Kontrafunk aktuell vom 27. Juli 2023
-
Am 27. Juli 2023 spricht Benjamin Gollme mit dem deutsch-israelischen Rechtsanwalt Nathan Gelbart über die Justizreform in Israel, die innenpolitischen Probleme des Landes und die Gewalt der Proteste. Mit der ungarischen Kunsthistorikerin Irén Rab geht es um die Siebenbürgen-Rede von Ministerpräsident Viktor Orbán. Nach dieser Rede haben Rumänien und die Slowakei aus Protest den ungarischen Botschafter einbestellt. Und wir begrüßen Thomas Brändle vom Café Brändle aus Unterägeri im Kanton Zug. Er hat sich geweigert, seine Gäste auf die Zertifikatspflicht zu kontrollieren. Es folgten Polizeikontrollen, Bußgelder und die Schließung seines Cafés. Noch heute hat er Probleme mit der Staatsanwaltschaft.
-
Kontrafunk aktuell im Gespräch mit Nathan Gelbart
Justizreform in Israel
-
Kontrafunk aktuell im Gespräch mit Irén Rab
Die Rede von Victor Orbán in Siebenbürgen
-
Kontrafunk aktuell im Gespräch mit Thomas Brändle
Cafébesitzer im Widerstand
-
Kontrafunk-Kommentar von Frank Wahlig
Merz und hopp...
An den Fehlern des Friedrich Merz ist Friedrich Merz selbst Schuld. Er sollte die CDU in eine merkelfreie Zukunft führen. Die CDU-Mitglieder wollten genau dies. Eine Abrechnung, einen Neuanfang, eine Aufarbeitung der grauen Merkel-Zeit. Dazu hat Merz sich die falschen Mitarbeiter und Funktionäre ausgesucht – oder bestimmen lassen. Bei vielen liegt die Loyalität nicht beim Parteichef, sondern immer noch bei der Dame, die sie als Politfiguren erschaffen hat. Ein ehemaliger Ostbeauftragter ist für Merz eine politische Stolperfalle, die Bundestagsvizepräsidentin, nebenbei Lebensgefährtin dieses ehemaligen Ostbeauftragten, hätte nie etwas werden dürfen. Merz hat dies nicht verhindert. Der schwarz-grüne Abgeordnete Andreas Jung ist das politische Scharnier zu den Grünen. Solche Leute werden zu Totengräbern der Merz-CDU. Wollen die CDU ins linke Lager treiben. Da, wo Merkel hinwollte. Dass die CDU als Grünen-willig wahrgenommen wird, liegt an solchen Politikern wie Andreas Jung.
Die Merkelianer hat Merz an den Schaltstellen der Macht belassen. Merz war gewarnt worden, von klugen Leuten, die ihr politisches Ende der Altkanzlerin zu verdanken haben.
Als Merz den heruntergerockten Laden CDU übernahm, hat er weder aufgeräumt noch durchgegriffen. Ein Fehler, der seine Karriere beenden kann – wenn er nicht endlich kämpft. Denn die richtige Bemerkung, mit der AfD könne man in Gemeinden zusammenarbeiten, hat den Machtkampf innerhalb der CDU ausbrechen lassen. Da tauchen Figuren wieder auf, die man vergessen hatte. Ein abgebrochener Jurastudent, der jede Wahl vergeigt hat, spricht Merz die Kanzlerfähigkeit ab. Der Mann war einmal Ministerpräsident von Merkels Gnaden im Saarland. Jetzt hofft er auf einen Karriereschub ohne Berufsausbildung. Um die CDU geht es diesem Mann nicht.
Die Stunde der Versager, der Brandstifter und Merkelianer konnte aber nur kommen, weil Merz es zugelassen hat. Merz wollte das einzig Richtige tun, den konservativen Markenkern der CDU herausstellen – nur mit diesen Funktionären: ein Ding der Unmöglichkeit. Mit den Parteimitgliedern würde es gehen. In den Kreisverbänden baut sich Widerstand gegen die Funktionäre auf, und es gibt Unterstützung für Merz.
In der Berliner Presse findet das kaum Widerhall. Passt nicht zur großen Erzählung der woken Blase über den Rechtsruck der CDU unter Merz. Das woke Schreib- und Film-Prekariat ist auf rot-grüner Linie. Die wütenden Kommentare zu Merz aus dem rot-grünen Spektrum lassen Merz einknicken. Der SPD-Funktionär Kühnert holt die Nazi-Keule raus, und der fehlberatene Merz knickt ein. Dabei ist doch alles Nazi, was den Woken in Medien und Politik nicht in den Kram passt. Dabei könnte Merz selbstbewusst sein. Zum einen hat er recht, zum anderen stehen die rot-grünen Beschimpfungen für die Angst vor dem Machtverlust. Eine konservative CDU, die das Vertrauen der Mitglieder und Bürger wiedererlangt, bedeutet das Ende der Berufsversager in der grün-linken Politecke. Die Aufregung über Äußerungen des CDU-Chefs ist der Sache nicht angemessen. Es geht um die Person des Vorsitzenden selbst. Und um Machtverlust, wenn eine Union wieder zu Sinnen kommt.
Merz muss sich überlegen, ob er kämpfen will, ob er den Laden in Ordnung bringen möchte. Ob er sich von linker Presse und linken Politikern der eigenen Partei durch die Manege treiben und lächerlich machen lässt.
Lieber kämpfen und vielleicht dabei untergehen. Eine CDU ohne Merz braucht niemand. Dann geht die AfD durch die Decke. Eine CDU ohne konservativen Markenkern ist keine Alternative zu Rot-Grün. Für ein paar Funktionäre vielleicht schon. Für die Bürger aber nicht.
Dann doch gleich das Original.
-
Wochenrückblick vom 9. Dezember 2023
Erstausstrahlung: 09.12.2023 05:05 Uhr
Der Wochenrückblick mit Sprecher und Produzent Robert Meier. Diese Woche hören Sie ausgewählte Interviews mit folgenden Gästen:
- Thomas Fasbender, Journalist
- Rüdiger Stobbe, Stromdatenanalyst
- Rüdiger Lucassen, Oberst a. D. der deutschen Bundeswehr
- Sven Hildebrandt, Professor für Frauenheilkunde
- Dr. Valentin Landmann von der Schweizer Neutralitätsinitiative
- Dr. Helmut Becker, BMW-Manager
- Dr. Markus Krall, Finanzexperte
- Bernd Lucke, Professor für Makroökonomie
- Dr. Matthias Burchardt, Bildungsphilosoph
- Manfred Haferburg, Kerntechniker
Den nächsten Wochenrückblick können Sie am 16. Dezember 2023 ab 5 Uhr morgens hören.
-
Kontrafunk aktuell vom 8. Dezember 2023
Erstausstrahlung: 08.12.2023 05:05 Uhr
Im Gespräch mit dem Kerntechniker Manfred Haferburg erörtern wir die Zukunft der Kernkraft. Weltweit werden neue Werke gebaut, und die Technologie wird weiterentwickelt. Auch Bill Gates forscht mit. Weiter betrachten wir Injektionen aus rechtlicher Sicht: Über 190 Millionen Covid-Impfungen wurden in Deutschland verabreicht. Sind das über 190 Millionen Straftaten? Diesen Verdacht hat der Rechtsanwalt Dr. Josef Hingerl. Die Impfärzte hätten nicht korrekt aufgeklärt und sich damit strafbar gemacht. Und mit dem Islamwissenschaftler Dr. Alfred Schlicht geht es um die Terrorgefahr auf deutschen Weihnachtsmärkten, radikale Islamisten und das Männlichkeitsbild von Muslimen.
-
Kontrafunk aktuell vom 7. Dezember 2023
Erstausstrahlung: 07.12.2023 05:05 Uhr
Über deutsche Banken und ihre Gewinne geht es in der Ausgabe vom 7. Dezember. Benjamin Gollme spricht mit dem Makroökonomen Prof. Bernd Lucke von der Universität Hamburg. Lucke schlägt vor, 40 Milliarden Euro Gewinn zugunsten des Staatssäckels abzuschöpfen. Die Insolvenz des österreichischen Immobilienentwicklers Signa Holding zieht weiter Kreise. Bankhäuser in der Schweiz und Deutschland sind betroffen. Der Ökonom Dr. Markus Krall befürchtet eine neue Bankenkrise und eine breite Insolvenzwelle. Und mit dem Bildungsphilosophen Dr. Matthias Burchardt geht es um das schlechte Abschneiden Deutschlands in der Pisa-Studie. Lag es an den Covid-Maßnahmen? An der Migration? Oder am strukturellen Problem der deutschen Schulen?
-
Kontrafunk aktuell vom 6. Dezember 2023
Erstausstrahlung: 06.12.2023 05:05 Uhr
Welche Voraussetzungen braucht es, damit sich die Medizin endlich dafür interessiert, was die sogenannte Impfung mit den Schwangeren gemacht hat? Über das Thema spricht Moderator Gernot Danowski mit Sven Hildebrandt. Er ist Professor für Frauenheilkunde und Geburtshilfe an der Hochschule Fulda. Die Neutralität der Schweiz ist wieder mal in Gefahr. So zumindest die Befürchtung von Dr. Valentin Landmann. Er ist Mitinitiator der Schweizer Neutralitätsinitiative, und mit ihm sprechen wir darüber, ob es für die Schweiz überhaupt noch einen Weg zurück zur Neutralität gibt. Die deutsche Autoindustrie – liegt sie am Boden, oder hat sie die Kurve gekriegt? Um das Thema geht es mit dem ehemaligen BMW-Manager Dr. Helmut Becker.
Und Cora Stephan kommentiert den aktuellen Auftritt von Markus Ganserer. -
Kontrafunk aktuell vom 5. Dezember 2023
Erstausstrahlung: 05.12.2023 05:05 Uhr
Deutschlands Energiepolitik gleicht international der eines Geisterfahrers. Wie schlimm die Energielage im Land tatsächlich ist, fragt Marcel Joppa den Stromdatenanalysten Rüdiger Stobbe. Dank der grünen Wirtschaftspolitik gerät nun auch die deutsche Bundeswehr ins Straucheln: Die ausgeuferten Energiekosten der Bundeswehrliegenschaften sind nur der Anfang, sagt der AfD-Bundestagsabgeordnete und Oberst a. D. der Bundeswehr Rüdiger Lucassen im Interview. Als Folge der jüngsten Politik und zahlreicher Herausforderungen kehren immer mehr Wähler den Grünen den Rücken zu und stärken stattdessen konservative Parteien – nicht nur in Deutschland, auch in der Schweiz. Wie sich die schweizerische Politiklandschaft verändert, erklärt der PR-Berater Alexander Segert, der für die SVP erfolgreich Wahlkampagnen entworfen hat. In einem Kommentar von Jan David Zimmermann geht es schließlich um die Kritik an Israel im Nahostkonflikt und um fundamentale Grenzüberschreitungen.
-
Kontrafunk aktuell vom 4. Dezember 2023
Erstausstrahlung: 04.12.2023 05:05 Uhr
Hat der Westen einen Verhandlungsfrieden zwischen Russland und der Ukraine im März 2022 verhindert? Darüber haben sich zumindest viele den Kopf zerbrochen, denn es gab Verhandlungen zwischen beiden Parteien in Istanbul. Warum diese scheiterten und welchen Inhalt sie hatten, darüber hat sich jetzt der damalige ukrainische Delegationsleiter Dawyd Arachamija geäußert. Über diese Entwicklungen spricht Moderator Gernot Danowski mit dem Journalisten Thomas Fasbender. Wir blicken auf einen anderen Krieg und auf die humanitäre Katastrophe im Jemen. Über die dortige Situation berichtet die Medair-Katastrophenhelferin Evelyn Speich. Der Experte für Steuer- und Gesellschaftsrecht Martin Vinzenz Freiherr von Kraské spricht mit uns über die Rückzahlung der Corona-Soforthilfen. Er warnt, dass gerade der Mittelstand darunter leiden könnte. Und Hauptstadtkorrespondent Frank Wahlig nimmt sich in einem Kommentar die Schmerzbefreitheit der Ampelregierung vor.
warum gibt es in Ihrem System immer wieder mitten in einem Wort diese
"häßlichen" Leerstellen? Läßt sich das nicht in den Griff bekommen?
Danke.
Herr Wahlig, Ihren heutigen Kommentar kann ich nur als Satire der bitterbösesten Art
verstehen, ich müßte sonst anfangen, an Ihnen zu zweifeln (was mir sehr weh täte).
Denn das, was Sie immerhin noch (wenn auch homöopathisch dosiert) an "Erwartung"
und "Hoffnung" an ausgerechnet diesen Menschen herantragen - oder muß ich sagen:
durchblicken lassen? -, verschlägt mir einfach die Sprache ... falls ich Sie nicht total
mißinterpret iere bzw. mißverstande n habe. Der Herr M. ist konservativ einzig und allein
in dem Sinne, wie man das von einem Lordsiegelbewah rer erwartet. Und einen solchen,
also jemand, der nun wirklich inbrünstig bemüht ist, aber auch allen Erwartungen zum
Erguß, vulgo zur Lustbefriedigun g zu verhelfen, kann ich nur noch als einen Quadrateur
des Kreises bezeichnen. Immerhin ... und her.
Krönender Abschluss der "bürgerlichen Volkspartei" CDU ist die beschlossene Frauenquote, also Vagina anstelle von Skill, und das für eine Partei die mal für Leistung und Wirtschaft stand. Absoluter Höhepunkt war die Beteiligung der CDU an der sektoralen Impfpflicht wodurch direkt Existenzen zerstört wurden. Das werde ich der "christlichen" Union nie verzeihen.
Die CDU ist eine hart linksgrüne Kopie die niemand braucht. Ein Haufen überbezahlt er Wendehälse und Klatschhasen die ihr Fähnchen nach dem medialen Wind drehen um am Futtertrog zu bleiben. Es bleibt nur die AfD für ein normales Deutschland. Alle wissen oder ahnen das inzwischen. Wer nicht AfD wählt sorgt für den brutalen Absturz dieses Landes der übrigens schon jetzt Fahrt aufnimmt - siehe Insolvenzen oder Unternehmensver lagerung in das Ausland.
Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.