Skip to main content
  • Die Nachrichten von gestern Abend
  • Die Nachrichten von gestern Mittag
  • Die Nachrichten von gestern Morgen
    Sendungen mit Schlagwort

    „Banken“

    • Der Rechtsstaat in Gefahr – vom Recht der richtigen Gesinnung Freitag, 23.02.2024

      Dr. iur. Beate Sibylle Pfeil (Freiburg) gehörte zu einem Expertengremium des Europarates. Mit ihr sprechen wir über den Stand der Beratungen über die neuen internationalen Gesundheitsvorschriften der WHO und die unmittelbare Gefahr einer Aushebelung rechtsstaatlicher Prinzipien durch den supranationalen WHO-Pandemievertrag. Der ehemals leitende Staatsanwalt im Kanton Zürich, Jürg Vollenweider, beleuchtet eine Bedeutung von Fristen, die von allen im Rechtsstaat einzuhalten sind, sonst drohen Nachteile. Fristversäumnis hat zumeist den Verlust eines Rechts zur Folge, nicht so für die Weltgesundheitsorganisation WHO in Genf. Unser Kolumnist, Rechtsanwalt Ulrich Fischer in Frankfurt am Main, hat einen prominenten Werbeträger für den Rechtsstaat ausfindig gemacht. In Hessen ist der Rechtsstaat zu höherer Bedeutung und allgegenwärtiger Wahrnehmung aufgerückt. Frau Rechtsanwältin Kerstin Bontschev aus Dresden, Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht, spricht mit uns über das Risiko, für die falsche Gesinnung von einer Bank das Konto gekündigt zu bekommen. Gibt es das Recht der „richtigen“ Gesinnung, bei deren Verstoß uns allen Nachteile drohen?

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 14. Februar 2024 Mittwoch, 14.02.2024

      Wie groß ist der Einfluss der Politik auf den Verfassungsschutz? Moderator Gernot Danowski spricht mit dem emeritierten Rechtsprofessor Dietrich Murswiek über den Fall Maaßen und den Verfassungsschutz. Buchhändler haben neulich Magazine von „Compact“ oder die Ausgaben der Wochenzeitung „Junge Freiheit“ aus dem Regal genommen. Auch eine Sparkasse hat sich bei einer Spende für die AfD beim Kunden beschwert, der Zahlungsempfänger habe eine rechtsextremistische Ausrichtung. Über diese Phänomene unterhalten wir uns mit JF-Chefredakteur Dieter Stein. Was für eine Rolle wird die geplante Dava-Partei bei Wahlen in Zukunft spielen? Und vor allem: Wie reagieren Deutschtürken auf die Partei? Darüber sprechen wir mit dem deutschtürkischen Unternehmer, Blogger und Autor Ahmet Refii Dener. Zum Abschluss der Sendung nimmt sich Cora Stephan Schneemänner, Holzpferde und andere Aufreger in ihrem Kommentar des Tages vor.

      zur Sendung
    • Menschenbilder: Banken, Bach und Gott Sonntag, 11.02.2024

      Konrad Hummler ist ein Schweizer Unternehmer und Publizist. Er war geschäftsführender Teilhaber der Privatbank Wegelin mit einem Kundenvermögen von etwa 24 Milliarden Franken, Verwaltungsratspräsident der „Neuen Zürcher Zeitung“ und Bankrat der Schweizerischen Nationalbank. Heute ist er Stiftungsratspräsident der J.-S.-Bach-Stiftung in St. Gallen. Hummler möchte das gesamte Vokalwerk des grossen Komponisten zur Aufführung bringen. Mit Giuseppe Gracia spricht er über seine Leidenschaft für die religiöse und geistliche Dimension von Musik und Kultur, über die Welt der Grossfinanz und der Massenmedien. Verliert Europa Gott und die humanistische Bildung aus den Augen? Was bedeutet das für unsere Zukunft?

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 25. Januar 2024 Donnerstag, 25.01.2024

      Windräder in Afrika sollen für Strom in Deutschland sorgen. Lohnt sich das? Mit dem Physiker Dr. Hans Hofmann-Reinicke sprechen wir über die Wasserstoff-Pläne in Namibia. Ständerat Beat Rieder fürchtet um die Rechtsstaatlichkeit der Schweiz. Konkret kritisiert er einen Aspekt des achten Sanktionspakets gegen Russland. Russischen Unternehmern und Privatpersonen wird nach seiner Ansicht das rechtliche Gehör erschwert. Und mit der Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht Kerstin Bontschev geht es um „De-Banking“. Banken kündigen ihren Kunden das Konto. Gründe geben sie dafür nicht an. Betroffen sind unter anderem Regierungskritiker und Unternehmer mit Bargeldverkehr. Doch Bontschev warnt: Es kann jeden treffen.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 9. Januar 2024 Dienstag, 09.01.2024

      Die Landwirte streiken, viele andere Branchen solidarisieren sich. Unser Berlin-Korrespondent Frank Wahlig berichtet über die aktuellen Bauernproteste in Berlin und die Reaktionen seitens der deutschen Politik. In einem Interview mit Brigitte Meier, Inhaberin des renommierten Schuh- und Bekleidungsgeschäfts Eduard Meier in München, geht es um den aktuellen Frust des Einzelhandels. Dass Protest gegen den politischen Mainstream negative Konsequenzen haben kann, wissen auch viele Bankkunden, denen plötzlich das Konto gekündigt wird. Fälle wie diese häufen sich, und es trifft vor allem Regierungskritiker. Der Historiker und Journalist Jonas Greindberg hat zu diesen Entwicklungen recherchiert. In einem Kommentar von Markus Vahlefeld geht es schließlich um Protest, die Rolle der Medien und den Zustand unserer Demokratie.

      zur Sendung
    • Wochenrückblick vom 9. Dezember 2023 Samstag, 09.12.2023
    • Kontrafunk aktuell vom 7. Dezember 2023 Donnerstag, 07.12.2023

      Über deutsche Banken und ihre Gewinne geht es in der Ausgabe vom 7. Dezember. Benjamin Gollme spricht mit dem Makroökonomen Prof. Bernd Lucke von der Universität Hamburg. Lucke schlägt vor, 40 Milliarden Euro Gewinn zugunsten des Staatssäckels abzuschöpfen. Die Insolvenz des österreichischen Immobilienentwicklers Signa Holding zieht weiter Kreise. Bankhäuser in der Schweiz und Deutschland sind betroffen. Der Ökonom Dr. Markus Krall befürchtet eine neue Bankenkrise und eine breite Insolvenzwelle. Und mit dem Bildungsphilosophen Dr. Matthias Burchardt geht es um das schlechte Abschneiden Deutschlands in der Pisa-Studie. Lag es an den Covid-Maßnahmen? An der Migration? Oder am strukturellen Problem der deutschen Schulen?

      zur Sendung
    • Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Nie wieder ist jetzt Sonntag, 12.11.2023

      Der österreichische Unternehmer und Publizist Gerald Markel, der deutsche Filmemacher und Journalist Dirk Pohlmann sowie der Kontrafunk-Politikredakteur Frank Wahlig diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den auftrumpfenden Antisemitismus muslimischer Migranten und die Lippenbekenntnisse deutscher Politiker zur „Härte des Rechtsstaates“, über die politische Langlebigkeit der deutschen Innenministerin und den Rauswurf der Grünen aus der hessischen Regierung sowie über eine Immobilienpleite, die sich zur Bankenkrise auswachsen könnte, nämlich René Benkos Signa-Holding.

      zur Sendung
    • Ludgers Welt: Geld macht schön! Über Werterhalt in unruhigen Zeiten Mittwoch, 25.10.2023

      Kann Geldanlage nachhaltig sein? Welche Möglichkeit habe ich als Kunde einer Bank, auf den Einsatz meines Geldes Einfluss zu nehmen? Was tun angesichts von Inflation, Bankenkrise, Kriegen? Der Hamburger Verein Venga e. V. beschäftigt sich mit genau diesen Fragen und lädt immer wieder auch zu öffentlichen Veranstaltungen ein, etwa jüngst in die Bücherhalle Volksdorf, ganz im Norden der Hansestadt. Ludger K. war bei einem spannenden Vortrag dabei und hat sich den Vorstand des Vereins noch mal eigens vorgeknöpft: Mit Gerlinde Suling, Andreas Enke und Martin Nieswandt spricht er über Werterhalt in unruhigen Zeiten, über Trends und Entwicklungen auf dem Finanzsektor. Immer humorvoll, aber niemals allzu flapsig ist das Quartett dem Wesen des Geldes auf der Spur. 

      zur Sendung
    • Menschenbilder: Stille Enteignung durch Geldsozialismus Sonntag, 17.09.2023

      Giuseppe Gracia im Gespräch mit Benjamin Mudlack, Wirtschaftsinformatiker, Geldexperte und Buchautor. Es geht um die Macht des Staates und der Zentralbanken, um „ungerechte Werteumverteilung“ und eine „stille Enteignung“ der Menschen. Es geht um die Erkenntnis: Mit dem heutigen Geldsystem und der damit verbundenen Politik lassen sich Werte wie Freiheit und Selbstverantwortung weder verwirklichen noch erhalten.

      zur Sendung
    • Zaster und Desaster mit René Zeyer: Und täglich scheitert eine Bank Freitag, 15.09.2023

      Man könnte den Eindruck gewinnen, dass es sich hier um ein Naturgesetz handelt: Banken scheitern immer wieder grandios, die Politiker sind unfähig, diese richtig zu retten, und die Entscheidungsträger in den Bankhäusern kommen grundsätzlich ungeschoren davon. Dieser finanztechnische Dreisatz begleitet das Bankwesen, seit es die Banken gibt. Zuletzt konnte er im Zusammenhang mit dem Untergang der Credit Suisse anschaulich beobachtet werden. Trotzdem stellt sich die Frage, ob es sich wirklich um ein Naturgesetz handelt und die Tragödien nicht doch vermeidbar wären. Dieser Frage geht René Zeyer in dieser Ausgabe von „Zaster und Desaster“ nach. Zu Hilfe kommt ihm der Ökonom und Publizist Beat Kappeler.

      zur Sendung
    • Backstage Economy mit Gerald Markel: Die Ruhe vor dem Banken-Bilanz-Sturm Freitag, 25.08.2023

      In den letzten Jahren lief die Immobilienbranche auf vollen Touren. Dafür haben die tiefen Leitzinsen in Europa und den USA seit der Immobilienkrise in den Jahren 2007 und 2008 gesorgt. Im Glauben daran, dass Inflation der Vergangenheit angehört, wurde die Geldmenge massiv erhöht. Nun hat die Realität wieder zugeschlagen, und die Leitzinsen sind als Reaktion auf die Inflation in die Höhe geschnellt. Die Steigenden Hypothekarzinsen stellen eine erhebliche Belastung für die Bilanzen der Banken dar, denn die Immobilienbesitzer laufen Gefahr, einerseits die Zinsen nicht mehr zahlen zu können und andererseits eine stark entwertete Immobilie zu besitzen. Was das für die Banken, für die Immobilienbesitzer und für die ganze Wirtschaft bedeutet, bespricht Gerald Markel in der dieser Ausgabe von „Backstage Economy“ mit Prof. Thomas Mayer.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 31. Juli 2023 Montag, 31.07.2023

      Thema der Ausgabe vom 31. Juli ist der Entwurf zur Einführung digitalen Zentralbankgeldes. Gernot Danowski spricht mit dem Finanzexperten Dr. Norbert Häring über die möglichen Auswirkungen und die Hintergründe. Der Ingenieur und Unternehmensberater Thomas Maetzel kritisiert die schlechte Ausbildung und die geringe Kompetenz deutscher Politiker und benennt dafür im Interview die Gründe. Wir sprechen über das System der Ineptokratie, in der die Unfähigsten regieren. Weiterhin führen wir unsere Reihe „Opposition – wie und wo“ fort. Diesmal haben wir die EDU im Blick, die Eidgenössisch Demokratische Union. Frank Wahlig spricht in einem Kommentar über dunkle Wolken über Deutsch Wokistan. Und zum Tode des deutschen Schriftstellers Martin Walser hören Sie einen Nachruf von Burkhard Müller-Ullrich.

      zur Sendung
    • Markus Krall: Planwirtschaft, Inflation und Bankenkrise im Wechselspiel Samstag, 24.06.2023

      In unserer Sendung «Tondokument» hören Sie heute einen Vortrag von Markus Krall mit dem Titel „Planwirtschaft, Inflation und Bankenkrise im Wechselspiel“. Der Volkswirt und Unternehmensberater beschäftigt sich darin mit Ursachen und Ausmaß der derzeitigen Inflation. Besonderes Gewicht legt Krall dabei auf die Analyse der Geld- und Wirtschaftspolitik, sowie der anhaltenden Bankenkrise. Der Vortrag fand am 6. Mai in Schwäbisch Gmünd statt. Veranstalter war der Betriebswirt und Finanzexperte Marc Friedrich.

      zur Sendung
    • Olivier Kessler: „Vermögensschutz in Krisenzeiten" Samstag, 17.06.2023

      In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Mitschnitt des Symposiums „Vermögensschutz in Krisenzeiten“. Verschiedene Redner äußerten sich zu folgenden Fragen: Welche Möglichkeiten zum Schutz des eigenen Vermögens gibt es in Zeiten größerer Umwälzungen? Haben Anleger eine Chance, sich einer drohenden Abwärtsspirale zu entziehen? Welche Strategien machen im derzeitigen Umfeld Sinn? Das Symposium fand am 23. Mai in Zürich statt. Veranstalter war das Liberale Institut. Hören Sie einen einführenden Beitrag vom Direktor des Liberalen Instituts, Olivier Kessler.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 22. Mai 2023 Montag, 22.05.2023

      In der Sendung vom 22. Mai beleuchtet Moderator Gernot Danowski die Geschichte der Vermögensanlage. Gesprächspartner ist der ehemalige Investmentbanker Johannes Seuferle, der sein gleichnamiges Buch vorstellt. Von einer exklusiven Insa-Umfrage für den Kontrafunk zum Thema Kirchenaustritte berichtet Kirchenexperte und Journalistenurgestein Peter Hahne. Die Journalistin Susanne Heger hat Neuigkeiten aus den USA: In seinem Bericht belastet der Sonderermittler John Durham das FBI. Die Behörde habe gegen Ex-Präsident Donald Trump ungewöhnlich und teilweise feindselig ermittelt. Abschließend hat Tom Wellbrock in der Medienschau unter anderem einen Vergleich aus der Physik für Sie.

      zur Sendung
    • Zaster und Desaster mit René Zeyer: Management- oder Bankensystemversagen? Freitag, 07.04.2023

      Noch immer sind die Nachbeben auf dem Bankenplatz Schweiz deutlich zu spüren. Das paukenschlagartige Ende der Credit Suisse (CS) hinterlässt weiche Knie in der Branche. Verschlimmert wird die Situation, weil in den Gerüchteküchen und Medien unterschiedliche Erzählungen zu den Modalitäten der Abwicklung herumgeistern. So auch eine bekannt gegebene Abwertung von Obligationen im Wert von 16 Milliarden durch die Finanzmarktaufsicht Finma. Doch was ist eigentlich Fake und was ist Fakt? Mit dem heutigen Gast, Prof. Dr. Stefan Homburg, wird sich René Zeyer die Situation genauer ansehen.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 5. April 2023 Mittwoch, 05.04.2023

      Am 5. April spricht Andreas Peter mit dem Bundeswehr-Oberstleutnant Daniel Futschik, der seit mehr als einem Jahr suspendiert ist, weil er sich geweigert hat, sich gegen Covid-19 impfen zu lassen. Mit dem Finanzfachjournalisten René Zeyer sprechen wir über die letzte Generalversammlung des ins Trudeln geratenen Bankhauses Crédit Suisse. Die SVP-Nationalrätin Yvette Estermann erklärt, warum sie die Berner Bundesregierung mit Anfragen zum Sprengstoffanschlag auf die Nord-Stream-Gasleitungen piesackt. Frank Wahlig gibt in seinem Kommentar seinen Eindruck wieder, dass Politiker nicht nur vor verhaltensauffälligen Migranten kuschen, sondern auch vor einer Sichtweise auf Migration, die alle negativen Begleiterscheinungen von ungeregelter Einwanderung konsequent ausblendet und Kritiker diffamiert. Und Tim Krause hat eine Medienschau zusammengestellt, in der es unter anderem um den Missbrauch von Psychologie als Manipulationsinstrument der Politik geht.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 30. März 2023 Donnerstag, 30.03.2023

      Am 30. März sprechen wir mit dem Wirtschaftsprofessor Patrick Schüffel über digitale Währungen. Diese werden derzeit von Zentralbanken vorbereitet und bergen Chancen und Risiken. Mit dem Unternehmer und PR-Berater Klaus J. Stöhlker blicken wir auf die Skandale und Managementfehler der Credit Suisse. Mit der Journalistin Angela Mahr geht es um die Hintergründe des Ukraine-Kriegs, und die Medienschau dreht sich um den „Faktenfinder“ der ARD.

      zur Sendung
    • Zaster und Desaster mit René Zeyer: Die Bankendämmerung Freitag, 24.03.2023

      Es ist wenige Tage her, da tat sich der Abgrund vor der schweizerischen Bank Credit Suisse (CS) auf und verschluckte sie mit Haut und Haaren. In einem kurzen Prozess wurde vom Schweizer Bundesrat, von der Nationalbank, der Finanzmarktaufsicht und den Führungen der Banken UBS und CS das Ende der Traditionsbank verkündet: Die CS wird von der Konkurrentin UBS übernommen. Im Zusammenhang mit dieser Hauruckaktion leuchten so manche Warnlampen auf. Eines der Stichworte lautet „Too big to fail“. Aber das Gedächtnis ist bekanntlich  kurz, und man fragt sich mittlerweile, ob die Verantwortlichen in der Branche überhaupt etwas aus der ersten Bankenkrise im Jahr 2008 gelernt haben. Es gibt jemanden, der dies vielleicht beantworten kann. Und darum hat ihn René Zeyer eingeladen. Es ist der CS-Kenner Prof. Dr. Hans Geiger.

      zur Sendung
    • Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Was Lauterbach wusste Sonntag, 19.03.2023

      Die Publizistin Birgit Kelle, die frühere RTL-Fernsehmoderatorin und jetzige Youtube-Journalistin Milena Preradovic und der Schweizer Politiker und Unternehmer Claudio Zanetti diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Wiederholungsgefahr einer Corona-Diktatur, über die von der Migrationspolitik gewaltig vergrößerte Schulmisere, über woke Banken, die zusammenkrachen, und über den woken Springer-Verlag, der seine Leute und Leser gleichermaßen loswird. Außerdem geht es um die Freuden des Nacktschwimmens im Rhein.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 17. März 2023 Freitag, 17.03.2023

      Der Schwerpunkt der Ausgabe vom 17. März liegt auf dem Bankenbeben und den Problemen der Credit Suisse. Dazu begrüßt Benjamin Gollme Professor Thomas Mayer von Flossbach von Storch und den Finanzjournalisten Dr. René Zeyer. Der ehemalige Triathlet Marco Henrichs spricht sich für eine Olympiateilnahme russischer Sportler aus, auch unter russischer Flagge. Der Pädagoge Dr. Carl Bossard kritisiert das Schweizer Bildungssystem, und die Medienschau dreht sich um die geplante Wahlrechtsreform und das mögliche Ausscheiden der CSU aus dem Bundestag.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 15. März 2023 Mittwoch, 15.03.2023

      In der Sendung vom 15. März spricht Moderator Gernot Danowski mit dem Youtuber Willy über Deepfakes und Manipulation. Die Niederländerin Sieta van Keimpema von der Vereinigung Farmers Defence Force hat den Bauernprotest in den Niederlanden mit organisiert. Sie erklärt, warum die Bauern aufbegehren und warum die Bauern von den Forderungen der Regierung existenziell bedroht sind. Über den Zustand und die Zukunft der Pflegeheime in Deutschland sprechen wir mit Isabell Flaig, sie ist Geschäftsführerin und Heimleiterin zweier Pflegeheime in Baden-Württemberg. Thierry Simonelli kommentiert die militärische Hilfe des Kleinstaates Luxemburg für die Ukraine. Und Tim Krause spricht in seiner Medienschau unter anderem über den Zusammenbruch der Silicon Valley Bank.

      zur Sendung
    • Zaster und Desaster mit René Zeyer: „Das Elend der Credit Suisse – hässlicher Einzelfall oder die Regel?“ Freitag, 11.11.2022

      Die zweitgrösste Bank der Schweiz, die Credit Suisse (CS), ist seit vielen Jahren immer nur einen Läuterungsschritt entfernt davon, wieder auf die Gewinnerstrasse zu kommen. Zumindest kommunizieren die stetig wechselnden Verantwortlichen dies so. Nur will sich die Realität einfach nicht den PR-Verlautbarungen beugen. Wie ist es also möglich, dass eine einst so stolze Marke in der Schweizer Bankenwelt sich nur noch von Skandal zu Skandal schleppt? Und ist die CS ein hässlicher Einzelfall oder eigentlich die Regel? René Zeyer versucht diesem Phänomen im Gespräch mit Prof. Dr. Hans Geiger auf die Spur zu kommen.

      zur Sendung
    • Backstage Economy mit Gerald Markel: „Stagflation, Rezession oder Systemkollaps? Was bringt die Zukunft?“ Freitag, 21.10.2022

      Auch wenn die Hauptnachrichten nur zögerlich darüber berichten, können die Anzeichen nicht mehr ignoriert werden: Wir stehen vor der grössten volkswirtschaftlichen Krise seit dem Zweiten Weltkrieg. Darüber besteht laut Gerald Markel kein Zweifel. Die Frage ist nur noch, wie stark sie uns trifft. Es stehen verschiedene Szenarien zur Diskussion: Stagflation, Rezession oder gar der Systemkollaps. Im Gespräch mit Prof. Thomas Mayer, ehemaliger Chef-Volkswirt der Deutschen Bank, klärt Gerald Markel was diese Szenarien konkret bedeuten und wo die historischen Parallelen liegen.

      zur Sendung