Skip to main content
  • Die Nachrichten von gestern Abend
  • Die Nachrichten von gestern Mittag
  • Die Nachrichten von gestern Morgen
    Sendungen mit Schlagwort

    „Schweiz“

    • Kontrafunk aktuell vom 23. April 2024 Dienstag, 23.04.2024

      Nach der Veröffentlichung eines 12-Punkte-Plans der FDP zur Stabilisierung Deutschlands rumort es in der Berliner Ampelkoalition. Mit unserem Berlin-Korrespondenten Frank Wahlig sprechen wir über die aktuelle Wirtschaftspolitik und über ein mögliches vorzeitiges Ende der deutschen Regierungskoalition. In den USA haben Republikaner und Demokraten einen monatelangen Streit um Militärhilfe beigelegt. Unsere Korrespondentin Susanne Heger berichtet über die amerikanische Rüstungsindustrie, die freigegebenen Ukraine-Hilfen und die Rolle von Donald Trump bei dem Deal. Warum die Schweiz den G-7-Staaten nicht bei der Jagd nach russischen Oligarchen-Geldern helfen will, erklärt der Ökonom und Publizist Dr. Beat Kappeler. In einem Kommentar von Uwe Jochum geht es schließlich um die Transformation unserer Kultur und weshalb das Thema für jeden von uns von Bedeutung ist.

      zur Sendung
    • Schweizerzeit: Die Situation der Bauern in der Schweiz Montag, 22.04.2024

      Die Landwirte in der EU befinden sich in einer schwierigen Lage. Mit Nationalrat Markus Ritter, Präsident des Schweizer Bauernverbands, sprechen wir über die Situation der Bauern in der Schweiz. Weil hierzulande dank der direkten Demokratie die Landwirtschaftspolitik inklusive Preisgestaltung und Naturschutzauflagen von den Bauern mitgestaltet werden kann, sind sie – um ihre elementaren Interessen durchzusetzen – zum Beispiel weniger auf verkehrsblockierende Massenproteste auf der Straße angewiesen als ihre bäuerlichen Kollegen in den EU-Ländern.

      zur Sendung
    • Schweizerzeit: Asyl für alle Afghaninnen – und weitere Irrläufe der Politik Montag, 15.04.2024

      Die Schweiz gewährt neuerdings allen Afghaninnen Asyl. SVP-Nationalrat Gregor Rutz hält dagegen und erklärt im „Schweizerzeit“-Gespräch mit Dr. Philipp Gut, wie er diese absurde Praxisänderung korrigieren will. Weiter äußert sich Rutz über die Pläne zur Eindämmung der Macht der zwangsgebührenfinanzierten Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) und zu den dümmsten Vorstößen von Etatisten und Bürokraten.

      zur Sendung
    • Fernruf: Paraguay und Philippinen Montag, 15.04.2024

      Was würden Sie tun, wenn Ihr Kind in der Schule jeden Tag mit Gendern und Regenbogen konfrontiert wird? Diana Blechert-Buchner und ihr Mann haben für sich, aber auch für ihren damals 13-jährigen Sohn die Reißleine gezogen und sind nach Paraguay ausgewandert. Dabei reicht es nicht, Frau Blechert-Buchner nach den dort lebenden Menschen und den Verhältnissen zu fragen, denn: Sie schafft sich ihre Verhältnisse selbst. In den dortigen Kolonien hat sie nämlich ein Dorf mitgegründet. Der Schweizer Urs Bolt hingegen ist erst auf dem Sprung. Ihn zieht es auf die Philippinen. Dort will er geschäftlich noch mal durchstarten und möglichst weit weg Abstand gewinnen von einer Schweiz, die er gar nicht mehr wiedererkennt. Aber egal, wie weit er auch weg ist, eine Sache verschafft ihm wirklich immer wieder starke Heimatgefühle: eine schöne schweizerische Bratwurst. Ob das zu einer möglichen Rückkehr reicht? Hören Sie selbst. 

       

      zur Sendung
    • Wochenrückblick vom 13. April 2024 Samstag, 13.04.2024

      In diesem Wochenrückblick bringen wir ein Interview mit Franz Grüter über die geplante Eröffnung eines Nato-Büros in Genf. Hans Hofmann-Reinecke klärte uns über Mikrowellenwaffen auf, mit Jan Mainka sprachen wir über die Auswirkungen der ungarischen Proteste gegen Victor Orbán, und Birgit Kelle warnte vor dem deutschen Selbstbestimmungsgesetz. Zu Gast waren überdies Gunter Frank, Stefan Millius, Heinz Klippert, Ralph Ghadban, Helmut Becker, Ivana Steinigk und Klaus Heeschen.

      zur Sendung
    • Der Rechtsstaat: Bedroht von innen und von außen Freitag, 12.04.2024

      Im Gespräch mit Alt-Nationalrat Hans Fehr und Rechtsanwalt Dr. Valentin Landmann in Zürich beleuchten wir die versuchte Tötung eines 50-jährigen Zürcher Mitglieds der jüdischen Gemeinde durch einen 15-jährigen Schweizer tunesischer Herkunft und diskutieren Ansätze, Gegensteuer zu geben. Mit Rechtsanwalt Sascha Flatz, Opferanwalt aus Wien, sprechen wir über den beklemmenden Fall einer 12-Jährigen, die über Monate hinweg Opfer von mutmaßlich bis zu 17 Tätern wurde. Das Mädchen wurde mit Gewalt und unter Drohung vergewaltigt und sexuell genötigt. Die Brisanz des Falles: Die Tatverdächtigen im Alter von 13 bis 19 Jahren haben allesamt einen Migrationshintergrund. Rechtsanwalt Ulrich Fischer aus Frankfurt hat sich Gedanken gemacht zu den Vertretungsbefugnissen für den urlaubsabwesenden Deutschen Bundespräsidenten bei der Unterschrift unter das politisch und rechtlich streitbare „Cannabis-Gesetz“.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 11. April 2024 Donnerstag, 11.04.2024

      Sars-CoV-2 ist menschengemacht? Mit US-Geldern in einem chinesischen Labor entwickelt? Die Labortheorie wurde zu Beginn als Verschwörungstheorie abgetan. Nun gibt es neue Indizien aus den USA, die die Labortheorie stärken. Darüber sprechen wir mit dem Allgemeinmediziner Dr. Gunter Frank. Droht ein Verbot von Twitter beziehungsweise X in Brasilien? Derzeit eskaliert ein Streit zwischen Elon Musk und der Justiz. Musk meint, er kämpfe für die Meinungsfreiheit. Die Justiz meint, sie kämpfe gegen Fake News. Informationen dazu kommen von unserem Lateinamerika-Korrespondenten Alex Baur. Und wir begrüßen den Journalisten Stefan Millius. In dem Gespräch mit ihm geht es um die Klage der „Klimaseniorinnen“ vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Wird Schweizer Politik nun von europäischen Gerichten gemacht?

      zur Sendung
    • Dr. Bernhard Steiner – als Kinderarzt und Politiker der Wahrheit verpflichtet Montag, 08.04.2024

      Die Volksschul- und Bildungspolitik der Schweiz befindet sich in einer tiefen Systemkrise: Das Niveau der Schülerinnen und Schüler sinkt stetig, obwohl die Bildungskosten Jahr für Jahr steigen. Dr. Bernhard Steiner, Kinderarzt und SVP-Parlamentarier aus dem Kanton Luzern, verortet die Gründe vor allem in der überbordeten „Reformitis“ und den verfehlten Rezepten der 68er-Ideologie. Im Gespräch mit Anian Liebrand seziert Dr. Steiner, ein Warner vor Wokeness und Cancel-Culture, die Fehlentwicklungen messerscharf und mit beeindruckender Expertise. Gleichzeitig zeigt er Lösungen für eine Trendwende auf.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 8. April 2024 Montag, 08.04.2024

      Schwerpunkt dieser Ausgabe ist der Themenkomplex Sicherheit. In der Stadt Genf soll noch in diesem Jahr ein Nato-Büro eröffnet werden – in der neutralen Schweiz ein Aufregerthema. Über Sinn und Zweck eines solchen Büros und die Risiken für die Schweiz diskutieren wir mit Franz Grüter von der SVP. Grüter ist Mitglied der Aussenpolitischen Kommission des Nationalrats. Mit dem Sicherheitsexperten Andreas Hennig aus Bitterfeld sprechen wir über seinen Arbeitsalltag. Haben die Einbrüche zugenommen? Was ist an deutschen Schulen los? Anschließend wenden wir uns einem technischen Thema zu: den Mikrowellenwaffen. Wie sie funktionieren, wie weit die technische Entwicklung ist und was das für die Zukunft von militärischen Auseinandersetzungen und Einsätzen bedeuten kann, erläutert der Physiker Dr. Hans Hofmann-Reinecke. Im Kommentar des Tages widmet sich Markus Vahlefeld schließlich dem reichen Geldsegen von Familienministerin Lisa Paus für den Kampf „gegen rechts“.

      zur Sendung
    • Schweizerzeit: Armee nicht mehr verteidigungsfähig – was jetzt zu tun ist Montag, 25.03.2024

      Die Schweizer Armee ist – wie die deutsche Bundeswehr und andere – über die Jahre systematisch kaputtreformiert worden. Diese Diagnose stellt Dr. Stefan Holenstein, der oberste Milizsoldat der Schweiz. Im „Schweizerzeit“-Gespräch mit Dr. Philipp Gut zeigt er die Missstände auf – und wie die Armee wieder auf Vordermann zu bringen ist.

      zur Sendung
    • Schweizerzeit: Dr. Christoph Blocher präsentiert Argumente gegen den „Kolonialvertrag“ mit der EU Montag, 18.03.2024

      Die Schweizer Regierung versucht zurzeit erneut, in Form eines sogenannten Paketvertrags die institutionelle Einbindung der Schweiz in die EU herbeizuführen. Christoph Blocher bezeichnet den Vertragsentwurf als eigentlichen Kolonialvertrag. Die Schweiz mit ihrer direkten Demokratie passt nicht zum Staatengebilde der Union und wird sich dort niemals einfügen. Die Schweizer Bevölkerung hat das letzte Wort und wird Nein dazu sagen, ist sich Christoph Blocher ganz sicher. Es ist heute offensichtlicher denn je, dass die Fehlkonstruktion EU abgewirtschaftet hat. Es wäre Irrsinn, sich dort einzufügen.

      zur Sendung
    • Schweizerzeit: Standhaft in turbulenten Zeiten – der Auftrag der EDU Montag, 11.03.2024

      Der Präsident der Eidgenössisch-Demokratischen Union (EDU), Daniel Frischknecht, blickt auf eine bewegte Lebensgeschichte zurück. Der Glaube brachte ihn „zurück in die Spur“ und führte ihn zur EDU – einer Partei, die auf der Basis christlicher Werte politisiert und dem Zeitgeist in zentralen Fragen entgegentritt. Wir diskutieren, welchen Auftrag die EDU in der Schweizer Politlandschaft erfüllt und wie er aktuelle Herausforderungen unserer Zeit beurteilt.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 8. März 2024 Freitag, 08.03.2024

      Türen werden aufgebrochen, Zeugen gesucht und die Obdachlosenszene befragt. Die Polizei auf der Fahndungsjagd nach ehemaligen RAF-Mitgliedern. Nach Ansicht der Historikerin und Journalistin Bettina Röhl wird die RAF die Bundesrepublik auch nach einer Festnahme nicht loslassen. Linker Extremismus ist real. Mit dem SVP-Fraktionspräsidenten im Kanton Zürich Tobias Weidmann geht es um Antisemitismus in der Schweiz. Am Samstag wurde ein orthodoxer Jude in Zürich niedergestochen. Nach ersten Erkenntnissen aus Hass auf Juden. Und wir begrüßen Dr. Thomas Petersen vom Institut für Demoskopie Allensbach. Mit ihm sprechen wir über Meinungsumfragen, mögliche Manipulationen und die Bedrohung der Meinungsfreiheit.

      zur Sendung
    • Schweizerzeit: Die Corona-Maßnahmen waren übertrieben – man hätte mit mehr Bedacht handeln sollen Montag, 04.03.2024

      Schon zu Beginn der Corona-Krise äußerte sich Ueli Maurer – damals noch Bundesrat – kritisch zu den Corona-Maßnahmen: „Mir kommt es vor, als ziehe ein Gewitter auf, und anstatt dass man den Menschen sagt, nehmen Sie einen Regenschirm mit, sagt man ihnen, bleiben Sie zu Hause.“ Im „Schweizerzeit“-Gespräch mit Corinna Zigerli spricht Ueli Maurer Klartext. Er erzählt, wie es ihm im Bundesrat ergangen ist in dieser Zeit und warum er klar der Meinung ist, dass eine schonungslose Aufarbeitung unerlässlich ist.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 29. Februar 2024 Donnerstag, 29.02.2024

      Auch in Polen protestieren die Bauern. Die Landwirte richten sich gegen den Green Deal der EU und die ukrainische Konkurrenz. Unser Gast zu diesem Thema ist die polnische Journalistin Aleksandra Rybinska. Mit dem Kommunikationsberater und Historiker Dr. Philipp Gut sprechen wir über die beiden Initiativen zur Rente in der Schweiz. Diese könnten in einer deutlichen Rentenerhöhung und einer Anhebung des Renteneintrittsalters resultieren. Und von David Claudio Siber lassen wir uns das Aktionsbündnis Demokratie vorstellen. Das will mit einer eigenen Liste zur Wahl des EU-Parlaments antreten. Siber ist ihr Spitzenkandidat. Schaden die neuen Listen der Opposition?

      zur Sendung
    • Schweizerzeit: Ein detaillierter Blick auf die politischen und wirtschaftlichen Vorgänge in Deutschland Montag, 26.02.2024

      Mit unserem Gast, dem SVP-Politiker und Kommunikationsberater Claudio Zanetti, diskutieren wir über die politischen und wirtschaftlichen Vorgänge in Deutschland und vergleichen diese mit den Verhältnissen in der Schweiz. Wir sprechen mit ihm über die Rolle der ehemaligen langjährigen Bundeskanzlerin Angela Merkel, die aktuellen Bauernproteste und Aufmärsche gegen rechts, den wirtschaftlichen Niedergang Deutschlands und die Brandmauer gegen die AfD. Zur Sprache kommen auch die Anbindungsversuche der Schweiz seitens des Schweizer Bundesrats.

      zur Sendung
    • Schweizerzeit: Der Bundesrat im „Bullshit“-Modus – Kritik am neuen Annäherungsversuch der Schweiz an die EU Montag, 19.02.2024

      Die Schweizer Regierung und die EU verhandeln erneut über ein politisches Andocken Berns an Brüssel. Prof. Dr. iur. Carl Baudenbacher, ehemaliger Präsident des Efta-Gerichtshofs, erklärt im Gespräch mit Dr. Philipp Gut, warum das keine gute Idee ist. Das „Rahmenabkommen 2.0“ sei eine „Mogelpackung“ und würde die Schweiz einem „juristischen Imperialismus“ unterwerfen.

      zur Sendung
    • Schweizerzeit: Der Naturschutz auf dem Altar der Klimapolitik Montag, 05.02.2024

      Der junge Schweizer Elias Vogt setzt alles daran, den sogenannten Energie-Mantelerlass, das neue Energiegesetz, über das die Schweizerinnen und Schweizer voraussichtlich am 9. Juni 2024 abstimmen, zu Fall zu bringen. Vogt ist Präsident des Vereins Freie Landschaft Schweiz und leidenschaftlicher Naturschützer. Er sagt: „Auf dem Altar der Klimapolitik werden Naturschutz und Tierschutz geopfert.“ Die Energiestrategie der Schweiz sieht vor, dass Kernenergie und fossile Energie vollständig durch Wasser-, Solar- und Windkraft ersetzt werden. Das bedeutet unter anderem Tausende Windräder im ganzen Land, gigantische Solarlagen in den Alpen und den Bau von zusätzlichen Stauseen. In der „Schweizerzeit“ erzählt Elias Vogt Moderatorin Corinna Zigerli von seinem Kampf gegen das aus seiner Sicht „schlimmste Gesetz aller Zeiten“.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 31. Januar 2024 Mittwoch, 31.01.2024

      In Österreich zahlt man die Beitragsgebühr seit Anfang 2024 automatsch pro Haushalt. Wie das neue ORF-Gesetz funktioniert und wie man sich dagegen auf keinen Fall widersetzen sollte, das verrät der österreichische Rechtsanwalt Dr. Michael Schilchegger. Der deutsche Mittelstand muss sich mit Fachkräftemangel auseinandersetzen, mit teurer Energie und vor allem: überbordender Bürokratie. Wie existenzbedrohlich diese Bürokratie sein kann, darüber sprechen wir mit dem Edelmetall- und Wirtschaftsexperten Dominik Kettner. Mit dem ehemaligen Präsident des Efta-Gerichtshofs Prof. Dr. Carl Baudenbacher betrachten wir den Rahmenvertrag zwischen der Schweiz und der EU und was er der Schweiz nützt oder auch nicht. Und Daniel Mattisek spricht einen Kommentar zur angekündigten Gründung einer Erdogan-Partei in Deutschland.

      zur Sendung
    • Schweizerzeit: Die direktdemokratischen Instrumente der Schweiz stärken den Souverän und kontrollieren die Politiker Montag, 29.01.2024

      Erich Hess (SVP) sitzt für den Kanton Bern seit 2015 im schweizerischen Nationalrat und ist Mitglied der Sicherheitspolitischen Kommission. Dr. Ulrich Schlüer spricht mit ihm über die Probleme der Masseneinwanderung, die bevorstehenden schwierigen Verhandlungen mit der EU, Fragen der Sicherheit und die wichtige Bedeutung der Schuldenbremse. Zum Glück stehen der Schweizer Bevölkerung direktdemokratische Instrumente wie die Initiative und das Referendum zur Verfügung. Über diese Vorstöße wird in der Schweiz viermal im Jahr abgestimmt.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 29. Januar 2024 Montag, 29.01.2024

      Wie geht es eigentlich den Bauern in der Schweiz? Darüber spricht Moderator Gernot Danowski mit Diplom-Agraringenieur Rolf Gerber. Er war Chef des Landwirtschaftsamts des Kantons Zürich. Um das Digitale-Dienste-Gesetz und Meinungsfreiheit im Netz geht es im Gespräch mit dem Richter und Mitglied der Kritischen Richter und Staatsanwälte Deutschland Dr. Manfred Kölsch. Inwieweit Innenministerin Nancy Faeser mit Politikern verbandelt ist, die der Muslimbruderschaft nahestehen, das erfahren wir von der „Apollo“-Redakteurin Pauline Schwarz. Und Oliver Gorus spricht einen Kommentar über um sich schlagende Linke.

      zur Sendung
    • Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Linker Wohlfühlhass Sonntag, 28.01.2024

      Hermann Binkert (Chef des Meinungsforschungsinstituts Insa, Erfurt), Alexander Meschnig (Psychologe und Politologe, Berlin) sowie Stefan Millius (Journalist, Appenzell/Schweiz) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über ein offenbar abgehörtes Geheimtreffen des deutschen Verfassungsschutzpräsidenten mit gleichgesinnten Journalisten, über die Psychologie von regierungspositiven Demonstranten, die sich als Mitglieder der „Weißen Rose“ lesen, sowie über die fatale Neigung mancher Schweizer Politiker, sich einer demokratiefeindlichen, hochkorrupten, inkompetenten und machtbesoffenen Clique von EU-Funktionären anzubiedern. Außerdem bedanken wir uns bei der Redaktion von „Focus“ für einen faktenarmen Verleumdungsartikel, wie er dem Kontrafunk nicht besser hätte zupasskommen können.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 25. Januar 2024 Donnerstag, 25.01.2024

      Windräder in Afrika sollen für Strom in Deutschland sorgen. Lohnt sich das? Mit dem Physiker Dr. Hans Hofmann-Reinicke sprechen wir über die Wasserstoff-Pläne in Namibia. Ständerat Beat Rieder fürchtet um die Rechtsstaatlichkeit der Schweiz. Konkret kritisiert er einen Aspekt des achten Sanktionspakets gegen Russland. Russischen Unternehmern und Privatpersonen wird nach seiner Ansicht das rechtliche Gehör erschwert. Und mit der Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht Kerstin Bontschev geht es um „De-Banking“. Banken kündigen ihren Kunden das Konto. Gründe geben sie dafür nicht an. Betroffen sind unter anderem Regierungskritiker und Unternehmer mit Bargeldverkehr. Doch Bontschev warnt: Es kann jeden treffen.

      zur Sendung
    • Schweizerzeit: Nationalrat Marcel Dettling über die Kunst der politischen Führung Montag, 22.01.2024

      Er dürfte aller Wahrscheinlichkeit nach der neue Präsident der Schweizerischen Volkspartei (SVP) werden, der grössten Partei des Landes: Nationalrat Marcel Dettling aus dem freiheitsliebenden Kanton Schwyz. Dr. Philipp Gut spricht mit ihm darüber, wie man erfolgreich eine Partei führt, warum die neuen Verhandlungen mit der EU in die Sackgasse führen und warum die Schweiz im Ukraine-Krieg neutral bleiben muss.

      zur Sendung
    • Schweizerzeit: Kampf um die Deutungshoheit – Strategien von rechts Montag, 15.01.2024

      David Trachsel ist seit 2020 Vorsitzender der Jungen SVP, der Jugendvereinigung der Schweizerischen Volkspartei – der wählerstärksten politischen Partei der Schweiz. Angetreten, der auch in der Schweiz vorherrschenden linken Dominanz in Medien und Meinungsmache die Stirn zu bieten, ist es David Trachsel immer wieder gelungen, durch clevere Aktionen und gut durchdachte Strategien die Deutungshoheit über wichtige Themen zu gewinnen. So zum Beispiel im Kampf gegen den «Woke-Wahnsinn» sowie unverhältnismässige staatliche Corona-Massnahmen. Wie er dabei vorgegangen ist und weshalb er nun per März 2024 den Stab des Vorsitzenden weiterreicht – das vertieft Anian Liebrand mit David Trachsel in dieser Sendung.

      zur Sendung
    • Schweizerzeit: Vetternwirtschaft und Geldwäsche überschatten das gute Image der Schweiz Montag, 08.01.2024

      Korruption und Bestechung beginnen im Kleinen und sind allgegenwärtig. In praktisch allen Bereichen des sozialen, politischen und wirtschaftlichen Lebens wird korrumpiert, bestochen und betrogen. Auch bei den Themen Geldwäsche und Goldhandel ist bei weitem nicht alles Gold, was glänzt. „Die Schweiz verwaltet ein Viertel des weltweiten Private Banking. Darunter Milliarden fein säuberlich gewaschenes Geld.“ Diese Aussage macht der emeritierte Basler Rechtsprofessor Mark Pieth. Pieth war von 1993 bis 2020 Ordinarius für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie an der Universität Basel und ist ein gefragter Korruptionsexperte. Für die „Schweizerzeit“ hat er mit Corinna Zigerli gesprochen.

      zur Sendung
    • Zaster und Desaster mit René Zeyer: Braucht die Schweiz mehr Europa? Freitag, 05.01.2024

      Schon 1992 lehnte die schweizerische Bevölkerung den Beitritt zum europäischen Wirtschaftsraum per Votum ab. Nun soll ein neues Papier die Bande zwischen Schweiz und EU verfestigen. Welche Vorteile brächte ein EU-Vertrag einem Land wie der Schweiz, das genauso viel Geld durch den Export von Uhren einnimmt, wie es für den Import von Autos ausgibt? Diese und andere Fragen bespricht René Zeyer mit dem Ökonomen und Publizisten Beat Kappeler.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 4. Januar 2024 Donnerstag, 04.01.2024

      Das Messer sitzt locker in Deutschland und ist Tatwaffe bei Tausenden Gewalttaten jährlich. Mit dem Polizisten Kristian Beara von der Deutschen Polizeigewerkschaft sprechen wir über Messerangriffe und blicken auf Opfer, Täter und Ursachen. Sabine Beppler-Spahl ist Autorin beim britischen Onlinemagazin „Spiked“. Mit ihr analysieren wir die Migrationsproblematik im Vereinigten Königreich. Die Briten kämpfen ebenfalls mit illegalen Einreisen und wollen nach Afrika abschieben. So könnten auch Europäer in Ruanda statt in London landen. Und der SVP-Politiker Claudio Zanetti gibt seinen Ausblick auf die Politik der Schweiz im Jahr 2024. Zanetti fürchtet eine weitere Aufgabe von nationaler Souveränität und eine fortschreitende Abkehr von der schweizerischen Neutralität.

      zur Sendung
    • Schweizerzeit: Was bringt das Jahr 2024? Montag, 01.01.2024

      Aus den letzten Nationalratswahlen im Oktober 2023 ist die SVP als klarer Wahlsieger hervorgegangen. Dies deshalb, weil diese Partei pragmatisch ist und die Schwierigkeiten des Landes klar benennt. Dabei ist die ungebremste Migration das dringendste Problem, das gelöst werden muss. Wie das geschehen könnte und was das Jahr 2024 bringen könnte, darüber spricht Ulrich Schlüer mit dem Parteipräsidenten der SVP und Tessiner Ständerat Marco Chiesa.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 22. Dezember 2023 Freitag, 22.12.2023

      Die Schweiz erwartet ein Achtjahreshoch an Asylanträgen. Nationalrat Andreas Glarner, SVP, spricht mit uns über die Migrationssituation in der Schweiz. Glarner fürchtet schwere Folgen für die innere Sicherheit. Die hohe Kunst der Diplomatie steht im Mittelpunkt des Interviews mit dem ehemaligen deutschen Botschafter in Kirgistan Jürgen Scheller. Es geht es um die schwierige Suche nach einer Lösung des Kriegs in der Ukraine. Die Europäische Union bereitet ein Medienfreiheitsgesetz vor. Damit zieht die EU Kompetenzen im Medienbereich an sich, die sonst bei den Nationalstaaten liegen. Der ehemalige Chefredakteur von EPD Medien Uwe Kammann fürchtet: Das dient nicht der Freiheit, das dient der Kontrolle.

      zur Sendung
    • Schweizerzeit: Volksheld Walter Wobmann über die Schweizer Neutralität Montag, 18.12.2023

      Die Neutralität gehört zur Schweiz wir der Emmentaler Käse oder die Schokolade. Doch sie ist unter Beschuss, von innen und aussen. Dr. Philipp Gut spricht darüber mit dem ehemaligen SVP-Nationalrat Walter Wobmann. Er ist Präsident eines Initiativkomitees, das die Neutralität retten und in der Verfassung verankern will. Ausserdem ist er eine Art Volksheld, weil er schon mehrere Volksinitiativen und Referenden gegen die Mächtigen gewonnen hat. 

      zur Sendung
    • Wochenrückblick vom 16. Dezember 2023 Samstag, 16.12.2023
    • Kontrafunk aktuell vom 14. Dezember 2023 Donnerstag, 14.12.2023

      Der „Impfbefehl“ der ehemaligen deutschen Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht gilt bis heute, und ihr Nachfolger Boris Pistorius will daran festhalten. Welche schwerwiegenden Konsequenzen Widerstand dagegen haben kann, berichtet die Ärztin Maria Felber. In den USA steht Hunter Biden vor Gericht. Dem Sohn des US-Präsidenten werden schwere Steuervergehen vorgeworfen. Über pikante Details und möglichen Rückenwind für die Republikaner im Präsidentschaftswahlkampf sprechen wir mit unserer Nordamerika-Korrespondentin Susanne Heger. Und mit der Filmemacherin Regina Castelberg geht es um den „Unrechtstaat Schweiz“. Der erste Teil dieser Dokumentation wird morgen veröffentlicht. Zu Wort kommen Kritiker der Covid-Maßnahmen, die damit eine Aufarbeitung der Corona-Zeit anstoßen wollen.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 13. Dezember 2023 Mittwoch, 13.12.2023

      Im Berner Bundeshaus wird heute eine neue Regierung gewählt. Der Journalist Philipp Gut erklärt Regularien, Besonderheiten und mögliche Kandidaten-Konstellationen bei der Bundesratswahl. Der ehemalige Bundestagsabgeordnete Philipp Lengsfeld will mit einer neuen Liste für die Europawahl seiner früheren Partei, der CDU, Konkurrenz machen. Mit dem früheren SVP-Regierungsrat für Bildung und Sicherheit im Kanton Wallis Oskar Freysinger diskutiert Andreas Peter Pläne, die Militärausgaben der Schweiz fast zu verdoppeln. Und im Kommentar von Markus Vahlefeld wird der Wunsch nach einer Philosophenherrschaft die Hauptrolle spielen.

      zur Sendung
    • Schweizerzeit: Die Nationalrats- und Ständeratswahlen in der Schweiz Montag, 11.12.2023

      Der Kantonsrat und IT-Unternehmer Tobias Weidmann wurde vor wenigen Tagen zum Fraktionspräsidenten der Schweizerischen Volkspartei (SVP) im Zürcher Kantonsparlament gewählt. Mit ihm spricht Moderator Ulrich Schlüer über die zurückliegenden National- und Ständeratswahlen, wie eine vernünftige Energiepolitik aussehen könnte und welche Auswirkungen eine 10-Millionen-Schweiz mit ungebremster Einwanderung haben würde.

      zur Sendung
    • Wochenrückblick vom 9. Dezember 2023 Samstag, 09.12.2023
    • Kontrafunk aktuell vom 6. Dezember 2023 Mittwoch, 06.12.2023

      Welche Voraussetzungen braucht es, damit sich die Medizin endlich dafür interessiert, was die sogenannte Impfung mit den Schwangeren gemacht hat? Über das Thema spricht Moderator Gernot Danowski mit Sven Hildebrandt. Er ist Professor für Frauenheilkunde und Geburtshilfe an der Hochschule Fulda. Die Neutralität der Schweiz ist wieder mal in Gefahr. So zumindest die Befürchtung von Dr. Valentin Landmann. Er ist Mitinitiator der Schweizer Neutralitätsinitiative, und mit ihm sprechen wir darüber, ob es für die Schweiz überhaupt noch einen Weg zurück zur Neutralität gibt. Die deutsche Autoindustrie – liegt sie am Boden, oder hat sie die Kurve gekriegt? Um das Thema geht es mit dem ehemaligen BMW-Manager Dr. Helmut Becker.
      Und Cora Stephan kommentiert den aktuellen Auftritt von Markus Ganserer.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 5. Dezember 2023 Dienstag, 05.12.2023

      Deutschlands Energiepolitik gleicht international der eines Geisterfahrers. Wie schlimm die Energielage im Land tatsächlich ist, fragt Marcel Joppa den Stromdatenanalysten Rüdiger Stobbe. Dank der grünen Wirtschaftspolitik gerät nun auch die deutsche Bundeswehr ins Straucheln: Die ausgeuferten Energiekosten der Bundeswehrliegenschaften sind nur der Anfang, sagt der AfD-Bundestagsabgeordnete und Oberst a. D. der Bundeswehr Rüdiger Lucassen im Interview. Als Folge der jüngsten Politik und zahlreicher Herausforderungen kehren immer mehr Wähler den Grünen den Rücken zu und stärken stattdessen konservative Parteien – nicht nur in Deutschland, auch in der Schweiz. Wie sich die schweizerische Politiklandschaft verändert, erklärt der PR-Berater Alexander Segert, der für die SVP erfolgreich Wahlkampagnen entworfen hat. In einem Kommentar von Jan David Zimmermann geht es schließlich um die Kritik an Israel im Nahostkonflikt und um fundamentale Grenzüberschreitungen. 

      zur Sendung
    • Schweizerzeit: Die Neutralität der Schweiz Montag, 27.11.2023

      In unserer Sendereihe „Schweizerzeit“ bringen wir einen Vortrag des Chefredaktors der Zeitschrift „Schweizerzeit“, Dr. Ulrich Schlüer. Der ehemalige Nationalrat für die Schweizerische Volkspartei (SVP) erörtert die Bedeutung der Neutralität der Schweiz vor dem Hintergrund der Kriege in der Ukraine und in Israel. Er mahnt an, dass Politiker die Vermittlerrolle der Schweiz in der Welt aufs Spiel setzen. Der Vortrag fand am 22. November in Frauenfeld im Kanton Thurgau statt.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 22. November 2023 Mittwoch, 22.11.2023

      In dieser Ausgabe feiert der Kontrafunk gemeinsam in einem rück- und vorausblickenden Interview mit Marcel Joppa und Benjamin Gollme die 200ste Sendung von „Basta Berlin“. Mit dem Schweizer „Weltwoche“-Journalisten Philipp Gut sprechen wir über die Verflechtung von Medien und Politik in der Schweiz. Gerade in der Corona-Zeit kamen viele Informationen direkt aus dem Gesundheitsministerium – allerdings nur für ausgewählte Medien. Der Apotheker Thomas Luft erklärt die aktuell schwierige Situation für Apotheken in Deutschland, und die österreichische Publizistin Gudula Walterskirchen widmet sich in einem Kommentar der Frage, ob der geplante Luftschutzschirm „Sky Shield“ für neutrale Länder wie zum Beispiel Österreich mehr Sicherheit oder mehr Gefahr darstellt.

      zur Sendung
    • Schweizerzeit: Das Totalversagen der Asylpolitik Montag, 20.11.2023

      Die Asylpolitik läuft völlig aus dem Ruder. Die wenigsten Antragsteller sind politisch verfolgt, trotzdem dürfen die meisten bleiben. Sie leben von der Sozialhilfe und bekommen mehr Geld vom Staat, als sie mit ihrer Arbeit je verdienen würden. Dr. Philipp Gut spricht darüber mit SVP-Nationalrätin Martina Bircher, einer der besten Kennerinnen des Schweizer Asyl- und Sozialwesens.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 31. Oktober 2023 Dienstag, 31.10.2023

      Herbstlich grau blicken derzeit viele Menschen in die Zukunft: Ob Wirtschaft, Krieg oder Migration – die Unzufriedenheit mit der Politik wächst. Das zeigt sich auch an dem Zugewinn der AfD in Deutschland. Das „Bündnis Sahra Wagenknecht“ will den etablierten Parteien ebenfalls etwas entgegensetzen, doch wie soll sich das inhaltlich gestalten? Wir fragen nach bei dem Bundestagsabgeordneten Klaus Ernst, der ebenfalls mit Sahra Wagenknecht aus der Linken ausgetreten ist. Die Schweiz konnte dagegen bei der vergangenen Parlamentswahl ihr konservatives Profil stärken, die Schweizer Volkspartei wurde stärkste Kraft. Doch bei der Abstimmung gab es eine Panne. Welche Auswirkungen das hat und wo grundsätzlich die Gefahren einer elektronischen Wahl liegen, das besprechen wir mit dem ehemaligen SVP-Nationalrat Claudio Zanetti. Klar ist: Die Migration sorgt in nahezu allen Ländern Europas für Kritik. Vonseiten der Regierungen heißt es dazu allerdings immer wieder: Das Recht auf Asyl ist unantastbar, und Alleingänge verbieten sich. Dass wir jedoch sehr wohl ein Recht auf Ausgrenzung und Beschränkungen haben, sagt der Politologe und Philosoph Prof. Uwe Steinhoff. In einem Kommentar von Martin Wagener geht es schließlich um den aktuell lodernden Nahostkonflikt und die Frage: Wie geht es weiter in dieser auf den ersten Blick fast aussichtslosen Situation?

      zur Sendung
    • Schweizerzeit: Die Schweiz im neuen Gefüge der Weltpolitik Montag, 30.10.2023

      Der Krieg in der Ukraine hat dem glimmenden Ost-West-Konflikt neue Nahrung zugeführt, und er brennt wieder lichterloh. Es sind nicht mehr die ganz gleichen Konfliktlinien wie früher, da sich das weltweite Machtgefüge seit dem Kalten Krieg verändert hat. Nichts geändert hat sich am Machtanspruch der USA, die, und ihre Verbündeten betrifft dies ebenso, finanziell und moralisch bankrott sind. Auf der anderen Seite findet Russland zu neuer Stärke, und Chinas zentrale Rolle in der Weltwirtschaft mischt die Karten ganz neu. Mitten in dieser neuen Umgebung steckt die Schweiz. Für diese Ausgabe hat sich Ulrich Schlüer, Chefredaktor des Magazins „Schweizerzeit“, mit dem ehemaligen SVP-Nationalrat der SVP, Claudio Zanetti getroffen.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 30. Oktober 2023 Montag, 30.10.2023

      Andreas Peter unterhält sich am 30. Oktober mit unserer Korrespondentin in den USA, Susanne Heger, über die Wahl des Republikaners Mike Johnson zum neuen Sprecher des US-Repräsentantenhauses und ob es tatsächlich ein Grund zum Aufatmen für die USA und die westliche Welt ist. Er spricht mit Eros Mellini, ehemaliger SVP-Grossrat im Schweizer Kanton Tessin, über die angespannte Lage in der Stadt Chiasso, die unmittelbar an Italien grenzt und in der sich in letzter Zeit Auseinandersetzungen mit Migranten häuften. Er redet mit Andreas Düren vom Vorstand des Vereins „Sunday for life“, dessen Mitglieder jeden Sonntag in Augsburg, aber unregelmäßig auch bundesweit für den Schutz des ungeborenen Lebens eintreten und dabei neuerdings von Gegendemonstranten auch tätlich angegriffen werden. Und Michael Klein sieht die Grünen in seinem Kommentar als Betriebsunfall des deutschen Politikbetriebes.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 23. Oktober 2023 Montag, 23.10.2023

      Die Schweiz hat den Nationalrat gewählt! Über den Ausgang der Wahl und das, was auf die Schweiz zukommt, spricht Moderator Gernot Danowski mit dem ehemaligen Schweizer Nationalrat Claudio Zanetti von der SVP. 2022 wurde der Arzt Heinrich Habig für eineinhalb Jahre eingesperrt, weil er mehrere Hundert falsche Impfzertifikate ausgestellt hat. Mittlerweile ist er – unter Auflagen – auf freiem Fuß. Wie hart es für ihn im Gefängnis war und was für Lehren er daraus gezogen hat, das erfahren sie heute von ihm persönlich in einem neuen Teil unserer Reihe „Personen und Helden des Corona-Widerstandes“. Und der ehemalige Kripo-Chef in Braunschweig, Ulf Küch, ordnet das Gefahrenpotenzial der Pro-Hamas-Demonstrationen in deutschen Städten ein.

      zur Sendung
    • Schweizerzeit: Schweizer Armee im Reparaturdienst Montag, 23.10.2023

      In den meisten Ländern in Europa wurden die Armeen in den letzten Jahrzehnten finanziell vernachlässigt oder gar kaputtgespart. Dies auch in der Schweiz. Spätestens seit dem Ausspruch, dass die Schweiz nun von Freunden umzingelt sei, war klar, wohin die Reise geht. Der Krieg in der Ukraine hat gezeigt, dass dieses Zurücklehnen in dieser Hinsicht wenig sinnvoll ist. Jetzt werden von Politikern aller Couleur wieder große Reden geschwungen, dass die Schweizer Armee wieder besser ausgestattet werden soll. Die Fragen, die sich jetzt stellen, sind: Wie ist dies zu tun? Wo brennt es denn am stärksten? Diesen und anderen Fragen geht Ulrich Schlüer mit Stefan Holenstein, Präsident des Verbandes MiIlitärischer Gesellschaften Schweiz, nach.

      zur Sendung
    • Mass-Voll – Freiheit in der Schweiz Samstag, 21.10.2023

      In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Mitschnitt der Veranstaltung „Freiheit in der Schweiz“, die am 16. Oktober in Weinfelden im Kanton Thurgau stattfand. Der Toxikologe Prof. Dr. Stefan Hockertz, die Geologin und Politikerin Dr. Barbara Müller, sowie der Präsident der Schweizerischen Bürgerbewegung „Mass-Voll“, Nicolas Rimoldi, diskutieren über den Zustand der Politik und der Medien. Sie werfen dabei insbesondere einen Blick auf die Geschehnisse in der „Corona-Zeit“ und die Bedeutung für die Souveränität der Schweiz. Durch das Programm führt Dr. Philipp Gut.

      zur Sendung
    • Der Rechtsstaat: Macht und Machtgefälle Freitag, 20.10.2023

      „Die Bundesversammlung übt unter Vorbehalt der Rechte von Volk und Ständen die oberste Gewalt im Bund aus.“ (Art. 148 Absatz 1 der Schweizer Bundesverfassung.) In der Schweiz wird am Sonntag der Nationalrat gewählt. Zwischen Abstimmungsmüdigkeit und der Bequemlichkeit der „Sofademokraten“ diskutieren wir das Wahlrecht als „Hochamt der Demokratie“ und den „magischen Moment“ an der Wahlurne mit Jürg Vollenweider und Ulrich Fischer. Carlos A. Gebauer führt uns in die Architektur von Gerichtsgebäuden und Gerichtssälen ein und betrachtet Justizpaläste und Funktionsbauten. Architektur als Mittel der Macht? Der Fall Michael Ballweg und „Querdenken 711“ ist Anlass für eine gründliche Analyse im Gespräch mit Alexander Christ und Dirk Sattelmaier. Das Landgericht Stuttgart hat der Staatsanwaltschaft die Grenzen aufgezeigt für ungenügende Ermittlungsarbeit: Wir erfahren aus erster Hand, was sich in Stuttgart im Gerichtssaal ereignet hat.
      Moderation: Michael R. Moser

      zur Sendung
    • Schweizerzeit: Der Bösewicht vom Dienst Montag, 16.10.2023

      Der ehemalige SVP-Nationalrat Oskar Freysinger war viele Jahre lang Dauerlieferant für markige Schlagzeilen. Er habe die Rolle des Bösewichts gespielt, weil nach dieser verlangt worden sei, auch wenn er privat ganz anders sei, sagt der einstige Politiker heute. Spätestens nach der Wahl in die Regierung des Kantons Wallis setzte ihm diese Aufgabe aber immer mehr zu. Sechs Jahre nach dem Ende der politischen Laufbahn widmet sich Freysinger nun ausschliesslich dem, was er immer am liebsten getan hat: Bücher schreiben. Die Politik lässt ihn aber auch als Beobachter nicht los – und gewisse gesellschaftliche Tendenzen beunruhigen ihn nach wie vor.

      zur Sendung
    • Schweizerzeit: Migration – das Thema der Stunde Montag, 09.10.2023

      In der Schweiz stehen die nationalen Wahlen vor der Tür. Beide Kammern des Parlamentes werden neu gewählt, und vieles deutet darauf hin, dass die Schweizerische Volkspartei (SVP) als einzige konservative Partei Zugewinne erreichen dürfte. Einer der Gründe ist, dass die SVP beim Thema Migration nicht um den heissen Brei herumredet. Die Migration beziehungsweise die damit verbundenen Probleme werden von den Exponenten der SVP klar benannt und nehmen die Stimmen aus der Bevölkerung ernst. Dies ist einer der Gründe, wieso Philipp Gut, Journalist und Kommunikationsunternehmer, für die SVP kandidiert. Er deckt die Probleme in der Migrationspolitik immer wieder in verschiedenen Publikationen schonungslos auf. Ulrich Schlüer, Chefredaktor des Magazins „Schweizerzeit“, hat ihn darum eingeladen, über Migrationspolitik zu sprechen.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 27. September 2023 Mittwoch, 27.09.2023

      Am 27. September spricht Jasmin Kosubek mit Werner Gartenmann, Geschäftsführer von Pro Schweiz, über die Neutralität der Schweiz und ihre Glaubwürdigkeit in dieser Rolle. Mit dem Juristen und Lehrer Ralph Studer geht es um den WHO-Pandemievertrag, den Studer als große Gefahr für Bürger, Staat und Gesundheit sieht. Außerdem sprechen wir mit dem Informatiker Prof. Jesper Larsson Träff über die Medien, ihre Macht und ihre Kriege. In einem Kommentar widmet sich Publizist und Philosoph Michael Andrick den schwierigen philosophischen Fragen, die die künstliche Intelligenz aufwirft. 

      zur Sendung
    • Schweizerzeit: Gelingt die konservative Wende? Montag, 25.09.2023

      Nicht nur in Skandinavien, sondern auch in anderen europäischen Ländern wie Italien haben die letzten Wahlen zu einem Erstarken der Konservativen geführt. In der Schweiz stehen am 22. Oktober 2023 die Gesamterneuerungswahlen der beiden Parlamentskammern an. Wird es auch in der Schweiz eine konservative Wende geben? Und auf welche Themen muss gesetzt werden, um dies zu erreichen? Ulrich Schlüer, Chefredaktor des Magazins „Schweizerzeit“, hat zu diesen Fragen Marcel Dettling, Nationalrat und Wahlkampfleiter für die SVP, befragt.

      zur Sendung
    • Schweizerzeit: Ja zur Schweiz! Montag, 18.09.2023

      Freiheit und Eigenständigkeit sind in der Schweiz durch eine souveränitätsmüde Classe politique und unverblümte Angriffe auf die Meinungsfreiheit bedroht. Auch die Schweizer Neutralität ist seit dem Ukraine-Krieg wieder unter starken Druck geraten, und in der staatlichen Überschuldung sieht Ulrich Schlüer die Geissel des 21. Jahrhunderts. Zu dieser Lagebeurteilung kommt Ulrich Schlüer, Chefredaktor des Magazins „Schweizerzeit“, in seinem Vortrag „Ja zur Schweiz“. Der Vortrag wurde am 30. August in Winterthur, Schweiz, aufgezeichnet.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 12. September 2023 Dienstag, 12.09.2023

      In der Ausgabe vom 12. September spricht Marcel Joppa mit Steffen Loos, einem Vertreter der deutschen Kalkindustrie: Kalkstein ist ein unverzichtbarer Rohstoff für die Industrie, doch der Branche droht aufgrund der Energie- und Wirtschaftspolitik das Aus. Der Schriftsteller und ehemalige NDR-Funktionär Friedhelm Klinkhammer bringt uns sein neues Buch „Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist am Ende“ näher. Klinkhammer beschreibt unter anderem die internen Strukturen, die zu einer einseitigen und staatsnahen Berichterstattung geführt haben. Im Interview mit dem Historiker René Roca blicken wir auf die schweizerische Bundesverfassung, die genau heute vor 175 Jahren unterzeichnet worden ist. Welche Auswirkungen sie hatte, wo man nachbessern sollte und welche Unterschiede es zu Deutschland gibt, werden wir besprechen. In einem Kommentar von Ortwin Rosner geht es schließlich um das sprichwörtliche Brett vor dem Kopf, das in Österreich zu immer neuen Diffamierungen von Regierungskritikern führt.

      zur Sendung
    • Schweizerzeit: Wie die Regulierung das Gewerbe abwürgt Montag, 11.09.2023

      Die kleinen und mittelgrossen Unternehmen (KMU) sind in der Schweiz das Rückgrat der Wirtschaft, denn 99 Prozent aller Firmen gehören in diese Gruppe, und zwei von drei Arbeitsplätzen bestehen dort. Trotz dieser Tatsache scheinen oft nur die Interessen von grossen Unternehmen in der Politik berücksichtigt zu werden. Um dies zu ändern, wurde für die Nationalratswahlen im Herbst 2023 eine Liste mit ausgewiesenen Fachleuten des Gewerbes aufgestellt. Einer davon ist Hans-Ulrich Bigler. Ulrich Schlüer, Chefredaktor des Magazins „Schweizerzeit“, befragt den langjährigen Direktor des Schweizerischen Gewerbeverbandes zu grössten Problemen der KMU und wie Letztere gestärkt werden könnten.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 6. September 2023 Mittwoch, 06.09.2023

      Am 6. September spricht Andreas Peter mit dem früheren UNO-Spitzendiplomaten Hans-Christof Graf von Sponeck über die UNO und ihre Rolle im Ukraine-Krieg. Gewaltakte zwischen eritreischen Asylbewerbern am vergangenen Wochenende in Opfikon bei Zürich sind Gegenstand des Interviews mit der Schweizer SVP-Nationalrätin Martina Bircher. Wie die Luxemburger mit politischen Großwettereignissen wie Corona, Klima und Ukraine-Krieg umgehen, erfahren wir von dem luxemburgischen Kleinunternehmer Guy Achten. Und Klaus Alfs kommentiert die anhaltenden Debatten über einen angemessenen Umgang mit dem Wolf.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 5. September 2023 Dienstag, 05.09.2023

      Am 5. September spricht Marcel Joppa mit Prof. Dr. Fritz Vahrenholt über die deutsche Energiestrategie: Bundeskanzler Olaf Scholz hält die Kernenergie für ein „totes Pferd“, der promovierte Chemiker Vahrenholt sieht ohne Atomkraft jedoch massiv steigende Preise. In einem Interview mit dem SVP-Nationalrat Mike Egger geht es um die Pläne der Schweizer Regierung, das komplette Ernährungssystem umzustellen und eine „Vegi-Offensive“ zu starten. Egger ist im Fleisch verarbeitenden Gewerbe tätig, und er befürchtet eine neue Bevormundung des Bürgers. Im Gespräch mit dem Politikwissenschaftler und ehemaligen Linken-Bundestagsabgeordneten Dr. Alexander Neu blicken wir auf die Ukraine: Warum wechselt Präsident Selenskyj den Verteidigungsminister aus? Und warum ist die Neuauflage des Getreideabkommens mit Russland erneut gescheitert? Im Kommentar des Publizisten Daniel Matissek geht es schließlich noch einmal um die Deindustrialisierung Deutschlands und um die Illusionen einer ganzen Bundesregierung.

      zur Sendung
    • Schweizerzeit: Eidgenössisch-Demokratische Union (EDU) Montag, 04.09.2023

      Die Schweizer Partei „Eidgenössisch-Demokratische Union (EDU)“ ist eine Partei, die sich nach christlichen Werten richtet. Christen verschiedener Bekenntnisse finden bei der EDU ihre politische Heimat. Die Partei ist in kantonalen und kommunalen Behörden von 16 Kantonen und im Nationalrat präsent und vertritt klar bürgerliche Werte. So sind Themen wie Transgender, Cancle Culture, Wokeness oder der politische Islam für die Partei No-Gos. Samuel Kullmann, Grossrat der EDU im Kanton Bern, hat mit Corinna Zigerli über diese und andere brennende Themen gesprochen.

      zur Sendung
    • Schweizerzeit: Die Außenpolitik der Schweiz in stürmischen Zeiten Montag, 28.08.2023

      Als kleiner und politisch neutraler Staat ist die Schweiz stets in Gefahr, zwischen den Mühlsteinen der Großmächte zerrieben oder zumindest hin und her geschoben zu werden. Außerdem spiegeln sich diese Interessenslagen durch die eigenen politischen Akteure auch in der Innenpolitik der Schweiz. Somit ist die Trennschärfe zwischen Innen- und Außenpolitik bei einem Kleinstaat häufig nicht vorhanden. Gerade in so stürmischen Zeiten wie jetzt. Aus diesem Grund hat sich Ulrich Schlüer, Chefredaktor der „Schweizerzeit“, für diese Ausgabe der Sendung mit Franz Grüter getroffen. Er ist Nationalrat der Schweizerischen Volkspartei (SVP) und Präsident der Aussenpolitischen Kommission des Nationalrates.

      zur Sendung
    • Schweizerzeit: Der journalistische Dissident - Verleger Markus Somm über den Wandel in Politik und Medien in der Schweiz Montag, 21.08.2023

      Journalist, Chefredaktor und seit einigen Jahren auch Verleger: Markus Somm gehört zum „Inventar“ der Schweizer Medienlandschaft. Seit 2021 betreibt er den „Nebelspalter“, eine Satirezeitschrift, die er um ein journalistisch ausgerichtetes Onlinemagazin erweitert hat. Er sieht Publikationen wie die seine als bedeutungsvoll, weil sich der Meinungskorridor zunehmend verengt und heute bereits als Dissident gilt, wer aus bürgerlich-liberaler Warte schreibt. Ein Gespräch über den Wandel in der Schweizer Politik – und wie sie von ebenfalls veränderten Medien begleitet wird.

      zur Sendung
    • Schweizerzeit: Asyl-Chaos – und kein Ende Montag, 14.08.2023

      Seit Februar 2022 ist die Anzahl der Menschen, die in die Schweiz geflüchtet sind, nochmals sprunghaft angestiegen. Dieser Sprung stellt für die Gemeinden, wo die Flüchtlinge leben, eine Belastungsprobe dar. Dabei kommt es teilweise zu Auswüchsen, die für Empörung sorgen, wie zum Beispiel die Kündigung von bestehenden Mietern zur Unterbringung von Flüchtlingen. Die Entscheidungsträger auf nationaler Ebene sind von solchen Situationen weder betroffen, noch müssen sie sich dafür verantworten. Ulrich Schlüer, Chefredaktor des Magazins „Schweizerzeit“, befragt zum Thema Flüchtlinge in der Schweiz hingegen jemanden, der sich darin auskennt. Ursula Junker, Kantonsrätin im Kanton Zürich, war zuvor sechzehn Jahre Sozialvorsteherin der Gemeinde Mettmenstetten.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 10. August 2023 Donnerstag, 10.08.2023

      In der Ausgabe vom 10. August blicken wir nach Eritrea. In Deutschland und Schweden kam es zu Ausschreitungen zwischen Oppositionellen und Regierungsanhängern. Doch es könnten auch andere Mächte beteiligt sein. Benjamin Gollme spricht mit dem ehemaligen Diplomaten und Islamwissenschaftler Dr. Alfred Schlicht. Im Alter Haus und Hof verlieren? Das droht der Mutter unseres Gastes Matthias Werk. Sie soll monatlich statt 1500 Euro fast 3900 Euro für ihren Pflegeheimplatz bezahlen. Nun steht die Familie vor der Wahl: Haus verlieren oder ins Ausland gehen? Und in unserer Reihe „Opposition – wie und wo?“ stellen wir das Lehrernetzwerk Schweiz vor. Präsident Jérôme Schwyzer erklärt uns, warum die klassischen Lehrergewerkschaften für ihn nicht in Frage kommen und was das Lehrernetzwerk für seine Mitglieder tun kann.

      zur Sendung
    • Schweizerzeit: Entlassen wegen Ablehnung der Covid-Impfung – ein Swiss-Pilot erzählt seine Geschichte Montag, 07.08.2023

      Die Schweizer Fluggesellschaft Swiss hat ihr Kabinen- und Cockpit-Personal verpflichtet, sich gegen das Coronavirus impfen zu lassen. Damit waren nicht alle Piloten und Flight Attendants einverstanden. Daraufhin wurden Männer und Frauen, die viele Jahre und Zehntausende Franken in ihre Ausbildung investiert hatten, gekündigt. Aus diesem Vorgehen der Swiss sind die „Airliners for Humanity“ entstanden. Sie setzen sich mit einem Netz von Experten und Juristen für die Flugsicherheit und die Rechte des entlassenen Personals ein. Eric Genier ist einer der entlassenen Piloten der Swiss. In der „Schweizerzeit“ erzählt er Moderatorin Corinna Zigerli seine Geschichte.

      zur Sendung
    • Zaster und Desaster mit René Zeyer: Russland-Sanktionen – ein rechtsstaatlicher Rückschritt Freitag, 04.08.2023

      Während einige Kriege so gut wie keine weltweite und mediale Aufmerksamkeit bekommen, scheinen andere Kriege dauernd in den Medien zu sein. Die Emotionen gehen bei den Letzteren sogar so hoch, dass Regierungen fähig scheinen, jegliche Standards über Bord zu werfen. Beispiele dafür sind die Lieferung von Streumunition in die Ukraine und die Verhängung von Sanktionen gegen Russland. Gerade die Sanktionen gegen Russland und viele russische Bürger zeigen, wie der Zweck die Mittel heiligt. Rechtsnormen sind da nur im Weg. Der Gast von René Zeyer, Prof. Dr. Marcel Niggli, vertritt in dieser Hinsicht eine eindeutige Meinung: Mit der Übernahme der Sanktionen von der EU mache die Schweiz einen Schritt weiter zu einer Bananenrepublik.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 2. August .2023 Mittwoch, 02.08.2023

      Am 2. August spricht Jasmin Kosubek mit dem Ökonomen Prof. Manuel Frondel über Netze, die mit grünem Strom verstopft werden. Außerdem im Gespräch: „Spiegel“-Bestseller-Autor Thilo Spahl über die „Klimakatastrophe“, die er vielmehr als moderate Erderwärmung beschreibt. Und in unserer Reihe „Opposition: wie und wo?“ geht es diesmal um den Anti-Etatismus. Wir sprechen mit dem Vorstand der Libertären Partei aus der Schweiz, Martin Hartmann. 

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 1. August .2023 Dienstag, 01.08.2023

      Am 1. August spricht Marcel Joppa mit Andrej Hunko, dem europapolitischen Sprecher der Fraktion Die Linke im Deutschen Bundestag, über die globalen Veränderungen hin zu einer multipolaren Weltordnung. Thema eines Interviews mit dem Wissenschaftsphilosophen Prof. Michael Esfeld sind die Abhängigkeiten der Wissenschaft, die sich von Politik und Medien sogar für ihre Zwecke kaufen lässt. Im Gespräch mit Dr. Ulrich Schlüer, Chefredaktor der „Schweizerzeit“, blicken wir dann auf den Nationalfeiertag in der Schweiz: Der 1. August ist der wichtigste Feiertag im politischen Kalender der Schweiz. In einem Technikcheck von Helge Toufar geht es schließlich um Feuer, Flammen, Brennbarkeit und Elektroautos.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 31. Juli 2023 Montag, 31.07.2023

      Thema der Ausgabe vom 31. Juli ist der Entwurf zur Einführung digitalen Zentralbankgeldes. Gernot Danowski spricht mit dem Finanzexperten Dr. Norbert Häring über die möglichen Auswirkungen und die Hintergründe. Der Ingenieur und Unternehmensberater Thomas Maetzel kritisiert die schlechte Ausbildung und die geringe Kompetenz deutscher Politiker und benennt dafür im Interview die Gründe. Wir sprechen über das System der Ineptokratie, in der die Unfähigsten regieren. Weiterhin führen wir unsere Reihe „Opposition – wie und wo“ fort. Diesmal haben wir die EDU im Blick, die Eidgenössisch Demokratische Union. Frank Wahlig spricht in einem Kommentar über dunkle Wolken über Deutsch Wokistan. Und zum Tode des deutschen Schriftstellers Martin Walser hören Sie einen Nachruf von Burkhard Müller-Ullrich.

      zur Sendung
    • Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Merzel in der Klemme Sonntag, 30.07.2023

      Der Philosoph und Medienwissenschaftler Prof. Norbert Bolz, der Journalist und Publizist Ralf Schuler sowie der Schweizer SVP-Politiker, Publizist und Unternehmer Claudio Zanetti diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über das Brandmauern-Sommertheater der CDU, über das ungebrochene Sendungsbewußtsein der Staatsmedien, über bedenkliche Informationssteuerung bei der deutschen Polizei und über die Anmaßung der Regierungen, auf nationaler und europäischer Ebene den Meinungsmarkt per „Media Freedom Act“ und „Digital Services Act“ an die Kette zulegen. Außerdem geht es um die Zustände in der Schweiz kurz vor dem Nationalfeiertag am 1. August.

      zur Sendung
    • Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Netto-Null mit Regenbogen Sonntag, 23.07.2023

      Die Vorsitzende der Desiderius-Erasmus-Stiftung, Erika Steinbach, der Schweizer Journalist Philipp Gut („Die Weltwoche“) und der Finanzwissenschaftler und Publizist Prof. Stefan Homburg diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die herrschenden Panikdemokraten, die jetzt Bürgerräte installieren, über den Weg von der Ernährungsdiktatur in die Klimadiktatur, über das Zurückschwingen des Pendels der Volksgeduld bei Themen wie Elektromobilität und Genderwahn sowie über das Glück der Schweiz, die europäische Selbstzerstörung nur zu drei Vierteln mitzumachen. 

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 17. Juli 2023 Montag, 17.07.2023

      In der Sendung vom 17. Juli geht es um den angekündigten Beitritt der Schweiz zur Luftverteidigungsinitiative „Sky Shield“. Moderator Gernot Danowski hat dazu den SVP-Politiker und Präsidenten der Sicherheitspolitischen Kommission des Schweizer Ständerates, Werner Salzmann, zu Gast. Der Allgemeinarzt Dr. Gunter Frank erklärt die Gefahren der in Deutschland geplanten elektronischen Patientenakte. In unserer Reihe „Opposition – wie und wo?“ sprechen wir diesmal über die Partei Bündnis Deutschland. Wie die Partei zwischen der Union und der AfD erfolgreich sein will, verrät Bundesvorstandsmitglied Jonathan Sieber. Frank Wahlig kommentiert schließlich, wie die politische Sommerpause von Göring-Eckardt und Co. genutzt wird.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 11. Juli 2023 Dienstag, 11.07.2023

      In der Ausgabe vom 11. Juli spricht Marcel Joppa mit dem Politikwissenschaftler Prof. Heinz Gärtner über die Neutralität Österreichs und die Bestrebungen des Landes, Teil des Nato-Raketenabwehrschirms „Sky Shield“ zu werden. In einem Interview mit dem Allgemeinmediziner Dr. Stephan Kaula geht es um die Lärmbelästigung durch Wärmepumpen, um die Gesundheitsgefahren dieser Technologie und um die Rechte von Betroffenen. Im Gespräch mit dem Juristen Artur Terekhov blicken wir auf die Corona-Aufarbeitung in der Schweiz und auch eine Petition, die bessere Klagemöglichkeiten gegen das nationale Notrecht bewirken soll. Ein Kommentar von Stef Manzini beschäftigt sich schließlich mit der Lieferung von international geächteter Streumunition aus den USA in die Ukraine.

      zur Sendung
    • Schweizerzeit: Neutralität – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Montag, 10.07.2023

      Auf internationaler Ebene ist die Schweiz bekannt für ihre Neutralität, weil sie schon über 200 Jahre diesen Standpunkt in internationalen Konflikten einnimmt. Die Schweizer Neutralität kam aber nicht über Nacht und war mit harten Lehren verbunden. Und trotzdem wird diese Grundhaltung seit ihrem Entstehen bei jedem neuen bewaffneten Konflikt im In- und Ausland in Frage gestellt. Im Hinblick auf den Krieg in der Ukraine steht die Schweiz wieder unter besonders hohem Druck. Deswegen wirft Ulrich Schlüer, Chefredaktor des Magazins „Schweizerzeit“, in dieser Ausgabe der Sendung von „Schweizerzeit“ mit dem Historiker René Roca eine geschichtlichen Blick auf die Schweizer Neutralität.

      zur Sendung
    • Schweizerzeit: Die große Angst vor der Atomkraft Montag, 12.06.2023

      Die Produktion von CO2 wird in der Frage des Umweltschutzes als das zentrale Problem angesehen. Der Klimawandel soll darin seinen Ursprung haben. Aus diesem Grund strebt der Mainstream hin zur Elektrifizierung des Verkehrs, der Wärmegewinnung, und intelligente, über das Internet verbundene Geräte sollen gleichzeitig nicht nur helfen, Energie zu sparen, sondern auch die Menschen glücklicher machen. Der Bedarf an Elektrizität wird eindeutig steigen, doch trotzdem weiß niemand so genau, woher diese kommen soll. Dieser Widerspruch wird noch größer, indem die Atomkraft als Stromlieferant in deutschsprachigen Ländern komplett ausgeschlossen wird. Woher kommen dieses Tabu und die teilweise sehr unrealistischen Vorstellungen über die Atomkraft? Der Chefredaktor der „Schweizerzeit“, Ulrich Schlüer, hat sich dazu mit Prof. Martin Schlumpf unterhalten.

      zur Sendung
    • Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Der Mainstream schlägt um sich Sonntag, 28.05.2023

      Der Finanzwissenschaftler Prof. Stefan Homburg (Hannover) sowie die Journalisten Philipp Gut (Lenzburg/Schweiz) und Stefan Millius (St. Gallen/Schweiz) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den „unerträglichen“ (FAZ) Freispruch von Prof. Sucharit Bhakdi, über einen aktivistischen Wissenschaftler, der schweizerischen Fernsehredaktoren Objektivität beibringen soll, über die von ihren einstigen Verteidigern zunehmend preisgegebene Neutralität der Schweiz und über den allmählichen Abstieg der Grünen in der Publikumsgunst.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 24. Mai 2023 Mittwoch, 24.05.2023

      In der Ausgabe vom 24. Mai spricht Jasmin Kosubek mit dem Prozessbeobachter Kai Mathar über den Gerichtsprozess gegen Sucharit Bhakdi, der in beiden Fällen freigesprochen wurde. Dazu ein Kommentar des Juristen Dr. Alexander Christ. Außerdem sprechen wir mit dem ehemaligen SRF-Redakteur Helmut Scheben über die Wiederaufnahme Syriens in die Arabische Liga und die geopolitische Implikation dieser Entscheidung. Mit der Professorin für Methodenlehre an der TU Berlin Prof. Dr. Gisela Müller-Plath sprechen wir über die Dürre in Europa und stellen die Frage, ob der menschengemachte Klimawandel als Begründung standhält.

      zur Sendung
    • Schweizerzeit: Die Schlagschattenseiten der Windkraft Montag, 22.05.2023

      Elektrizität aus Wind- und Solaranlagen – das sind die neuen Heilsbringer für alle, die dem CO2 den Kampf angesagt haben. Schritt für Schritt werden die bisherigen Energieträger außer Dienst gestellt, und im Gegenzug bekommt die Bevölkerung das Versprechen von der CO2-freien Zukunft und die Erzählung von der Energiewende. Doch unabhängig davon, ob man dieses Ziel teilt oder nicht, steht die Machbarkeit auf einem anderen Blatt. Beide Hoffnungsträger, Wind- und Solarenergie, haben ihre Schattenseiten. Martin Maletinsky, Präsident von Freie Landschaft Zürich, zeigt die Nachteile der Windkraft in der Schweiz im Gespräch mit Ulrich Schlüer, Chefredaktor des Magazins „Schweizerzeit“, anschaulich auf.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 12. Mai 2023 Freitag, 12.05.2023

      Am 12. Mai sprechen wir über den 75. Jahrestag der Staatsgründung Israels. Das Land steht sowohl innen- wie außenpolitisch vor großen Herausforderungen. Unser Gast ist der Rechtsanwalt Nathan Gelbart, er lebt und arbeitet in Berlin und Tel Aviv. Mit dem Heizungsinstallateur Heinz Fischer aus Niederösterreich geht es um Wärmepumpen. Er weigert sich, diese Technik einzubauen, und erklärt bei Kontrafunk seine Beweggründe. Der Vorstand des Unternehmerverbands Freie KMU Schweiz, Christian Roth, berichtet von der Schweizer Wirtschaftslage, und Walter van Rossum kommentiert die deutsche Aufarbeitungs- und Erinnerungskultur.

      zur Sendung
    • Lesestunde: „Mord in Helvetistan“ von Mathias Frey – Teil 2 Donnerstag, 27.04.2023

      In unserer Lesestunde liest der Schweizer Simulationsexperte und Schriftsteller Mathias Frey aus seinem Politthriller „Mord in Helvetistan“. Angesiedelt in einer nicht zu fernen Zukunft, erzählt der Autor von einem Land, in dem sich die dystopischen Zeichen eines allmählich heraufziehenden Totalitarismus zu einem fiktiven politischen Schreckensszenario verdichten. Während sich der eine Teil der Schweizer Bevölkerung aus dem Wunsch nach Sicherheit und Konformität heraus einer immer tyrannischer agierenden Politkaste unterwirft, führen einige mutige Männer den anderen Teil in den Widerstand. Nach dem knappen Ausgang einer Volksabstimmung, die im Ergebnis das Ende der freien Rede bedeutet, gründet sich die „Freie Schweizerische Eidgenossenschaft“, von ihren Feinden verächtlich „Helvetistan“ genannt. Nach dem Bestseller „Excess – Verschwörung zur Weltregierung“ ist „Mord in Helvetistan“ Mathias Freys zweiter Roman. Er ist am 14. April im Selbstverlag erschienen. 

      zur Sendung
    • Lesestunde: „Mord in Helvetistan“ von Mathias Frey Donnerstag, 20.04.2023

      In der Lesestunde liest der Schweizer Simulationsexperte und Schriftsteller Mathias Frey aus seinem Politthriller „Mord in Helvetistan“. Angesiedelt in einer nicht zu fernen Zukunft, entwirft der Autor ein politisches Szenario der Schweiz, in dem sich der Wunsch nach Konformismus und der Drang nach Freiheit unversöhnlich gegenüberstehen. Während sich der eine Teil der Schweizer Bevölkerung aus dem Wunsch nach Sicherheit und Anpassung heraus einer immer tyrannischer agierenden Politkaste unterwirft, geht der andere Teil in den Widerstand. Nach dem knappen Ausgang einer Volksabstimmung zugunsten der Einschränkung der Meinungsfreiheit führt eine Handvoll mutiger Männer diese widerständige Minderheit in die politische Sezession. Nach dem Bestseller „Excess – Verschwörung zur Weltregierung“ ist „Mord in Helvetistan“ Mathias Freys zweiter Roman. Er ist am 14. April im Selbstverlag erschienen. 

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 18. April 2023 Dienstag, 18.04.2023

      In der Ausgabe vom 18. April spricht Marcel Joppa mit dem Kerntechniker Prof. Bruno Merk über Deutschlands Atomausstieg und innovative Methoden zur Energiegewinnung aus Atommüll. In einem Interview mit der SVP-Politikerin Dr. Maria Wegelin geht es um die neue Impfempfehlung in der Schweiz: Das Bundesamt für Gesundheit rät zur Vorsicht und nimmt impfende Ärzte in die Haftung. Im Gespräch mit dem Schriftsteller und Übersetzer Edoardo Laudisi blicken wir auf die zunehmende Zahl von militanten Klimaaktivisten in Italien und eine neue Gesetzesinitiative, die verschärft gegen die Gruppierungen vorgehen soll. In einem Kommentar von Frank Wahlig geht es schließlich um den Einfluss grüner Politik auf jeden von uns.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 5. April 2023 Mittwoch, 05.04.2023

      Am 5. April spricht Andreas Peter mit dem Bundeswehr-Oberstleutnant Daniel Futschik, der seit mehr als einem Jahr suspendiert ist, weil er sich geweigert hat, sich gegen Covid-19 impfen zu lassen. Mit dem Finanzfachjournalisten René Zeyer sprechen wir über die letzte Generalversammlung des ins Trudeln geratenen Bankhauses Crédit Suisse. Die SVP-Nationalrätin Yvette Estermann erklärt, warum sie die Berner Bundesregierung mit Anfragen zum Sprengstoffanschlag auf die Nord-Stream-Gasleitungen piesackt. Frank Wahlig gibt in seinem Kommentar seinen Eindruck wieder, dass Politiker nicht nur vor verhaltensauffälligen Migranten kuschen, sondern auch vor einer Sichtweise auf Migration, die alle negativen Begleiterscheinungen von ungeregelter Einwanderung konsequent ausblendet und Kritiker diffamiert. Und Tim Krause hat eine Medienschau zusammengestellt, in der es unter anderem um den Missbrauch von Psychologie als Manipulationsinstrument der Politik geht.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 29. März 2023 Mittwoch, 29.03.2023

      In der Ausgabe vom 29. März dreht sich thematisch alles um Krisen. Die Zahl der Schulabbrecher in Deutschland wird immer größer. Moderator Gernot Danowski hat dazu den Universitätsprofessor Hans Peter Klein zu Gast; er ist unter anderem Mitbegründer der Gesellschaft für Bildung und Wissen. Zum Thema Migrationskrise in der Schweiz verrät uns die SVP-Nationalratsabgeordnete Martina Bircher, wie die Schweiz die Kontrolle über die Migration zurückbekommen kann. Die österreichische Historikerin Gudula Walterskirchen hat sich die Mühe gemacht, viele unterschiedliche Krisen unserer Tage zusammenzufassen. Sie spricht über Ihr neues Buch „Systemversagen – Warum wir in eine multiple Krise geraten sind“. Jan David Zimmermann widmet sich in einem Kommentar der Herkunft des Coronavirus. Und Stefan Millius hat eine Medienschau vorbereitet. 

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 17. März 2023 Freitag, 17.03.2023

      Der Schwerpunkt der Ausgabe vom 17. März liegt auf dem Bankenbeben und den Problemen der Credit Suisse. Dazu begrüßt Benjamin Gollme Professor Thomas Mayer von Flossbach von Storch und den Finanzjournalisten Dr. René Zeyer. Der ehemalige Triathlet Marco Henrichs spricht sich für eine Olympiateilnahme russischer Sportler aus, auch unter russischer Flagge. Der Pädagoge Dr. Carl Bossard kritisiert das Schweizer Bildungssystem, und die Medienschau dreht sich um die geplante Wahlrechtsreform und das mögliche Ausscheiden der CSU aus dem Bundestag.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 14. März 2023 Dienstag, 14.03.2023

      In der Ausgabe vom 14. März spricht Marcel Joppa mit der Publizistin und ehemaligen deutschen Außenpolitikerin Petra Erler über die „Heuchelei des Westens“ im Ukraine-Krieg. In einem Interview mit dem Schweizer Mediziner und Infektiologen Prof. Dr. Pietro Vernazza geht es um die aus seiner Sicht dringend notwendige Aufarbeitung der Fehler in der Corona-Politik. Dr. Detlef Ahlborn, Naturwissenschaftler der Bundesinitiative Vernunftkraft, vertritt die Meinung, dass die deutsche Energiewende vollends gescheitert und sogar gefährlich ist. Im Interview gibt er uns praktische Beispiele. In einem Kommentar von dem Autor und Unternehmer Oliver Gorus geht es schließlich um Kontaktschuld und um Diffamierungen Andersdenkender.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 8. März 2023 Mittwoch, 08.03.2023

      Andreas Peter spricht mit Immobilienberater Stefan Sellschopp über die extrem komplizierten Rahmenbedingungen dafür, den akuten Wohnungsmangel wirksam und schnell anzugehen. Er unterhält sich mit dem studierten Maschinenbau-, Energie- und Verfahrenstechniker mit Schwerpunkt Kerntechnik Klaus-Dieter Humpich über die Zukunft der deutschen Energieversorgung, wenn am 15. April das letzte deutsche Kernkraftwerk vom Netz geht. Franz Grüter, SVP-Nationalrat und Präsident der Aussenpolitischen Kommission des Schweizer Parlamentes, spricht mit Andreas Peter über die aktuellen politischen Debatten rund um die Schweizer Neutralität und die strikte Weigerung der Eidgenossen, Waffen in die Ukraine zu schicken. Gernot Danowski präsentiert eine Medienschau. Und Cora Stephan kommentiert den heutigen Internationalen Frauentag.

      zur Sendung
    • Schweizerzeit: Der Schweizer Weg ist der Weg der Eigenständigkeit Montag, 06.03.2023

      Die Schweiz ist im Konzert der internationalen Politik nur ein Kleinstaat. Und für Kleinstaaten gelten eigene Regeln. Die Verlockung, sich einem größeren Staat oder Staatengebilde anzuschließen oder darin aufzugehen, ist groß. Ist es doch der einfachere, vermeintlich sicherere Weg, dies zu tun. Die Schweiz hat sich hingegen entschieden, den schwierigeren Weg zu gehen: sie ist neutral und selbstständig geblieben. Bis jetzt. Die Organisation Pro Schweiz wurde im Oktober 2022 gegründet, damit dies auch so bleibt. Ulrich Schlüer, Chefredaktor des Magazins Schweizerzeit, hat sich mit dem Präsidenten von Pro Schweiz, Dr. med. Stephan Rietiker, getroffen und zur aktuellen Lage der Schweiz gesprochen.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 2. März 2023 Donnerstag, 02.03.2023

      In der Ausgabe vom 2. März spricht Benjamin Gollme mit dem Herausgeber der Nachdenkseiten, Albrecht Müller, über politische und mediale Manipulation. Mit dem SVP-Nationalrat Roland Rino Büchel geht es um Pläne der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), Gesichtserkennung in Bahnhöfen einzuführen und Bewegungsprofile zu erstellen. Über die ersten Monate der Mitte-rechts-Regierung in Italien sprechen wir mit dem Italien-Kenner Dr. Hermann Schulte-Vennbur, und die Medienschau blickt auf neue Zahlen zu Covid-19. Diese stehen im scharfen Kontrast zu den politischen Maßnahmen.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 28. Februar 2023 Dienstag, 28.02.2023

      In der Ausgabe vom 28. Februar spricht Marcel Joppa mit dem Schweizer Nationalrat Andreas Glarner (SVP) über politische Fehler in der Flüchtlingspolitik. In einem Interview mit der Schauspielerin und Schriftstellerin Philine Conrad geht es um die Kulturbranche während der Corona-Zeit und um die fehlende Kritik von Kunstschaffenden an den Regierungsmaßnahmen. Der Physiker und Wissenschaftsjournalist Dr. Peter F. Mayer erklärt die Pläne von WHO, EU und USA zu einem digitalen Impfregister, in das auch Ungeimpfte eingetragen werden sollen. In einem Kommentar von dem Autor und Literaturexperten Peter J. Brenner geht es dann um den diesjährigen Ludwig-Börne-Preis für herausragende Literaten.

      zur Sendung
    • Schweizerzeit: Selbstversorgung als Schlüssel zur Unabhängigkeit Montag, 27.02.2023

      Was haben Energie und Landwirtschaft gemeinsam? Sie sind Schlüsselelemente für einen hohen Selbstversorgungsgrad und damit für die Unabhängigkeit beziehungsweise Freiheit eines Staates. Doch diese Binsenwahrheit scheint in der Schweiz zunehmend vergessen zu gehen. In beiden Bereichen wird die zuverlässige Selbstversorgung aufs Spiel gesetzt oder reduziert – und dies ohne Not. Welche Probleme treten in den genannten Bereichen zutage, und welches sind die Gründe dafür? Nicht zuletzt: Was könnte man dagegen tun? Ulrich Schlüer hat in dieser Ausgabe der Sendung „Schweizerzeit“ jemanden zum Gespräch eingeladen, der sich in beiden Bereichen auskennt: Christian Glur ist Landwirt und Mitglied des Parlaments im Stromkanton Aargau.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 17. Februar 2023 Freitag, 17.02.2023

      In dieser Ausgabe von „Kontrafunk aktuell“ spricht Marcel Joppa mit Georg Della Pietra, dem Gründer der Schweizer Initiative „Safe Blood“, die es ungeimpften Menschen ermöglichen möchte, bei Bluttransfusionen den Spender zu bestimmen. In einem Interview mit Melchior Ibing, dem Sprecher von „München steht auf“ und Koordinator von „Macht Frieden“, geht es um die morgige Friedensdemonstration in München und Denunzierungen seitens der Leitmedien. Um die sogenannte Cancel-Culture geht es dann im Gespräch mit Mario Andrighetto, Mitbegründer des Schweizer Vereins Neutrale Sicht, der den etablierten Medien Meinungsmache vorwirft und sich für kontroverse Diskussionen einsetzt.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 1. Februar 2023 Mittwoch, 01.02.2023

      Dürfen in der Schweiz beschlagnahmte Gelder reicher Russen an die Ukraine abgegeben werden? Darüber spricht Moderator Gernot Danowski in der Sendung vom 1. Februar mit dem Schweizer Rechtsprofessor Marcel Alexander Niggli. Der ehemalige Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Hans-Georg Maaßen, wurde aufgefordert, aus seiner Partei, der CDU, auszutreten. Unter anderem wird ihm Antisemitismus vorgeworfen. Bei „Kontrafunk aktuell“ nimmt er Stellung zu den Vorwürfen. Der Fotograf und Blogger Roger Letsch erzählt von den neuesten Twitter-Files und davon, was sich unter Musk bei dem Kurznachrichtendienst geändert hat. Die Publizistin Cora Stephan spricht in einem Kommentar über die „German Angst“. Und Tom Wellbrock hat eine von Verteidigungsbereitschaft strotzende Medienschau aufbereitet.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 19. Januar 2023 Donnerstag, 19.01.2023

      In Kontrafunk aktuell vom 19. Januar spricht Benjamin Gollme mit dem Elektroingenieur und SVP-Landrat Andreas Trüssel über das „Stromfresser-Gesetz“ in der Schweiz. Die Berliner Waffenhändlerin Katja Triebel kritisiert Pläne der Bundesinnenministerin zur Verschärfung des Waffenrechts. Mit Volker Birk vom Verein für Aufklärung geht es um Politik, Medien und Lobbying in der Schweiz, und die Medienschau dreht sich um den Amtsantritt des deutschen Verteidigungsministers Boris Pistorius.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 18. Januar 2023 Mittwoch, 18.01.2023

      In der Ausgabe vom 18. Januar spricht Moderator Gernot Danowski mit dem österreichischen Verleger und Autor Hannes Hofbauer über dessen Buch „Feindbild Russland“. In der Schweiz muss sich Gesundheitsminister Alain Berset mit schweren Vorwürfen auseinandersetzen: Sein Kommunikationsverantwortlicher soll, vielleicht auf Anweisung von Berset, bestimmte Informationen an ganz bestimmte Medien bevorzugt weitergeleitet haben. Der Chefredakteur des Magazins „Schweizer Monat“, Ronnie Grob, erzählt dazu Genaueres. Wir sprechen mit dem Schweizer Rechtsanwalt Prof. Dr. jur. Hardy Landolt über die Rechtslage bei der Entschädigung von Impfnebenwirkungen. Die deutsche Autorin Cora Stephan spricht in einem Kommentar über die Frauenquote, und Stefan Millius hat die Medienschau für Sie.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 11. Januar 2023 Mittwoch, 11.01.2023

      Andreas Peter unterhält sich in dieser Ausgabe von Kontrafunk aktuell mit dem Schweizer Agrarwissenschaftler Urs Niggli über eine angebliche oder tatsächliche Krise der Biolandwirtschaft und ihrer Vermarktung. Er spricht mit dem deutschen Wirtschaftswissenschaftler Alexander Eisenkopf über die Zukunft der Elektromobilität und damit zwingend verbunden auch über die Zukunft der deutschen Automobilindustrie. Frank Wahlig legt seine Meinung zum Thema „Nichtregierungsorganisationen und das liebe Geld“ dar und zum Schluss steuert Tim Krause eine Medienschau bei.

      zur Sendung
    • Schweizer Referendum gegen das „Stromfresser-Gesetz“ Samstag, 07.01.2023

      Sendereihe „Vorträge und Veranstaltungen“: Gegen ein im Herbst 2022 beschlossenes Klimagesetz, das die Schweiz bis zum Jahr 2050 CO2-neutral machen will, werden zurzeit Unterschriften für ein Referendum gesammelt. Können 50.000 Unterschriften in einer bestimmten Zeit zusammengetragen werden, wird über das sogenannte Stromfresser-Gesetz erneut abgestimmt. Die Referendumsfrist läuft am 19. Januar aus. Im „Haus der Freiheit“ in Ebnat-Kappel trafen sich der SVP-Nationalrat Michael Graber aus dem Wallis und der SVP-Landrat Andreas Trüssel aus dem Kanton Basel-Landschaft, der auch Verwaltungsratsmitglied des Flusskraftwerks Birsfelden ist. Ulrich Schlüer, Chefredakteur des Schweizer Magazins „Schweizerzeit“, moderierte das Gespräch.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 3. Januar 2023 Dienstag, 03.01.2023

      In der heutigen Ausgabe von Kontrafunk aktuell spricht Marcel Joppa mit dem Schweizer Politikwissenschaftler Prof. Wolf Linder über die internationale politische Rolle der Schweiz: Sind die Eidgenossen so „neutral“, wie es die Verfassung vorsieht, oder bröckelt die Glaubwürdigkeit bezüglich Neutralität? In einem Interview mit dem Pharma- und Gesundheitsexperten Dr. Jörg Schierholz geht es anschliessend um die Fragen: Welche Rolle wird das Thema Corona und die mRNA-Impfung in diesem Jahr spielen, und wie groß ist der Einfluss der Pharma-Branche auf die Politik? Und schließlich erklärt Helge Toufar in seinem Technik-Check die neue Hoffnung in Sachen Energiequelle: den „Dual-Fluid-Reaktor“.

      zur Sendung
    • Dr. Ulrich Schlüer: „Ja zur Schweiz“ Samstag, 03.12.2022

      In unserer Reihe „Vorträge und Veranstaltungen" bringen wir einen Vortrag von Dr. Ulrich Schlüer mit dem Titel:  „Ja zur Schweiz“. Er wurde am 23. November 2022  in Aarau auf einer Veranstaltung des konservativ-bürgerlichen Magazins „Schweizerzeit“ gehalten. Schlüer glaubt, dass die wichtigste Konfliktlinie unserer Zeit zwischen Amerika und China verläuft. Während sich die EU zunehmend der eigenen Handlungsoptionen beraubt, bleiben in diesem schwierigen Umfeld für Schlüer die alten schweizerischen Tugenden, insbesondere die bewaffnete Neutralität und die damit verbundenen guten diplomatischen Dienste, auch die neuen Tugenden. Zuletzt plädiert Schlüer noch für ein neues, 11. Gebot: Du sollst nicht gleichgültig sein. Ulrich Schlüer ist ehemaliger Nationalrat (grosse Kammer) für die Schweizerische Volkspartei (SVP) und Chefredaktor des Magazins „Schweizerzeit“.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 16. November 2022 Mittwoch, 16.11.2022

      Am heutigen Mittwoch spricht Moderator Gernot Danowski über die Pleite der Kryptowährungsbörse FTX. Der Autor und Journalist Milosz Matuschek versucht mit uns zu ergründen, was dahinter steckt und was das für den Markt der Kryptowährungen generell bedeutet. In der Schweiz soll es eine Initiative geben, die den Schweizern die Souveränität erhalten soll. Darüber sprechen wir mit dem Journalisten und ehemaligen Chefredakteur der Ostschweiz Stefan Millius. Der ehemalige Wolfsburger Zahnarzt Jens Knipphals erzählt uns von den Zuständen der Coronapolitik in Wolfsburg – er macht sich für eine politische Aufarbeitung der Coronazeit stark, stößt in der Stadt von offizieller Seite auf Ablehnung. In der Medienschau beleuchtet Tim Krause das Thema Corona von mehreren Seiten.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 29. September 2022 Donnerstag, 29.09.2022

      In der heutigen Ausgabe von Kontrafunk aktuell spricht Moderator Benjamin Gollme mit dem Chemiker Dr. Helge Toufar über die Pipeline-Explosionen und den Schaden für die deutsche Wirtschaft. Mit dem Journalisten und Südamerika-Experten Alex Baur blicken wir auf die Präsidentschaftswahlen in Brasilien. Der Jurist Alexandre Zindel will die direkte Demokratie in der Schweiz stärken und die Medienschau mit Oliver Holzer dreht sich um „linke Lebenslügen“ der Grünen und um einen Landesvorsitzenden, der scheinbar noch nicht genug von der Ampel im Bund hat.

      zur Sendung