Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die gestrige Abendausgabe

  • Die gestrige Mittagsausgabe

    Erstausstrahlung: Mittwoch, 27. September 2023, 5:05 Uhr
    Mittwoch, 27. September 2023, 5:05 Uhr
    (Wdh.06:05, 07:05, 09:05, 12:05, 13:05, 18:05, 21:05)

    Kontrafunk aktuell vom 27. September 2023

    Jasmin Kosubek im Gespräch mit Werner Gartenmann, Jesper Larsson Träff und Ralph Studer – Kontrafunk-Kommentar: Michael Andrick.
    • Am 27. September spricht Jasmin Kosubek mit Werner Gartenmann, Geschäftsführer von Pro Schweiz, über die Neutralität der Schweiz und ihre Glaubwürdigkeit in dieser Rolle. Mit dem Juristen und Lehrer Ralph Studer geht es um den WHO-Pandemievertrag, den Studer als große Gefahr für Bürger, Staat und Gesundheit sieht. Außerdem sprechen wir mit dem Informatiker Prof. Jesper Larsson Träff über die Medien, ihre Macht und ihre Kriege. In einem Kommentar widmet sich Publizist und Philosoph Michael Andrick den schwierigen philosophischen Fragen, die die künstliche Intelligenz aufwirft. 

    • Kontrafunk aktuell im Gespräch mit Werner Gartenmann

      Die Neutralität der Schweiz

    • Kontrafunk aktuell im Gespräch mit Ralph Studer

      Der neue WHO-Pandemievertrag

    • Kontrafunk aktuell im Gespräch mit Jesper Larsson Träff

      Die Medien, ihre Macht und ihre Kriege

    • Kontrafunk-Kommentar von Michael Andrick

      Wie funktioniert „generative“ KI-Technologie?

    Kommentare
    Spielberg
    Zu Michael Andrick: “Wer kommt schon noch mit Papierlandkarte n zurecht?” - Ich; und ich vermisse sie oft. - Bei dem Blödsinn, den ChatGPT oft ausspuckt, tun einem die Entwickler leid, die durch ewige Flickschusterei den Schein von Intelligenz wahren müssen. Andererseits: Geld lässt sich damit ja offensichtlich gut verdienen. Das gilt vor allem auch für die Multiplikatoren branche. - Das Werkzeug Computer kann - richtig programmiert - wertvolle Dienste leisten. Dass ChatGPT Bewerbungsschre iben, Neujahrsreden und Beiträge zur Künstlichen Intelligenz verfassen kann, ist ein läppischer Nebeneffekt. Mit Intelligenz hat das natürlich nichts zu tun. In Wirklichkeit handelt es sich bei der ganzen Propaganda um den Versuch der bekannten Gehirnwäsche, mit der den Leuten der Mut genommen werden soll, selbständig zu denken und zu handeln.
    weka
    Zu dem Gespräch mit Professor Träff muss noch etwas wichtiges hinzugefügt werden:

    Die Medien berichten nicht nur einseitig über den Krieg in der Ukraine, die gesamte Geschichte der Ukraine in den Jahren 2010 bis 2020 wird komplett ausgeblendet, so, als sei die Ukraine im Jahr 2019 als Musterbeispiel für Demokratie und Rechtsstaatlich keit urplötzlich vom Himmel gefallen und aus dem Nichts entstanden!

    Was ist aus den Schlagzeilen und den doppelseitigen Kritiken in den selbsternannten "Qualitätsmedien" geworden, in denen der Ukraine unisono bescheinigt wurde, das korrupteste Land der Welt zu sein?

    Wo sind die Aufreger in den deutschen Quasselrunden bei Maischberger, Will, Lanz und anderen überbezahlt en Pseudojournalis ten über die Naziaufmärsche in der Ukraine geblieben?

    Was ist aus der Empörung geworden, als "unser" Klitschko sich in Kiew mit einer Truppe des Assow-Bataillon und einer Fahne mit Wolfsangel ablichten ließ?

    Im Gegensatz zu Kanzler Scholz funktioniert das Gedächtnis vieler Menschen noch einwandfrei, und 2014 ist noch zu lange her. Und wer es sehen will, kann es sehen, denn all diese Texte, Bilder und Filme können noch sehr leicht gefunden werden.




    eisenherz
    Der WHO-Vertrag und die Länder, welche den unterschrieben haben.
    Was passiert, wenn ein Land diesen Vertrag unterschreibt, aber den Befehlen der WHO in einem Einzelfall nicht folgt?
    Um ein bekanntes Beispiel aus der katholischen Kirche zu bemühen, wenn ein Land den Anweisungen des Papstes nicht folgen wollte: Wie viele Divisionen hat der Papst?
    Kurz, wie will die WHO eine Weigerung eines Landes in diesem Land ihre Pandemie durchsetzen?

    konrad
    Die Schweiz ist schon der Nabel der Welt, das dürfte von der Größe ungefähr hinkommen.

    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Wochenrückblick vom 9. Dezember 2023
      Erstausstrahlung: 09.12.2023 05:05 Uhr

      Der Wochenrückblick mit Sprecher und Produzent Robert Meier. Diese Woche hören Sie ausgewählte Interviews mit folgenden Gästen:

      • Thomas Fasbender, Journalist
      • Rüdiger Stobbe, Stromdatenanalyst
      • Rüdiger Lucassen, Oberst a. D. der deutschen Bundeswehr
      • Sven Hildebrandt, Professor für Frauenheilkunde
      • Dr. Valentin Landmann von der Schweizer Neutralitätsinitiative
      • Dr. Helmut Becker, BMW-Manager
      • Dr. Markus Krall, Finanzexperte
      • Bernd Lucke, Professor für Makroökonomie
      • Dr. Matthias Burchardt, Bildungsphilosoph
      • Manfred Haferburg, Kerntechniker  

      Den nächsten Wochenrückblick können Sie am 16. Dezember 2023 ab 5 Uhr morgens hören.

    • Kontrafunk aktuell vom 8. Dezember 2023
      Erstausstrahlung: 08.12.2023 05:05 Uhr

      Im Gespräch mit dem Kerntechniker Manfred Haferburg erörtern wir die Zukunft der Kernkraft. Weltweit werden neue Werke gebaut, und die Technologie wird weiterentwickelt. Auch Bill Gates forscht mit. Weiter betrachten wir Injektionen aus rechtlicher Sicht: Über 190 Millionen Covid-Impfungen wurden in Deutschland verabreicht. Sind das über 190 Millionen Straftaten? Diesen Verdacht hat der Rechtsanwalt Dr. Josef Hingerl. Die Impfärzte hätten nicht korrekt aufgeklärt und sich damit strafbar gemacht. Und mit dem Islamwissenschaftler Dr. Alfred Schlicht geht es um die Terrorgefahr auf deutschen Weihnachtsmärkten, radikale Islamisten und das Männlichkeitsbild von Muslimen.

    • Kontrafunk aktuell vom 7. Dezember 2023
      Erstausstrahlung: 07.12.2023 05:05 Uhr

      Über deutsche Banken und ihre Gewinne geht es in der Ausgabe vom 7. Dezember. Benjamin Gollme spricht mit dem Makroökonomen Prof. Bernd Lucke von der Universität Hamburg. Lucke schlägt vor, 40 Milliarden Euro Gewinn zugunsten des Staatssäckels abzuschöpfen. Die Insolvenz des österreichischen Immobilienentwicklers Signa Holding zieht weiter Kreise. Bankhäuser in der Schweiz und Deutschland sind betroffen. Der Ökonom Dr. Markus Krall befürchtet eine neue Bankenkrise und eine breite Insolvenzwelle. Und mit dem Bildungsphilosophen Dr. Matthias Burchardt geht es um das schlechte Abschneiden Deutschlands in der Pisa-Studie. Lag es an den Covid-Maßnahmen? An der Migration? Oder am strukturellen Problem der deutschen Schulen?

    • Kontrafunk aktuell vom 6. Dezember 2023
      Erstausstrahlung: 06.12.2023 05:05 Uhr

      Welche Voraussetzungen braucht es, damit sich die Medizin endlich dafür interessiert, was die sogenannte Impfung mit den Schwangeren gemacht hat? Über das Thema spricht Moderator Gernot Danowski mit Sven Hildebrandt. Er ist Professor für Frauenheilkunde und Geburtshilfe an der Hochschule Fulda. Die Neutralität der Schweiz ist wieder mal in Gefahr. So zumindest die Befürchtung von Dr. Valentin Landmann. Er ist Mitinitiator der Schweizer Neutralitätsinitiative, und mit ihm sprechen wir darüber, ob es für die Schweiz überhaupt noch einen Weg zurück zur Neutralität gibt. Die deutsche Autoindustrie – liegt sie am Boden, oder hat sie die Kurve gekriegt? Um das Thema geht es mit dem ehemaligen BMW-Manager Dr. Helmut Becker.
      Und Cora Stephan kommentiert den aktuellen Auftritt von Markus Ganserer.

    • Kontrafunk aktuell vom 5. Dezember 2023
      Erstausstrahlung: 05.12.2023 05:05 Uhr

      Deutschlands Energiepolitik gleicht international der eines Geisterfahrers. Wie schlimm die Energielage im Land tatsächlich ist, fragt Marcel Joppa den Stromdatenanalysten Rüdiger Stobbe. Dank der grünen Wirtschaftspolitik gerät nun auch die deutsche Bundeswehr ins Straucheln: Die ausgeuferten Energiekosten der Bundeswehrliegenschaften sind nur der Anfang, sagt der AfD-Bundestagsabgeordnete und Oberst a. D. der Bundeswehr Rüdiger Lucassen im Interview. Als Folge der jüngsten Politik und zahlreicher Herausforderungen kehren immer mehr Wähler den Grünen den Rücken zu und stärken stattdessen konservative Parteien – nicht nur in Deutschland, auch in der Schweiz. Wie sich die schweizerische Politiklandschaft verändert, erklärt der PR-Berater Alexander Segert, der für die SVP erfolgreich Wahlkampagnen entworfen hat. In einem Kommentar von Jan David Zimmermann geht es schließlich um die Kritik an Israel im Nahostkonflikt und um fundamentale Grenzüberschreitungen. 

    • Kontrafunk aktuell vom 4. Dezember 2023
      Erstausstrahlung: 04.12.2023 05:05 Uhr

      Hat der Westen einen Verhandlungsfrieden zwischen Russland und der Ukraine im März 2022 verhindert? Darüber haben sich zumindest viele den Kopf zerbrochen, denn es gab Verhandlungen zwischen beiden Parteien in Istanbul. Warum diese scheiterten und welchen Inhalt sie hatten, darüber hat sich jetzt der damalige ukrainische Delegationsleiter Dawyd Arachamija geäußert. Über diese Entwicklungen spricht Moderator Gernot Danowski mit dem Journalisten Thomas Fasbender. Wir blicken auf einen anderen Krieg und auf die humanitäre Katastrophe im Jemen. Über die dortige Situation berichtet die Medair-Katastrophenhelferin Evelyn Speich. Der Experte für Steuer- und Gesellschaftsrecht Martin Vinzenz Freiherr von Kraské spricht mit uns über die Rückzahlung der Corona-Soforthilfen. Er warnt, dass gerade der Mittelstand darunter leiden könnte. Und Hauptstadtkorrespondent Frank Wahlig nimmt sich in einem Kommentar die Schmerzbefreitheit der Ampelregierung vor.