Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die gestrige Abendausgabe

  • Die gestrige Mittagsausgabe

    Erstausstrahlung: Montag, 25. September 2023, 5:05 Uhr
    Montag, 25. September 2023, 5:05 Uhr
    (Wdh.06:05, 07:05, 09:05, 12:05, 13:05, 18:05, 22:05)

    Kontrafunk aktuell vom 25. September 2023

    Gernot Danowski im Gespräch mit Susanne Heger, Volker Birk und Edith Brötzner – Kontrafunk-Kommentar: Josef W. Kraus.
    • Am 25. September spricht Gernot Danowski mit dem Bürgerrechtler und Softwarespezialisten Volker Birk über die Vorratsdatenspeicherung. Ein Gerichtsurteil hat die deutsche Version der Regelung für rechtswidrig erklärt. Wie geht es jetzt weiter mit den Daten und deren Auswertung? Die österreichische Journalistin und Unternehmerin Edith Brötzner hat eine Zusammenfassung der letzten drei Jahre geschrieben: „Alkohol und Psychopharmaka – der ganz normale Wahnsinn 2022“. Wir sprechen darüber, dass sie Österreich nicht wiedererkennt, dass die Corona-Zeit aber auch viele Leute wach gemacht hat. Und unsere USA-Korrespondentin Susanne Heger hat im Rahmen der UN-Vollversammlung letzte Woche etwas beobachtet, das weltweit auf die Medien zukommt: Redakteure und Verleger werden geschult, Konzepte zu entwickeln, den Klimawandel in möglichste vielen Themen allumfassend einfließen zu lassen. Josef Kraus kommentiert eine Kehrtwende in der schwedischen Bildungspolitik, die lange Zeit eigentlich gepriesen wurde.

    • Kontrafunk aktuell im Gespräch mit Volker Birk

      Endgültiges Aus für die Vorratsdatenspeicherung?

    • Kontrafunk aktuell im Gespräch mit Edith Brötzner

      Alkohol und Psychopharmaka – der ganz normale Wahnsinn 2022

    • Kontrafunk aktuell im Gespräch mit Susanne Heger

      Journalisten-Briefing zum Thema Klimawandel in den USA

    • Kontrafunk-Kommentar von Josef W. Kraus

      Einschränkung der Frühdigitalisierung in schwedischen Schulen

    Kommentare
    onckel fritz
    Geht es bei der Vorratsdatenspe icherung wirklich darum, Verbrecher zu fangen? Sorry, rhetorisch ;-) „Der große Bruder sieht Dich, und wehe Dir, wenn Du etwas Missliebiges schreibst, sagst oder teilst!“ Natürlich geht es diesem drcks-fschstschn Schß-Plz-Stt um die absolute Macht! Warum wohl will die Polizei in Deutschland Videos von Randalierern und in der Schweiz von Polizeieinsätzen verbieten? Fancy Näser passt da wie der A. auf den Eimer. In der Klimajournalist enschulung Masken tragen, damit niemand angesteckt wird, aber verordnetes Gruppenkuscheln ? „Doppelden k“ und doch nur Ausweis der Konformität, wie ja auch in der Klimapropaganda . Hand-Stirn-Klatsch-Aua! Zu Frau Brötzner und Herrn Kraus: Beides so schöne Beiträge, dass ich dazu keine überflüssigen Coreferate abgeben möchte.
    Kassiopeia
    Zum Beitrag von Frau Heger. Ich denke, es wird dann eine neue Welle an Wählerschaft für die Grünen geben.
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    unbedingt bis zum Ende anhören:

    https://youtu.be/ICE6l-5qTYE?si=rC_lU-azm3jfGATF

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    ich wäre sehr dankbar, wenn Sie einen Link von Frau Heger zur Verfügung stellen könnten, hinsichtlich der Schulung der Redakteure vor der UN. Danke
    germainer
    Ein ergriffener Journalismus, sich in den Armen liegend ... schluchz, schluchz. Bei den
    Erzählungen von Frau Heger habe ich etwas wohl überhört oder nicht verstanden. Mir
    ist nämlich nicht deutlich geworden, ob diese Runde als auslesefrei, also repräsentativ
    angesehen werden muß, oder ob da möglicherwei se "nur" eine Sekte ihr Jahrestreffen
    gefeiert hat. Aber so oder so, es wird demnächst ganz bestimmt wieder einmal eine
    weitere Riesenwelle über den großen Teich schwappen und hiesige Bemühungen ... tja,
    wie soll ich sagen ... vielleicht: "weiter anfeuern". Denn eins ist sicher, wenn in Amerika
    o'zapft is, dann ist das auch für uns nichts weniger als ein Vorgeschmack auf kommende
    Attraktionen. Woke, amerikanischer, am deutschsten. 

    luxpatria
    Volker Birk scheint wirklich ein Spaßvogel zu sein. Sonst wäre es nicht erklärbar, warum er so euphorisch auf die Gerichte verweist, die regelmäßig im Sinne der Vorratsdatenkri tiker entscheiden. Das sind exakt die gleichen Gerichte, die in der Coronakrise regelmäßig gegen die Bürgerfreihe it entschieden und sogar Richter und Ärzte verurteilt haben. Dazu allerlei gutmütiges Geschwafel über Polik und Macht und eine löbliche Hervorhebung der FDP. Ausgerechnet die FDP ! Selten so gelacht !
    Exilant
    Apropos non scholae: Ein Zurück ins vordigitale Leben gibt es nicht. Besser man bereitet sich auf die Anforderungen des Lebens vor. Da zählen nicht Bildung und formale Qualifikation sondern Haltung und Einstellung, Monotonieresist enz und dumpfe Zufriedenheit.
    Gegenprobe: was zählen Schulbibliothek und Schultafel, wenn beim Erstklässler das smart phone im Ranzrn klingelt, in der Schulpause die neuesten Videos geteilt werden und zuhause die Glotze läuft.

    Ich hatte Kollegen, die nur mit Naviunterstützung zum Kunden gekommen sind, und vice versa nur mit Navi wieder ins Büro zurück. Einer davon, auch noch promoviert, fragte mich, wo denn Goslar zu finden sei. Amen.

    luxpatria
    Volle Zustimmung. Genauso verhält es sich.
    Brian
    Könnte es sein, dass die Regenmengen so groß waren, daß der Damm darauf nicht ausgelegt war. ?
    Dann hätte auch eine Wartung wahrscheinlich nichts genutzt

    Axel
    Ich habe irgendwo gelesen, dass zumindest einer der Dämme nicht mit Zement und Beton, sondern mit Sand und Erde gebaut war. Kann sein oder auch nicht - es wäre aber nicht das erste Mal, dass Bauvorschriften massiv unterlaufen wurden und sich das, wenn nicht auslösend, so doch massiv verschärfend ausgewirkt hat. - Es war ja (meiner Erinnerung nach) auch in Fukushima so, dass die Mauern, die eine Flutwelle hätten abhalten sollen, nicht so hoch waren wie geplant; und auch die Diesel-Notstromaggrega te standen nicht so hoch wie vorgesehen. Wären dort die Bauvorschriften eingehalten worden hätte es diesen GAU nicht gegeben.
    Weiss
    Die Schweden sind schlaue Menschen. Das waren Sie schon bei Corona. Glückwunsch. Herzliche Grüße aus Sachsen 🥰

    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Wochenrückblick vom 9. Dezember 2023
      Erstausstrahlung: 09.12.2023 05:05 Uhr

      Der Wochenrückblick mit Sprecher und Produzent Robert Meier. Diese Woche hören Sie ausgewählte Interviews mit folgenden Gästen:

      • Thomas Fasbender, Journalist
      • Rüdiger Stobbe, Stromdatenanalyst
      • Rüdiger Lucassen, Oberst a. D. der deutschen Bundeswehr
      • Sven Hildebrandt, Professor für Frauenheilkunde
      • Dr. Valentin Landmann von der Schweizer Neutralitätsinitiative
      • Dr. Helmut Becker, BMW-Manager
      • Dr. Markus Krall, Finanzexperte
      • Bernd Lucke, Professor für Makroökonomie
      • Dr. Matthias Burchardt, Bildungsphilosoph
      • Manfred Haferburg, Kerntechniker  

      Den nächsten Wochenrückblick können Sie am 16. Dezember 2023 ab 5 Uhr morgens hören.

    • Kontrafunk aktuell vom 8. Dezember 2023
      Erstausstrahlung: 08.12.2023 05:05 Uhr

      Im Gespräch mit dem Kerntechniker Manfred Haferburg erörtern wir die Zukunft der Kernkraft. Weltweit werden neue Werke gebaut, und die Technologie wird weiterentwickelt. Auch Bill Gates forscht mit. Weiter betrachten wir Injektionen aus rechtlicher Sicht: Über 190 Millionen Covid-Impfungen wurden in Deutschland verabreicht. Sind das über 190 Millionen Straftaten? Diesen Verdacht hat der Rechtsanwalt Dr. Josef Hingerl. Die Impfärzte hätten nicht korrekt aufgeklärt und sich damit strafbar gemacht. Und mit dem Islamwissenschaftler Dr. Alfred Schlicht geht es um die Terrorgefahr auf deutschen Weihnachtsmärkten, radikale Islamisten und das Männlichkeitsbild von Muslimen.

    • Kontrafunk aktuell vom 7. Dezember 2023
      Erstausstrahlung: 07.12.2023 05:05 Uhr

      Über deutsche Banken und ihre Gewinne geht es in der Ausgabe vom 7. Dezember. Benjamin Gollme spricht mit dem Makroökonomen Prof. Bernd Lucke von der Universität Hamburg. Lucke schlägt vor, 40 Milliarden Euro Gewinn zugunsten des Staatssäckels abzuschöpfen. Die Insolvenz des österreichischen Immobilienentwicklers Signa Holding zieht weiter Kreise. Bankhäuser in der Schweiz und Deutschland sind betroffen. Der Ökonom Dr. Markus Krall befürchtet eine neue Bankenkrise und eine breite Insolvenzwelle. Und mit dem Bildungsphilosophen Dr. Matthias Burchardt geht es um das schlechte Abschneiden Deutschlands in der Pisa-Studie. Lag es an den Covid-Maßnahmen? An der Migration? Oder am strukturellen Problem der deutschen Schulen?

    • Kontrafunk aktuell vom 6. Dezember 2023
      Erstausstrahlung: 06.12.2023 05:05 Uhr

      Welche Voraussetzungen braucht es, damit sich die Medizin endlich dafür interessiert, was die sogenannte Impfung mit den Schwangeren gemacht hat? Über das Thema spricht Moderator Gernot Danowski mit Sven Hildebrandt. Er ist Professor für Frauenheilkunde und Geburtshilfe an der Hochschule Fulda. Die Neutralität der Schweiz ist wieder mal in Gefahr. So zumindest die Befürchtung von Dr. Valentin Landmann. Er ist Mitinitiator der Schweizer Neutralitätsinitiative, und mit ihm sprechen wir darüber, ob es für die Schweiz überhaupt noch einen Weg zurück zur Neutralität gibt. Die deutsche Autoindustrie – liegt sie am Boden, oder hat sie die Kurve gekriegt? Um das Thema geht es mit dem ehemaligen BMW-Manager Dr. Helmut Becker.
      Und Cora Stephan kommentiert den aktuellen Auftritt von Markus Ganserer.

    • Kontrafunk aktuell vom 5. Dezember 2023
      Erstausstrahlung: 05.12.2023 05:05 Uhr

      Deutschlands Energiepolitik gleicht international der eines Geisterfahrers. Wie schlimm die Energielage im Land tatsächlich ist, fragt Marcel Joppa den Stromdatenanalysten Rüdiger Stobbe. Dank der grünen Wirtschaftspolitik gerät nun auch die deutsche Bundeswehr ins Straucheln: Die ausgeuferten Energiekosten der Bundeswehrliegenschaften sind nur der Anfang, sagt der AfD-Bundestagsabgeordnete und Oberst a. D. der Bundeswehr Rüdiger Lucassen im Interview. Als Folge der jüngsten Politik und zahlreicher Herausforderungen kehren immer mehr Wähler den Grünen den Rücken zu und stärken stattdessen konservative Parteien – nicht nur in Deutschland, auch in der Schweiz. Wie sich die schweizerische Politiklandschaft verändert, erklärt der PR-Berater Alexander Segert, der für die SVP erfolgreich Wahlkampagnen entworfen hat. In einem Kommentar von Jan David Zimmermann geht es schließlich um die Kritik an Israel im Nahostkonflikt und um fundamentale Grenzüberschreitungen. 

    • Kontrafunk aktuell vom 4. Dezember 2023
      Erstausstrahlung: 04.12.2023 05:05 Uhr

      Hat der Westen einen Verhandlungsfrieden zwischen Russland und der Ukraine im März 2022 verhindert? Darüber haben sich zumindest viele den Kopf zerbrochen, denn es gab Verhandlungen zwischen beiden Parteien in Istanbul. Warum diese scheiterten und welchen Inhalt sie hatten, darüber hat sich jetzt der damalige ukrainische Delegationsleiter Dawyd Arachamija geäußert. Über diese Entwicklungen spricht Moderator Gernot Danowski mit dem Journalisten Thomas Fasbender. Wir blicken auf einen anderen Krieg und auf die humanitäre Katastrophe im Jemen. Über die dortige Situation berichtet die Medair-Katastrophenhelferin Evelyn Speich. Der Experte für Steuer- und Gesellschaftsrecht Martin Vinzenz Freiherr von Kraské spricht mit uns über die Rückzahlung der Corona-Soforthilfen. Er warnt, dass gerade der Mittelstand darunter leiden könnte. Und Hauptstadtkorrespondent Frank Wahlig nimmt sich in einem Kommentar die Schmerzbefreitheit der Ampelregierung vor.