Kontrafunk aktuell vom 23. August 2023
-
Verschiedene Regelungen der Europäischen Union stehen im Zentrum der Ausgabe vom 23. August. Andreas Peter spricht mit dem Politikwissenschaftler Dr. Stefan Luft, der sich seit dreißig Jahren auch mit Migration beschäftigt, über den geplanten Asylkompromiss. Mit dem Diplomchemiker Dr. Heinz Hug erörtern wir das Für und Wider des in der EU geplanten Verbots sogenannter Ewigkeitschemikalien, und mit dem Diplommathematiker und Vorsitzenden des Vereins NAEB Stromverbraucherschutz Heinrich Duepmann diskutieren wir über die Wasserstoffstrategie der deutschen Bundesregierung und der EU. Oliver Gorus kommentiert die fragwürdigen Techniken der Wettervorhersagen.
-
Kontrafunk aktuell im Gespräch mit Stefan Luft
Über den geplanten Asylkompromiss
-
Kontrafunk aktuell im Gespräch mit Heinz Hug
Pro und Kontra zum Verbot der Ewigkeitschemikalien
-
Kontrafunk aktuell im Gespräch mit Heinrich Duepmann
Die Wasserstoffstrategie der deutschen Bundesregierung und der EU
-
Kontrafunk-Kommentar von Oliver Gorus
Die fraglichen Wettervorhersagen
-
Kontrafunk aktuell vom 22. September 2023
Erstausstrahlung: 22.09.2023 05:05 Uhr
Europa in der Migrationskrise. Über überfüllte Unterkünfte, soziale Spannungen und eine hilflos wirkende Politik spricht Benjamin Gollme mit dem österreichischen Verleger Hannes Hofbauer. Um den Bergkarabach-Konflikt geht es in einem Interview mit dem Journalisten Thomas Fasbender. Hat Aserbaidschan auf ganzer Linie gewonnen? Und wir begrüßen den General a. D. des österreichischen Bundesheeres Günther Greindl. Greindl war für die Vereinten Nationen in mehreren Friedensmissionen in leitender Position im Einsatz. Welche Chancen gibt er einer Friedenslösung in der Ukraine?
-
Kontrafunk aktuell vom 21. September 2023
Erstausstrahlung: 21.09.2023 05:05 Uhr
Am 21. September spricht Benjamin Gollme mit dem WHO-Kritiker und ehemaligen Chef des LKA Thüringen Uwe Kranz über den geplanten WHO-Pandemievertrag. Die Debatte um die Auslieferung ukrainischer Männer in ihr Heimatland und somit in den Krieg steht im Mittelpunkt des Gesprächs mit dem Friedenspolitiker Reiner Braun. Und die Bauunternehmerin Suzanne Hußmann hat einen geharnischten Brief an den Deutschen Bundestag geschrieben. Sie warnt vor katastrophalen Zuständen in der Bauwirtschaft und ist besonders von der FDP enttäuscht.
-
Kontrafunk aktuell vom 20. September 2023
Erstausstrahlung: 20.09.2023 05:05 Uhr
Andreas Peter unterhält sich am 20. September mit der früheren langjährigen künstlerischen Sprecherin des öffentlich-rechtlichen Bayerischen Rundfunks, Beate Himmelstoß, über die Veränderungen, die sie sowohl in ihrem früheren Heimatsender als auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk allgemein wahrgenommen hat. Der Geschäftsführer der deutsch-kanadischen Kerntechnik-Firma Dual-Fluid, Götz Ruprecht, erläutert, worum es sich bei dieser neuen Technologie handelt und warum das afrikanische Land Ruanda fest entschlossen ist, mit dieser neuen Art, Strom zu produzieren, seine Energieprobleme zu lösen, aber warum auch die anderen afrikanischen Staaten, eigentlich sogar die Menschheit davon profitieren könnten. Im Interview mit dem früheren SVP-Mitglied der Regierung des Schweizer Kantons Wallis Oskar Freysinger geht es um den Plan, die Zahl der Wölfe in seinem Kanton radikal zu reduzieren. Und Michael Klein kommentiert den Konformitätsdruck, dem bundesdeutsche Bürger seiner Ansicht nach ausgesetzt sind.
-
Kontrafunk aktuell vom 19. September 2023
Erstausstrahlung: 19.09.2023 05:05 Uhr
In der Sendung vom 19. September steht ein religiös motivierter Konflikt im Fokus: Aserbaidschan formiert aktuell Truppen gegen Armenien. Marcel Joppa spricht mit dem Völkerrechtler Prof. Dr. Michael Geistlinger über einen drohenden Krieg im Kaukasus. In einem Interview mit dem niedersächsischen Landwirt Anthony Lee geht es um den drohenden Untergang der deutschen Bauern, bedingt durch die Politik der Bundesregierung. Ukrainisches Getreide verstärkt die Probleme nun noch einmal akut. Im Gespräch mit dem Schweizer Gastronomen Bruno Sutter blicken wir auf die Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen: Der Restaurantbesitzer wehrte sich gegen die Auflagen, und nun hat er vor Gericht einen Sieg eingefahren. Für ihn ist der Fall aber noch lange nicht vorbei. In einem Kommentar von Frank Wahlig geht es schließlich um die jüngsten Verfehlungen der deutschen Innenministerin Nancy Faeser.
-
Kontrafunk aktuell vom 18. September 2023
Erstausstrahlung: 18.09.2023 05:05 Uhr
In der Ausgabe vom 18. September 2023 spricht Gernot Danowski mit USA-Korrespondentin Susanne Heger über die aktuellen Themen in den USA: den Besuch der deutschen Außenministerin Baerbock, drohende Verfahren gegen den US-Präsident Joe Biden und dessen Sohn Hunter Biden. Der amerikanische Software-Riese Microsoft hat wohl ein Sicherheitsproblem – Hacker haben die Zugangsmöglichkeiten für die sogenannte Azure-Cloud erbeutet – betroffen sind Regierungen, aber auch wir Nutzer. Wie das passieren konnte und was Microsoft dazu sagt, dazu äußert sich IT-Fachmann Günter Born. Der Infektiologe Prof. Matthias Schrappe verrät, wie die Wechselbeziehung zwischen Politik und Wissenschaft funktioniert bzw. nicht funktioniert. Und der Bildungsexperte Josef Kraus spricht den Kommentar des Tages zum Thema Inklusion.
-
Wochenrückblick vom 16. September 2023
Erstausstrahlung: 16.09.2023 05:05 Uhr
Das Beste aus unserem aktuellen Magazin, vorgestellt von Robert Meier.
1) Alle "MINT-Elemente" sind sich einigig? Das habe ich in meinem Berufsleben anders erlebt! Was die H2-Anwendung im Energiebereichb etrifft gibt es durchaus viele Ansätze, die von Wissenschaftler n, ganzen Instituten aus dem MINT-Bereicht erforscht, erprobt und propagiert werden. Diese Vereinnahmung Aller ist unredlich!
2) In der Raumfahrt ist H2 wegen seiner Energiedichte gut, aber als Kohleersatz ist er eine Minute später wegen mangelnder Energiedichte untauglich?
3) H2 ist ein Gefahrenstoff? Stimmt, aber das trifft für sehr viele Energieträger von Benzin bis Uran ebenfalls zu und hält uns nicht von der Nutzung ab.
4) Es gibt keinen Dissens unter Fachleuten? Siehe 1)
5) Der Begriff "Fake-Power" ist mir in jahrzehnten MINT-Berufstätigkeit noch in keinem Fachbuch oder Vortrag begegnet, man lernt nie aus ...
6) Nein, es sind sich keineswegs alle E-Techniker einig, daß "Fake-Power" den Anforderungen des Stromnetzes widerspricht. Mich würde insbesondere interessieren, warum Biogasanlagen ungeeignet sind aber die Verwendung von Erdgas offensichtlich OK ist?
7) Ob man eine "isolierte Position" oder die Merheit hinter seinen Thesen hat ist in der Wissenschaft im übrigen unwichtig. Argumente, Quellen und Beweise sind wichtig.
Vielleicht sollte er bei der Mathematik bleiben und den durchaus vorhandenen Diskurs unter Fachleuten eben diesen überlassen!
Ganz ungewohnt - heute kommentiert im Kontrafunk ein Ornithologe. Während weltweit,
also in Deutschland, das Lied vom Tod in Dauerschleife läuft, zwitschert Oliver Gorus ganz
nüchtern und sachbezogen den Aasgeiern, Schmutzfinken und sonstigen "Zaunkönigen" die
Leviten. Sein Kommentar ist vor allem eine so dringend notwendige Zurechtrückung.
++ Saudi-Arabien: Die Infrastruktur ist gebaut. Der Wohnungsleersta nd beträgt in vielen Städten > 20%!.... ++
Gut zu lesen, dann kann Saudi-Arabien, ein Land welches im Geld schwimmt, zukünftig alle Flüchtlinge bei sich aufnehmen, die sonst über hunderte Kilometer, über mehrere sichere Drittstaaten hinweg, sich bis nach Deutschland durchkämpfen. Fast nur junge Männer, die ihre Eltern, Frau, Kinder, Schwestern, die weibliche Verwandtschaft in der Heimat zurücklassen.
Wer vor Krieg flieht, der nimmt seine Frau und Kinder mit.
Wer in den Krieg zieht, der lässt Frau und Kinder in der Heimat zurück.
Saudi-Arabien, die Emirate nicht minder, die sind in jeder Hinsicht geradezu ideal als Aufnahmeländer, wegen der gleichen Religion, vergleichbares Klima und ähnliche Familienstruktu ren.
Warum die Flüchtlingsst röme vom Süden nach Nord, warum die sich nicht von Süd nach weiter in den Süden umkehren, das ist bekannt. Weil Saudi-Arabien, nicht zuletzt mit dem Können und dem Aufbau von Befestigungen durch deutsche Firmen, weil Saudi-Arabien seine Grenzen gegen diese Flüchtlinge, aus dieser Richtung, lückenlos gesichert hat. Weil Saudi-Arabien das so wollte.
Folglich war und ist es Unsinn, dass Grenzen sich nicht sichern lassen.
Aber Wasserstoff kann man auch nicht mit dem Eimer aus dem Keller holen wie die Kohle. Das macht ihn natürlich völlig unbrauchbar.
Die beiden anderen Interviews waren ebenfalls weiterführend. Es ist eine hervorragende Leistung der Kontrafunk-Redaktion, immer wieder hochqualifizier te Leute zu den diversen Themen mit Relevanz zu recherchieren und einzuladen. Dank dafür.
Rüdiger Stobbe www.mediagnose.de www.fakten-energiewende.de
Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.