Skip to main content
  • Die Nachrichten von heute Morgen
  • Die Nachrichten von gestern Abend
  • Die Nachrichten von gestern Mittag
    Sendungen mit Schlagwort

    „Russland“

    • Zaster und Desaster mit René Zeyer: Kriegskosten Freitag, 19.04.2024

      Die Sanktionen gegen Russland scheinen nicht zu wirken, zumindest wenn man als Bemessungsgrundlage das starke Bruttoinlandsprodukt betrachtet. Der Konsum ist dagegen stark zurückgegangen. Der Rubel rollt wohl direkt an die Front. Die Kosten des Krieges schlagen sich zwar positiv im BIP nieder, weil die russischen Waffenschmieden unter Hochdruck produzieren, aber reicher wird Russland dadurch nicht. Die bestehenden wirtschaftlichen Verflechtungen mit westlichen Nationen haben diesen Krieg offensichtlich nicht zu verhindern vermocht. René Zeyer hat als Gast zu „Zaster und Desaster“ den schweizerischen Professor für Finanz- und Wirtschaftspolitik, Reiner Eichenberger, eingeladen. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den wirtschaftlichen Aspekten von Kriegen und hält es für naiv, anzunehmen, dass Binnenmärkte Kriege verhindern würden. Wie sollte es auch sonst regelmässig zu Bürgerkriegen kommen?

      zur Sendung
    • Ludgers Welt – Schluss. Aus. Sense! Mittwoch, 10.04.2024

      Das erste Quartal 2024 ist rum, Ludger K. bastelt eifrig an neuen Kabarettnummern und staunt, wie aktuell noch immer manche Themen sind, die eigentlich schon ad acta hätten gelegt werden sollen. Mit seinem Jahresrückblick „Schluss. Aus. Sense!“ war Ludger bis vor kurzem auf Tour. Erleben Sie in dieser Sendung einen Livemitschnitt dieses Programms. Es geht um Staatsempfänge, Klimakrise, Gendersternchen und böse Russen. Ein Festival für alle, die gepflegten Sarkasmus noch zu schätzen wissen.

      zur Sendung
    • Wochenrückblick vom 23. März 2024 Samstag, 23.03.2024

      In dieser Woche sprachen wir mit dem Journalisten Philipp Gut über den Ausgang der Wahl in Russland, befragten den Journalisten Paul Schreyer zu den freigeklagten RKI-Files und hatten Dr. Gerd Held zu Gast, der uns erklärte, warum das Auto im Verkehrsmix nicht wegzudenken ist. Außerdem interviewten wir Prof. Dr. Kurt Joachim Lauk zum Verbrenner-Aus und stellten Fragen an Dr. Ronald Bilik zu seinem neuen Buch „Pandemische Irrtümer“. Zu Gast waren überdies Marcus Fuchs, Florian Stumfall, Prof. Matthias Lücke und Alex Baur.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 22. März 2024 Freitag, 22.03.2024

      Migration soll die Grundlage für ein neues deutsches Wirtschaftswunder sein. Diese Hoffnung äußerte Daimler-Chef Dieter Zetsche 2015. Neun Jahre später steckt Deutschland in der Rezession, und vom Jobwunder Migration ist das Land ebenfalls weit entfernt. Wir beleuchten den ökonomischen Nutzen und die Kosten der Migration mit dem Volkswirt Prof. Matthias Lücke vom Kieler Institut für Weltwirtschaft. Der argentinische Präsident Javier Milei ist seit hundert Tagen im Amt. Sein Land ist seitdem in Bewegung gekommen. Drastische Sparmaßnahmen trafen alle, aber auch Menschen mit geringem Einkommen. Wird Milei seine Politik gegen die Opposition durchsetzen können, und wann geht es bergauf? Das fragen wir unseren Lateinamerika-Korrespondenten Alex Baur. Auf die Krim mit dem Wohnmobil und von dort weiter durch den Donbass. Diese Reiseroute hat Michael Berger genommen. Dabei wollte er keinen klassischen Urlaub machen, sondern möglichst viel ins Gespräch mit den Menschen kommen. Er wollte sich ein eigenes Bild vom Land im Krieg machen und schildert uns seine Eindrücke.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 19. März 2024 Dienstag, 19.03.2024

      In dieser Ausgabe sprechen wir mit dem Schweizer Journalisten Dr. Philipp Gut über den Ausgang der Wahl in Russland und das weitere Vorgehen von Präsident Putin. Um eine EU-Abkehr vom Verbrenner-Aus geht es in einem Interview mit dem ehemaligen EU-Abgeordneten und Präsidenten des Wirtschaftsrates der CDU sowie Ex-Daimler-Vorstand Prof. Dr. Kurt Joachim Lauk: Welche Fehler wurden gemacht, und was bedeutet das für die Automobilbranche? Mit dem Althistoriker Dr. Ronald Bilik unterhalten wir uns über Corona als Ersatzreligion und sein Buch „Pandemische Irrtümer“. In seinem Kommentar stellt Michael Andrick schließlich die Frage: Wie ist der aktuelle Zustand unserer Redefreiheit?

      zur Sendung
    • Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Staatsschutzrelevante Schlümpfe Sonntag, 17.03.2024

      Der Dokumentarfilmer und Wikipedia-Entlarver Dirk Pohlmann, der Gründer, Geschäftsführer und Chefredakteur der „Jungen Freiheit“, Dieter Stein, sowie der Berliner Politikredakteur des Kontrafunks, Frank Wahlig, diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die polizeiliche „Gefährderansprache“ einer 16-jährigen Gymnasiastin, die auf Tiktok die Farbe Blau zu sehr gelobt hat, über die kaltschnäuzige Verdrehung von Ursache und Wirkung in der Berichterstattung des Norddeutschen Rundfunks, über die Verbindung des amerikanischen Armeebefehlshabers in der Pazifikregion zu den abgehörten deutschen Taurus-Plauderern sowie über die öffentliche Aufforderung des lettischen Staatspräsidenten, Russland zu zerstören. 

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 15. März 2024 Freitag, 15.03.2024

      Eine Gefahr für Kinder? Verschwörungstheoretiker mit radikalem Gedankengut? Dem Youtuber und Finanzanalysten Philip Hopf wurden harte Vorwürfe gemacht. Seine Zuschauer halten aber zu ihm und schätzen ihn für seine Meinung. Wir sprechen mit Hopf über die Kritik an ihm und seine Kritik an Deutschland. Michael Müller war 27 Jahre im Deutschen Bundestag und Vizefraktionsvorsitzender der SPD. Seine Partei und Bundeskanzler Scholz sieht er in einer schwierigen Phase. Er fordert eine neue und glaubwürdige Friedenspolitik. Nur so könnten internationale Krisen abgewendet werden. In Russland beginnt heute die Präsidentschaftswahl. Wladimir Putin steht vor seiner fünften Amtszeit. Der Schweizer Rechtsanwalt Dr. Peter Hänseler lebt in Moskau und schildert seine Eindrücke aus Russland.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 4. März 2024 Montag, 04.03.2024

      Ein Abhörskandal im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine kann die deutsche Bundeswehr, aber auch die deutsche Bundesregierung, in enorme Schwierigkeiten bringen. Darüber sprechen wir mit dem Journalisten Thomas Fasbender. Unser Lateinamerika-Korrespondent Alex Baur berichtet vom Besuch der deutschen Bundesinnenministerin Nancy Faeser in Kolumbien, wo diese sich unter anderem über organisierte Drogenkriminalität informieren will. Die Juristin Beate Pfeil, die für die Liste „Europa 2049“ zur Wahl des EU-Parlamentes am 9. Juni antritt, erläutert ihre Motivation und die Ziele ihrer Listenverbindung. Und auch Martina Binnig widmet sich in ihrem Kommentar der Europäischen Union, und zwar der Indoktrinierung der Jugend in der und durch die EU.

      zur Sendung
    • Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Große Bundeswehr-Blamage Sonntag, 03.03.2024

      Prof. Stefan Homburg, ehemaliger Direktor des Instituts für Öffentliche Finanzen der Universität Hannover, Markus Vahlefeld, Schriftsteller, Essayist und Kontrafunk-Redakteur, sowie Gudula Walterskirchen, Historikerin und Publizistin und ehemalige Herausgeberin der „Niederösterreichischen Nachrichten“, diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über lustige Marschflugkörper im deutschen Kinderfernsehen, über abgehörte deutsche Militärbefehlshaber, die russische Einrichtungen bombardieren wollen, über einen gesprächigen Soziologen, der Lug und Trug verbreitet und stolz darauf ist, sowie über eine schweigsame Propagandaagentur der deutschen Regierung, die keine Tatsachen behauptet, sondern nur Meinungen geäußert haben will. 

      zur Sendung
    • Wochenrückblick vom 2. März 2024 Samstag, 02.03.2024

      In dieser Woche informierte uns die Fachärztin Dr. Dagmar Anheyer über das Sucht- und Schädigungspotenzial von Cannabis, die Physikerin Dr. Irene Aegerter gab Auskunft über eine Schweizer Volksabstimmung zum Bau neuer Kernkraftwerke, Prof. Dr. Harro von Senger klärte uns über Chinas Wirtschaftsdynamik auf, und Uwe Kammann widmete sich im Interview der Israel-Kritik in der deutschen Kulturszene. Des Weiteren sprachen wir mit dem Schweizer Militärexperten Ralph Bosshard über die aktuelle Militärsituation im Russland-Ukraine-Krieg, Dr. Stefan Sellschopp redete mit uns über den stockenden Wohnungsbau in Deutschland, und die polnische Journalistin Aleksandra Rybinska berichtete über die Bauernproteste in Brüssel. Schließlich informierte uns der Historiker Philipp Gut über zwei widerstreitende Schweizer Initiativen zum Renteneintrittsalter, der Unternehmer Marc März schilderte seine Sicht auf die aktuelle deutsche Wirtschaft, und Prof. Werner Patzelt beantwortete uns Fragen zur sich vergrößernden Parteienlandschaft in Deutschland und deren Auswirkungen auf die aktuelle Opposition.

      zur Sendung
    • Unter Freunden: Lieder für den Frieden Donnerstag, 29.02.2024

      Mit der Schülergruppe Jessica begann Tino Eisbrenners steiler Aufstieg in die Welt der Popmusik. Die Band wurde zur beliebtesten Nachwuchsgruppe, die Jungs galten als die „Beatles der DDR“ und tourten in den Ostblockländern bis zum jähen Ende des jungen Glücks im Jahr 1986. Tino Eisbrenner fing neu an. Die Hinwendung zu Russland und die Liebe zur Bühne sind ihm geblieben, und nun wurde er zu einem ernsthaften Musiker und Schauspieler, der mit dem Projekt „Musik statt Krieg“ international Erfolge feiern konnte. „Wie soll denn Frieden entstehen?“, fragt er. „Der kann doch nur durch Brücken entstehen, über die man gehen kann. Wenn aber die Politik keine dieser Brücken mehr baut, dann muss die Kultur diese Brücken bauen.“ Er kann auf ein imposantes Schaffen zurückblicken: 26 CDs, drei Bücher, diverse Preise, literarische Bühnenprogramme, unzählige Konzerte in Finnland, Österreich, Mexiko, Chile, in den Ländern Osteuropas und vor allem in Russland. Tino Eisbrenner erzählt von den politischen Hintergründen, berichtet von bewegenden Begegnungen auf der Krim und immer wieder von Bemühungen um einen Frieden, sowohl in Russland als auch in Deutschland.

      zur Sendung
    • Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Bundestag beschließt Endsieg Sonntag, 25.02.2024

      Die Vorsitzende der Desiderius-Erasmus-Stiftung, Erika Steinbach, sowie die Journalisten Wolfgang Koydl („Weltwoche“) und Klaus-Rüdiger Mai („Tichys Einblick“) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Kriegserklärungen der deutschen Regierung an die russische, über das Leben und Ableben des wertewestlichen Volkshelden Nawalny, über die angekündigte Kandidatur der europäischen Eisprinzessin von der Leyen, über Risiken und Nebenwirkungen der Werteunion sowie der Wagenknecht-Partei und über die laufenden Zersetzungsoperationen des hochdemokratischen Verfassungsschutzes.

      zur Sendung
    • Wochenrückblick vom 24. Februar 2024 Samstag, 24.02.2024

      In dieser Woche ging es unter anderem um die Münchener Sicherheitskonferenz. Wir sprachen dazu mit dem Journalisten Dirk Pohlmann. Zum Tod des russischen Oppositionspolitikers Alexei Nawalny unterhielten wir uns mit dem Politikwissenschaftler Alexander Rahr. Weiter wurde über eine Auslieferung des Whistleblowers Julian Assange verhandelt. Über das Verfahren und die Aussichten für Assange sprachen wir mit dem Journalisten und Prozessbeobachter Moritz Müller in London. Und über die Einführung eines digitalen Euros und die einhergehenden Gefahren der finanziellen Digitalisierung sprachen wir mit dem Schweizer Journalisten Ronnie Grob.

      zur Sendung
    • Matussek!: Deutschland Freitag, 23.02.2024

      Nachdem sich Matussek in die glorreiche Geschichte der USA (300 Jahre) und Russlands (1000 Jahre) vertieft hat, nimmt er sich nun den gewaltigen Brocken deutsche Geschichte vor, die 600.000 Jahre zurückreicht. Da sie so lang ist, muss er sich auf kinogerechte Höhepunkte beschränken, auf Helden, Kaiser, Mythen, also Arminius, Siegfried, Barbarossa. Nicht ohne zuvor noch einmal Putin, den Nawalny-Killer, abzuwatschen, sowie Selenski, in dessen Haft der US-Journalist und Regimefeind Lira López Anfang des Jahres starb. Doch dann Germania mit Glanz und Gloria: Arminius, der Römertöter; Krimhild, die zunächst naive, dann rasende Blondine; Kaiser Barbarossa, dessen Bart im Kyffhäuser wächst und wächst. Dazu passendes deutsches Liedgut: „Auferstanden aus Ruinen“, Gus Backus, Heino, Stephan Remmler, Freddy Quinn.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 22. Februar 2024 Donnerstag, 22.02.2024

      Zwei Jahre nach Beginn der großen Kampfhandlungen dauert der Ukraine-Krieg an. Unser Gast, der Politologe Prof. Hajo Funke, fordert einen Waffenstillstand und Verhandlungen zwischen der Ukraine und Russland. Mit dem Chefredaktor des Magazins „Schweizer Monat“, Ronnie Grob, geht es um den digitalen Euro. Die Planungen werden weiter vorangetrieben, aber es gibt auch Befürchtungen. Droht der gläserne Bürger unter kompletter Kontrolle? Und mit dem Unternehmer Felix Abt sprechen wir über Nordkorea. Abt war für einen Schweizer Konzern mehrere Jahre im Land und hat dieses danach immer wieder besucht. Er berichtet aus dem Alltag und über den politischen Konflikt zwischen dem Westen und Nordkorea.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 20. Februar 2024 Dienstag, 20.02.2024

      Mit Historiker und Politikwissenschaftler Alexander Rahr sprechen wir über das Leben und Wirken des zu Tode gekommenen Alexei Nawalny und dessen politische Bedeutung für die russische Opposition. Heute beginnt die womöglich letzte Anhörung im Rechtsstreit um die Auslieferung von Julian Assange. Sollte er in die USA überstellt werden, drohen ihm 175 Jahre Haft. Warum das Thema uns alle angeht, diskutieren wir mit Thilo Haase, Sprecher bei „Free Assange Berlin“. Im schwäbischen Biberach musste der politische Aschermittwoch der Grünen wegen eines Bauernprotestes abgesagt werden. Am Ende hat die Polizei die Versammlung mit Pfefferspray geräumt. Wie es zu dieser Eskalation kommen konnte, berichtet der Landwirt und Agraringenieur Daniel Burgmayer, er war mitten drin und live dabei. Außerdem riecht es nach Weimar – das empfindet zumindest Oliver Gorus so. Von ihm hören Sie den Kommentar des Tages.

      zur Sendung
    • Matussek!: Russland Freitag, 16.02.2024

      Diesmal schickt Matussek seine Liebesgrüße nach Moskau. Druschba. Das großartige Interview von Tucker Carlson mit Putin. Der Wunsch eines durchgeknallten CDU-Mannes, Moskau zu bombardieren. Anna-Lenas Nazi-Opa. Der Wahn und die Angstmache vor einem russischen Angriff auf Deutschland. Eine Reise nach St. Petersburg, 75 Jahre nach dem deutschen Angriff auf Russland. Helle Nächte und ein Massengrab. Erinnerungskultur und die „Nie wieder“-Gedenktagsrhetorik. Dostojewskis „Brüder Karamasoff“ und der russische Stolz, der russische Patriotismus. Russophobie im Westen, Tschaikowsky als Vorstrafe. Aschermittwoch und der Sinn des Fastens. Dazu: viel Tschaikowsky, Beatles, Wladimir Wyssozki. Beach Boys: „Friends“.

      zur Sendung
    • Ludgers Welt: Der politische Wille muss da sein, dann geht alles. Mittwoch, 14.02.2024

      Vadim Derksen ist kein Deutschrusse, er ist Russlanddeutscher. Ein großer Unterschied, der sich auch im Grundgesetz zeigt – Sie werden staunen, welcher Passus es dem heutigen Gesprächsgast von Ludger samt Familie in der Wendezeit möglich machte, in die Bundesrepublik zu kommen. Heute ist er unter anderem für den Social-Media-Auftritt der konservativen Wochenzeitung „Junge Freiheit“ in Berlin zuständig. Die beiden sprechen über die Welt der neuen Medien, über Vorurteile, die von Dokus über Russlanddeutsche im Fernsehen geschürt wurden, über russische Seele und Sprache und nicht zuletzt darüber, ob, und wenn ja, welche Originalworte Putins beim Tucker-Carlson-Interview vom Übersetzer überdeckt wurden.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 12. Februar 2024 Montag, 12.02.2024

      Wir schauen auf die aktuelle Lage in Polen. Dort stehen sich zwei politische Lager gegenüber. Die neue linksliberale Regierung will so rasch wie möglich die Machtbasis der alten konservativen Kräfte auflösen. Ob das mit sauberen rechtsstaatlichen Mitteln passiert, erklärt uns der ehemalige polnische Botschafter in Deutschland, Andrzej Przyłębski. Über das sich zuspitzende Verhältnis zwischen Serbien und Kosovo sprechen wir mit dem Serbien-Experten Bernd Duschner. Der ehemalige Leiter für technische Weiterbildung beim Energiekonzern RWE, Wilhelm Stock, verrät uns, was die Vorteile, aber auch die Tücken von smarten Stromzählern sind. Und Thomas Fasbender kommentiert das Interview Tucker Carlsons mit Putin.

      zur Sendung
    • Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Man hat sich ausempört Sonntag, 11.02.2024

      Die Journalisten Ralf Schuler (Nius) und Alexander Wendt („Tichys Einblick“) sowie der SVP-Politiker und Ex-Nationalrat Claudio Zanetti diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Tucker Carlsons Putin-Interview und das neidvolle Naserümpfen der Nato-Medien, über den Versuch journalistischer Linksaktivisten, die Seelennöte der ertappten Plagiatorin Föderl-Schmidt (Vize-Chefredakteurin der „Süddeutschen Zeitung“) dem Recherchenetzwerk Nius anzulasten, und über das Anti-AfD-Tourette-Syndrom in Fernsehsendungen von ZDF bis RTL.

      zur Sendung
    • Winters Woche: Jagdfieber Sonntag, 11.02.2024

      Ein ganzes Land ist im Glücksrausch. Haben bis vor kurzem die Bauernproteste noch für unangenehme Verunsicherung gesorgt, kann sich jetzt ein ganzes Land bei Demos gegen Rechts seiner selbst vergewissern. Für Unterhaltung sorgt dabei das aufkommende Jagdfieber. Wie bringe ich am besten Rechte zur Strecke? Das macht einfach Spaß. Eine glückliche Woche liegt also hinter uns. Außerdem: Cem Özdemir schnürt sein Ostergeschenk: Die heißersehnte Fleischsteuer, orwellsch ‚Tierwohlabgabe‘ genannt. Und Tucker Carlson versagt in Moskau. Über all das unterhält sich wie immer Achim Winter auf der Straße mit Passanten.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 5. Februar 2024 Montag, 05.02.2024

      Andreas Peter spricht mit unserer USA-Korrespondentin Susanne Heger über einen Streit zwischen der US-Regierung und der Regierung des Bundesstaates Texas über den Kontrollverlust an der Grenze zu Mexiko. Mit dem in Russland lebenden und arbeitenden Journalisten Ulrich Heyden reden wir über dessen Buch „Mein Weg nach Russland. Erinnerungen eines Reporters“ und die aktuelle Lage im größten Flächenstaat der Erde. Der Mediziner Dr. Wolfgang Wodarg berichtet über besonders perfide Formen von Korruption mithilfe von vermeintlich unabhängigen Nichtregierungsorganisationen. Und Uwe Jochum hat für seinen Kommentar über das deutsche Politiktheater Kleists berühmtes Stück „Der zerbrochene Krug“ auf den neuesten Stand gebracht.

      zur Sendung
    • Ludgers Welt: Ich habe Freude daran, Menschen wieder auf Kurs zu bringen Mittwoch, 31.01.2024

      Markus Bauchrowitz ist Mentalcoach, Knotenlöser, Motivationstrainer aus Hamburg. Moment mal, sind das nicht diese Typen, die mit Wasserpistole in die Menge spritzen und Büroangestellte über Kohlen laufen lassen? Klare Antwort: Jein! Markus Bauchrowitz hat solche Events mitgemacht, ist nun aber jemand, der kleine Gruppen bevorzugt und das Wertvolle in jedem Einzelnen hervorbringen möchte. „Das Gefühl von Ohnmacht ist in diesen Zeiten riesengroß“, sagt er und hat eine Erkenntnis gewonnen, die über allem steht: Es fehlt in unserer Welt allgemein an Anerkennung. Ludger Kusenberg alias Ludger K. führt ein spannendes Gespräch über Burn-outs, russische Militärspionage und über Jürgen Klopp, den Ludger brandaktuell anlässlich seines Rückzugs beim FC Liverpool liebevoll vor Livepublikum auf die Schippe nimmt.

      zur Sendung
    • Parviz Amoghli und Alexander Meschnig: Von der Unmöglichkeit, zu siegen (Teil 1) Sonntag, 14.01.2024

      Der Krieg ist aktuell wieder nach Europa zurückgekehrt. 2022 als ein längst für anachronistisch gehaltener Staatenkrieg zwischen Russland und der Ukraine wie auch – als Ergebnis der seit Jahren anhaltenden suizidalen Einwanderungspolitik – in Deutschland selbst als ein nicht erklärter Bürgerkrieg. In den Straßen unserer Städte feiert ein fanatisierter muslimischer Mob den Massenmord der Hamas an jüdischen Bürgern. Israel befindet sich seitdem nicht nur im Krieg gegen den islamistischen Terror, sondern sieht sich aufgrund seiner Gegenwehr mit einer moralischen Verurteilung durch die Weltöffentlichkeit konfrontiert. Die Kriege in der Ukraine und in Gaza haben kein denkbares Ende, die Kriegsziele bleiben unklar und variieren je nach Situation. Aber selbst wenn Russland, was wahrscheinlich ist, militärisch gewinnen und auch Israel die Hamas schwächen wird, eine politische Lösung ist in beiden Fällen wohl nicht zu erreichen. Woran liegt das? Dieser Frage gehen wir in einer vierteiligen Serie nach, in deren Zentrum die These steht, dass es insbesondere für den Westen und staatliche Akteure seit 1945 nicht mehr möglich ist, zu „siegen“, jedenfalls dann, wenn wir die Clausewitz’sche Bestimmung eines „wirklichen Sieges“ als Richtschnur heranziehen.

      zur Sendung
    • Wochenrückblick vom 30. Dezember 2023 Samstag, 30.12.2023
    • Kontrafunk aktuell vom 28. Dezember 2023 Donnerstag, 28.12.2023

      In dieser Ausgabe blickt Moderator Gernot Danowski zurück: Was wurde im vergangenen Jahr im Ukraine-Krieg eigentlich bewegt? Wie stehen die Parteien da, und wie geht der Westen künftig mit dem Konflikt um? Darüber sprechen wir mit dem Historiker und Politologen Alexander Rahr. Dann begeben wir uns auf ein berauschendes juristisches Themenfeld: Der Rechtsmediziner Prof. Dr. Matthias Graw erklärt uns, was das Gesetz zur Cannabis-Legalisierung bedeutet – gerade für den Straßenverkehr. Klaus Alfs kommentiert den Vergleich der Bauernproteste mit den Aktionen der Klimakleber, und in unserer Endjahresreihe „Geheime Leidenschaften“ berichtet unser Südamerika-Korrespondent Alex Baur über eine Leidenschaft, die ihn bislang noch fast jedes Mal in einen Rausch der Begeisterung versetzt hat: das Fliegen.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 25. Dezember 2023 Montag, 25.12.2023

      Der Historiker und Journalist Philipp Gut ist Russland-Kenner. Er berichtet über die aktuelle Lage im größten Staat der Welt. Die Schweizer Psychoanalytikerin Jeannette Fischer spricht über geheime Leidenschaften und die Opernsängerin und Kontrafunk-Klassik-Expertin Jenifer Lary über die Geschichte weihnachtlicher Musik. Und der Germanist und Politikwissenschaftler Uwe Jochum kommentiert auf ganz eigene Art die Weihnachtsgeschichte.

      zur Sendung
    • Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Die 360-Grad-Wende der CDU Sonntag, 17.12.2023

      Thomas Fasbender, Osteuropa-Kenner und Ressortleiter Geopolitik bei der „Berliner Zeitung“, Henning Rosenbusch, Blogger und Coronalügen-Aufklärer der ersten Stunde, sowie Roland Tichy, Herausgeber von „Tichys Einblick“, diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über das verebbende Triumphgeheul des Westens gegenüber Russland, über die Probleme eines etwaigen Beitritts der Ukraine zur EU, über die bevorstehende Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts bezüglich der Bundestagswahl vor zwei Jahren in Berlin sowie über die bröckelnden Brandmauern des Mainstreams gegenüber der Wahrheit in Sachen Corona.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 4. Dezember 2023 Montag, 04.12.2023

      Hat der Westen einen Verhandlungsfrieden zwischen Russland und der Ukraine im März 2022 verhindert? Darüber haben sich zumindest viele den Kopf zerbrochen, denn es gab Verhandlungen zwischen beiden Parteien in Istanbul. Warum diese scheiterten und welchen Inhalt sie hatten, darüber hat sich jetzt der damalige ukrainische Delegationsleiter Dawyd Arachamija geäußert. Über diese Entwicklungen spricht Moderator Gernot Danowski mit dem Journalisten Thomas Fasbender. Wir blicken auf einen anderen Krieg und auf die humanitäre Katastrophe im Jemen. Über die dortige Situation berichtet die Medair-Katastrophenhelferin Evelyn Speich. Der Experte für Steuer- und Gesellschaftsrecht Martin Vinzenz Freiherr von Kraské spricht mit uns über die Rückzahlung der Corona-Soforthilfen. Er warnt, dass gerade der Mittelstand darunter leiden könnte. Und Hauptstadtkorrespondent Frank Wahlig nimmt sich in einem Kommentar die Schmerzbefreitheit der Ampelregierung vor.

      zur Sendung
    • Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Ukraine – Nein! Doch! Oh! Sonntag, 26.11.2023

      Die Journalisten Wolfgang Koydl („Weltwoche“), Ralf Schuler (Nius.de) und Markus Vahlefeld (Kontrafunk, Achgut.com) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den neuen deutschen Bahnhofsadel, der aus Ministerpräsidenten besteht, über das hiesige Mediengeschrei zum Ausgang der Wahlen in den Niederlanden und Argentinien, über den Messerterror in Frankreich und Irland sowie über die haushaltspolitischen Winkelzüge einer sterbenden Koalitionsregierung, deren Finanzminister die wichtigste FDP-Sportart bravourös beherrscht: das Umfallen. Außerdem geht es um die nüchterne Feststellung, dass die Ukraine nach einer halben Million geopferter Menschenleben den Krieg trotz der grandiosen Siegesgewissheit westlicher Claqueure im Begriff ist zu verlieren.

      zur Sendung
    • Rainer Schmidt: Ausbruch des Ersten Weltkriegs und die historischen Lehren für den Krieg in der Ukraine Sonntag, 19.11.2023

      Geschichte wiederholt sich. Prof. Dr. Rainer Schmidt, Professor für Neueste Geschichte und Didaktik der Geschichte, zeichnet Parallelen zwischen dem Ersten Weltkrieg und dem gegenwärtigen Ukraine-Krieg. Er erörtert, welche historische Lehren sich aus dem damaligen Geschehen für heute ableiten lassen, und wirft die Frage nach den Gründen für eine mögliche, aber ausgebliebene Vermeidung des Krieges auf.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 12. Oktober 2023 Donnerstag, 12.10.2023

      Im Zentrum der Ausgabe vom 12. Oktober stehen die Folgen der jüngsten Entwicklung im Nahen Osten. Benjamin Gollme spricht mit dem Islamwissenschaftler Dr. Alfred Schlicht über den Terror der Hamas und die Gefahren des politischen Islams für Europa. Mit dem Osteuropahistoriker Alexander Rahr geht es um die russische Position zu Israel und die Auswirkungen des Hamas-Angriffes auf den Krieg in der Ukraine. Cora Stephan kommentiert die politische Linke und ihre Sympathien für die Palästinenser, und der Mathematikdidaktiker Prof. Wolfram Meyerhöfer erklärt, warum Matheunterricht oft langweilig ist und wie es besser ginge.

      zur Sendung
    • Unter Freunden: Alexander von Bismarck – Begegnungen, die zum Frieden führen Donnerstag, 05.10.2023

      Die Petersburger Dialoge, mit denen über viele Jahre ein vielfältiger Kultur- und Jugendaustausch zwischen Deutschland und Russland koordiniert wurde, sind im letzten Jahr abgebrochen worden. Nun will Alexander von Bismarck mit neuen „Bismarck-Dialogen“ und einer aktuellen „Freundschaftserklärung“ die Bereitschaft zum Gespräch aufrechterhalten und Begegnungen auf persönlicher Ebene ermöglichen. Von seinem Großonkel Otto von Bismarck hat er gelernt, wie wichtig der direkte Kontakt ist, um ein friedliches Zusammenleben zu erreichen – oder wiederherzustellen. Das Schloss Döbbelin mit seinen offenen Türen ist dabei ein idealer Austragungsort. Alexander von Bismarck berichtet von seinem Umgang mit der Familientradition, seinem Geschäft mit Weihnachtsbaumschmuck und seinen Gesprächen mit befreundeten Künstlern wie Justus Frantz und gesprächsbereiten Politikern wie Egon Bahr und Otto Schily. Er zitiert Helmut Schmidt: „Lieber tausend Stunden verhandeln als einen Schuss abgeben.“

      zur Sendung
    • Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Die uns pflanzen wollen Sonntag, 17.09.2023

      Frank Wahlig, Kontrafunk-Chefkorrespondent in Berlin, Gudula Walterskirchen, Historikerin und Publizistin in Wien, sowie Claudio Zanetti, Unternehmer und SVP-Vordenker in Zürich, diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Regierungen, die einem das Haus anzünden, aber gern beim Löschen helfen, über Politik als Postenschieberei und -schacherei, über Putin und Kim und einen „Pakt mit dem Teufel“, womit der kommunistische Ministerpräsident von Thüringen die Tatsache meinte, dass die AfD einer von der CDU vorgeschlagenen Steuersenkung zugestimmt hat.

      zur Sendung
    • Weltwunderforum: Ukrainisches Reisetagebuch Dienstag, 29.08.2023

      In unserer Reihe „Weltwunderforum“ erkunden wir mit dem Schriftsteller und früheren Lehrer Ludwig Witzani ferne Orte auf der Erde. Diesmal begleiten wir ihn in die Ukraine nach Odessa und auf die Halbinsel Krim. Ludwig Witzani bereiste die Region 2013, also im unmittelbaren Vorfeld der Annexion der Krim durch Russland. Wir erfahren vom Sprachengemisch unter den Matrosen Odessas, hören von der atemberauben Aussicht vom Zarenpfad von Jalta aufs Schwarze Meer und vom Schicksal der Krimtataren. Aus Witzanis ukrainischem Reisetagebuch liest David Bunners.

      zur Sendung
    • Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: 60.000 tote Ukrainer Sonntag, 06.08.2023

      Gerald Markel, Unternehmer, Politblogger und Moderator des Kontrafunk-Wirtschaftsmagazins (Wien), Dirk Pohlmann, Dokumentarfilmer und Publizist (Berlin) sowie Frank Wahlig, deutscher Hauptstadtkorrespondent des Kontrafunks (Berlin), diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Lügenmedienoffensive des Westens gegen Russland, über die verhängnisvollen Geschäftsverbindungen des Clowns Selenski mit dem Trottel Biden, über die zunehmende Ungeduld der Deutschen bei der Erwartung des versprochenen „grünen Wirtschaftswunders“ und über die dänische Kehre in Sachen Migration – dort soll die Zahl der Asylanträge auf null gesenkt werden.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 26. Juni 2023 Montag, 26.06.2023

      Thema der Ausgabe vom 26. Juni ist der Söldneraufstand vom Wochenende in Russland. Andreas Peter spricht darüber mit dem Journalisten und Russlandkenner Thomas Fasbender. Im Interview mit dem Politikwissenschaftler Martin Wagener geht es über einen anderen Konfliktherd, der viele in Sorgen versetzt – Taiwan. Der Rechtswissenschaftler Martin Schwab von der Uni Bielefeld berichtet über die Konsequenzen des Urteils des Bundesverwaltungsgerichtes zu den Versammlungsverboten der sächsischen Landesregierung von 2020, die als unwirksam kassiert worden sind. Und Alexander Christ hat eine Medienschau zusammengestellt.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 9. Mai 2023 Dienstag, 09.05.2023

      In der Ausgabe vom 9. Mai spricht Marcel Joppa mit dem Historiker Hannes Hofbauer über die Sanktionen der EU gegen Russland, die seiner Meinung nach dem Westen schaden und die Regierung in Moskau zu neuen Bündnissen treibt. In einem Interview mit Dr. Simon Feldhaus, Chefarzt der Paramed AG, geht es um eine neue Codierung der WHO: Plötzlich werden international nicht nur Krankheiten, sondern auch der Corona-Impfstatus digital erfasst. Im Gespräch mit Kerstin Kramer, Geschäftsführerin der Aktion Ehe und Familie – Demo für alle, blicken wir auf in Deutschland und Österreich veranstaltete Lesungen für Kinder, die von sogenannten Dragqueens durchgeführt werden. In einem Kommentar von Peter J. Brenner geht es schließlich um die von Deutschland an Nigeria zurückgegebenen Benin-Bronzen und deren aktuelle Verwendung.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 27. April 2023 Donnerstag, 27.04.2023

      In der Sendung vom 27. April berichtet unsere Nordamerika-Korrespondentin Susanne Heger über die Präsidentschaftskandidatur von Joe Biden und die Absetzung von Fox-News-Mann Tucker Carlson. Im Gespräch mit dem Afrika-Korrespondenten Wolfgang Drechsler geht es um die Annäherung von Südafrika an Russland und den Einfluss Russlands auf dem Kontinent. Der Publizist Dr. Peter Hänseler ist aus Moskau zugeschaltet und berichtet über seine Eindrücke aus der russischen Hauptstadt, und Frank Wahlig kommentiert die Lage der größten deutschen Oppositionspartei, der CDU.

      zur Sendung
    • Schweizerzeit: Ukraine-Krieg und die Neutralität der Schweiz Montag, 24.04.2023

      Die Berichterstattung in den Medien war in den letzten Monaten vom Thema Ukraine-Krieg dominiert. Dies hat zur Polarisierung in der Bevölkerung in zur Frage nach der Reaktion der Schweiz beigetragen. Es stehen sich zwei scheinbar unüberbrückbare Lager gegenüber: maximale Hilfeleistung vs. Neutralität. Leider muss man feststellen: So hoch die Emotionen kochen, so schlecht sind die in den Leitmedien veröffentlichten Informationen darüber, was sich in der Ukraine abspielt und wieso es dazu gekommen ist. Der Chefredaktor der „Schweizerzeit“, Ulrich Schlüer, unterhält sich deswegen mit dem Oberstleutnant im Generalstab Ralph Bosshard. Mit einem von nur zwei Schweizer Offizieren, die auch an einer russischen Militärakademie studiert haben, ist Ralph Bosshard ein spezieller Kenner der russischen Armee und bietet einmalige Einsichten in die Materie.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 20. April 2023 Donnerstag, 20.04.2023

      Am 20. April sprechen wir mit dem Medienkritiker Timo Rieg über die Corona-Berichterstattung der etablierten Medien und eine mögliche Einflussnahme der Regierungen. Mit dem Südamerika-Korrespondenten Alex Baur geht es um die Allianzen von Brasilien mit China und Russland und die amerikakritischen Äußerungen von Präsident Lula. Der Politikwissenschaftler Sebastian Chwala informiert über die Sozialproteste in Frankreich, und die Medienschau widmet sich einer folgenschweren IT-Panne in Nordrhein-Westfalen.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 3. April 2023 Montag, 03.04.2023

      Andreas Peter spricht in der Ausgabe vom 3. April mit dem früheren österreichischen Asylrichter Friedrich Kinzlbauer über die Versäumnisse und Risiken der Einwanderungspolitik. Der AfD-Bundestagsabgeordnete Kay-Uwe Ziegler erläutert die rechtswidrige Behinderung der parlamentarischen Arbeit seiner Partei. Und der Chefredakteur des Online-Magazins „Rubikon“, Roland Rottenfußer, beantwortet Fragen zu seinem aktuellen Buch „Strategien der Macht – Wie uns die Eliten die Freiheit rauben und wie wir sie zurückgewinnen“. Thomas Fasbender kommentiert die internationalen Forderungen nach einer Festnahme Wladimir Putins, und Tim Krause hat eine Medienschau vorbereitet.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 23. März 2023 Donnerstag, 23.03.2023

      Am 23. März spricht Benjamin Gollme mit dem Journalisten Ulrich Heyden. Heyden lebt und arbeitet seit vielen Jahren in Moskau und berichtet von seinen Eindrücken aus einem Land im Krieg. Mit der Sängerin Sabine Jahn sprechen wir über „Koblenz im Dialog“. Die Vortragsreihe präsentiert unterschiedliche Perspektiven und ist dennoch Anfeindungen ausgesetzt. Über die Herausforderungen von blinden Menschen im Alltag und im Internet sprechen wir mit dem geburtsblinden Stefan Weiler, und die Medienschau dreht sich um erneute Razzien gegen sogenannte Reichsbürger.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 3. März 2023 Freitag, 03.03.2023

      Benjamin Gollme spricht am 3. März mit dem Kriminaldirektor a. D. Ulf Küch über Gewalt von Zuwanderern. Küch fordert die konsequente Abschiebung krimineller Ausländer. Südafrika hat ein Militärmanöver mit Russland und China abgehalten und damit den Westen vor den Kopf gestoßen. Darum geht es mit dem Afrika-Experten und „Handelsblatt“-Korrespondenten Wolfgang Drechsler. Prävention statt Medikation fordert der Arzt Dr. Michael Spitzbart, und die Medienschau blickt auf Kanzler Nehammers Besuch in Marokko.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 22. Februar 2023 Mittwoch, 22.02.2023

      Moderator Gernot Danowski hat diesmal die österreichische Journalistin und ehemalige Herausgeberin Dr. Gudula Walterskirchen zu Gast. Sie berichtet vom geplanten „Krisensicherheitsgesetz“. Frau Dr. Ute Bergner stellt ein Volksbegehren aus Thüringen vor: Sie macht sich als Initiatorin dafür stark, dass der Landtag vom Wähler abgewählt werden kann. Heute vor achtzig Jahren sind die Geschwister Hans und Sophie Scholl von den Nationalsozialisten hingerichtet worden. Ein neues Buch geht der Frage nach: Wie haben sich die Scholls von überzeugten Nationalsozialisten zu Widerstandskämpfern entwickelt? Und was hat das Prinzip der Jugend damit zu tun? Der Schriftsteller Dr. Klaus-Rüdiger Mai spricht dazu über sein Buch mit dem Titel „Ich würde Hitler erschießen“. Thomas Fasbender spricht einen Kommentar über Putins Rede an die Nation, und die Medienschau von Tim Krause schließt die Sendung ab.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 14. Februar 2023 Dienstag, 14.02.2023

      In dieser Ausgabe von „Kontrafunk aktuell“ spricht Benjamin Gollme mit dem Physiker Dr. Hans Hofmann-Reinecke über den Windkraftausbau und die Folgen für Umwelt und Ressourcen. Der Journalist und Radiogründer Charly Pache informiert über die Sozialproteste gegen die Rentenpläne des französischen Präsidenten Emmanuel Macron. Der Berliner Galerist Volker Diehl betreut ukrainische und russische Künstler und berichtet über dieses Spannungsfeld, und die Medienschau dreht sich um fatale Schwächen im spanischen Sexualstrafrecht.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 2. Februar 2023 Donnerstag, 02.02.2023

      In der Ausgabe vom 2. Februar spricht Benjamin Gollme mit dem ehemaligen „Bild“-Journalisten Ralf Schuler über Meinungsfreiheit und seinen Weggang vom Axel-Springer-Verlag. Südamerika-Korrespondent Alex Baur berichtet über den missglückten Brasilien-Besuch von Bundeskanzler Olaf Scholz. Mit dem Autor und Publizisten Hauke Ritz geht es um Russlands Kriegsgründe, und die Medienschau dreht sich um Klimakleber auf Langstreckenflügen.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 31. Januar 2023 Dienstag, 31.01.2023

      In dieser Ausgabe von „Kontrafunk aktuell“ spricht Marcel Joppa mit der US-Korrespondentin Susanne Heger über das kürzlich bekannt gewordene Video eines Pfizer-Mitarbeiters, das den Pharmakonzern in einige Schwierigkeiten gebracht hat. In einem Interview mit dem Journalisten Thomas Oysmüller geht es um die vergangene Landtagswahl in Niederösterreich und die Niederlage der sogenannten Volksparteien. Der österreichische Hausarzt und Autor Dr. med. Günther Loewit prangert das Versagen von Politik und Wissenschaft während der Corona-Krise an, und er berichtet über den Corona-Alltag in seiner Praxis. In einem Kommentar des Journalisten Thomas Fasbender geht es schließlich um die verbale Aufrüstung in Deutschland rund um den Ukraine-Krieg.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 18. Januar 2023 Mittwoch, 18.01.2023

      In der Ausgabe vom 18. Januar spricht Moderator Gernot Danowski mit dem österreichischen Verleger und Autor Hannes Hofbauer über dessen Buch „Feindbild Russland“. In der Schweiz muss sich Gesundheitsminister Alain Berset mit schweren Vorwürfen auseinandersetzen: Sein Kommunikationsverantwortlicher soll, vielleicht auf Anweisung von Berset, bestimmte Informationen an ganz bestimmte Medien bevorzugt weitergeleitet haben. Der Chefredakteur des Magazins „Schweizer Monat“, Ronnie Grob, erzählt dazu Genaueres. Wir sprechen mit dem Schweizer Rechtsanwalt Prof. Dr. jur. Hardy Landolt über die Rechtslage bei der Entschädigung von Impfnebenwirkungen. Die deutsche Autorin Cora Stephan spricht in einem Kommentar über die Frauenquote, und Stefan Millius hat die Medienschau für Sie.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 13. Januar 2023 Freitag, 13.01.2023

      Im Kontrafunk aktuell vom 13. Januar spricht Benjamin Gollme mit der Immobilienunternehmerin Silke Schröder über die Wohnungsnot in Deutschland. Der langjährige ARD- und SRF-Journalist Dr. Helmut Scheben sieht die USA und die EU bereits im Krieg mit Russland. Dr. Alfred Schlicht, Ex-Diplomat und Orientalist, schätzt den Besuch von Annalena Baerbock und die Sicherheitslage in Äthiopien ein und die Medienschau dreht sich um Agents Provocateurs auf Demonstrationen.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 10. Januar 2023 Dienstag, 10.01.2023

      In der Ausgabe vom 10. Januar spricht Marcel Joppa mit dem Arzt und Publizisten Dr. Gunter Frank über die neuesten Enthüllungen rund um die Milliardenausgaben der in Deutschland gemachten Corona-PCR-Tests. In einem Interview mit dem Südamerika-Experten und Journalisten Alex Baur geht es um den sogenannten Sturm auf Regierungsgebäude in der brasilianischen Hauptstadt Brasilia und wie der Vorfall in Südamerika selbst beurteilt wird. Im Gespräch mit dem Politologen und Osteuropa-Historiker Alexander Rahr widmet sich Marcel Joppa der Frage: Welche globale und ökonomische Veränderung hat der Krieg in der Ukraine für den Westen ausgelöst? Ein Kommentar des Publizisten und Russland-Experten Thomas Fasbender beschäftigt sich dann mit der fehlenden Kriegsmüdigkeit in Russland und der Schuld Europas daran. 

      zur Sendung
    • Paul Brandenburg live #12: Russland, Deutschland und der Krieg. Zu Gast: Dr. Hauke Ritz, Publizist und Russland-Experte Dienstag, 08.11.2022

      Nach dem russischen Überfall auf die Ukraine haben die Bundesregierung und die Brüssel Bürokratie Russland zum Feind Europas erklärt. Der Bundespräsident sieht unser Land gar im "Angesicht des Bösen" und stimmt die Deutschen scheinbar auf eine Kriegsteilnahme ein. Das sind Fehler, sagt der Gast von Paul Brandenburg. Was wir in der Ukraine erleben, ist ein Stellvertreter-Krieg der USA zum Schaden Europas. Wir müssen an den Verhandlungstisch und die Eskalation beenden. Dr. Hauke Ritz, Publizist und Russland-Experte hat gerade sein neues Buch veröffentlich: "Endspiel Europa“ und war heute Abend zu Gast bei Paul Brandenburg Live.

      zur Sendung
    • Realistisch gedacht – Das alternative Auslandsjournal: „Die nationalen Interessen Deutschlands“ Sonntag, 06.11.2022

      Der politischen Führung in Berlin fehlt bis heute ein rationaler Zugang zu den nationalen Interessen Deutschlands. Begriffe werden fälschlich synonym verwendet (Ziele, Werte, Instrumente). Und um die eigene Position nicht klären zu müssen, erwecken Verantwortliche den Eindruck, dass vor allem „europäische Interessen“ von Bedeutung sind. Die Bundesrepublik befindet sich damit in einer Außenseiterrolle, die gefährlich ist: Wer die nationalen Interessen ignoriert, kann Deutschland langfristig weder schützen noch seinen Nutzen mehren.

      zur Sendung
    • Das Weltwunderforum: Folge 5 Montag, 26.09.2022

      Lange vor dem Krieg zwischen Russland und der Ukraine begab sich Ludwig Witzani auf Spurensuche in die an der Ostsee gelegene russische Enklave Kaliningrad. Die Stadt gehört der Russischen Föderation an, ist aber geographisch von Polen und Litauen eingeschlossen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Ostpreußen zwischen Polen und der Sowjetunion aufgeteilt. Königsberg, die ehemalige deutsche Hauptstadt Ostpreußens, wurde nach dem 1946 verstorbenen sowjetischen Staatsoberhaupt Michail Kalinin in Kaliningrad umbenannt. Ein Weltwunder darf natürlich auch in der heutigen Sendung nicht fehlen: Die Reisterrassen von Luzon, der größten Insel der Philippinen, gehören seit 1995 zum Weltkulturerbe. Sie bilden eine noch heute lebendige Kulturlandschaft, deren Anfänge 2000 Jahre zurückreichen. (Sprecher: David C. Bunners)

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 20. September 2022 Dienstag, 20.09.2022

      Marcel Joppa spricht heute mit dem Arzt Dr. Ronald Weikl, zweiter Vorsitzenden der „Mediziner und Wissenschaftler für Gesundheit, Freiheit und Demokratie e.V.“, über die FFP2-Maske als politisches Zeichen und über die Doppelmoral deutscher Politiker. Im Gespräch mit dem Militär- und Geheimdienst-Experten Jaques Baud, ehemaliger Mitarbeiter bei UN und NATO, geht es um eine Einschätzung der Lage in der Ukraine und die außenpolitische Agenda der USA. Der Autor und Publizist Thomas Fasbender eröffnet in seinem Kommentar dann noch eine weitere Interpretation der russischen Militärstrategie.

      zur Sendung
    • Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.21): Kriegsgeile Europäer Sonntag, 12.06.2022

      Der Journalist Wolfgang Koydl, der Psychologe und Politologe Alexander Meschnig sowie die Historikerin Gudula Walterskirchen diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die allmähliche Gewöhnung an Mord und Terror durch Migranten, über die unverantwortlichen Versprechungen der EU-Kommissionspräsidentin bezüglich eines EU-Beitritts der Ukraine und über die energiepolitischen Saltos und Volten unserer Regierungen. Ausserdem geht es um die Vermutung, dass Putin ein Agent der Grünen ist.

      zur Sendung