Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die Morgenausgabe

  • Die gestrige Abendausgabe

    Erstausstrahlung: Dienstag, 1. August 2023, 5:05 Uhr
    (Wdh.06:05, 07:05, 09:05, 12:05, 13:05, 18:05, 22:05)

    Kontrafunk aktuell vom 1. August .2023

    Marcel Joppa im Gespräch mit Ulrich Schlüer, Michael Esfeld und Andrej Hunko, mit einem Beitrag von Helge Toufar
    • Am 1. August spricht Marcel Joppa mit Andrej Hunko, dem europapolitischen Sprecher der Fraktion Die Linke im Deutschen Bundestag, über die globalen Veränderungen hin zu einer multipolaren Weltordnung. Thema eines Interviews mit dem Wissenschaftsphilosophen Prof. Michael Esfeld sind die Abhängigkeiten der Wissenschaft, die sich von Politik und Medien sogar für ihre Zwecke kaufen lässt. Im Gespräch mit Dr. Ulrich Schlüer, Chefredaktor der „Schweizerzeit“, blicken wir dann auf den Nationalfeiertag in der Schweiz: Der 1. August ist der wichtigste Feiertag im politischen Kalender der Schweiz. In einem Technikcheck von Helge Toufar geht es schließlich um Feuer, Flammen, Brennbarkeit und Elektroautos.

    • Kontrafunk aktuell im Gespräch mit Andrej Hunko

      Multipolare Weltordnung

    • Kontrafunk aktuell im Gespräch mit Michael Esfeld

      Abhängigkeiten der Wissenschaft

    • Kontrafunk aktuell im Gespräch mit Ulrich Schlüer

      Der 1. August

    • Helge Toufar

      Feuer, Flammen und Brennbarkeit von Elektroautos

      Es gibt einen Unterschied zwischen Brennbarkeit und Entflammbarkeit. Man denke an die Brandkatastrophe des Grenfell Tower in London 2017. Dort sorgte eine als schwer entflammbar eingestufte Polyurethanschaumdämmung des Hochhauses für ein infernalisches Feuer mit über siebzig Toten. Wie war das möglich? Nun, Polyurethan ist ein funktionalisierter Kohlenwasserstoff, dessen Brennwert nur geringfügig unter dem von Benzin liegt. Durch entsprechende Verarbeitung wurde dafür gesorgt, dass er schwer entflammbar ist, das heißt, dass es hoher Temperaturen über einen längeren Zeitraum bedarf, um ihn zu entzünden. Sind die Zündbedingungen aber einmal großflächig erreicht, brennt auch dieses Material wie der sprichwörtliche Zunder, und die 150 mm starke Dämmschicht setzt genauso viel Energie frei, wie wenn man eine 8 mm dicke Schicht Napalm auf die Gebäudehaut geschmiert hätte. 

      Schauen wir uns nun einen repräsentativen Kleinwagen mit Verbrennungsmotor an, und gehen wir davon aus, dass er genau 1000 kg wiegt. Davon sind 600 kg Stahl, der unter irdischen Bedingungen als unbrennbar gilt. Genauso verhält es sich mit weiteren 125 kg anderer Materialien wie Glas, Keramik, Kupfer usw. 

      Es bleiben 275 kg Brandstoffe im Auto. Davon sind 25 kg leicht entflammbar, nämlich das Benzin im Tank. Hier reicht ein Funke oder ein Streichholz bei Raumtemperatur. Allerdings ist das Benzin im Tank des Fahrzeugs eingeschlossen, und damit fehlen zwei der für eine Verbrennung nötigen Voraussetzungen – Zutritt von Sauerstoff und Zündquelle. Die weiteren Brennstoffe im Auto sind Kunststoffe aller Art, inklusive der Reifen mit etwa 150 kg, und 100 kg Aluminium. 

      Aluminium ist sehr schwer zu entzünden, die im Fahrzeugbau verwendeten Lithium- und Magnesiumlegierungen des Aluminiums schon etwas leichter. Aber wenn sie einmal brennen, das kann ich aus eigener Erfahrung sagen, denkt man, die Sonne geht auf – denn die Reaktionstemperatur überschreitet locker 2000 Grad Celsius, während unser kleines Benzinfeuer kaum über 800 Grad hinauskommen dürfte. Insgesamt beträgt der Vorrat an Verbrennungsenergie unseres Beispielfahrzeuges etwa 2600 Kilowattstunden, davon stecken nur 12 Prozent im Benzin und mehr als die Hälfte in den verschiedenen Kunststoffen. 

      Wie sieht das jetzt im Elektroauto aus? Das kommt bekanntlich ohne Benzin aus, braucht daher keinen Tank und spart zusätzlich einiges an Metall im Antriebsstrang. Das sind ungefähr 100 kg und einiges an Brandlast weniger als im Verbrenner. Dafür bekommen wir eine 300 kg schwere Batterie, die nur zu 1 Prozent aus dem legendären Lithium besteht, aber zu drei Vierteln aus brennbaren Stoffen aller Art, zum Beispiel mehr als 50 kg Graphit, außerdem wieder Aluminium, diverse Kunststoffe und das teilweise organische Elektrolyt. Insgesamt ist unser E-Auto vielleicht 20 Prozent schwerer als der Verbrenner und hat mit 3400 Kilowattstunden eine etwa 30 Prozent höhere Brandlast. 

      Die Batterie ist natürlich vor allem Speicher elektrischer Energie, in ihr stecken also noch mal bis zu 45 Kilowattstunden, die zwar nichts mit Verbrennung zu tun haben, aber durch äußeren oder inneren Kurzschluss sehr schnell freigesetzt werden können und dabei Temperaturen erzeugen, die die anderen brennbaren Stoffe an Bord in Brand setzen können. Einmal angeworfen, liefert diese Zündquelle weiter Energie, bis sie komplett entladen ist; ein Versuch der Feuerwehr, ihr mittels Schaum oder CO2 den Sauerstoff wegzunehmen, ist wirkungslos. Kühlung mit Wasser hilft, die Temperaturen unterhalb des Zündpunktes der Konstruktionsmaterialien zu halten. Hört man aber auf zu kühlen, steigen die Temperaturen sofort wieder an, und die Kunststoffe entzünden sich erneut. 

      Bei normalen Brandursachen verhalten sich Verbrenner und E-Auto durchaus ähnlich. Bei einem Unfall wird der Tank zerstört, ein Funke ist auch zur Stelle, das Benzin zündet, und von hier breitet sich das Feuer auf die Konstruktionsmaterialien aus. Gleichermaßen kann der Unfall zu einem Kurzschluss der Batterie führen und dadurch zur Brandentstehung. 

      Kommt der Schwarze Block vorbei, zündet er die Reifen an, und von dort pflanzt sich das Feuer fort. In beiden Fällen brennt ein E-Auto etwas länger und lässt sich schwerer löschen. Beides ist unter freiem Himmel lästig, aber nicht dramatisch. Anderes sieht es in geschlossenen Räumen wie Parkhäusern oder Transportschiffen aus. Hier ist „einfach abrennen lassen“ keine Option, ebenso wenig wie das Eintauchen des brennenden Autos in ein Wasserbecken. Aber hier finden weder Unfälle noch Demonstrationen zum 1. Mai statt, warum also brennt es? 

      Das bringt uns zur wirklich spannenden Frage: Gibt es spontane Selbstentzündung von Lithiumbatterien? Ich kann darüber nur spekulieren. Denkbar ist sicher eine Überhitzung oder ein Kurzschluss der Batterie durch einen fehlerhaften Ladevorgang im Parkhaus. Auf dem Schiff müsste die Überhitzung und Entzündung völlig spontan erfolgen. Dass hoher Seegang mal Blechschaden verursacht ist vorstellbar, dass dabei die Batterie massiv beschädigt wird, eher nicht. Plausibler erscheint mir, dass die mit salzwasserhaltigen Aerosolen beladene Seeluft über den einen oder anderen Weg einen Kurzschluss der Batterie verursacht. 

      Hier sind Hersteller und technische Aufsichtsbehörden gefordert, diese Möglichkeit zu untersuchen und, falls sie sich bestätigt, technische und organisatorische Maßnahmen einzuführen, um das in Zukunft auszuschließen. Das ist Business „as usual“ in der Technikgeschichte – neue Technologien kommen mit neuen Risiken. Die sind nicht immer schon im Vorfeld klar, aber wenn sie sich manifestieren, müssen sie abgeklärt und ausgeräumt werden.

    Kommentare
    Knarfi
    Die Wissenschaftler sind sich einig, heißt übersetzt - sie haben genug Geld von der Politik bekommen, um genau diese Aussage zu tätigen. Von der Regierung bezahlte Wissenschaft bedeutet: Suche Gold und wenn du es findest, berichte nur mir davon. Ich entscheide dann, was das Volk erfahren darf. Auch der heutige Betrag war wieder ein ganz wertvolles Juwel.
    eisenherz
    Alle nichts Neues von Herrn Andrej Hunko.
    Wird von der AfD Abgeordneten seit zwei Jahren im Bundestag angeprangert. Aber spätestens als er das Wort Klimawandel zur Erklärung von Problemen gebraucht hat, statt diese Verirrung als Klimalüge klar und deutlich zu benennen, ab da habe ich weitergeschalte t.
    Egal wer, von welcher der Monopolparteien , zu welchem Thema auch immer, einmal Klimawandel sagen ist zur Pflichtübung geworden.

    Besmer
    Guten Morgen, ich schätze die Zivilcourge von Herrn Estfeld. Nicht einverstanden bin ich mit dem Votum, dass Wissenschaft nur noch privat organisiert werden soll. Das kennen wir doch bereits von der Pharma, Stichwort Bill Gates usw. Resultat: die von vielen Wissenschaftler abgebenen Feigenblätter - es bestehe kein ökonomische r Interessenskonf likt - kann man getrost in der Pfeife rauchen. Plädiere deshalb eher für eine "Demokratisierun g". d.h Gremien, die die staatlichen Aufträge für Forschung vergeben, müssen anderes konstituiert werden. Vielleicht zufällige Auswahl der Entscheider als Lösung?
    MEDIAGNOSE Politikblog
    Andrej Hunko ist Bundestagsabgeo rdneter der Linken aus Aachen. Ich, seit 1959 in Aachen lebend, habe ihn ein paar mal im Rahmen von Anti-Impfpflichtdemo s reden hören und auch persönlich gesprochen. Ich hatte einen passablen Eindruck. Dass neben dem völlig überfordert en Bundeskanzler, ein fachlich komplett unfähiger Wirtschaftsmini ster und eine schlicht-dümmlich agierende Außenministe rin - zum Glück! nimmt diese Frau niemand auf der Welt noch ernst - Deutschland, und damit auch die EU und Europa, mit Unterstützung des Restkabinetts vor die Wand fahren, in den wirtschaftliche n Ruin führen, dazu hätte ich mir klare Aussagen von Herrn Hunko gewünscht. Dass der Mann von einem ´furchtbar en` Krieg spricht, belegt, dass er die Rhetorik der Kriegstreiber im Westen, in den USA, in Deutschland bereits verinnerlicht hat. Das Gespräch war rund und glatt, unter dem Strich aber wenig erhellend. Europa wird als Pol, als ´Pölchen` der multipolaren Welt faktisch keine politische Rolle spielen. Die von Deutschland und Europa initiierten, selbst zerstörerischen Sanktionen gegen Russland hat Herr Hunko nicht mal erwähnt. Zumindest das hatte ich von einem Politiker der Linken erwartet. Es ist nicht fünf Minuten, es ist eine Minute vor 12. Da sollten die Fakten des Grauens doch bitteschön auf den Punkt gebracht werden.

    Rüdiger Stobbe www.mediagnose.de www.fakten-energiewende.de


    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Wochenrückblick vom 23. September 2023
      Erstausstrahlung: 23.09.2023 05:05 Uhr

      Das Beste aus unserem aktuellen Magazin, vorgestellt von Robert Meier.

    • Kontrafunk aktuell vom 22. September 2023
      Erstausstrahlung: 22.09.2023 05:05 Uhr

      Europa in der Migrationskrise. Über überfüllte Unterkünfte, soziale Spannungen und eine hilflos wirkende Politik spricht Benjamin Gollme mit dem österreichischen Verleger Hannes Hofbauer. Um den Bergkarabach-Konflikt geht es in einem Interview mit dem Journalisten Thomas Fasbender. Hat Aserbaidschan auf ganzer Linie gewonnen? Und wir begrüßen den General a. D. des österreichischen Bundesheeres Günther Greindl. Greindl war für die Vereinten Nationen in mehreren Friedensmissionen in leitender Position im Einsatz. Welche Chancen gibt er einer Friedenslösung in der Ukraine?

    • Kontrafunk aktuell vom 21. September 2023
      Erstausstrahlung: 21.09.2023 05:05 Uhr

      Am 21. September spricht Benjamin Gollme mit dem WHO-Kritiker und ehemaligen Chef des LKA Thüringen Uwe Kranz über den geplanten WHO-Pandemievertrag. Die Debatte um die Auslieferung ukrainischer Männer in ihr Heimatland und somit in den Krieg steht im Mittelpunkt des Gesprächs mit dem Friedenspolitiker Reiner Braun. Und die Bauunternehmerin Suzanne Hußmann hat einen geharnischten Brief an den Deutschen Bundestag geschrieben. Sie warnt vor katastrophalen Zuständen in der Bauwirtschaft und ist besonders von der FDP enttäuscht.

    • Kontrafunk aktuell vom 20. September 2023
      Erstausstrahlung: 20.09.2023 05:05 Uhr

      Andreas Peter unterhält sich am 20. September mit der früheren langjährigen künstlerischen Sprecherin des öffentlich-rechtlichen Bayerischen Rundfunks, Beate Himmelstoß, über die Veränderungen, die sie sowohl in ihrem früheren Heimatsender als auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk allgemein wahrgenommen hat. Der Geschäftsführer der deutsch-kanadischen Kerntechnik-Firma Dual-Fluid, Götz Ruprecht, erläutert, worum es sich bei dieser neuen Technologie handelt und warum das afrikanische Land Ruanda fest entschlossen ist, mit dieser neuen Art, Strom zu produzieren, seine Energieprobleme zu lösen, aber warum auch die anderen afrikanischen Staaten, eigentlich sogar die Menschheit davon profitieren könnten. Im Interview mit dem früheren SVP-Mitglied der Regierung des Schweizer Kantons Wallis Oskar Freysinger geht es um den Plan, die Zahl der Wölfe in seinem Kanton radikal zu reduzieren. Und Michael Klein kommentiert den Konformitätsdruck, dem bundesdeutsche Bürger seiner Ansicht nach ausgesetzt sind.

    • Kontrafunk aktuell vom 19. September 2023
      Erstausstrahlung: 19.09.2023 05:05 Uhr

      In der Sendung vom 19. September steht ein religiös motivierter Konflikt im Fokus: Aserbaidschan formiert aktuell Truppen gegen Armenien. Marcel Joppa spricht mit dem Völkerrechtler Prof. Dr. Michael Geistlinger über einen drohenden Krieg im Kaukasus. In einem Interview mit dem niedersächsischen Landwirt Anthony Lee geht es um den drohenden Untergang der deutschen Bauern, bedingt durch die Politik der Bundesregierung. Ukrainisches Getreide verstärkt die Probleme nun noch einmal akut. Im Gespräch mit dem Schweizer Gastronomen Bruno Sutter blicken wir auf die Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen: Der Restaurantbesitzer wehrte sich gegen die Auflagen, und nun hat er vor Gericht einen Sieg eingefahren. Für ihn ist der Fall aber noch lange nicht vorbei. In einem Kommentar von Frank Wahlig geht es schließlich um die jüngsten Verfehlungen der deutschen Innenministerin Nancy Faeser.

    • Kontrafunk aktuell vom 18. September 2023
      Erstausstrahlung: 18.09.2023 05:05 Uhr

      In der Ausgabe vom 18. September 2023 spricht Gernot Danowski mit USA-Korrespondentin Susanne Heger über die aktuellen Themen in den USA: den Besuch der deutschen Außenministerin Baerbock, drohende Verfahren gegen den US-Präsident Joe Biden und dessen Sohn Hunter Biden. Der amerikanische Software-Riese Microsoft hat wohl ein Sicherheitsproblem – Hacker haben die Zugangsmöglichkeiten für die sogenannte Azure-Cloud erbeutet – betroffen sind Regierungen, aber auch wir Nutzer. Wie das passieren konnte und was Microsoft dazu sagt, dazu äußert sich IT-Fachmann Günter Born. Der Infektiologe Prof. Matthias Schrappe verrät, wie die Wechselbeziehung zwischen Politik und Wissenschaft funktioniert bzw. nicht funktioniert. Und der Bildungsexperte Josef Kraus spricht den Kommentar des Tages zum Thema Inklusion.