Kontrafunk aktuell vom 13. November 2023
-
Am Wochenende wurde im Bundestag in Berlin ein Corona-Symposium abgehalten. Über den Verlauf lässt Andreas Peter sich vom Programmierexperten Tom Lausen in Kenntnis setzen. Mit dem Wirtschaftsjournalisten Norbert Häring unterhält sich Peter über die immer konkreter werdenden Pläne zur Abschaffung des Bargeldes und zur Kreierung eines gläsernen Bürgers. Und im Gespräch mit dem SVP-Kantonsrat Ueli Pfister geht es um die Verkehrspolitik in der Schweizer Metropole Zürich, die offenbar genauso konfus und unlogisch vorangetrieben wird wie beispielsweise in der deutschen Hauptstadt Berlin. Daniel Matissek kommentiert die aus seiner Sicht in den letzten Tagen und Wochen offenkundig gewordene Lebenslüge des grün-linken Establishments in Deutschland, das sich der Tatsache eines fanatischen Antisemitismus in großen Teilen der in den letzten Jahren zugewanderten muslimischen Gemeinschaft jahrelang dickköpfig verweigerte.
-
Kontrafunk aktuell im Gespräch mit Tom Lausen
Corona-Symposium im Deutschen Bundestag
-
Kontrafunk aktuell im Gespräch mit Norbert Häring
Die Abschaffung des Bargelds
-
Kontrafunk aktuell im Gespräch mit Ueli Pfister
Chaotische Verkehrspolitik in Zürich
-
Kontrafunk-Kommentar von Daniel Matissek
Judenhass und linke Lebenslügen
-
Wochenrückblick vom 9. Dezember 2023
Erstausstrahlung: 09.12.2023 05:05 Uhr
Der Wochenrückblick mit Sprecher und Produzent Robert Meier. Diese Woche hören Sie ausgewählte Interviews mit folgenden Gästen:
- Thomas Fasbender, Journalist
- Rüdiger Stobbe, Stromdatenanalyst
- Rüdiger Lucassen, Oberst a. D. der deutschen Bundeswehr
- Sven Hildebrandt, Professor für Frauenheilkunde
- Dr. Valentin Landmann von der Schweizer Neutralitätsinitiative
- Dr. Helmut Becker, BMW-Manager
- Dr. Markus Krall, Finanzexperte
- Bernd Lucke, Professor für Makroökonomie
- Dr. Matthias Burchardt, Bildungsphilosoph
- Manfred Haferburg, Kerntechniker
Den nächsten Wochenrückblick können Sie am 16. Dezember 2023 ab 5 Uhr morgens hören.
-
Kontrafunk aktuell vom 8. Dezember 2023
Erstausstrahlung: 08.12.2023 05:05 Uhr
Im Gespräch mit dem Kerntechniker Manfred Haferburg erörtern wir die Zukunft der Kernkraft. Weltweit werden neue Werke gebaut, und die Technologie wird weiterentwickelt. Auch Bill Gates forscht mit. Weiter betrachten wir Injektionen aus rechtlicher Sicht: Über 190 Millionen Covid-Impfungen wurden in Deutschland verabreicht. Sind das über 190 Millionen Straftaten? Diesen Verdacht hat der Rechtsanwalt Dr. Josef Hingerl. Die Impfärzte hätten nicht korrekt aufgeklärt und sich damit strafbar gemacht. Und mit dem Islamwissenschaftler Dr. Alfred Schlicht geht es um die Terrorgefahr auf deutschen Weihnachtsmärkten, radikale Islamisten und das Männlichkeitsbild von Muslimen.
-
Kontrafunk aktuell vom 7. Dezember 2023
Erstausstrahlung: 07.12.2023 05:05 Uhr
Über deutsche Banken und ihre Gewinne geht es in der Ausgabe vom 7. Dezember. Benjamin Gollme spricht mit dem Makroökonomen Prof. Bernd Lucke von der Universität Hamburg. Lucke schlägt vor, 40 Milliarden Euro Gewinn zugunsten des Staatssäckels abzuschöpfen. Die Insolvenz des österreichischen Immobilienentwicklers Signa Holding zieht weiter Kreise. Bankhäuser in der Schweiz und Deutschland sind betroffen. Der Ökonom Dr. Markus Krall befürchtet eine neue Bankenkrise und eine breite Insolvenzwelle. Und mit dem Bildungsphilosophen Dr. Matthias Burchardt geht es um das schlechte Abschneiden Deutschlands in der Pisa-Studie. Lag es an den Covid-Maßnahmen? An der Migration? Oder am strukturellen Problem der deutschen Schulen?
-
Kontrafunk aktuell vom 6. Dezember 2023
Erstausstrahlung: 06.12.2023 05:05 Uhr
Welche Voraussetzungen braucht es, damit sich die Medizin endlich dafür interessiert, was die sogenannte Impfung mit den Schwangeren gemacht hat? Über das Thema spricht Moderator Gernot Danowski mit Sven Hildebrandt. Er ist Professor für Frauenheilkunde und Geburtshilfe an der Hochschule Fulda. Die Neutralität der Schweiz ist wieder mal in Gefahr. So zumindest die Befürchtung von Dr. Valentin Landmann. Er ist Mitinitiator der Schweizer Neutralitätsinitiative, und mit ihm sprechen wir darüber, ob es für die Schweiz überhaupt noch einen Weg zurück zur Neutralität gibt. Die deutsche Autoindustrie – liegt sie am Boden, oder hat sie die Kurve gekriegt? Um das Thema geht es mit dem ehemaligen BMW-Manager Dr. Helmut Becker.
Und Cora Stephan kommentiert den aktuellen Auftritt von Markus Ganserer. -
Kontrafunk aktuell vom 5. Dezember 2023
Erstausstrahlung: 05.12.2023 05:05 Uhr
Deutschlands Energiepolitik gleicht international der eines Geisterfahrers. Wie schlimm die Energielage im Land tatsächlich ist, fragt Marcel Joppa den Stromdatenanalysten Rüdiger Stobbe. Dank der grünen Wirtschaftspolitik gerät nun auch die deutsche Bundeswehr ins Straucheln: Die ausgeuferten Energiekosten der Bundeswehrliegenschaften sind nur der Anfang, sagt der AfD-Bundestagsabgeordnete und Oberst a. D. der Bundeswehr Rüdiger Lucassen im Interview. Als Folge der jüngsten Politik und zahlreicher Herausforderungen kehren immer mehr Wähler den Grünen den Rücken zu und stärken stattdessen konservative Parteien – nicht nur in Deutschland, auch in der Schweiz. Wie sich die schweizerische Politiklandschaft verändert, erklärt der PR-Berater Alexander Segert, der für die SVP erfolgreich Wahlkampagnen entworfen hat. In einem Kommentar von Jan David Zimmermann geht es schließlich um die Kritik an Israel im Nahostkonflikt und um fundamentale Grenzüberschreitungen.
-
Kontrafunk aktuell vom 4. Dezember 2023
Erstausstrahlung: 04.12.2023 05:05 Uhr
Hat der Westen einen Verhandlungsfrieden zwischen Russland und der Ukraine im März 2022 verhindert? Darüber haben sich zumindest viele den Kopf zerbrochen, denn es gab Verhandlungen zwischen beiden Parteien in Istanbul. Warum diese scheiterten und welchen Inhalt sie hatten, darüber hat sich jetzt der damalige ukrainische Delegationsleiter Dawyd Arachamija geäußert. Über diese Entwicklungen spricht Moderator Gernot Danowski mit dem Journalisten Thomas Fasbender. Wir blicken auf einen anderen Krieg und auf die humanitäre Katastrophe im Jemen. Über die dortige Situation berichtet die Medair-Katastrophenhelferin Evelyn Speich. Der Experte für Steuer- und Gesellschaftsrecht Martin Vinzenz Freiherr von Kraské spricht mit uns über die Rückzahlung der Corona-Soforthilfen. Er warnt, dass gerade der Mittelstand darunter leiden könnte. Und Hauptstadtkorrespondent Frank Wahlig nimmt sich in einem Kommentar die Schmerzbefreitheit der Ampelregierung vor.
die Kommunikation bezüglich des Live-Streams vom Wochenende ist etwas ungünstig gelaufen. Es wird in den kommenden Tagen einen Live-Mitschnitt geben, der lediglich um die Pausen gekürzt wurde. Auch ein Highlight-Film kommt die Tage.
Die Entscheidung keine Live-Übertragung zu machen wurde getroffen um etwaige Sabotagetricks zu vermeiden die dann in den Mainstream-Medien landen um die Veranstaltung zu diskreditieren oder ins lächerliche zu ziehen.
Freundliche Grüße aus Berlin
Jesus stellte wiederholt Angehörige nichtjüdischer Völker den Juden als Vorbilder hin ('der barmherzige Samariter' als bekanntestes Beispiel) und beschuldigte sie, die göttlichen Offenbarungen ignoriert und abgeändert zu haben (Tradition der Ältesten, die zu Talmud wurde). Die aufmerksamen Leser des Neuen Testamentes werden an verschiedenen Stellen vor diesen 'Juden' gewarnt.
Der Islam will die Weltherrschaft. Das Talmud- und Kabbalajudentum auch. Beide verachten Andersgläubige, wobei das Talmudjudentum eine religiös-rassische Unterscheidung macht, beim Islam jedoch eine Vollmitgliedsch aft für alle Rassen möglich ist.
Der christliche Glaube basiert auf der Bibel und im NT wird ausdrücklich Feindesliebe gefordert. Das war für die meisten damaligen Juden ein Affront und hat zur erbitterten Verfolgung dieser neuen aus dem jüdischen Kulturkreis kommenden 'Sekte' geführt.
Jesus Christus mit seiner Botschaft der Versöhnung zwischen Gott und Mensch und Mensch zu Mensch ist auch heute noch die Lösung, gerade im Nahost Konflikt, für Juden und Araber. Jesus war ein Jude und ist ein hochgeachteter Prophet des Islam. Also ist der 'Weg' für beide Gruppen gar nicht so weit.
Der 'Antisemitismus-Lärm' führt vom eigentlichen Problem weg. Alle gewalttätigen Aktionen sind zu verurteilen, von welcher Seite sie auch kommen mögen. Das Grundproblem ist aber die Frage: Gelten für alle Menschen die gleichen Rechte/ Pflichten?
Israel nimmt sich mehr Rechte heraus (Land, Besatzungsgeset ze, Rückkehrrech te) und wird leider von vielen dabei noch unterstützt. Viele entschuldigen diese Anmassungen oder schauen nicht genau hin. Das kann aber nicht die Lösung sein, sondern wird zu weiterer Gewalteskalatio n führen.
Äußerst bedauerlich auch, dass auch er den - erneut sehr guten! - Kommentar ans Ende klatscht, statt damit das nach dem unerklärten wie unerklärlichen Wegfall der "Medienschau" bestehende Format-Einerlei zu brechen...
Es tut mir sehr leid, aber dafür ist KF für mich gestorben!
Wer sich fragt, was der Vorteil eines Podcast gegenüber dem Hören auf der Seite von KF ist:
Ich bin berufstätig und habe nicht genügend "Tagesfreizeit", um Beiträge zu Hause auf dem Sofa im WLAN ohne Datenverbrauch zu hören. Auch das Herunterladen und Verteilen auf meine verschiedenen Geräte, die ich im Laufe des Tages nutzen muss, erfordert einen nicht zu leistenden zeitlichen Aufwand. Ich bin darauf angewiesen, daß meine Geräte die Beiträge als Podcast automatisch herunterladen und sich synchronisieren , so daß ich jeden Beitrag auf jedem Gerät beginnen und auf jedem anderen Gerät gezielt weiterhören kann.
Ich habe für KF gerne gespendet, und es war schön, solange es dauerte. Aber wenn ich meine Hörgewohnhei ten nicht mehr selber bestimmen kann, ist KF für mich leider nicht mehr nutzbar. Ein Werbeblock zu Beginn und am Ende des gesamten Podcast ist in Ordnung, aber nicht mitten in einem Beitrag, wenn man sich auf das Gesagte konzentrieren will! Wenn KF darauf keinen Einfluss nehmen kann oder will, sollten die Beiträge gar nicht als Podcast angeboten werden, denn streng genommen ist das Einblenden von Werbung eine Veränderung eines geschützten Werkes, und wer sagt, daß statt Werbung nicht irgendwann andere Dinge eingeblendet werden, die KF oder den Gästen völlig zuwiderlaufen?
Die KF-App kann, soweit ich weiß, nicht mehr als jeder Browser. Im Grunde genommen kann sie sogar weniger als jeder Browser, sie kann nur zwei Dinge: einen Live-Stream wiedergeben und das Impressum anzeigen. Dafür brauche ich keine extra App auf dem Telefon.
Wegen EINER unglücklichen Werbeunterbrech ung ist der KF gestorben? Warum muss man immer so übertreiben ?
Irgendwie muss der KF doch auch Einnahmen, ja stell sich einer vor, sogar Gewinn, machen. Seien wir froh, dass überhaupt Werbung geschaltet wird. Der Achse des Guten hat man die Werbepartner vergrault.
Sie finden es echt erträglich, wenn ein Redebeitrag mitten in einem Satz von einer Werbung unterbrochen wird?
Dann überlegen Sie sich einfach, wie Sie sich fühlen würden, wenn ein Interviewpartne r gerade über Umweltschutz referiert, und mitten in einem Appel zum Spritsparen kommt eine Werbung für das neueste Protzmobil einer großen Marke.
Oder es wird über Nebenwirkungen bestimmter Spritzen geredet, und mitten im Satz kommt Werbung von Pfizer.
Fänden Sie das dann auch noch "erträglich"?
z. B. COVID19 PANIK in Nürnberg / das Böse Russland will im Baltikum einmarschieren.
Norbert Häring zeigt anschaulich eine Entwicklung auf, die die politischen Verhältnisse wirtschaftlich untermauern soll. Der Souverän wird abgeschafft. Wirklich erschreckend.
Zu Mattissek als Ergänzung: Ebenfalls erschreckend ist die - gewollte ? - Blindheit vieler Politakteure gegenüber dem, was in den Schriften des Islam als wahres Wort Gottes implementiert ist. Alle Islam-Ungläubigen sind des Todes. Es sei denn sie konvertieren oder unterwerfen sich und zahlen Abgaben. Juden sind des Todes. Beispielhaft praktiziert am 7. Oktober 2013. Aufgemerkt: Auch der aufgeklärt-westliche Zivilbürger steht im Fadenkreuz des Islam. Bisher waren es Nadelstiche in Form von Terroranschlägen. Jetzt sind es umfassende Willensbekundun gen auf den Straßen Europas. Wann wird diese Gefahr für unser Gemeinwesen endlich verstanden und bekämpft? Klar: Ist alles islamophob/rassistisch. Aber: Es steht bereits seit Jahrhunderten geschrieben. Man muss es nur lesen und verstehen..
Rüdiger Stobbe www.mediagnose.de www.fakten-energiewende.de
Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.