Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die Mittagsausgabe

  • Die Morgenausgabe

    Erstausstrahlung: Donnerstag, 7. September 2023, 5:05 Uhr
    (Wdh.06:05, 07:05, 09:05, 12:05, 13:05, 15:05, 18:05, 21:05)

    Kontrafunk aktuell vom 7. September 2023

    Benjamin Gollme im Gespräch mit Norbert Häring, Tomas Kubilek und Dirk Spaniel – Kontrafunk-Kommentar: Peter J. Brenner.
    • In der Ausgabe vom 7. September 2023 spricht Benjamin Gollme mit dem Journalisten Norbert Häring über ein Projekt zur Manipulation von Impflingen. Kritische Fragen sollen mit psychologischen Methoden abgebügelt werden. Der verkehrspolitische Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion, Dr. Dirk Spaniel, kritisiert die Elektroautopolitik der Bundesregierung als teures Ideologieprojekt. Und mit dem Pädagogen, Lehrer und Sachbuchautor Dr. Tomas Kubelik geht es um das Scheitern der Schulen. Kubelik sieht im Zeitgeist eine Gefahr für die Bildung unserer Kinder.

    • Kontrafunk aktuell im Gespräch mit Norbert Häring

      Jitsuvax - psychologische Kampfführung gegen Impfgegner

    • Kontrafunk aktuell im Gespräch mit Tomas Kubilek

      Warum Schulen scheitern

    • Kontrafunk aktuell im Gespräch mit Dirk Spaniel

      IAA - Krisentreffen statt Autoshow?

    • Kontrafunk aktuell im Gespräch mit Peter J. Brenner

      Aiwanger Nachklapp

    Kommentare
    germainer
    Noch einmal ein Wort zum Kommentar. "Denn beim politischen Typus A. geht es nicht um
    Professionalität sondern um Authentizität ... es geht um ...", und was Herr Brenner dann so
    alles ins Feld führt, das klingt für mich geradezu "edel", fast schon rührend. Dabei eiert der
    Mann nach meinem Empfinden doch genauso rum, wie das grundsätzlich auch bei allen
    anderen Politikern üblich ist. Einzig bestrebt - zumindest heftig darum bemüht -, im großen
    Becken des Wahlvolkes so viel Fische wie möglich an die Angel zu bekommen. Der Wähler
    ist so gut wie nie das Ziel, er ist nahezu immer lediglich Mittel zum Zweck. Und der heißt
    für mich nichts anderes als die gegen Unendlich strebenden Eitelkeiten höchstmöglich
    befriedigt zu bekommen.
    Dennoch. Daß der auf Herrn A. geschleuderte Dreck bumerangartig den Kanonierern selbst
    voll aufs Gesicht geklatscht ist, ist wohl das einzig Erfreuliche in dieser Causa. Wäre das der
    Beginn eines neuen Trends, wir dürften wieder etwas mehr Hoffnung an den Tag legen.


    weka
    weka sagte :
    ...tote Flecken...


    ...rote Flecken...

    weka
    AUFHÖREN, Herr Gollme!!!! AUFHÖREN!!!!

    Ihr seid Schuld, daß meine Wand jetzt tote Flecken und ich Beulen am Kopf habe! Ich hatte diese zum Fremdschämen schlechten "Impf-Songs" nach Monaten endlich erfolgreich aus dem Gehörgang verbannt, und jetzt musste ich sie mir wegen Euch erneut — im wahrsten Sinne — aus dem Kopf schlagen!

    Bitte spielt dies Kakophonien nie wieder! Die Leute, die so etwas zusammen klöppeln, gehören wie einst Troubadix an den nächsten Baum gefesselt. Aber im Gegensatz zu dem schlecht singenden Gallier darf man sie nie wieder losbinden!

    Exilant
    Der Psychokram ist nur bei Leuten erfolgreich, die schon entsprechend vorgeknetet sind durch die Dauerberieselun g der Demenzmedien. Wer dann noch aus Ehrfurcht vor dem weißen Kittel "Ja" und "Amen" sagt, dem ist ohnehin nicht zu helfen. Frage ist, ob so ein leitfadengestützes Interview als Aufklärungsgespr äch zählt.
    Im übrigen hilft die Lüge. Periodisch bin ich in Schland u.a. auch zum Facharzttermin. Beim letzten Besuch die Frage, ob ich geimpft sei. "Ja". " Wie oft?". "Zweimal". " Das letzte Mal?". "Juli". Keine weiteren Fragen. Also, geht doch.


    eisenherz
    Besonders interessant war der Kurzkommentar zu den Freien Wählern und Herrn Aiwanger.
    Was ich nicht wusste war, dass die Freien Wähler genau selben hirnrissigen Ziele wie die Grünen verfolgen, wie Klimawandel, gendern, Windkraft und Fotovoltaik.
    Um so mehr stellt sich die Frage, was macht diese Partei "Die Freien Wähler" und Herr Aiwanger in den Augen der grün gesteuerten Medien wie die SZ so gefährlich?
    Den Herrn Aiwanger mit ihrer Kampagne aus dem Amt zu drängen und den Rücktritt der CSU-Regierung anzustreben?

    Scrocco
    Ja, die Schulen und unsere Gesellschaften scheitern aber nicht wegen dem Handy oder dem Mangel an Paukerei sondern, weil die Schule jede Kreativität tötet. Gesellschaften, die auf Fachidioten setzen haben verloren. Vergesst die Schule. Setzt auf Musik, Zeichnen, Sport, Handwerk und freies Denken.
    eisenherz
    Dr. Tomas Kubelik :Gut gemeint von Herrn Kubelik, aber nicht gut genug.
    Es ist zu unterscheiden zwischen einem Handy und dem im Beitrag gemeinten Smartphone. Ein Handy hat keinen Internetzugang, obwohl die eingelegte Sim-Karte, selbst beim preiswertesten Provider, mit einem kleinen Datenvolumen für das Internet es zulassen würde.
    Und ein solches Handy haben z. B. meine Frau und ich. Ein solches Gerät reicht völlig aus sich über Funkt mit einer gewöhnlichen Amtsleitung, aber auch mit einem anderen Handynutzer zu verbinden, sich zu verabreden, um das jeweilige Befinden auszutauschen.
    Ein solches Handy riecht für den guten Zweck der Anbindung zwischen Personen, zwischen dem Kind und seinen Eltern völlig aus.
    Dann aber hat dieses Handy eine Evolution zum Smartphone erfahren. Mit einem kleinen aber kontrastreichen Bildschirm, mit Video und fotografieren. Mit einem Internetzugang umsonst, aber nicht kostenlos. Wo kommerzielle (Werbung) und privaten Angebote vor Kindern und Jugendlichen so ausgebreitet werden, immer bunter, immer schriller, immer bizarrer, so ein Suchtpotential erzeugt wird, möglichst immer und überall an diesen Bildern teilzuhaben.
    Aber wo sind die Vorbilder solch ein Gerät bewusst und zweckmäßig anzuwenden? Der sehe sich die Haushaltsdebatt e im Bundestag an, die Abgeordneten und die Minister, wie diese in ständig auf ihr Smartphone starren, herumwischen und dem Redner damit zeigen, ihm nicht zuzuhören.
    Nun zu unseren Kindern und Jugendlichen, Herr Kubelik.

    germainer
    @eisenherz. Die Unsitte Smartphone ist in unserem Parlament vielleicht noch das
    geringste Übel unter all den Marotten und Unarten, die diese Geschwätzfabrik
    inzwischen zu einem hohen Standard entwickelt hat. Man hätte ja die Möglichkeit,
    dies quasi per Hausrecht zu untersagen. Was mMn aber wohl dazu führen würde,
    daß das innerparlamenta rische Aktenstudium noch größeren Zuspruch fände und
    sich außerdem das Hohe Haus noch mehr entleerte - sagen wir bis auf die novelligen
    sieben Auf ... [Halt! Hier sei Selbstzensur geübt, denn ich möchte dem berüchtigten
    R-Wort keinesfalls die höheren Weihen erteilen. Recht so]. Aber egal, Hauptsache ist,
    daß nach dem Claudia-Verdikt auch durch diese geringe Zahl die Beschlußfähigkeit
    in diesen Heiligen Hallen erhalten bleibt.



    Steff82
    Statt dem denglischen Wort "Handy" (das eigentlich die Bedeutung von "geschickt" hat), wäre das Wort "Mobil Telefon" vielleicht angemessen?!

    Aber warum müssen Kinder überhaupt telefonisch erreichbar sein?

    germainer
    Beim Söder war der Schreck wohl am größten. Der stand plötzlich vor dem Spagat, mit
    den Wölfen heulend sein Gesicht wahren zu müssen, andererseits aber aus Gründen der
    Gesundheit - nennen wir es Diät - das "Schaf" nicht zu reißen. Also, S. und A., die haben
    sich letztlich gesucht und gefunden. Für mich sind das die zwei Seiten einer Medaille.
    Kopf und Zahl.





    Steff82
    Zu dem Interview mit Norber Häring:

    Mir kam während der ganzen Kampagne immer dieses Zitat unter
    "Wenn du überredet, unter Druck gesetzt, belogen, durch Anreize gelockt, gezwungen, gemobbt, bloßgestellt, mit Schuldgefühlen belastet, bedroht, bestraft und kriminalisiert werden musst...
    Wenn all dies als notwendig erachtet wird, um deine Zustimmung zu erhalten, kannst du dir absolut sicher sein, dass das, was da Angeboten wird, nicht zu deinem Besten ist.
    - Ian Watson -"

    Damit war eigentlich alles gesagt.

    Ansonsten habe ich meine Argumente ehrlich gesagt nie entkräftet gesehen;
    - Neuartiges, erstmals am Menschen probierte Gentherapie
    - Experiment an der Bevölkerung
    - Virus für die aller meisten Menschen (insbesondere für mich) ungefährlich

    Letztendlich war dann mein Standpunkt einfach nur noch: Ich lasse mich nicht aus politischen Gründen medizinisch behandeln.

    Abgesehen davon habe ich es während der Hochphase vermieden mich zu irgendeinem Arzt zu begeben, nachdem der Kardiologe meiner Tochter bei einem Kontrolltermin MIR die Genspritze angeboten hat (im Sommer '21).
    Zuletzt hat man es diesen Sommer bei meinem Hausarzt am telefon versucht, als ich einen Termin zum allgemeinen Check-Up machen wollte (bitte Impfpass mitbringen um zu sehen, ob alles vollständig ist - meine Antwort nur kurz "die sind alle vollständig"). Hat dann auch keiner mehr nach gefragt.

    Wer einen eisernen Willen hat, ist auch gegen Manipulation gewappnet-

    Brian
    Die neue Mobilität mit E- Rollern ist ja quasi schon gescheitert, siehe Paris.
    MEDIAGNOSE Politikblog
    Das, was Norbert Häring vollkommen unaufgeregt darstellt, ist eine massive Bedrohung unseres Zusammenlebens. Massiv vor allem auch deshalb, weil die Bedrohung von den Menschen gar nicht bemerkt wird. Die staatliche Nutzung dieser und ähnlicher Manipulationste chniken ist m. E. ein Schritt in Abschaffung der grundgesetzlich en Ordnung. Deshalb sollte darüber nachgedacht werden, ob Artikel 20 Absatz 4 GG greift.

    Rüdiger Stobbe www.mediagnose.de www.fakten-energiewende.de


    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Kontrafunk aktuell vom 29. September 2023
      Erstausstrahlung: 29.09.2023 05:05 Uhr

      Am 29. September spricht Benjamin Gollme mit dem ehemaligen Pfarrer Lothar Mack über dessen geplante Klage vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Aus Macks Sicht war die Religionsfreiheit während der Covid-Maßnahmen nicht gegeben. Mit der Zürcher Gemeinderätin und Schulleiterin Yasmine Bourgeois geht es um die Inklusion in den Schulklassen und eine Volksinitiative zur Wiedereinführung der Förderklassen. Und der slowakische Cellist und politische Kommentator Michal Stahel ist aus Bratislava zugeschaltet. Am Vorabend der slowakischen Parlamentswahlen sehen Umfragen die Opposition in Führung. Dies könnte Auswirkungen auf die Ukraine, die EU und die Migrationspolitik haben.

    • Kontrafunk aktuell vom 28. September 2023
      Erstausstrahlung: 28.09.2023 05:05 Uhr

      Am 28. September spricht Benjamin Gollme mit dem ehemaligen ZDF-Moderator und Redaktionsleiter Wolfgang Herles über Widerstand, Rechtsbruch und über sein Buch „Mehr Anarchie, die Herrschaften“. Mit dem Facharzt für Psychotherapie Dr. Christian Spaemann geht es um die Frühsexualisierung unserer Kinder und um Kindergärten, in denen Räume für Doktorspiele geschaffen werden sollen. Und Rolf Höneisen von der christlichen Hilfsorganisation Christian Solidarity International berichtet aus Indien. Dort leidet die christliche Minderheit unter dem aufkeimenden Nationalismus radikaler Hindus.

    • Kontrafunk aktuell vom 27. September 2023
      Erstausstrahlung: 27.09.2023 05:05 Uhr

      Am 27. September spricht Jasmin Kosubek mit Werner Gartenmann, Geschäftsführer von Pro Schweiz, über die Neutralität der Schweiz und ihre Glaubwürdigkeit in dieser Rolle. Mit dem Juristen und Lehrer Ralph Studer geht es um den WHO-Pandemievertrag, den Studer als große Gefahr für Bürger, Staat und Gesundheit sieht. Außerdem sprechen wir mit dem Informatiker Prof. Jesper Larsson Träff über die Medien, ihre Macht und ihre Kriege. In einem Kommentar widmet sich Publizist und Philosoph Michael Andrick den schwierigen philosophischen Fragen, die die künstliche Intelligenz aufwirft. 

    • Kontrafunk aktuell vom 26. September 2023
      Erstausstrahlung: 26.09.2023 05:05 Uhr

      Die Probleme in Deutschland sind vielfältig, und sie haben eins gemein: Sie kosten den Bürger Geld. In der Ausgabe vom 26. September spricht Marcel Joppa mit dem Diplom-Ingenieur Otfried Sinner über den Wohnungsgipfel der Bundesregierung vom Montag und welche Probleme tatsächlich hinter der Wohnungsnot stecken. In einem Interview mit dem Schriftsteller und Sachbuchautor Dr. Klaus-Rüdiger Mai geht es um die Kampagnen von Leitmedien und etablierten Parteien gegen die Alternative für Deutschland, die sich erneut bei der Wahl im thüringischen Nordhausen gezeigt hat. Im Gespräch mit dem Medienkritiker und Journalisten Walter von Rossum blicken wir auf die unterschiedlichen Formen des Widerstands, die sich seit 2020 gegen Regierung und Mainstream gebildet haben: In seinem Buch „The Great WeSet“ wagt der Autor auch einen Ausblick auf das Potenzial dieser „Gegen-Bewegung“. Oliver Gorus spricht schließlich einen Kommentar über „geschlechtliche Identität“ und woher die Debatte um diesen woken Trend eigentlich stammt.

    • Kontrafunk aktuell vom 25. September 2023
      Erstausstrahlung: 25.09.2023 05:05 Uhr

      Am 25. September spricht Gernot Danowski mit dem Bürgerrechtler und Softwarespezialisten Volker Birk über die Vorratsdatenspeicherung. Ein Gerichtsurteil hat die deutsche Version der Regelung für rechtswidrig erklärt. Wie geht es jetzt weiter mit den Daten und deren Auswertung? Die österreichische Journalistin und Unternehmerin Edith Brötzner hat eine Zusammenfassung der letzten drei Jahre geschrieben: „Alkohol und Psychopharmaka – der ganz normale Wahnsinn 2022“. Wir sprechen darüber, dass sie Österreich nicht wiedererkennt, dass die Corona-Zeit aber auch viele Leute wach gemacht hat. Und unsere USA-Korrespondentin Susanne Heger hat im Rahmen der UN-Vollversammlung letzte Woche etwas beobachtet, das weltweit auf die Medien zukommt: Redakteure und Verleger werden geschult, Konzepte zu entwickeln, den Klimawandel in möglichste vielen Themen allumfassend einfließen zu lassen. Josef Kraus kommentiert eine Kehrtwende in der schwedischen Bildungspolitik, die lange Zeit eigentlich gepriesen wurde.

    • Wochenrückblick vom 23. September 2023
      Erstausstrahlung: 23.09.2023 05:05 Uhr

      Das Beste aus unserem aktuellen Magazin, vorgestellt von Robert Meier.