Kontrafunk aktuell vom 18. September 2023
-
In der Ausgabe vom 18. September 2023 spricht Gernot Danowski mit USA-Korrespondentin Susanne Heger über die aktuellen Themen in den USA: den Besuch der deutschen Außenministerin Baerbock, drohende Verfahren gegen den US-Präsident Joe Biden und dessen Sohn Hunter Biden. Der amerikanische Software-Riese Microsoft hat wohl ein Sicherheitsproblem – Hacker haben die Zugangsmöglichkeiten für die sogenannte Azure-Cloud erbeutet – betroffen sind Regierungen, aber auch wir Nutzer. Wie das passieren konnte und was Microsoft dazu sagt, dazu äußert sich IT-Fachmann Günter Born. Der Infektiologe Prof. Matthias Schrappe verrät, wie die Wechselbeziehung zwischen Politik und Wissenschaft funktioniert bzw. nicht funktioniert. Und der Bildungsexperte Josef Kraus spricht den Kommentar des Tages zum Thema Inklusion.
-
Kontrafunk aktuell im Gespräch mit Susanne Heger
Biden-Impeachment
-
Kontrafunk aktuell im Gespräch mit Günter Born
Der kleingeredete GAU: Microsofts Clouddienst-Hack
-
Kontrafunk aktuell im Gespräch mit Matthias Schrappe
Von Covid zum Klima: Konsequenzen Berlin Kongress
-
Kontrafunk-Kommentar von Josef W. Kraus
Instrumentalisierung behinderter Schüler für krude Ideologie
Bis hinein in die UNO: Instrumentalisierung behinderter Schüler für krude Ideologie
Die Vereinten Nationen beziehungsweise ihr jährlich 3 Milliarden US-Dollar teurer Wasserkopf, die UNO, haben mal wieder gezeigt, dass es dort auch viel um Ideologie und Bevormundung geht. Nun wurde einmal mehr Deutschland gerügt. 14 Seiten lang. Aus Genf, dem zweiten Hauptsitz der Vereinten Nationen neben New York, kam am 13. September die Kunde: Deutschland tue im Schulsystem zu wenig für die Inklusion Behinderter, indem es nach wie vor Förderschulen unterhalte. Was ist der Hintergrund? Im Jahr 2006 hatte die UN-Generalversammlung die Behinderten-Konvention angenommen. Ihr genauer Titel: „Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen.“ Drei Jahre später trat die Konvention in Deutschland in Kraft. Unmittelbar danach entbrannte in Deutschland – zum x-ten Mal – eine abgehobene Debatte um die Gliedrigkeit des deutschen Schulwesens. Egalisierungsfanatiker sahen „endlich“ die Einheitsschule mit bezaubernder Morgenröte heraufsteigen. Aus New York und Genf angeblich befohlen.Aber offenbar will man zweierlei nicht wahrhaben:
Erstens: Deutschland hat eines des ausgereiftesten Förderschulwesen der Welt. Mit optimaler individueller Förderung in Kleinstgruppen, betreut von hochspezialisiertem Personal. In diesem System werden 300.000 Heranwachsende gefördert und unterrichtet: und zwar an 2.800 Förderschulen von 78.000 spezialisierten Lehrern und weiterem Betreuungspersonal. Das heißt: Auf eine Förderlehrkraft kommen statistisch 4 Schüler. Keine andere Schule mit 25-köpfigen Klassen und keine andere Schule auf der ganzen Welt kann diese individuelle Förderung leisten.
Zweitens: Die UN-Konvention enthält keinerlei Passus, mit dem die Beschulung in Förderschulen als Diskriminierung betrachtet würde. Im Gegenteil: Artikel 5 (4) der UN-Konvention spricht davon, dass „besondere Maßnahmen … zur Beschleunigung oder Herbeiführung der tatsächlichen Gleichberechtigung von Menschen mit Behinderungen“ nicht als Diskriminierung gelten. In Artikel 7 (2) heißt es: „Bei allen Maßnahmen, die Kinder mit Behinderungen betreffen, ist das Wohl des Kindes ein Gesichtspunkt, der vorrangig zu berücksichtigen ist.“ (In der englischen Fassung heißt „Kindeswohl“ übrigens – weitaus weniger zutreffend – „best interests“. Und auch Artikel 24 der Konvention spricht nicht von einem inklusiven einheitlichen Schulwesen. Trotzdem tun nach wie vor viele inkl. UN so, als wäre die Existenz deutscher Förderschulen ein Verstoß gegen die UN-Konvention. Die UN-Konvention verlangt aber eben keineswegs die Schließung von Förderschulen. Was heißt das konkret für den Alltag? Inklusion als Ziel ist richtig, als Weg kann es falsch sein. In vielen Einzelfällen kann Inklusion der falsche Weg hin zu Teilhabe sein. Vor allem muss jede Behinderung individuell betrachtet werden. Es muss vermieden werden, dass Schüler mit Anforderungen konfrontiert werden, denen sie nicht gewachsen sind. Inklusion ist insofern nur dann im Sinne des Kindeswohls, wenn begründete Aussichten bestehen, dass ein Schüler das Bildungsziel der betreffenden Schulform - durchaus mittels Nachteilsausgleich - erreichen kann und die Regelklasse durch die Inklusion nicht über Gebühr beeinträchtigt wird. Es kann keinen Automatismus geben - weder bei der Überweisung in eine Förderschule noch bei der Zuweisung in eine inklusive Regelklasse. Jede Behinderung ist zu spezifisch, als dass man auf differenzierte Diagnostik und Entscheidung verzichten könnte. Der individuelle Förderbedarf eines Kindes etwa mit Trisomie 21 ist ein völlig anderer als der eines seh-, hör- oder motorisch beeinträchtigten Kindes. Entsprechend der Art der Beeinträchtigung muss denn auch das Förderkonzept ausgerichtet werden: Wenn eine Behinderung bzw. Beeinträchtigung mit Hilfe technischer oder baulicher Mittel (Digitalisierung des Unterrichts, Aufzüge in Schulgebäuden, zusätzliche Räume usw.) bzw. mit Hilfe zusätzlicher Fachkräfte kompensiert werden kann, steht einer Inklusion nichts im Wege. Anders stellen sich die Möglichkeiten der Inklusion bei verhaltensauffälligen oder kognitiv beeinträchtigten Schülern dar. Es sollte der Grundsatz gelten: So viel Inklusion wie möglich – so viel Differenzierung wie nötig! Alles in allem: Inklusion ist ein gesamtgesellschaftliches Mammutunternehmen, bei dem es um die gleiche Wertschätzung von Behinderten wie um die Wertschätzung eines jeden anderen Menschen geht; bei dem es nicht um ein „Alles oder Nichts“ bzw. um ein „Entweder – Oder“ geht, sondern um ein „Sowohl – Als auch“. Wer deutsche Förderschulen aber – wie zuletzt wieder geschehen – mit „Selektion“ oder gar „Euthanasie“ in Verbindung bringt, der missbraucht die besonders förderbedürftigen jungen Menschen für verbohrte Ideologie. Das gilt auch für die UNO.
-
Kontrafunk aktuell vom 3. Oktober 2023
Erstausstrahlung: 03.10.2023 05:05 Uhr
„Tag der Deutschen Einheit“ bei „Kontrafunk aktuell“: Marcel Joppa spricht mit dem gebürtigen Sachsen Gunter Weißgerber, der einst die Sozialdemokratische Partei in der DDR mitbegründet hat und der aktuellen Politik nun mehr als skeptisch gegenübersteht: Wächst zusammen, was zusammengehört? Oder sind die blühenden Landschaften bereits verwelkt? In einem Interview mit dem Labormediziner Prof. Dr. Paul Cullen geht es um den diesjährigen Nobelpreis für Medizin, den zwei Forscher erhalten sollen, die maßgeblich an der Entwicklung der mRNA-Technologie beteiligt waren. Mit Dr. Karla Etschenberg, Professorin für Sexualerziehung, sprechen wir über Sexualaufklärung bei Kindern: Inwieweit dürfen und sollten Kitas und Grundschulen in dieses sensible Thema eingreifen? Und was hat die WHO mit all dem zu tun? Schließlich kommentiert Josef W. Kraus eine Absenkung des Wahlalters in Deutschland von 18 auf 16 Jahre.
-
Kontrafunk aktuell vom 2. Oktober 2023
Erstausstrahlung: 02.10.2023 05:05 Uhr
Mit nur einem Tag kriegerischer Handlungen seitens Aserbaidschans wurde der Konflikt in Nagorny Karabach nach mehr als dreißig Jahren Blutvergießen scheinbar beendet. Andreas Peter spricht am 2. Oktober mit dem aserbaidschanischen Botschafter über die Sicht seines Landes auf die Ereignisse. Eine Serie von Jugendgewalt verzeichnen Schulen in der Stadt Halle an der Saale. Tabea Hahs, Sprecherin der Bürgerinitiative Sichere Schulen Halle, berichtet, wie sie zusammen mit anderen Eltern versucht, für mehr Sicherheit auf den Hallenser Schulhöfen und in der Umgebung zu sorgen. Mit dem Ästhetikexperten Prof. Bazon Brock spricht Andreas Peter über die Ästhetik der Sprache der Ampel-Koalition und von Politik ganz allgemein. Und Gudula Walterskirchen kommentiert die für Österreich typisch verlogene Debatte um ein wieder einmal heimlich mitgeschnittenes Video eines prominenten Politikers, in diesem Fall des österreichischen Bundeskanzlers.
-
Wochenrückblick vom 30. September 2023
Erstausstrahlung: 30.09.2023 05:05 Uhr
Das Beste aus unserem aktuellen Magazin, vorgestellt von Robert Meier.
-
Kontrafunk aktuell vom 29. September 2023
Erstausstrahlung: 29.09.2023 05:05 Uhr
Am 29. September spricht Benjamin Gollme mit dem Pfarrer Lothar Mack über dessen geplante Klage vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Aus Macks Sicht war die Religionsfreiheit während der Covid-Maßnahmen nicht gegeben. Mit der Zürcher Gemeinderätin und Schulleiterin Yasmine Bourgeois geht es um die Inklusion in den Schulklassen und eine Volksinitiative zur Wiedereinführung der Förderklassen. Und der slowakische Cellist und politische Kommentator Michal Stahel ist aus Bratislava zugeschaltet. Am Vorabend der slowakischen Parlamentswahlen sehen Umfragen die Opposition in Führung. Dies könnte Auswirkungen auf die Ukraine, die EU und die Migrationspolitik haben.
-
Kontrafunk aktuell vom 28. September 2023
Erstausstrahlung: 28.09.2023 05:05 Uhr
Am 28. September spricht Benjamin Gollme mit dem ehemaligen ZDF-Moderator und Redaktionsleiter Wolfgang Herles über Widerstand, Rechtsbruch und über sein Buch „Mehr Anarchie, die Herrschaften“. Mit dem Facharzt für Psychotherapie Dr. Christian Spaemann geht es um die Frühsexualisierung unserer Kinder und um Kindergärten, in denen Räume für Doktorspiele geschaffen werden sollen. Und Rolf Höneisen von der christlichen Hilfsorganisation Christian Solidarity International berichtet aus Indien. Dort leidet die christliche Minderheit unter dem aufkeimenden Nationalismus radikaler Hindus.
-
Kontrafunk aktuell vom 27. September 2023
Erstausstrahlung: 27.09.2023 05:05 Uhr
Am 27. September spricht Jasmin Kosubek mit Werner Gartenmann, Geschäftsführer von Pro Schweiz, über die Neutralität der Schweiz und ihre Glaubwürdigkeit in dieser Rolle. Mit dem Juristen und Lehrer Ralph Studer geht es um den WHO-Pandemievertrag, den Studer als große Gefahr für Bürger, Staat und Gesundheit sieht. Außerdem sprechen wir mit dem Informatiker Prof. Jesper Larsson Träff über die Medien, ihre Macht und ihre Kriege. In einem Kommentar widmet sich Publizist und Philosoph Michael Andrick den schwierigen philosophischen Fragen, die die künstliche Intelligenz aufwirft.
Außenministe rin auf ihrer USA-Tour. Während sie im Bus eine kurze Strecke in Texas
zurücklegte, durfte Deutschlands riesiger Regierungsflieg er ohne Passagiere hinterher fliegen."
Wär doch gelacht, wenn wir es in solidarischem Zusammenschluss der Gesamtgesellsch aft nicht schaffen würden, das Klima zu retten
("We have penetrated the parliaments") sprach Klaus für Mr.Global.
Uns genügt es einander die Verfassung zu rezitieren.
Wie glaubhaft ist die Behauptung des Betreibers, in diesem Fall also MS, auf Daten auf den eigenen Speichern selber keinen Zugriff zu haben, und sie nicht für eigene Zwecke zu missbrauchen?
Wenn ich betrachte, welchen politischen Einfluss diese Firma und ihr Gründer mittlerweile haben, liegt die Glaubwürdigkeit dieser Behauptung für mich bei Null!
Erstere Gruppe betrifft meistens Privatpersonen: alleine das Abspeichern von Kontaktdaten auf einem Smartphone mit Anschluss an die Cloud stellt bereits juristisch eine strafbewehrte Handlung da, denn wohl niemand hat sich von seinen Kontakten die Erlaubnis eingeholt, deren Daten in der Cloud zu speichern. Sogar das Hochladen eines Fotos kann eine Verletzung des Datenschutzes darstellen, wenn andere Personen auf dem Bild eindeutig erkennbar sind.
Die zweite Personengruppe beinhaltet Ämter, Behörden, Arztpraxen, Kanzleien, Geschäfte, usw, also alle Institutionen, die unsere Daten haben müssen, damit wir ihre Dienste in Anspruch nehmen können. Die dortigen Angestellten, die mit der Eingabe und Betreuung der Kundendaten beauftragt sind, müssen natürlich dem Chef gehorchen, und wenn der sagt, es wird eine Cloud benutzt, dann müssen diese Angestellten das tun. Wobei sie in den allermeisten Fällen gar nicht wissen, was sie da tun und warum sie es besser nicht tun sollten.
haben, mögen andere, also klügere Köpfe entscheiden. Ich weiß nur, daß sie für das
vergangene Jahr mehr als 560 Tage vorher- bzw. zurückgesagt hat. Wer Zweifel hegt,
der schaue und höre sich das auf yt an. Demnach wäre es also üble Nachrede, wer
sagt, alles an ihr sei schlecht. Keiner hat so richtig mitbekommen, daß AB für sich
und die Welt ein neues Aufgabenfeld kreiert hat - ein inter- bzw. transfeministis ches.
Sie verteilt jetzt nicht nur Geldgeschenke und bringt Raubgut in die hundertausende
von Kilometern entfernten Länder zurück - nein, sie beglückt die Menschheit nun
auch noch mit ... sagen wir's so: mit deutlich mehr Lebenszeit. Manchmal denke ich,
möglicherwei se ist alles nur eine Neufassung und ein Recycling von Klimbim: sie
schlitzt sich einfach ein, zwei, drei Löcher ins Kleid, und find' das wunderbar. Alles ist
demnach wie gehabt. Mein Resümee: Wer bei dieser Frau, dieser Noseweisen, nicht
schnell genug auf einen Baum gekommen ist ...
Antwort:
Der Bordcomputer war die weiseste Entität an Bord und hat erkannt, daß es für das Ansehen Deutschlands besser ist, wenn sie Australien und Neuseeland nicht erreicht.
Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.