Kontrafunk aktuell vom 26. Mai 2023
-
In der Ausgabe vom 26. Mai spricht Jasmin Kosubek mit Kontrafunk-US-Korrespondentin Susanne Heger über die Ankündigung von US-Präsidentschaftskandidat Ron DeSantis. Die Soziologin Katja Rost berichtet über ihre Studie, in der sie zum Ergebnis gekommen ist, dass im akademischen Betrieb keine systematische Diskriminierung gegen Frauen besteht, sondern dass sich Frauen aus persönlichen Gründen gegen eine Professur entscheiden. Mit dem Autor und Philosophen Alexander Grau sprechen wir über die Hypermoral und die Lust an der Empörung. Und stellen die Frage, ob Gesellschaft ganz ohne Moral überhaupt auskäme.
-
Kontrafunk aktuell vom 22. September 2023
Erstausstrahlung: 22.09.2023 05:05 Uhr
Europa in der Migrationskrise. Über überfüllte Unterkünfte, soziale Spannungen und eine hilflos wirkende Politik spricht Benjamin Gollme mit dem österreichischen Verleger Hannes Hofbauer. Um den Bergkarabach-Konflikt geht es in einem Interview mit dem Journalisten Thomas Fasbender. Hat Aserbaidschan auf ganzer Linie gewonnen? Und wir begrüßen den General a. D. des österreichischen Bundesheeres Günther Greindl. Greindl war für die Vereinten Nationen in mehreren Friedensmissionen in leitender Position im Einsatz. Welche Chancen gibt er einer Friedenslösung in der Ukraine?
-
Kontrafunk aktuell vom 21. September 2023
Erstausstrahlung: 21.09.2023 05:05 Uhr
Am 21. September spricht Benjamin Gollme mit dem WHO-Kritiker und ehemaligen Chef des LKA Thüringen Uwe Kranz über den geplanten WHO-Pandemievertrag. Die Debatte um die Auslieferung ukrainischer Männer in ihr Heimatland und somit in den Krieg steht im Mittelpunkt des Gesprächs mit dem Friedenspolitiker Reiner Braun. Und die Bauunternehmerin Suzanne Hußmann hat einen geharnischten Brief an den Deutschen Bundestag geschrieben. Sie warnt vor katastrophalen Zuständen in der Bauwirtschaft und ist besonders von der FDP enttäuscht.
-
Kontrafunk aktuell vom 20. September 2023
Erstausstrahlung: 20.09.2023 05:05 Uhr
Andreas Peter unterhält sich am 20. September mit der früheren langjährigen künstlerischen Sprecherin des öffentlich-rechtlichen Bayerischen Rundfunks, Beate Himmelstoß, über die Veränderungen, die sie sowohl in ihrem früheren Heimatsender als auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk allgemein wahrgenommen hat. Der Geschäftsführer der deutsch-kanadischen Kerntechnik-Firma Dual-Fluid, Götz Ruprecht, erläutert, worum es sich bei dieser neuen Technologie handelt und warum das afrikanische Land Ruanda fest entschlossen ist, mit dieser neuen Art, Strom zu produzieren, seine Energieprobleme zu lösen, aber warum auch die anderen afrikanischen Staaten, eigentlich sogar die Menschheit davon profitieren könnten. Im Interview mit dem früheren SVP-Mitglied der Regierung des Schweizer Kantons Wallis Oskar Freysinger geht es um den Plan, die Zahl der Wölfe in seinem Kanton radikal zu reduzieren. Und Michael Klein kommentiert den Konformitätsdruck, dem bundesdeutsche Bürger seiner Ansicht nach ausgesetzt sind.
-
Kontrafunk aktuell vom 19. September 2023
Erstausstrahlung: 19.09.2023 05:05 Uhr
In der Sendung vom 19. September steht ein religiös motivierter Konflikt im Fokus: Aserbaidschan formiert aktuell Truppen gegen Armenien. Marcel Joppa spricht mit dem Völkerrechtler Prof. Dr. Michael Geistlinger über einen drohenden Krieg im Kaukasus. In einem Interview mit dem niedersächsischen Landwirt Anthony Lee geht es um den drohenden Untergang der deutschen Bauern, bedingt durch die Politik der Bundesregierung. Ukrainisches Getreide verstärkt die Probleme nun noch einmal akut. Im Gespräch mit dem Schweizer Gastronomen Bruno Sutter blicken wir auf die Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen: Der Restaurantbesitzer wehrte sich gegen die Auflagen, und nun hat er vor Gericht einen Sieg eingefahren. Für ihn ist der Fall aber noch lange nicht vorbei. In einem Kommentar von Frank Wahlig geht es schließlich um die jüngsten Verfehlungen der deutschen Innenministerin Nancy Faeser.
-
Kontrafunk aktuell vom 18. September 2023
Erstausstrahlung: 18.09.2023 05:05 Uhr
In der Ausgabe vom 18. September 2023 spricht Gernot Danowski mit USA-Korrespondentin Susanne Heger über die aktuellen Themen in den USA: den Besuch der deutschen Außenministerin Baerbock, drohende Verfahren gegen den US-Präsident Joe Biden und dessen Sohn Hunter Biden. Der amerikanische Software-Riese Microsoft hat wohl ein Sicherheitsproblem – Hacker haben die Zugangsmöglichkeiten für die sogenannte Azure-Cloud erbeutet – betroffen sind Regierungen, aber auch wir Nutzer. Wie das passieren konnte und was Microsoft dazu sagt, dazu äußert sich IT-Fachmann Günter Born. Der Infektiologe Prof. Matthias Schrappe verrät, wie die Wechselbeziehung zwischen Politik und Wissenschaft funktioniert bzw. nicht funktioniert. Und der Bildungsexperte Josef Kraus spricht den Kommentar des Tages zum Thema Inklusion.
-
Wochenrückblick vom 16. September 2023
Erstausstrahlung: 16.09.2023 05:05 Uhr
Das Beste aus unserem aktuellen Magazin, vorgestellt von Robert Meier.
Ich habe das unlängst erfahren, als ich gegenüber einem alten Freund andeutete, dass ich die Gut-Böse-Verteilung im Ukrainekonflikt nicht ganz so sehe, wie es offiziell dargestellt wird. Das löste bei ihm Schnappatmung aus. Der Freund war fassungslos, dass jemand, den er bis jetzt als ganz vernünftig eingestuft hatte, sich plötzlich als „Putinvers teher“ oder sonstwie radikaler Extremist outete.
Die moralisierenden Zuschreibungen und die Normierung des Denkens durch die Mainstream-Gehirnwäsche sind verheerend für unsere politische Kultur.
Vollste Zustimmung! Mir ist das auf Dauer eh alles ein bisschen zu eindimensional; für meinen Geschmack gibt es deutlich zu wenig Reibungspunkte. Wie es auch anders gehen kann, zeigt z.B. die Aufzeichnung "alphaTrio - Kapitalismus, Marxismus, Spieltheorie | Markus Krall, Diether Dehm, Christian Rieck" (https://www.youtube.com/watch?v=zQb_Z03EJrY). Wer alle drei Namen kennt - und mind. z.T. wäre das durch Kontrafunk-Sendungen möglich (Dehm war z.B. schon zweimal zu Gast bei Paul Brandenburg) -, ahnt, dass es lebhaft zugegangen sein muss! ^^ Und so war es in der Tat - dabei aber stets fair und eine angenehme Gesprächsatmosph äre wahrend. Sowas würde ich auch gern beim Kontrafunk hören!
https://www.youtube.com/watch?v=yyasj24GhE4
Was die Soziologin angeht, so hatte ich den Eindruck, ich wäre in einer falschen Sendung. Da wurde von "Erungenschaften " gesprochen und "anderen Geschlechtern". Da fragt man sich ob übriggeblie ben oder nachgewachsen.
Ging mir auch so. Kontrafunk ist bis auf die Sonntragsrunde jedenfalls nicht mehr mein Radio.
Oder seine abweichende Meinung in den Kommentaren kundtun. ;) Je mehr Argumente man beibringt, desto wahrscheinliche r ist es andere vom eigenen Standpunkt zu überzeugen. Somit hat jeder Beitrag das Potenzial zur konstruktiven Meinungsbildung , selbst wenn man selbst die ursprünglichen Aussagen darin ablehnt.
Mit etwas Pech entwickelt sich ein Kind durch eine "vermurkste" Kindheit zum Soziopathen. Soziopathen eignen sich oerflächlich gut als Führungspers onen (Durchsetzungsk raft). Das zerstörerische Potenzial wird eh spät erkannt.
Rüdiger Stobbe, www.mediagnose.de
Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.