Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die Morgenausgabe

  • Die gestrige Abendausgabe

    Erstausstrahlung: Mittwoch, 29. März 2023, 6:05 Uhr
    Wdh.07:05, 09:05, 12:05, 13:05, 15:05, 18:05, 22:05

    Kontrafunk aktuell vom 29. März 2023

    In der Ausgabe vom 29. März dreht sich thematisch alles um Krisen. Die Zahl der Schulabbrecher in Deutschland wird immer größer. Moderator Gernot Danowski hat dazu den Universitätsprofessor Hans Peter Klein zu Gast; er ist unter anderem Mitbegründer der Gesellschaft für Bildung und Wissen. Zum Thema Migrationskrise in der Schweiz verrät uns die SVP-Nationalratsabgeordnete Martina Bircher, wie die Schweiz die Kontrolle über die Migration zurückbekommen kann. Die österreichische Historikerin Gudula Walterskirchen hat sich die Mühe gemacht, viele unterschiedliche Krisen unserer Tage zusammenzufassen. Sie spricht über Ihr neues Buch „Systemversagen – Warum wir in eine multiple Krise geraten sind“. Jan David Zimmermann widmet sich in einem Kommentar der Herkunft des Coronavirus. Und Stefan Millius hat eine Medienschau vorbereitet. 

    Kommentare
    Kassiopeia
    Wirklich guter Journalismus. Hans-Peter Klein, so schlaue Leute haben wir (noch) in Deutschland. Die heutige Schule ist ein Graus. Von Geschichte (außer der Naizi-Zeit) keine Spur, sie haben weder vom Sonnenkönig noch von der DDR etwas gehört. So kommen Menschen heraus, nach dem Motto: Wer nichts weiß, muss alles glauben!
    zeno
    Die UNO ist in ihrer Organisation nicht 'hinter der Entwicklung' zurückgebliebe n, sondern die von Frau Walterskirchen beschriebenen Schwächen der UNO waren von Anfang an genau SO gedacht. Also gibt es kein "Totalversagen", sondern die UNO ist der 'good cop' in diesem Spiel.

    Warum wird in Sachen "Migration" nie über die Coudenhove-Kalergi-Ideen bzw. Paneuropa-Pläne gesprochen?
    Abgesehen von kleinen Abweichungen und Veränderungen sieht doch alles danach aus, dass genau diese Pläne umgesetzt werden.
    (Die Paneuropa-Union war mit ihrem "paneuropäischen Picknick" übrigens auch beim Mauerfall unauffällig vorneweg.)

    Sollte das zutreffen, geht die bisherige Art der Kritik am Wesentlichen vorbei, bzw. bleibt in Vordergründigem stecken und verausgabt sich in der hinterherhinken den Symptombekämpfung.

    AuTo
    Das "Leistungsprinzi p".
    Die derzeitige Schule unterdrückt die natürliche Neugier der Kinder und deren intrinsische Motivation fehlt. Das hat auch Ursachen in unserer großen gesellschaftlic hen Erzählung vom "Fortschritt", die ihre Kraft eingebüßt hat. Hinzu kommt der massive teils schon frühkindliche Medienkonsum, der natürliche kreative Entfaltung blockiert. Aus dem kreativen Kind wird der innovative Erwachsene.
    Von daher ist der Ansatz, projektorientie rt zu arbeiten zu begrüßen.
    Allerdings wäre es essenziell wichtig, wenn dann nicht nur Pädagogen, sondern Menschen aus vielerlei Berufen mit den Schülern arbeiten würden, um die Schule zu erden.
    Die Leistung kommt dann wieder, und wird das was wir in der Vergangenheit kannten überflügeln, wenn die Schüler Sinn in dem erkennen, was sie jeden Tag in der Schule erleben, die dann nicht mehr ein getrenntes Paralellunivers um ist. Wir müssen aufhören, die Jugend zu unterschätzen, sonder ihr die Chance geben, ihr Potenzial zu entdecken und zu leben. Dazu braucht es keinen Drill oder elitäre Selektion.
    Siehe auch Gerald Hüther.

    Endoro
    Wozu noch Bildung? Wenn man sich Parteien, Regierungen und Parlamente anschaut ist die eher hinderlich.

    Im Übrigen ist die Bertelsmann Stiftung nicht reputabel.

    Weiss
    Herzlichen Dank an Kontrafunk Aktuell.

    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Kontrafunk aktuell vom 9. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 09.06.2023 05:05 Uhr

      Am 9. Juni spricht Jasmin Kosubek mit dem Arzt und Arzneimittelforscher Jobst Landgrebe über neue Erkenntnisse in Sachen Impfnebenwirkungen und Übersterblichkeit. Ein weiteres Thema sind toxische Bildungsideologien und ihr Wirken an den Schulen. Können deutsche Schüler im internationalen Vergleich noch mithalten? Eine Frage, die wir mit Prof. Dr. Bernhard Krötz untersuchen. Und wir sprechen mit dem Historiker und Buchautor Klaus-Rüdiger Mai über sein jüngstes Werk „Der kurze Sommer der Freiheit: Wie aus der DDR eine Diktatur wurde“.

    • Kontrafunk aktuell vom 8. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 08.06.2023 05:05 Uhr

      Am 8. Juni spricht Jasmin Kosubek mit dem Schweizer Publizisten Dr. Peter Hänseler über den Dammbruch in Cherson und die große ukrainische Gegenoffensive. Außerdem nehmen wir den evangelischen Kirchentag zum Anlass und sprechen mit Pfarrer Jürgen Fliege über den spirituellen Tiefflug der Protestanten. Der klinische Psychologe Dr. Michael Klein beschreibt den Niedergang des öffentlichen Raums. Dreckige Innenstädte, Kriminalität und lange Wartezeiten beim Amt oder beim Arzt. Wer trägt hierfür die Verantwortung, und warum werden die Probleme vonseiten der Politik geleugnet? Außerdem ein Kommentar von Cora Stephan.

    • Kontrafunk aktuell vom 7. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 07.06.2023 05:05 Uhr

      Am 7. Juni spricht Gernot Danowski mit dem pensionierten Musikprofessor Martin Schlumpf über Atomkraft. Schlumpf verrät, was gegen Solarstrom spricht und wie man als Musikprofessor überhaupt dazu kommt, sich mit Atomkraft auseinanderzusetzen. Der Brückenbauingenieur Ralf Schinköthe erläutert, in welchem Zustand die Brücken in Deutschland sind. Der Journalist Alex Baur berichtet von der Südamerika-Reise von Außenministerin Baerbock und Arbeitsminister Hubertus Heil. Der österreichische Journalist Thomas Oysmüller kommentiert das Wahldebakel des neuen SPÖ-Vorsitzenden, und Tim Krause hat eine Medienschau vorbereitet.

    • Kontrafunk aktuell vom 6. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 06.06.2023 05:05 Uhr

      In der Ausgabe vom 6. Juni spricht Moderator Gernot Danowski mit dem Journalisten Wolf Wetzel über den Kosovo und was sich für Parallelen vom Kosovokonflikt zum Ukrainekrieg ziehen lassen. Ein weiterer Konflikt, der immer wieder eine Rolle im politischen Kampf, aber auch im Kampf auf der Straße spielt, ist der Links- und der Rechtsextremismus. Über den politischen Extremismus und den Umgang damit spricht Ulf Küch, er ist der ehemalige Kripo-Chef in Braunschweig. Journalist und Autor Flo Osrainik stellt sein aktuelles Buch vor: „Lügen – Lügen – Lügen“. Frank Wahlig kommentiert den Höhenflug der AfD, und Tom Wellbrock hat die Medienschau zusammengestellt.

    • Kontrafunk aktuell vom 5. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 05.06.2023 05:05 Uhr

      Am 5. Juni spricht Gernot Danowski mit dem Publizisten Thomas Maul. Dieser nimmt sich in seinem neuen Buch die Corona-Zeit vor und zeigt auf, „wann man was wissen konnte“. Wie es mit Corona in Italien aussieht und ob es dort so was wie eine Aufarbeitung gibt, das verrät unsere Italien-Korrespondentin Barbara de Mars. Zum Thema Sinn und Unsinn der anstehenden deutschen Krankenhausreform trägt Dirk Schmitz mit seiner Expertise bei. Er ist Seit 2018 Geschäftsführer der Acura-Kliniken Baden-Baden. Über das dringende Bedürfnis Österreichs, technisch eine Vorreiterrolle zu spielen, dabei aber Bürger- und Datenschutzrechte über Bord zu werfen, kommentiert Gudula Walterskirchen. Und Stefan Millius hat eine Medienschau für Sie zusammengestellt.

    • Wochenrückblick vom 3. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 03.06.2023 05:05 Uhr