommentar gehört an den Schlu-huss!"-Dogma treu bleiben können. Somit gab es also sogar z w e i Optionen, die starke Schweizlastigke it dieser Ausgabe ein wenig abzumildern...
Im Übrigen muss ich sagen, dass ich es enttäuschend finde, genau einen Monat nach dem unfassbaren (UND UNRELATIVIERBAR EN!) Massaker der Hamas-Schlächterbande nicht einen Beitrag DAZU zu bringen - zumal damit a u c h seit genau einen Monat kleinste Kinder (Kindergartenal ter und z.T. darunter!) IN DEN HÄNDEN DIESER MONSTER SIND!!!
Aber nein; lieber zwei Schweiz-Interviews bringen....
Die Bundesregierung interessiert sich einen feuchten Furz für die täglichen (!) Massenvergewalt igungen, Messerangriffe, Raub, Totschlag etc. vorwiegend an deutschen Bürgern!
Wir wurden den Radikalen zum Fraß vorgeworfen und interessieren tut das die Politik nicht die Bohne. Stattdessen Krokodilstränen, wenn sich das Gefährdungspot enzial gegen Juden nicht mehr geheim halten oder den Rechten in die Schuhe geschoben werden kann.
Solange hier nicht endlich Taten folgen, solange sollte man SPDCDUGRÜNEFPDLINKE nicht wählen. Die fühlen sich doch nur von der AfD getrieben und ihre Felle davon schwimmen.
Wäre in Hessen und Bayern die AfD nicht so stark und die Schreier auf den Straßen grade nicht so laut, die Politik würde NICHTS machen.
Richtig. Es ist das Schicksal der Dummen, erst dann zu begreifen, wenn es schon passiert ist. Das ist in der Migration so, das ist nach der zweitendritten Impfung so und es wird nach dem Ausstieg von Atom und Kohle so sein, nämlich unumkehrbar und todsicher.
Und " r a d i k a l e Islamisten" - ist das nicht ein arger Pleonasmus...?
>>Die Bundesregierung interessiert sich einen feuchten Furz für die täglichen (!) Massenvergewalt igungen, Messerangriffe, Raub, Totschlag etc. vorwiegend an deutschen Bürgern!<<
Eben. Und die werden alle von "Islamisten" begangen...? Ganz schön viele "Islamisten"....
Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.