Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die gestrige Abendausgabe

  • Die gestrige Mittagsausgabe

    Erstausstrahlung: Freitag, 9. Juni 2023, 5:05 Uhr
    (Wdh.06:05, 07:05, 09:05, 12:05, 13:05, 15:05, 18:05, 22:05)

    Kontrafunk aktuell vom 9. Juni 2023

    • Am 9. Juni spricht Jasmin Kosubek mit dem Arzt und Arzneimittelforscher Jobst Landgrebe über neue Erkenntnisse in Sachen Impfnebenwirkungen und Übersterblichkeit. Ein weiteres Thema sind toxische Bildungsideologien und ihr Wirken an den Schulen. Können deutsche Schüler im internationalen Vergleich noch mithalten? Eine Frage, die wir mit Prof. Dr. Bernhard Krötz untersuchen. Und wir sprechen mit dem Historiker und Buchautor Klaus-Rüdiger Mai über sein jüngstes Werk „Der kurze Sommer der Freiheit: Wie aus der DDR eine Diktatur wurde“.

    Kommentare
    Lilith
    Naja, man kann zu Herrn Krötz durchaus geteilter Meinung sein; aber in einem hat er recht: viel zu viele Schulabgänger bzw. Berufsanfänger können nicht rechnen. Ich habe jahrelang in der Ausbildung damit begonnen, den Lehrlingen die Grundlagen des Rechnens beizubringen. Wenn man da einen Lehrling stehen hat, der nicht in der Lage ist, im Kopf 10 % von 100 auszurechnen (Eih, was'n das, habe ich ja noch nie gehört), oder drei Zahlen zu addieren (Wo ist den der Taschenrechner?) dann kommt man echt ins Grübeln, wie diese Kameraden unterrichtet wurden. Gottseidank gibt es immer noch Ausnahmen , aber manchmal hatte ich das Gefühl, die sind dünn gesät. Mit diesem Problem kämpfen übrigens auch Berufsschullehr er, die teilweise mit Rechnenunterric ht auf Grundschulnivea u beginnen.
    Xaver Huber
    Frau Kosubek moderierte in überaus angenehmer Weise (Chapeau!) und widerstand den Versuchen Prof. Krötz‘, sie aufs mathematische Glatteis zu führen.
    Was die internationalen wie historischen mathematischen Vergleiche jenes Gesprächspartner s anbelangt, so übertrifft der Vergleich zu der Mittleren Reife Anfang der 70er Jahre den aktuellen zu Inden/China. Das Leistungsniveau der damals die Realschule abschließenden Schüler gegenüber heute ist nahezu atemberaubend.

    OlePederson
    Gute Sendung, danke! Dennoch bei zwei Aspekten Widerspruch:
    1. Steuern senken führt zu Wohlstand? Delaware/USA hat mit die niedrigsten Steuern und ist wirtschaftlich erfolgreich. Aber eben auf Kosten anderer US-Staaten, die von Unternehmen keine Steuern abbekommen, da sie in Delaware gemeldet sind!
    In Deutschland war zur Wirtschaftswund erzeit der Spitzensteuersa tz 90%, damals übrigens auch in USA, sowas muß also nicht die Wirtschaft ersticken. Es kommt wohl eher darauf an, wie die Steuern verwendet werden.
    2. Alle wirtschaftliche n Tätigkeiten privatisieren? Auch hier erhebe ich Einspruch. Die Unternehmen der Daseinsvorsorge (Energie, Wasser, ÖPNV) sollten m.E. nicht von Privatunternehm en betrieben werden, denn die interessieren sich für Profit und nicht funktionierende Infrastruktur. Die privatisierten Unternehmen der Eisenbahn und der Wasserversorgun g (heute 30% Verlust aufgrund maroder Leitungen) in Großbritannie n sind die abschreckendste n Beispiele. Die staatlichen Bahngesellschaf ten in den Niederlanden, Österreich, unf besonders die SBB in der Schweiz dagegen funktionieren hervorragend, besser als in Deutschland, ein Unterschied wie Tag und Nacht. Daß die Deutsche Bahn seit der Reform sich als Immobilienunter nehmen sieht und an gutem Bahnverkehr kaum Interesse hat, sieht man schon am Zustand der Bahnhöfe sofort nach dem Grenzübertritt aus Ö und NL nach Deutschland.
    Fazit: die neoliberale Parole von Privat=gut und Staat=schlecht ist mir doch zu ideologiebasier t!

    Novacella71006
    Ich habe es mir jetzt mehrfach ab Min. 18 angehört: Herr Krötz sagt, damals wussten die Kinder, dass 63 durch 7, 7 Rest 7 ist???

    Also für mich wäre das Ergebnis 9??!!

    Aber vielleicht verstehe ich was falsch??

    Gkroetz
    Ich denke, dass es sich hierbei um einen Versprecher gehandelt hat, der jedem Menschen passieren kann.
    zeno
    Na, ich denke, der Matheprof nimmt den Mund ein bisschen zu voll. Dass seine Mathebeispiele früher von allen Kindern selbstverständlich hätten gelöst werden können, halte ich für einen (un-)pädagogische n Witz. Für mich hört sich das an, als hätte er von Unterricht außerhalb seiner Uni-Dozentur keine Ahnung.
    Dass wir einen rapiden Bildungsverfall haben, ist keine Neuigkeit; die Gründe sind vielfältig und keineswegs mit Facility zu erklären; die kommt bloß noch 'obendrauf'.

    Madame
    Heute morgen gab es in der Nachrichtensend ung -“Geflüchtete“-!!!

    Frau Kosubek hat eine Kinder-Tröster-Stimme. Passt ins Format von Jenifer Lary und zu Klassikradio bei Nacht, nicht aber in ein ernstes Nachrichtenform at.

    Xaver Huber
    Zweifelsohne hat Frau Kosubek eine feminine Stimme, die jedoch subjektiver Empfindung nach in ihrer ruhigen Modulation einer frühmorgendli chen "Tagesschau" nicht entgegen steht.
    Exilant
    Naja, ich finde Frau Kosubek macht jetzt eine ihre Sache recht gut. Am Anfang war ich auch nicht mit ihr einverstanden. Sehr gut gefällt mir ihr Fragestil, auch scheinbar selbsterklärende Begriffe und Definitionen zu hinterfragen.

    Die Beiträge heute waren wieder aller erster Güte. Man fragt sich, wie es in der Zeit vor dem Kontrafunk war. Da muß man lange zurückgehen, um Vergleichbares zu nennen.


    Scrocco
    Herr Krötz mag ja ausgezeichnet worden sein, trotzdem erzählt er lauter Schwachsinn. Macht doch mal eine Sendung über Home- oder Unschooling. Da geht es nicht um Studien, die haben wir ja jetzt gesehen. Da geht es um Realität.

    Huejos
    Dieter Bohlen würde diesen Kommentar („lauter Schwachsinn“) so kommentieren: „mach mal einem Bekloppten klar, dass er bekloppt ist.“
    Scrocco
    Schauen Sie sich doch einfach mal den Film "Alphabet" an.
    Mediagnose_1
    Hallo Herr Scrocco,

    bringen Sie doch bitte mal zwei Beispiele für den Schwachsinn, den Herr Krötz erzählt hat. Zusätzlich frage ich Sie, wo in Deutschland denn Home - und Unscooling Realität ist. Was meinen Sie konkret. Wo werden Schüler außerhalb der Schulpflicht unterrichtet?

    Beste Grüße aus Aachen

    Rüdiger Stobbe, www.mediagnose.de, www.fakten-energiewende.de

    Scrocco
    Hallo Herr Stobbe
    Es ist mir bewusst, dass in Deutschland Homeschooling verboten ist. Im schweizer Kanton,wo unsere Familie das mit Erfolg praktiziert hat, ist es auch verboten gibt aber nur Anlass für eine Ordnungsbusse.

    venabili
    M.E. ist Frau Kosubek eindeutig eine Bereicherung im kontrafunk! Was für den einen keine "Morgenstimme" ist , bedeutet für den anderen eine Erholung von tieffrequenten Stimmen. Eindeutiges denglishes "thumbs up"!

    Problematisch sind für mich (heute war's ja nicht) Schweizer Stimmen über eine schwachbrüstige Telefonverbindu ng. Die häufigen Kehllaute und die schweizerische Diktion braucht zuviel Aufmerksamkeit, trotz starkem "cold brew" von Sencha (denglish: hat tip, Herr Vahlefeld)!

    Mediagnose_1
    Die Sendung war erhellend und weiterführend. Die Moderation von Frau Kosubek ist absolut in Ordung. Wem eine frühe Frauenstimme zu "hell" ist, kann die Sendung auch später hören.

    Zur in aller Munde befindlichen "Falsifizierbark eit" sei vereinfacht angemerkt, dass eine Theorie so lange als richtig anzusehen ist, solange nicht belegt wurde, dass sie falsch ist. Das Schwan-Beispiel: ´Alle Schwäne sind weiß` ist für alle Menschen, die noch nie von schwarzen Schwänen gehört oder gar welche gesehen haben, absolut einleuchtend. War es für mich auch. Bis die Theorie eben wiederlegt wurde. Für mich, als ich in einem großen Zoo schwarze Schwäne gesehen habe. Das im kleinen, wie in der großen wissenschaftlic hen Theorie. Eine andere Wissenschaftsth eorie: Grundlage ist ein Konstrukt, das eine - angebliche - Wahrheit enthält. Dies kann der Marxismus, die Genderideologie , das Klimaglauben oder eine Mischung aus allem Möglichen sein. Wichtig: Die Protagonisten glauben, dass sie im Besitz von Wahrheitswissen sind, das sie anderen ´rüberbringen `müssen. Es braucht nicht überprüft werden. Alle, die damit nicht einverstanden sind, bewegen sich außerhalb der als das Wahre erkannten Ordnung. Auch Menschen, die dem Popperschen Kritizismus (oben) anhängen. Diese Zweifler, zu denen auch ich persönlich gehöre, werden als Leugner diffamiert, diskreditiert, in die rechte Ecke geschoben. Beispiele: Corona, die AfD.

    Rüdiger Stobbe, www.mediagnose.de, www.fakten-energiewende.de

    Luke
    Die Sendung zu Beginn von Kontrafunk konnte ich nicht ausstehen (was ich auch daran merke, dass ich mich weder an den Namen der Sendung noch des Co-Moderators erinnern kann), aber bei Kontrafunk Aktuell wirkt Frau Kosubek, inklusive Stimme, auf mich angenehm.

    Zweifel an "der Wissenschaft" sind die Definition von Wissenschaft. Eine Wissenschaft, die nicht hinterfragt und bezweifelt wird (oder werden darf), ist per Definition keine Wissenschaft.

    Versteylen
    Haha, ich weiß, welche Sendung Sie meinen - komme aber ebenfalls nicht auf den Namen. ^^ "Nicht ausstehen" find ich übertrieben , aber was mich EXTREM genervt hat, was das dämliche Denglisch VON BEIDEN. (Und wer da argumentieren mag, das sei halt so bei Menschen U35: Nö; glaub ich nicht.)

    Sie hatte danach allerdings ein sehr viel besseres Format; "Kontrafunk kontrovers" oder so ähnlich - da flogen manchmal tatsächlich die Fetzen! Und da fand ich sie gut.
    Als "Morgenstimme" aber eher nicht. Wen ich mir hingegen sehr, sehr gut als weibliche Ergänzung des Kfa-Teams vorstellen kann ich: Camilla Hildebrand!


    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Kontrafunk aktuell vom 3. Oktober 2023
      Erstausstrahlung: 03.10.2023 05:05 Uhr

      „Tag der Deutschen Einheit“ bei „Kontrafunk aktuell“: Marcel Joppa spricht mit dem gebürtigen Sachsen Gunter Weißgerber, der einst die Sozialdemokratische Partei in der DDR mitbegründet hat und der aktuellen Politik nun mehr als skeptisch gegenübersteht: Wächst zusammen, was zusammengehört? Oder sind die blühenden Landschaften bereits verwelkt? In einem Interview mit dem Labormediziner Prof. Dr. Paul Cullen geht es um den diesjährigen Nobelpreis für Medizin, den zwei Forscher erhalten sollen, die maßgeblich an der Entwicklung der mRNA-Technologie beteiligt waren. Mit Dr. Karla Etschenberg, Professorin für Sexualerziehung, sprechen wir über Sexualaufklärung bei Kindern: Inwieweit dürfen und sollten Kitas und Grundschulen in dieses sensible Thema eingreifen? Und was hat die WHO mit all dem zu tun? Schließlich kommentiert Josef W. Kraus eine Absenkung des Wahlalters in Deutschland von 18 auf 16 Jahre.

    • Kontrafunk aktuell vom 2. Oktober 2023
      Erstausstrahlung: 02.10.2023 05:05 Uhr

      Mit nur einem Tag kriegerischer Handlungen seitens Aserbaidschans wurde der Konflikt in Nagorny Karabach nach mehr als dreißig Jahren Blutvergießen scheinbar beendet. Andreas Peter spricht am 2. Oktober mit dem aserbaidschanischen Botschafter über die Sicht seines Landes auf die Ereignisse. Eine Serie von Jugendgewalt verzeichnen Schulen in der Stadt Halle an der Saale. Tabea Hahs, Sprecherin der Bürgerinitiative Sichere Schulen Halle, berichtet, wie sie zusammen mit anderen Eltern versucht, für mehr Sicherheit auf den Hallenser Schulhöfen und in der Umgebung zu sorgen. Mit dem Ästhetikexperten Prof. Bazon Brock spricht Andreas Peter über die Ästhetik der Sprache der Ampel-Koalition und von Politik ganz allgemein. Und Gudula Walterskirchen kommentiert die für Österreich typisch verlogene Debatte um ein wieder einmal heimlich mitgeschnittenes Video eines prominenten Politikers, in diesem Fall des österreichischen Bundeskanzlers.

    • Wochenrückblick vom 30. September 2023
      Erstausstrahlung: 30.09.2023 05:05 Uhr

      Das Beste aus unserem aktuellen Magazin, vorgestellt von Robert Meier.

    • Kontrafunk aktuell vom 29. September 2023
      Erstausstrahlung: 29.09.2023 05:05 Uhr

      Am 29. September spricht Benjamin Gollme mit dem Pfarrer Lothar Mack über dessen geplante Klage vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Aus Macks Sicht war die Religionsfreiheit während der Covid-Maßnahmen nicht gegeben. Mit der Zürcher Gemeinderätin und Schulleiterin Yasmine Bourgeois geht es um die Inklusion in den Schulklassen und eine Volksinitiative zur Wiedereinführung der Förderklassen. Und der slowakische Cellist und politische Kommentator Michal Stahel ist aus Bratislava zugeschaltet. Am Vorabend der slowakischen Parlamentswahlen sehen Umfragen die Opposition in Führung. Dies könnte Auswirkungen auf die Ukraine, die EU und die Migrationspolitik haben.

    • Kontrafunk aktuell vom 28. September 2023
      Erstausstrahlung: 28.09.2023 05:05 Uhr

      Am 28. September spricht Benjamin Gollme mit dem ehemaligen ZDF-Moderator und Redaktionsleiter Wolfgang Herles über Widerstand, Rechtsbruch und über sein Buch „Mehr Anarchie, die Herrschaften“. Mit dem Facharzt für Psychotherapie Dr. Christian Spaemann geht es um die Frühsexualisierung unserer Kinder und um Kindergärten, in denen Räume für Doktorspiele geschaffen werden sollen. Und Rolf Höneisen von der christlichen Hilfsorganisation Christian Solidarity International berichtet aus Indien. Dort leidet die christliche Minderheit unter dem aufkeimenden Nationalismus radikaler Hindus.

    • Kontrafunk aktuell vom 27. September 2023
      Erstausstrahlung: 27.09.2023 05:05 Uhr

      Am 27. September spricht Jasmin Kosubek mit Werner Gartenmann, Geschäftsführer von Pro Schweiz, über die Neutralität der Schweiz und ihre Glaubwürdigkeit in dieser Rolle. Mit dem Juristen und Lehrer Ralph Studer geht es um den WHO-Pandemievertrag, den Studer als große Gefahr für Bürger, Staat und Gesundheit sieht. Außerdem sprechen wir mit dem Informatiker Prof. Jesper Larsson Träff über die Medien, ihre Macht und ihre Kriege. In einem Kommentar widmet sich Publizist und Philosoph Michael Andrick den schwierigen philosophischen Fragen, die die künstliche Intelligenz aufwirft.