Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die gestrige Abendausgabe

  • Die gestrige Mittagsausgabe

    Erstausstrahlung: Montag, 8. Mai 2023, 5:05 Uhr
    (Wdh.06:05, 07:05, 09:05, 12:05, 13:05, 15:05, 18:05)

    Kontrafunk aktuell vom 8. Mai 2023

    Gernot Danowski im Gespräch mit Andreas Thiel, Wolfgang Meins und Katerina Stathi – Kontrafunk-Kommentar: Thomas Oysmüller.
    • In der Sendung vom 8. Mai spricht Moderator Gernot Danowski mit dem Neuropsychologen Prof. Dr. Wolfgang Meins über den seelischen Zustand der sogenannten Letzten Generation. Katerina Stathi, Professorin für deutsche Sprachwissenschaft an der westfälischen Wilhelms-Universität Münster, verrät uns, dass es auch schon im Mittelalter ein generisches Maskulinum gab. Kabarettist Andreas Thiel stellt seinen Film „Les Sanspapiers“ vor, Thomas Oysmüller spricht einen Kommentar über ein irisches Zensurgesetz, und Tom Wellbrock hat die Medienschau vorbereitet.

    Kommentare
    germainer
    Alles Gaga, oder? Selten einen so herrlichen Beitrag gehört,
    wie den mit (oder besser: von) Andreas Thiel. Die Schweizer
    wollen also auch Sanspapiers werden. So gesehen, könnte und
    müßte Integration sogar klappen.



    Huejos
    Lieber Herr Danowski,
    so ein luzides Interview mit Katerina Stathi, Professorin für deutsche Sprachwissensch aft an der westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
    Und mittendrin die kalte Dusche. Sie sprechen tatsächlich (nicht ironisch, sondern vermutlich schon programmiert) von " FreundINNEN und Freunden".
    Ich bin gerade gestanden, musste mich aber sofort hinsetzen, als ich das gehört habe. Nein doch!

    zeno
    Frau Professor Stathi brachte mich auf eine ganz neue Erklärung für den zunehmenden Gender-Wahnsinn: Er entsteht relativ zu der seit Jahren im schulischen Deutschunterric ht zu beobachtenden Unfähigkkeit, in Texten Kontextbezüge zu erkennen und selbst kontextbezogen zu denken
    Meine Vermutung: es sind Menschen, die alles und jedes'eindeutig benannt und gut nach Schablonen 'sortiert' brauchen, um sich in der Welt zurecht zu finden. Ihr Vorteil: Sie erkennen den logischen uns sachlichen Unsinn und Wirrwarr gar nicht, der damit erzeugt wird, weil sie eben den größeren Zusammenhang gar nicht sehen.

    Ortelsburg
    Hat die Westfälische Wilhelms-Universität nicht neulich im kulturrevolutio nären Furor den "Wilhelm" getilgt?
    Joama
    Was macht das Klimakleben so attraktiv – abgesehen von finanziellen Zuwendungen durch amerikanische Ölmilliardäre? Es ist der Kick für das Selbstgefühl! Einerseits können sich die Klimakleber romantisch als Rebellen, Helden und Märtyrer fühlen. Gleichzeitig werden sie von den Medien gehätschelt, von der Polizei und Justiz mit Samthandschuhen angefasst und erfreuen sich kaum verhohlener Zustimmung selbst seitens der Regierung, gegen die sie doch angeblich rebellieren, aber deren Geschöpf sie in Wirklichkeit sind. Die narzistische Befriedigung, die Aufmerksamkeit, die Wichtigkeit, der Machtrausch, das Gemeinschaftsge fühl und das risikofreie Abenteuer dürften ein stärkerer Antrieb sein als die ernsthafte Angst vor dem Weltuntergang. In diese steigert man sich höchstens hysterisch hinein, um sein Tun zu rechtfertigen.

    Würde diesen Helden ein ähnlich starker Gegenwind aus der Politik, den Medien, der Polizei und Justiz entgegenblasen wie denjenigen, die gegen Coronamaßnahmen und für Grundrechte friedlich und ohne Terror gegen ihre Mitbürger auf die Straße gegangen sind, dann würden 90 Prozent von Ihnen ihre „Rebellion “ ganz schnell aufgeben.

    Niniane
    Kürzlich war ich auf der Einweihungsfeie r eines Friedwaldes. Der dort sprechende Pastor disqualifiziert e sich sofort bei mir, als er in seiner Rede von "Apostelinnen und Aposteln" sprach. Kann es eigentlich noch irrer kommen?
    Luke
    Irgendwo beim ÖRR stand letztens etwas von "Samenspender*in nen".

    Ortelsburg
    Möglich ist alles! Ich habe auch schon überlegt, ob Tessa Ganserer, deren Frausein im Bundestag lauthals (und wie!) bekräftigt wurde, regelmäßig zum Gynäkologen geht. Wenn sie dann doch mal etwas an der Prostata haben sollte, darf der Urologe gemäß dem zukünftigen Selbstbestimmun gsgesetz, will er nicht eine Geldstrafe riskieren, noch nicht einmal ansprechen, daß dieses Organ Männern öfter Probleme bereitet.


    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Kontrafunk aktuell vom 3. Oktober 2023
      Erstausstrahlung: 03.10.2023 05:05 Uhr

      „Tag der Deutschen Einheit“ bei „Kontrafunk aktuell“: Marcel Joppa spricht mit dem gebürtigen Sachsen Gunter Weißgerber, der einst die Sozialdemokratische Partei in der DDR mitbegründet hat und der aktuellen Politik nun mehr als skeptisch gegenübersteht: Wächst zusammen, was zusammengehört? Oder sind die blühenden Landschaften bereits verwelkt? In einem Interview mit dem Labormediziner Prof. Dr. Paul Cullen geht es um den diesjährigen Nobelpreis für Medizin, den zwei Forscher erhalten sollen, die maßgeblich an der Entwicklung der mRNA-Technologie beteiligt waren. Mit Dr. Karla Etschenberg, Professorin für Sexualerziehung, sprechen wir über Sexualaufklärung bei Kindern: Inwieweit dürfen und sollten Kitas und Grundschulen in dieses sensible Thema eingreifen? Und was hat die WHO mit all dem zu tun? Schließlich kommentiert Josef W. Kraus eine Absenkung des Wahlalters in Deutschland von 18 auf 16 Jahre.

    • Kontrafunk aktuell vom 2. Oktober 2023
      Erstausstrahlung: 02.10.2023 05:05 Uhr

      Mit nur einem Tag kriegerischer Handlungen seitens Aserbaidschans wurde der Konflikt in Nagorny Karabach nach mehr als dreißig Jahren Blutvergießen scheinbar beendet. Andreas Peter spricht am 2. Oktober mit dem aserbaidschanischen Botschafter über die Sicht seines Landes auf die Ereignisse. Eine Serie von Jugendgewalt verzeichnen Schulen in der Stadt Halle an der Saale. Tabea Hahs, Sprecherin der Bürgerinitiative Sichere Schulen Halle, berichtet, wie sie zusammen mit anderen Eltern versucht, für mehr Sicherheit auf den Hallenser Schulhöfen und in der Umgebung zu sorgen. Mit dem Ästhetikexperten Prof. Bazon Brock spricht Andreas Peter über die Ästhetik der Sprache der Ampel-Koalition und von Politik ganz allgemein. Und Gudula Walterskirchen kommentiert die für Österreich typisch verlogene Debatte um ein wieder einmal heimlich mitgeschnittenes Video eines prominenten Politikers, in diesem Fall des österreichischen Bundeskanzlers.

    • Wochenrückblick vom 30. September 2023
      Erstausstrahlung: 30.09.2023 05:05 Uhr

      Das Beste aus unserem aktuellen Magazin, vorgestellt von Robert Meier.

    • Kontrafunk aktuell vom 29. September 2023
      Erstausstrahlung: 29.09.2023 05:05 Uhr

      Am 29. September spricht Benjamin Gollme mit dem Pfarrer Lothar Mack über dessen geplante Klage vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Aus Macks Sicht war die Religionsfreiheit während der Covid-Maßnahmen nicht gegeben. Mit der Zürcher Gemeinderätin und Schulleiterin Yasmine Bourgeois geht es um die Inklusion in den Schulklassen und eine Volksinitiative zur Wiedereinführung der Förderklassen. Und der slowakische Cellist und politische Kommentator Michal Stahel ist aus Bratislava zugeschaltet. Am Vorabend der slowakischen Parlamentswahlen sehen Umfragen die Opposition in Führung. Dies könnte Auswirkungen auf die Ukraine, die EU und die Migrationspolitik haben.

    • Kontrafunk aktuell vom 28. September 2023
      Erstausstrahlung: 28.09.2023 05:05 Uhr

      Am 28. September spricht Benjamin Gollme mit dem ehemaligen ZDF-Moderator und Redaktionsleiter Wolfgang Herles über Widerstand, Rechtsbruch und über sein Buch „Mehr Anarchie, die Herrschaften“. Mit dem Facharzt für Psychotherapie Dr. Christian Spaemann geht es um die Frühsexualisierung unserer Kinder und um Kindergärten, in denen Räume für Doktorspiele geschaffen werden sollen. Und Rolf Höneisen von der christlichen Hilfsorganisation Christian Solidarity International berichtet aus Indien. Dort leidet die christliche Minderheit unter dem aufkeimenden Nationalismus radikaler Hindus.

    • Kontrafunk aktuell vom 27. September 2023
      Erstausstrahlung: 27.09.2023 05:05 Uhr

      Am 27. September spricht Jasmin Kosubek mit Werner Gartenmann, Geschäftsführer von Pro Schweiz, über die Neutralität der Schweiz und ihre Glaubwürdigkeit in dieser Rolle. Mit dem Juristen und Lehrer Ralph Studer geht es um den WHO-Pandemievertrag, den Studer als große Gefahr für Bürger, Staat und Gesundheit sieht. Außerdem sprechen wir mit dem Informatiker Prof. Jesper Larsson Träff über die Medien, ihre Macht und ihre Kriege. In einem Kommentar widmet sich Publizist und Philosoph Michael Andrick den schwierigen philosophischen Fragen, die die künstliche Intelligenz aufwirft.